DE73783C - Verfahren und Apparat zum Carbonisiren von Bier - Google Patents

Verfahren und Apparat zum Carbonisiren von Bier

Info

Publication number
DE73783C
DE73783C DENDAT73783D DE73783DA DE73783C DE 73783 C DE73783 C DE 73783C DE NDAT73783 D DENDAT73783 D DE NDAT73783D DE 73783D A DE73783D A DE 73783DA DE 73783 C DE73783 C DE 73783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
carbonic acid
tube
pressure
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT73783D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma UNIVERSAL-CAR-BONATING COMPANY in Newark, Staat New-Jersey, V. St. A
Publication of DE73783C publication Critical patent/DE73783C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/12Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation
    • C12H1/14Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages without precipitation with non-precipitating compounds, e.g. sulfiting; Sequestration, e.g. with chelate-producing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 6: Bier, Branntwein, Wein, Essig und Hefe.
Verfahren und Apparat zum Karbonisiren von Bier.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. Juli 1892 ab.
Die Erfindung besteht in einem neuen und verbesserten Verfahren, um Bier und andere aus Mälz bereitete Flüssigkeiten mit Kohlensäure zu behandeln, sowie in der Construction ,von Apparaten zur Ausführung dieses Verfahrens.
Die bisher üblichen Verfahren und Apparate, um kohlensäurehaltige Getränke herzustellen, sind für Brauzwecke nicht geeignet.
Die für Brauzwecke geeignete Art und Weise der Imprägnirung von Bier mit Kohlensäure mufs derart sein, dafs grofse Quantitäten Bier in sehr kurzer Zeit behandelt werden können, und zwar in dem Mafse, als das Bier aus dem grofsen Lagerfafs in die kleineren Versandfässer abfliefst.
Um dieses Verfahren zur Ausführung zu bringen, bedienen sich die Erfinder des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Apparates.
Fig. ι ist eine Vorderansicht des vollstab digen Apparates, theilweise im Schnitt,
Fig. 2 ein Längenschnitt der in Fig. 1 dargestellten Kohlensäureeinführungsvorrichtung B,
Fig. 3 ein Querschnitt der Einführvorrichtung und
Fig. 4 und 5 zeigen abgeänderte Construclionen derselben.
In Fig. ι ist A ein Lagerfafs, aus welchem Bier unter Druck zu der Kohlensäureeinführungsvorrichtung B geleitet wird; α ist ein von dem Fafs A nach B führendes Rohr oder Schlauch, b und c sind Hähne, e ist ein Manometer, welches den in der Vorrichtung -B herrschenden .Druck anzeigt. C ist ein Setzfafs oder Separator, f ein Schlauch, welcher von B nach dem oberen Theil von C führt. D ist ein Filter von gewöhnlicher Construction, welches durch einen Schlauch g mit dem unteren Theil des Fasses C verbunden ist. Von dem Filter D aus führt ein Schlauch oder Rohr h zu den Rohren i, welche mit Hähnen j versehen sind, durch welche das Bier in die Versandfässer E gelangt. F ist ein Behälter, in welchem sich die mit flüssiger Kohlensäure gefüllten Flaschen G befinden.
Der Behälter F ist mit Wasser von ungefähr 2i° .C. gefüllt, um ein Gefrieren der Kohlensäure zu verhindern, wenn letztere schnell abgezogen wird.
Mehrere Kohlensäureflaschen G sind am besten mit einem Behälter H verbunden und dieser letztere steht durch ein mit dem Manometer k versehenes Rohr mit - dem Reducirventil / in Verbindung, an welchem ein Manometer ρ angebracht ist. Ein mit Hahn η versehenes Rohr m führt die Kohlensäure von dem Ventil I in die Vorrichtung B.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Apparat ist die Verwendung von flüssiger Kohlensäure vorausgesetzt. Es ist jedoch klar, dafs die Kohlensäure auch von irgend einer anderen Quelle unter genügend hohem Druck zugeführt werden kann.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Kohlensäurezuführungsvorrichtung B der Fig. 1 in gröfserem Mafsstabe.
Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, besitzt das Kohlensäurezuführungsrohr m zwei Arme r und r1, Fig. 3, welche die Kohlensäure von zwei Seiten in B einführen. 0 ist ein Rohr oder ein Gummischlauch, welcher
von dem oberen Theil von C in die Vorrichtung B führt und zwischen dem Rückschlagventil d und den Zweigrohren r und r1 mittelst einer Düse t in B mündet.
' Fig. 4 zeigt 'eine abgeänderte Construction der Kohlensäureeinführungsvorrichtung B, bei welcher das Gas durch ein mit regulirbarer Oeffnung versehenes Ventil V eingeführt wird. Das Bier fliefst dabei in der durch die Pfeile angegebenen Richtung.
Fig. 5 zeigt ' eine abgeänderte Construction von B, bei welcher M und N zwei Theile eines Gehäuses darstellen, welche durch eine perforirte Scheidewand O oder ein Drahtgewebe von einander getrennt sind.
uu sind Rohrstutzen, durch welche die Kohlensäure in die von M und der Scheidewand O gebildete Kammer eingeführt wird. Das Bier kann durch das Rohr α aus einem Lagerfafs, z. B. A, zugeleitet werden, welches oberhalb der Vorrichtung gelagert ist, so dafs dasselbe beständig unter Druck zufliefst.
In der Praxis wird in B zweckmäfsig ein Druck von 3/4 bis ι '/2 Atmosphären unterhalten. Der Druck in den verspundeten Fässern mufs - ungefähr Y2 Atmosphäre betragen.
Ist es unthunlich, Bier von einem höher gelegenen Lagerfafs zu entnehmen, so kann der erforderliche constante Druck auch durch Einpumpen von Luft u. s. w. in das Lagerfafs erzeugt werden.
Aus dem Gesagten ist ersichtlich, dafs das Bier von Lagerfafs A nach Versandfafs E strömt. Das Versandfafs E ist höher gelegen als die Vorrichtung B und das Filter D, jedoch tiefer als das Lagerfafs A.
In den so erzeugten Bierstrom wird Kohlensäure bei B eingeführt, wobei der Gasdruck so regulirt wird, dafs eine vollständige Sättigung des Bieres vermieden wird. Die Einführung von zu viel Kohlensäure würde zur Folge haben, dafs das Bier zu sehr schäumt.
Es ist ferner von Wichtigkeit, dafs das Bier bei dem Filter nicht in mit Kohlensäure vollständig im'prägnirtem Zustande ankommt, da das infolge von Druckverminderung eintretende Entweichen von Gas die Wirkung des Filters beeinträchtigen würde.
Um eine vollständige Absorbirung der eingeführten Kohlensäure zu sichern, wird das Bier von B nach C durch einen Schlauch f geleitet, welcher mindestens 50 Fufs lang ist. Ein solcher Schlauch hat gewöhnlich einen Durchmesser von 36 mm.
Der Schlauch .f mündet in den oberen Theil von C, während das Bier nahe am Boden durch den zum Filter D führenden Schlauch g austritt. Innerhalb des Fasses C scheidet sich Kohlensäure, welche etwa nicht absorbirt worden ist, von der Flüssigkeit ab und wird am besten durch das Rohr 0 und die Düse t in den frischen Bierstrom, und zwar vor dem Rückschlagventil d, zurückgeleitet.
Wie aus "der Zeichnung ersichtlich ist, mündet die Düse t in der Richtung des Stromes ein, so dafs das von dem Rohr 0 kommende Gas von dem Strom mit fortgerissen wird, wenn die Geschwindigkeit in B hinreichend grofs ist.
Anstatt das nicht absorbirte Gas in das Bier zurückzuleiten, kann es auch durch ein auf C aufgesetztes, mit Hahn versehenes Rohr ν anderweitig abgeleitet werden. Der Strom von Kohlensäure" wird durch die Ventile / und η regulirt. Das Ventil / ist in der Regel so eingerichtet, dafs es bei einem Druck von ungefähr 3 Atmosphären sich schliefst. Wenn aber das Bier zugelassen wird, so zeigt das Manometer ρ ungefähr ■ einen Druck von ι Y2 Atmosphären an, also ungefähr einen Druck, welcher der totalen Druckhöhe gleich ist.
Filter D und Fafs C können auch fortfallen, da diese beiden Theile zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens nicht unbedingt erforderlich sind.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Ein Verfahren zur Fertigstellung von Lagerbier für den Gebrauch, darin bestehend, dafs in einen continuirlichen, vom Lagerfafs zum Versandfafs führenden Bierstrom, welcher unter Druck steht, Kohlensäure eingeführt wird und der Zuflufs der letzteren so regulirt wird, dafs bei den am Einführungsort gegebenen Temperafür- und Druckverhältnissen nur eine theilweise Sättigung des Bieres stattfindet, welch letzteres mit atmosphärischem Druck in die Versand-
. fässer gelangt.
2. Ein Apparat zur Ausführung' des unter 1. gekennzeichneten Verfahrens, bestehend in dem in die Bierleitung . eingeschalteten Rohr B, in welches seitlich durch Rohr m Kohlensäure eingeführt wird, derart, dafs sich dieselbe mit dem durch das Rohr B strömenden Bier mischt, in Verbindung mit dem Setzapparat C, durch welchen das mit Kohlensäure imprägnirte Bier hindurch zum Versandgefäfs E geführt wird, wobei die im Setzapparat C sich wieder abscheidende Kohlensäure entweder durch Rohr 0 in den frischen Bierstrom zurückgeführt oder durch einen Hahn anderweitig abgeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT73783D Verfahren und Apparat zum Carbonisiren von Bier Expired - Lifetime DE73783C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73783C true DE73783C (de)

