DE737887C - Fahrgestell - Google Patents

Fahrgestell

Info

Publication number
DE737887C
DE737887C DEO25268D DEO0025268D DE737887C DE 737887 C DE737887 C DE 737887C DE O25268 D DEO25268 D DE O25268D DE O0025268 D DEO0025268 D DE O0025268D DE 737887 C DE737887 C DE 737887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
chassis
drawbar
support pin
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO25268D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osterrieder Maschinenf GmbH
Original Assignee
Osterrieder Maschinenf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterrieder Maschinenf GmbH filed Critical Osterrieder Maschinenf GmbH
Priority to DEO25268D priority Critical patent/DE737887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737887C publication Critical patent/DE737887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/04Steering specially adapted for trailers for individually-pivoted wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Fahrgestell Es sind bereits Fahrgestelle bekannt, bei denen der Hinter- und Vorderwagen seitenverschieblich geführt und derart gekuppelt sind, daß , beim Kurvenfahren der Abstand des gegen den Hinterwagenrähmen einschlagenden Vorderwagenrades von diesem Rahmen vergrößert wird. Bei einer bekannten Ausführung dieser Art werden sowohl die Vorder- als auch die Hinterachse in bezug auf einen Krümmungsmittelpunkf gesteuert; an beiden Radachsen sind die Räder starr miteinander verbunden; die Lenkurig erfolgt durch Verschwenkung der ganzen Achsen. Bei einer anderen bekannten Anordnung, welche in der gleichen Weise arbeitet, wird der Einschlag der Hinter- und Vorderräder durch Tellerradsegmente und in diese Segmente eingreifende Stirnrädchen erreicht. Ferner ist eine kombinierte Achs- und Drehschemellenkung bekannt, bei welcher die beiden Vorderräder . zusätzlich so gesteuert werden, daß sie beim rechtwinkeligen Einschlag auf den Mittelpunkt der Hinterachse spuren.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde; beim achsschenkelgelenkten Fahrgestell unter Beibehaltung der Räderspur die Baubreite des Hauptrahmens zu vergrößern oder aber unter Beibehaltung dieser Baubreite die Radspur zu verkleinern. Dies wird dadurch erreicht, daß der achsschenkelgelenkte Vorderwagen entsprechend der Deichselzugrichtung parallel zur Hinterachse verschiebbar ist. Beispielsweise wird die Anordnung so getroffen, daß der an der Achse des Vorderwagens angelenkte Deichselschuh, an welchem die auf die Achsschenkel wirkenden Steuerstangen angreifen, in seinem Drehpunkt ein 'Zahnsegment trägt, welches mit einer von dem Rahmen des Hinterwagens getragenen Zahnstange kämmt.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Es stellen dar Fig., i einen schematischen Grundriß des Fahrgestelles, Fig. a den Vorderwagen bei eingeschlagenen Rädern ebenfalls im Grundriß, Fig.3 eine schematische Stirnansicht der Vorderwagenachse.
  • Die Achse des Hinterwagens ist mit i und der Rahmen des Hinterwagens mit z bezeichnet. Die Achse 3 des Vorderwagens mit den Achsschenkeln q. ist in ihrem Mittelteil als Kulisse 3' ausgebildet und an einer Rolle 5' auf einem Tragzapfen 5 geführt, welcher drehbar in einer Führungsbuchse 6 des Rahmens 2 des Hinterwagens gelagert ist. Der Zapfen 5 besitzt an seinem inneren Ende einen Bund 7 zur Aufnahme des Zuges; am gegenüberliegenden Ende trägt er eine,Zahnstange B. Der Deichselschuh 9, welcher die Zugdeichsel aufnimmt, ist drehbar in einem Punkt io, der fest mit der Achse 3 des Vorderwagens verbunden ist. An dem Deichselschuh 9 sind bei i i die beiden Steuerstangen 12 angelenkt, in" seiner Verlängerung über den Gelenkpunkt io ist er mit einem Zahnsegment 13 versehen, welches mit der Zahnstange 8 kämmt. Die beiden Steuerstangen führen über Gelenke 14 und Hebel 15 zu den Achsschenkeln .4. Der Zug wird von dem Deichselschuh 9 über die Achse 3 des Vorderwagens auf den Zapfen 5 übertragen und von dem gegen die Führungsbüchse 6 abgestützten Bund 7 des Tragzapfens 5 aufgenornnien. Die Räder des Vorderwagens sind mit 16 und 16', die Räder des Hinterwagens mit 17 und 17' bezeichnet.
  • Soll das Fahrgestell eine Kurve fahren, so wird der Deichselschuh 9 durch die Zugkraft in die gewünschte Richtung verschwenkt. Fig.2 zeigt den größtmöglichen Einschlag der Vorderräder, bei welchem das Vorderrad 16' eine Schwenkung von 9o° zurückgelegt hat, also die Schwenkung des Fahrgestelles im kleinsten Radius mit dem Drehpunkt um das Hinterrad 17' stattfindet. Das Zahnsegment 13 _ rollt sich auf der Zahnstange 8 ab und zieht den Gelenkpunkt io sowie die damit fest verbundene Achse 3 des Vorderwagens seitlich mit. Der Vorderwagen wird aus der Mittelstellung der Fig. i um ein Maß x verschoben; die Größe x entspricht im Beispielsfall dem Abstand zwischen dem Drehbolzen 4. und der Mitte des Vorderrades 16' (s. Fig. i und ':2). Mit anderen Worten, beim Kurvenfahren vergrößert sich der Abstand des Achsschenkeldrehbolzens 4 des gegen den Hinterwagenrahmen einschlagenden Vorderwagenrades 16' von diesem Rahmen selbsttätig, und zwar umgekehrt proportional dem Krümmungsradius der Kurve; je kleiner der Krümmungsradius wird, um so mehr vergrößert sich der erwähnte Abstand. Hierdurch wird zusätzlicher Raum für den Einschlag des gegen den Rahmen 2 zu schwenkenden Vorderrades geschaffen; dieses Vorderrad ist im Falle der Stellung der Fig. 2 das Rad 16'. Das gegenüberliegende Vorderrad 16 wird beim Einschlag in dieser Richtung (Fig. 2) durch den Rahmen :2 nicht gestört, weil es nicht in Richtung gegen diesen Rahmen einschlägt, sondern von dem Rahmen weggeschwenkt wird und vor dem Rahmen :2 hinreichend Platz für diesen Schwenkweg verfügbar ist. Beim Fahren einer entgegengesetzten Kurve würde der Abstand des Achsschenkeldrehbolzens 4 des Vorderrades 16 von dem Rahmen #,- entsprechend vergrößert.
  • Es kann somit der Rahmen 2 auf beiden Seiten um den Betrag x breiter gehalten werden als bei der bisher üblichen unverschieblichen Anordnung des Vorderwagens gegenüber dem Hinterwagen, oder aber es kann unter Beibehaltung der Breite des RahmenS 2 die Radspur entsprechend verkleinert werden. Die Vorderräder gleichen sich im Drehzapfen 5_bei jedem Deichseleinschlag auftretenden Bodenunebenheiten an.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrgestell, bei welchem der Hinter-und Vorderwagen seitenverschieblich geführt und derart gekuppelt sind, daß beim Kurvenfahren der Abstand des gegen den Hinterwagenrahmen einschlagenden Vorderwagenrades von diesem Rahmen vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet. daß der achsschenkelgelenkte Vorderwagen (3, 4.) entsprechend der Deichselzugrichtung parallel zur Hinterachse (i) verschiebbar ist.
  2. 2. Fahrgestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Achse (3) des Vorderwagens angelenkte Deichselschuh (9), an welchem die auf die Achsschenkel (4.) wirkenden Steuerstangen (12) angreifen, in seinem Drehpunkt (io) ein Zahnsegment (13) trägt, welches mit einer von dem Rahmen (=) des Hinterwagens getragenen Zahnstange (8) kämrrit.
  3. 3. Fahrgestell nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achse (3) des Vorderwagens mittels einer Kulisse (3') auf einem Tragzapfen (5) des Rahmens (2) des Hinterwagens führt.
  4. 4.. Fahrgestell nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragzapfen (5) in einer Führungsbuchse (6) sitzt.
  5. 5. Fahrgestell nach Anspruch i bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Tragzapfen (5) an seinem inneren Ende einen Bund (7) zur Aufnahme des Zuges besitzt und an seinem freien Ende mit der Zahnstange (8) versehen ist.
DEO25268D 1941-12-24 1941-12-24 Fahrgestell Expired DE737887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO25268D DE737887C (de) 1941-12-24 1941-12-24 Fahrgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO25268D DE737887C (de) 1941-12-24 1941-12-24 Fahrgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737887C true DE737887C (de) 1943-07-28

Family

ID=7356311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO25268D Expired DE737887C (de) 1941-12-24 1941-12-24 Fahrgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737887C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216029A1 (de) Lenkbare Vorderachse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorderachse
DE10300513B4 (de) Kutsche
DE657046C (de) Einstellvorrichtung fuer die Raeder von Kraftwagen
EP1637366A1 (de) Vorderachse eines zweispurigen Fahrzeugs mit aufgelöstem unteren Lenkerverband
DE737887C (de) Fahrgestell
DE1115590B (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE871697C (de) Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat
DE936847C (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE924125C (de) In beiden Fahrtrichtungen einsetzbares Motorfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft
EP0031596A2 (de) Vorwärtsfahrtlenkung für Anhängerfahrzeuge
DE745077C (de) Lenkbare Anordnung der Gleisketten von Grossbaggern mit vier Doppelgleiskettenfahrwerken
DE845448C (de) Lenkvorrichtung fuer mehrachsige Fahrzeuge
DE1166541B (de) Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE1087462B (de) Spurverstellbare Vorderachse, insbesondere fuer landwirtschaftliche Schlepper
DE3902003A1 (de) Koppelvorrichtung fuer eine landmaschine
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE1017829B (de) Anhaengung zweier lenkbarer Fahrzeuge an einem gemeinsamen Zugmittel, insbesondere Schlepper
DE836913C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielauto, bei welchem die Achse der lenkbaren Laufraeder angetrieben ist
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE1103146B (de) Sattelschlepperwagenzug
DE1555503C (de) Durch das Zugfahrzeug gesteuerte Lenkvorrichtung, insbesondere fur Ruck wartsfahrt, fur Mehrachs Anhanger mit Deichsellenkung
DE962858C (de) Steuerungseinrichtung bei aus gelenkig miteinander verbundenen Teilwagen bestehenden Wagen
CH388111A (de) Sattelauflieger an Sattelschlepper mit zwangsgelenktem Achssystem