DE738053C - Durch fluessige oder gasfoermige Druckmittel betaetigte Scheibenbremse fuer Fahr- oder Flugzeuge - Google Patents

Durch fluessige oder gasfoermige Druckmittel betaetigte Scheibenbremse fuer Fahr- oder Flugzeuge

Info

Publication number
DE738053C
DE738053C DEA92865D DEA0092865D DE738053C DE 738053 C DE738053 C DE 738053C DE A92865 D DEA92865 D DE A92865D DE A0092865 D DEA0092865 D DE A0092865D DE 738053 C DE738053 C DE 738053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
pressure medium
liquid
gaseous pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA92865D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hermann Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE ARGUSWERKE HEINRI
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE ARGUSWERKE HEINRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE ARGUSWERKE HEINRI filed Critical SUEDDEUTSCHE ARGUSWERKE HEINRI
Priority to DEA92865D priority Critical patent/DE738053C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738053C publication Critical patent/DE738053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Durch flüssige odergasförmige Druckmittel betätigte Scheibenbremse für Fahr- oder Flugzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine für motorbetriebene Fahrzeuge, Kraftfahrzeuge oder Flugzeuge bestimmte Bremse mit unter Vorspannung eingebauten, federnd nachgiebigen, den Reibbelag tragenden Bremsscheiben, die durch ein zwischen sie eintretendes flüssiges oder gasförmiges Druckmittel auseinandergeschoben und auf die zu bremsenden Teile gedrückt werden. Im besonderen betrifft sie ,eine Scheibenbremse von äußerst geringer Ausdehnung in axialer Richtung, bei der neben der Betätigung durch das Druckmittel über Servoglieder eine zusätzliche Verstärkung des Bremsdruckes erzeugt wird.
  • Man hat bereits Servoscheibenbremsen mit umlaufendem Bremsgehäuse vorgeschlagen, bei denen :ein feststehender Bremsscheibenträger angeordnet ist, auf dem die Bremsscheiben schwenkbar gelagert sind. Das Drehmoment wird bei diesen Bremsen durch Servoglieder (Kugeln oder Rollen), die, zwischen Bremsscheiben und Bremsscheibenträger angeordnet sind, übertragen. Der Nachteil dieser Bremsenbauart- besteht darin, daß durch das Vorhandensein des feststehenden Bremsscheibenträgers ein großes Luftspiel der Bremsscheiben :erforderlich ist, da im Betrieb durch die sich beim Zusammenbau auswirkenden Maßtoleranzen der Einzelteile eine genaue zentrische Anordnung des Bremsscheibenträgers in den rotierenden Bremsteilen nicht erreicht werden kann.
  • Es sind ferner Bremsen bekanntgeworden, bei denen eine der Bremsscheiben als flache Scheibe ausgebildet ist und in ihrem äußeren Bereich mit einer ringförmigen Ausnehmung versehen ist, in der die zweite Bremsscheibe in axialer Richtung beweglich geführt ist.
  • Vorliegende Erfindung sieht nun eine weitere Verbesserung an einer durch flüssige oder gasförmige Druckmittel betätigten Scheibenbremse für - Fahr- oder Flugzeuge mit zwei in einem sich drehenden Bremsgehäuse gelagerten, auf einem Bremsflansch angeordneten Bremsscheiben vor, von denen,, eine Bremsscheibe mit einer ringförmigen Ausnehmung zur Aufnahme der anderen Bremsscheibe ausgestattet ist, wobei beide Bremsscheiten in Achsrichtung frei beweglich und durch Zuleitung des flüssigen oder gasförmigen Druckmittels gegen die Bremsflächen andruckbar sind. Vollständig getrennt von dieser Anordnung sind auf der Innenseite der Bremsscheiben, vorzugsweise in gleichen Abständen, in Ruhelage der Bremsscheiben einander gegenüberliegende, an sich bekannte Ausnehmungen zur Aufnahme von Rollen oder Kugeln angeordnet. Eine der Bremsscheiben ist mit Aussparungen versehen, während die andere mit Hülsen zur Aufnahme von Druckfedern ausgestattet ist, die gegen in den Aussparungen vorgesehene Stege anliegen.
  • Zwei beispielsweise Ausführungsformen der Bremse nach der Erfindung sind in den Zeichnungen wiedergegeben.
  • Es zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch eine AusführungSform, wie sie zweckmäßig für den Betrieb mit Preßluft Verwendung findet, Abb.2 eine Einzelheit der Ausführungsform nach Abb. i, Abb.3 ebenfalls eine Einzelheit, Abb..l einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Bremse, wie sie zweckmäßig für den Betrieb mit Hochdruckbremsmitteln Verwendung findet. Abb. 5 eine Draufsicht im Schnitt.