Family

ID=346886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73783D Expired - Lifetime DE73783C (de) Verfahren und Apparat zum Carbonisiren von Bier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73783C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644378C2 (de)
DE2226307A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit Kohlensäure versetzten Getränken
EP0098389B1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholfreier, insbesondere kohlensäurehaltiger Erfrischungsgetränke, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2940407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von fluessigkeiten mit gasen
WO2000024501A9 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in eine flüssigkeit
EP3678983A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE73783C (de) Verfahren und Apparat zum Carbonisiren von Bier
DE102018127513B4 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Befüllen von Behältern
WO2008116530A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen anreicherung von gasen in wasser
DE1940458B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen einer fluessigkeit
EP0126897A1 (de) Verfahren zum Zapfen von Bier, insbesondere Weissbier, in Trinkgefässe
DE447251C (de) Gasventil
DE146487C (de)
DE2156699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Regenerieren von KupferchloridÄtzmittellösungen
DE110271C (de)
DE848608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von sauerstoffempfindlichen Getraenken, z. B. Bier und anderen Fluessigkeiten
DE3634814A1 (de) Vorrichtung zum karbonisieren von fluessigkeiten
DE3431906A1 (de) System zum begasen von fluessigkeiten, insbesondere zur karbonisierung und/oder nitrierung von fertiggetraenken
DE120590C (de)
AT218452B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Züchtung und Gewinnung von Hefe
DE261774C (de)
DE181167C (de)
DE19155C (de) Vorrichtung zum Heben von Bier und anderen Flüssigkeiten
DE155626C (de)
DE1940458C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit