DE737779C - Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper aus amorph erstarrenden Loesungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper aus amorph erstarrenden Loesungen

Info

Publication number
DE737779C
DE737779C DES135419D DES0135419D DE737779C DE 737779 C DE737779 C DE 737779C DE S135419 D DES135419 D DE S135419D DE S0135419 D DES0135419 D DE S0135419D DE 737779 C DE737779 C DE 737779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
gas bubbles
porous bodies
liquid
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES135419D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Albrecht Siehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETRICH CHRISTIAN SIEHR
DORIS RENATE SIEHR
JOACHIM ALBRECHT SIEHR
JOHANNE MATHILDE PAULINE SIEHR
WOLFGANG ERNST LUDWIG SIEHR
Original Assignee
DIETRICH CHRISTIAN SIEHR
DORIS RENATE SIEHR
JOACHIM ALBRECHT SIEHR
JOHANNE MATHILDE PAULINE SIEHR
WOLFGANG ERNST LUDWIG SIEHR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIETRICH CHRISTIAN SIEHR, DORIS RENATE SIEHR, JOACHIM ALBRECHT SIEHR, JOHANNE MATHILDE PAULINE SIEHR, WOLFGANG ERNST LUDWIG SIEHR filed Critical DIETRICH CHRISTIAN SIEHR
Priority to DES135419D priority Critical patent/DE737779C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737779C publication Critical patent/DE737779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/02Floating bodies of detergents or of soaps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung poröser Körper aus amorph erstarrenden Lösungen Die Herstellung gleichmäßiger Gasdispersionen in erstarrenden Flüssigkeiten ist dann zweckmäßig, wenn der entstehende feste Stoff, wie unter anderem z. B. Bauplatten, eine hohe Isolationsfähigkeit gegen Wärme und Schall oder, wie z. B. Schwimmseife, ein niedriges spezifisches Gewicht oder in anderen Fällen leichte Pulverisierbarkeit oder hohe Lösungsgeschwindigkeit besitzen soll.
  • . Es ist nun bei der Herstellung von Schwimmseife bekannt, die gewünschte Gasdispersion in. der Seifenmasse, welche die notwendige Porosität ergibt, dadurch zu erzielen, daß man hierzu die Dämpfe verwendet, welche die geschmolzene Seife beim Erhitzen selbst entwickelt. Dieses Verfahren führt aber nur dann zum Erfolg, wenn die Blasen in der gelösten Masse gleichmäßig verteilt sind. Ist das nicht der Fall, dann wird ein Teil der Seifenmasse, der viele Bläschen enthält, leicht und stark bröcklig, andere Teile dagegen, die an Bläschen arm sind, werden fest und nicht schwimmfähig.
  • Bei der flüssigen Seifenmasse, wie über-Haupt bei Flüssigkeiten, ist nun die Herstellung gleichmäßiger Gasverteilungen deshalb schwierig, weil der starke Auftrieb der Gasblasen eine schnelle Abscheidung von klarer Flüssigkeit, im unteren Teil des Reaktionsgefäßes und eine Ansammlung von Aasblasen in der oberen Hälfte der Flüssigkeitssäule zur Folge hat. Um eine gleichmäßige Verteilung des Gases in dem erstarrten Endprodukt zu erreichen, muß die Schaumbildung, d. h. das Aufrahmen der Gasblasen in der Flüssigkeit, verhindert werden.
  • Dieses Aufrahmen der Gasblasen in der Flüssigkeit läßt sich durch folgende Maßnahmen verzögern oder weitgehend verhindern: man erhöht die Viscosität des Dispersionsmittel s und sorgt gleichzeitig für die 1?ntstehung von Gasblasen mit möglichst kleinem Durchmesser. Bei amorph erstarrenden Lösungen, deren Viscosität mit steigender Konzentration stark zunimmt, läßt sich dies in einfachster Weise dadurch erreichen, daß man die Ausgangslösung unter ständigem Rühren bei normalem Druck oder Vakuum eingedampft hat, bis die beim Sieden entstehenden Gasbläschen infolge der Viscositätserhöhung der Ausgangslösung nicht mehr, aufrahmen, sondern ihre Verteilung innerhalb der erstarrenden Masse beibehalten, so daß die Porosität des Körpers an allen Stellen gleichmäßig ist.
  • Beim Eindampfen verdünnter Seifen- und Eiweißlösungen zeigt es sich, daß die Schaumfähigkeit der Ausgangslösung bei einer mittleren Konzentration ein Maximum durchläuft. Die konzentrierten Lösungen zeigen eine sehr geringe Schaumfähigkeit, d. h. die in der Flüssigkeit aufsteigenden Gasblasen finden an der Grenzfläche Flüssigkeit/Luft keinen Widerstand, durchtreten sie schnell und zerplatzen dabei. Dampft man jedoch weiter ein, so zeigt sich eine Pseudo-Schaumfähigkeit. Infolge der auch bei Siedetemperatur zu hohen Viscosität der Flüssigkeit steigt die Mehrzahl der Gasblasen überhaupt nicht mehr empor, sondern die einzelnen Blasen bleiben am Ort ihrer Entstehung schweben.
  • Das ständige Rühren der Flüssigkeit hat den Zweck, örtliche Überhitzungen der Flüssigkeit und damit die Bildung größerer Gasblasen zu verhindern. . Ferner werden die schwebenden Gasblasen immer wieder zum Boden des -Reaktionsgefäßes zurückgeworfen und somit gleichmäßig verteilt. Es wird jedoch auch erreicht, daß die Blasen, mit denen die Flüssigkeit schließlich durchsetzt ist, klein sind, denn die schnell aufsteigenden großen Gasblasen haben eher die Möglichkeit, die Grenzfläche Flüssigkeit/Luft zu erreichen und damit auszuscheiden, als die langsam aufsteigenden kleinen Gasblasen, die bei ihrem lange währenden Aufstieg immer wieder durch die Rührvorrichtung erfaßt und in den unteren Teil der Flüssigkeitssäule zurückgeworfen werden. Bei langsamem Eindampfen entsteht allmählich eine überaus zähflüssige Gasdispersion, deren einzelne feinverteilte Bläschen auch nach dem Ausschalten der Rührvorrichtung nicht mehr aufrahmen. Durch Abkühlung des Reaktionsansatzes wird das entstandene Gassol endgültig stabilisiert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung poröser Körper aus amorph erstarrenden Lösungen, bei dem die Erzeugung der Gasbläschen durch Erhitzen der Lösung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangslösung unter ständigem Rühren bei normalem Druck oder Vakuum eingedampft wird, bis die beim Sieden entstehenden Gasbläschen infolge der Viscositätserhöhung der Ausgangslösung nicht mehr aufrahmen, sondern ihre Verteilung innerhalb der erstarrenden Masse beibehalten, so daß die Porosität des Körpers an allen Stellen gleichmäßig ist.
DES135419D 1939-01-17 1939-01-17 Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper aus amorph erstarrenden Loesungen Expired DE737779C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135419D DE737779C (de) 1939-01-17 1939-01-17 Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper aus amorph erstarrenden Loesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135419D DE737779C (de) 1939-01-17 1939-01-17 Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper aus amorph erstarrenden Loesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737779C true DE737779C (de) 1943-07-23