  • Um den feststehenden Bremsflansch i ist das aus den Teilen 2 und 3 bestehende drehbare Bremsgehäuse angeordnet. Die als Bremsscheibenträb r ausgebildete Bremsscheibe .l mit dem Bremsmittelzuführungss.tutzen 5 und dem Bremsbelag 6 ist mit Zähnen 7 zur Mitnahme des Drehmomentes ausgestattet. Die Zähne 7 greifen in entsprechende Aussparungen 8 des Bremsflansches i ein, wie dies in Abb.2 im Schnitt dargestellt ist. Die zweite Bremsscheibe 9 mit Bremsbelag io ist in einer Aussparung der als Bremsscheibenträger ausgebildeten Bremsscheibe .4 gelagert. Die Manschetten i i und 12 dienen zur Abdichtung des Raumes, der zur Aufnahme des Druckmittels bestimmt ist. Die Zugfedern 13, die mit Schrauben 14 am Bremsscheibenträger q. und mit Schrauben 15 und Kopfmuttern 16 an der Bremsscheibe 9 befestigt sind (vgl. Abb. 3), ziehen den Bremsscheibenträger ,l und die Bremsscheibe 9 nach erfolgter Bremsung wieder in die Ausgangslage zurück. Bremsscheibenträger q. und Bremsscheibe 9 sind in an sich bekannter Weise auf der Innenseite in gleichmäßigen Abständen mit Aussparungen versehen, in denen Einsätze 17 mit kegelförmigen Ausnehmungen zur Aufnahme der die Servowirkung erzeugenden Kugeln 18 vorgesehen sind. Das Druckmittel wird durch den Zuführungsstutzen 5 und die Bohrungen 19, 2o zugeführt. Die Wirkungsweise der Bremse ist folgende: Wird durch den Stutzen 5 und die Bohrungen 19, 2o Bremsmittel in den Druckmittelraum geleitet, so werden die als Bremsscheibenträger dienende Bremsscheibe .1 und die Bremsscheibe 9 ,entgegen der Vorspannung der Zugfeder 13 ausei.nandergedrückt und mit dem rotierenden Teil 2, 3 der Bremse in Berührung gebracht. Durch Mitnahme der Bremsscheibe g in Drehrichtung verstärken die Kugeln 18 die Bremskraft durch Aufrollen auf gegenüberliegende Mantellinien der kegelförmigen Ausnehmungen der Einsätze 17.
  • In Abb. ¢ und 5 ist eine Bremsanordnung, die sich insbesondere für den Betrieb mit Hochdruckbremsmitteln eignet, zur Darstellung gebracht. Teile, die mit der Ausführungsform nach Abb. i bis 3 übereinstimmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen wie dort versehen. Die wirksame Fläche des Druckmittelraumes ist bei dieser Ausführung wegen des höheren Betriebsmitteldruckes kleiner als bei der Ausführung nach den Abb. i bis 3. Die Abdichtung kann deshalb nur durch eine einzige Manschette i i erfolgen. Bei dieser Bauart sind die Servoglieden nicht in dem zur Aufnahme des Druckmittels vorgesehenen Raum angeordnet. Die Federung zur Zurückführung der Bremsscheiben in die Ausgangslage besteht hier aus der Hülse 21, die mit dem Bremsscheibenträger 4. verbunden ist, sowie der Druckfeder 22 mit der Scheibe 23, die sich auf dem Steg 24 der Bremsscheibe 9 abstützt. An den Stellen, an denen diese Federn 22 angeordnet sind, ist die Bremsscheibe 9 mit entsprechenden Aussparungen 25 ausgestattet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch flüssige oder gasförmige Druckmittel betätigte Scheibenbremse für Fahr- oder Flugzeuge mit zwei in einem sich drehenden Bremsgehäuse gelagerten, auf einem Bremsflansch angeordneten, von Federn zusammengehaltenen, auf ihrer Außenseite den Bremsbelag tragenden Bremsscheiben, von denen eine mit einer ringförmigen Ausnehmung zur Aufnahme der anderen, unter Wirkung des Bremsmittels in axialer Richtung verschiebbaren Bremsscheibe ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in Achsrichtung frei beweglichen Bremsscheiben in an sich bekannter Weise durch Zuleitung des flüssigen oder gasförmigen Druckmittels gegen die Bremsflächen druckbar sind und, getrennt von dieser Einrichtung, auf der Innenseite der Bremsscheiben, vorzugsweise in gleichen Abständen, in Ruhe-1,- überliegende. an sich bekannte Ausnehmungen zur Aufnahme von Rollen oder Kugeln aufweisen..
  2. 2. Durch flüssige oder gasförmig.. Druckmittel betätigte Scheibenbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ausnehmung geführte Bremsscheibe (9) Aussparungen (25) aufweist, während in der als Bremsscheibenträger dienenden Scheibe (4) Hülsen (2i) zur Aufnahme von Druckfedern (22) angeordnet sind, die gegen in den Aussparungen (25) vorgesehene Stege (24) anliegen.
DEA92865D 1941-02-06 1941-02-06 Durch fluessige oder gasfoermige Druckmittel betaetigte Scheibenbremse fuer Fahr- oder Flugzeuge Expired DE738053C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA92865D DE738053C (de) 1941-02-06 1941-02-06 Durch fluessige oder gasfoermige Druckmittel betaetigte Scheibenbremse fuer Fahr- oder Flugzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA92865D DE738053C (de) 1941-02-06 1941-02-06 Durch fluessige oder gasfoermige Druckmittel betaetigte Scheibenbremse fuer Fahr- oder Flugzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738053C true DE738053C (de) 1943-07-31

