DE737707C - Schnellbrandtunnelofen - Google Patents

Schnellbrandtunnelofen

Info

Publication number
DE737707C
DE737707C DED77794D DED0077794D DE737707C DE 737707 C DE737707 C DE 737707C DE D77794 D DED77794 D DE D77794D DE D0077794 D DED0077794 D DE D0077794D DE 737707 C DE737707 C DE 737707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
car
kiln
tunnel wall
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED77794D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Dettmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Friedrich Dettmer
Original Assignee
Dipl-Ing Friedrich Dettmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Friedrich Dettmer filed Critical Dipl-Ing Friedrich Dettmer
Priority to DED77794D priority Critical patent/DE737707C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737707C publication Critical patent/DE737707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Schnellbrandtunnelofen Die Erfindung bezieht sich auf sog. Schnellbrandtunnelöfen zum Brennen keramischer Glas- undEmailware im stetigen Betrieb. Der Schnellbrandtunnelofen ist durch einen Brennrium gekennzeichnet, 'der niedrig, aber sehr breit ist und durch den das Gut in meist einfacher Schichtung mit vergleichsweise hoher Ccschwindigkeit bewegt wird. Der Vorteil des Schnellbrandtunnelofens besteht darin, daß der Brand in ihm mit einem geringen Aufw.ind an Brennstoff und Handarbeit ausgeführt werden 'kann. Auch ist die Leistungsliiliigkeit eines Schnellbrandttmnelofens im Vergleich zu den Anlagekosten günstig.
  • Die bisher bekanntgewordenen Schnellbrandtunnelöfen wiesen jedoch den Nachteil auf. daß namentlich in den Randzonen der Tuinielwagen ein ziemlich hoher Ausschuß entstand. Auf die Beseitigung dieses Nachteils erstreckt sich die vorliegende Eifindung.
  • Es wurde gefunden, da( beim Schnellbrandtunnelofen die Wärmestrahlung vom Brennrauui bzw. vom Brenngut durch die waagerechte Fuge, welche zwischen Turuielwagen und Tunnelwand vorgesehen werden muß, .uni die Wärmedehnung und bleibende Verschiehung der verschiedenen Ofenteile (Tunnel und Wagen) sich unschädlich auswirken zu lassen, im Gegensatz zu den Erfahrungen bei den mit langsamem Brand betriebenen Tunnelöfen von entscheidendem Einfluß auf den eigentlichen Brennvorang bzw. die Eigenr# schaften des gebrannten Gutes ist. Das Brenng U -ut, welches einseitig Wärme in die waage reclite Bewegungsfuge zwischen Tunnel und Wagen abstrahlt, neigt zum Verziehen und zur Ausschußbildung.
  • Nach der Erfindung wird daher die zwischen der die Wagenplattform seitlich überragenden Tunnelwand und dem Ofenwagen vorhandene waagerechte Fuge gegen Wärmestrahlung aus dem Brennraum mit einer Abschirmung versehen, die aus einer villenförmigen, parallel zum Wagenlängsrand verlaufenden Ausnehmung und einem ifi diese mit Spiel eingreifenden, abwärts gerichteten Längsvorsprung der Tunnelwand besteht. Durch die Anwendung einer derartigen Abschirmung gelang es, die erwähnten Nachteile des Schnellbrandtunnelofens zu beseitigen und auch das in den Randzonen aufgestellte Brenngut einwandfrei zu brennen.
  • Bei normalen Tunnelöfen mit hohem Tunnelraum ist es bekannt, vor der waagerechten Fuge zwischen Tunnelwand und Wagen auf dessen Plattform eine feuerfeste Schutzwand zu errichten, die parallel. zur Tunnehvand verläuft. Hierdurch geht aber ein großer Teil der Wagenplattform für den Brand der Ware verloren. FüriSChnellbrandtunnelöfen kommt eine solche Lösung auch deshalb nicht in Frage, weil die Schutzwand zusammen mit dem Brenngut aufgeheizt werden muß, was nicht nur einen erheblichen Mehraufwand an Wärme bedingt, sondern auch den gesamten Brennprozeß, namentlich die Abkühlung, wesentlich verlängert.
  • Weiter ist vorgeschlagen «-orden, die Waage-.rechte Fuge z«-ischen Tunnelwand und Wagen mit einer Sandfüllung abzudichten, wobei der Dichtungssand kontinuierlich längs der ganzen Tunnelwand aufgegeben wird. lachteilig hierbei ist aber, daß der Dichtungssand beim Verschieben der Tunnelwagen nachrutscht und sich auf der Plattform bzw. dem darauf stehenden Brenngut anhäuft. 'Dies wird zwar bei einer anderen bekannten Ofenbauart vermieden, bei welcher die Bewegungsfuge zwischen Tunnelwand und Wagen winkelförmig (innen senkrecht und außen waagerecht) verläuft; indessen muß dabei der Dichtungssand aus der Fuge alsbald nach außen abrieseln, so daß die Dichtung innerhalb des Tunnels schon nach geringem Vorschub umwirksam wird. Im übrigen ist eine im wesentlichen senkrechte Anordnung der Bewegungsfuge zwischen Tunnel und Brennwagen mit dem grundsätzlichen Nachteil verbunden, daß der Wagen eine bedeutend höhere Arbeitstemperatur erreicht. Diese wiederum zwingt zur Wahl von Wagensteinen höherer Feuerfestigkeit, deren spezifische Wärme höher. deren Wärmeisolierung aber geringer ist. Entsprechend steigt die Wärmeaufnahme des Wagens unter Beeinträchtigung der gleichmäßigen Durchwärmung und Abkühlung des Brenngutes, so daß diese Bauart beim Schnellbrandtunnelofen nicht brauchbar ist.
  • Schließlich ist noch bei einem Ofen mit hohem Brennraum vorgeschlagen worden, an der übersteljenden Tunnelwand einen nach unten ragenden Vorsprung vorzusehen, der bei stillstehender Tunnelplattform in eine Sandfüllung greift. Diese Anordnung hat aber zur Voraussetzung, daß die Tunnelplattform heb- und senkbar ist. Beim Vorwärtsdrücken muß zunächst die Plattform gesenkt werden, um eine Bewegungsfuge zwischen Tunnelmauerwerk und Plattform zu bilden. In diesem Arbeitszustand ist daher eine waagerechte= Wärmeabstrahlung vom Brenngut müjlich. so daß auch diese Bauart für Schnellbran.dtunnelöfen ohne Bedeutung ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein senkrechter Schnitt durch einen Teil eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Schnellbrandtunnelofens dargestellt. Das über den `Vagen 2o ragende Ofenmauerwerk 22 besitzt eine nach unten gerichtete Nase 23, die in die Rinne 2 1 greift. Seitlich unterhalb des Wagens ist eine Sandrinne 25 vorgesehen, in welche die Schürze 2.1 dichtend eingetaucht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stetig betriebener Schliellbrandtunnelofen zum Brennen keramischer Glas- und Emailware mit einem Brennraum, dessen Breite -ein Vielfaches seiner Höhe ist, und mit einer zwischen dem Ofenwagen und der Tunnelwand vorgesehenen Sandtassendichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der die Wagenplattform seitlich überragenden Tunnelwand und dem Ofenwagen vorhandene waagerechte Fuge mit einer aus einer rinnenförmigen, parallel zum Wagenlängsrand verlaufenden Ausnehmung und einem in diese mit Spiel. eingreifenden, abwärts gerichteten Längsvorsprung der Tunnelwand bestehenden Abschirmung gegen Wärmestrahlung aus dem Brennraum versehen ist.
DED77794D 1937-05-08 1937-05-08 Schnellbrandtunnelofen Expired DE737707C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED77794D DE737707C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Schnellbrandtunnelofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED77794D DE737707C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Schnellbrandtunnelofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737707C true DE737707C (de) 1943-07-21