Family

ID=7539998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES135419D Expired DE737779C (de) 1939-01-17 1939-01-17 Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper aus amorph erstarrenden Loesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737779C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchlüften einer Flussigkeitsmasse
DE69731444T2 (de) Alkyliertes poröses harz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1212300B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Dispersionen von fluorhaltigen Polymerisaten
DE3143459A1 (de) Verfahren zur austreibung von geloesten gasen, insbesondere sauerstoff aus fluessigkeiten, insbesondere wasser, durch vakuumentgasung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2108580A1 (de) Verfahren zum Gefrieren von Flüssigkeitströpfchen
DE737779C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper aus amorph erstarrenden Loesungen
DE2145819C3 (de) Verfahren zum Giessen von Gasbetonprodukten
DE2149820C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten in Pulverform aus wäßrigen Polymerisatdispersionen
DE297308C (de)
DE60100347T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumtitanat Kugeln
DE629884C (de) Verfahren zur Feinstbelueftung von Gaerfluessigkeiten
DE1958988C3 (de) Verfahren zur Einstellung des Schichtwiderstandes von diffusionsdotierten SiIi cium-Halbleiterkörpern
DE1571606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zementleim
AT142783B (de) Lebensmittelattrappe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE735006C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Saturieren von Saeften, insbesondere Zuckersaeften, mittels Gase
AT111140B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kristallen, von polarisierenden Kristallen, wie z. B. Kristallen von Herapathit.
AT159139B (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen oder unterbrochenen Saturieren von Zuckersäften.
AT131578B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines dauernden Schaumes auf Bier.
DE1719560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtren nen fluchtiger Bestandteile aus einem fließfähigen Material
DE2059719C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumperboratagglomeraten
DE76773C (de) Verfahren zur Verdickung von Oelen und Fetten für elektrische Isolationszwecke. •
DE342621C (de) Diaphragmen zur Elektrolyse waesseriger Loesungen
DE592905C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Salzen groben Kornes aus einem unter Vakuum stehenden Fluessigkeitsbad, in das heisse, abzukuehlende Loesung geleitet wird
DE1301563B (de) Verfahren zur kontinuierlichen, drucklosen Herstellung von Polycaprolactam
DE723204C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Saturation von Zuckersaeften