Family

ID=6951178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA92865D Expired DE738053C (de) 1941-02-06 1941-02-06 Durch fluessige oder gasfoermige Druckmittel betaetigte Scheibenbremse fuer Fahr- oder Flugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738053C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358002A (en) * 1978-09-26 1982-11-09 Lucas Industries, Limited Spreading disc brakes for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358002A (en) * 1978-09-26 1982-11-09 Lucas Industries, Limited Spreading disc brakes for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392838B4 (de) Parkfeststeller für eine Bremse eines Fahrzeugs
DE3216108A1 (de) Bremsscheibe
DE738053C (de) Durch fluessige oder gasfoermige Druckmittel betaetigte Scheibenbremse fuer Fahr- oder Flugzeuge
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE1430705A1 (de) Scheibenbremse
DE2415552A1 (de) Federbremsbetaetigungsvorrichtung
DE2510037A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1072115B (de) Bremskopfanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere an schweren Kraftfahrzeugen
DE2547827A1 (de) Radbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder
DE2410525A1 (de) Hydraulisches servobremssystem
DE3120685C2 (de)
DE3103398C2 (de)
DE3042601C2 (de)
DE1937770A1 (de) Scheibenbremse
DE2552268C3 (de)
DE1000246B (de) Selbstverstaerkende Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2614443C2 (de) Vollbelagscheibenbremse mit mechanischer Zuspannung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1029239B (de) Kolbenbremse, insbesondere fuer Flugzeugraeder
DE443720C (de) Innenbremse, insbesondere fuer Kraftwagen
DE455049C (de) Durch fluessige oder gasfoermige Druckmittel bewegte Bremseinrichtung, insbesondere fuer Vierradbremsen von Kraftfahrzeugen
DE731227C (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben
DE946413C (de) Zweibackenbremse
DE965676C (de) Scheibenbremse mit in einem rotierenden Gehaeuse angeordneter Bremseinheit
DE3311225C2 (de)
DE1655415C3 (de) Federspeicher-Scheibenbremse