Family

ID=7062540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED77794D Expired DE737707C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Schnellbrandtunnelofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737707C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758940B1 (de) * 1968-09-05 1971-04-01 Keller Ofenbau Gmbh Flachbrandtunnelofen fuer keramische erzeugnisse insbesondere ziegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758940B1 (de) * 1968-09-05 1971-04-01 Keller Ofenbau Gmbh Flachbrandtunnelofen fuer keramische erzeugnisse insbesondere ziegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814250C2 (de)
DE737707C (de) Schnellbrandtunnelofen
DE3108325C2 (de)
DE4039601A1 (de) Schmelzwanne fuer glas-wannenoefen mit palisadensteinen und betriebsverfahren hierfuer
DE552523C (de) Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung
DE2258931C2 (de) Tunnelofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen
DE556056C (de) Verfahren zum Brennen keramischer Waren in einem einheitlichen Tunnelofen
DE2034864A1 (de) Glasschmelzofen
CH372238A (de) Verfahren und Ofen zum Brennen von Kohlekörpern wie Elektroden und Kohlenstoffsteinen
DE2804529A1 (de) Tunnelofen
DE26169C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester glasirter Ueberzüge und Platten für Oefen
DE945850C (de) Blockkippkante an Waermoefen mit in der Herdmauerung angeordneten wassergekuehlten Rohren
DE524194C (de) Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen
DE531367C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen von Stueckkalk und Schwefelverbindungen in Ziegeln beim Ringofenbrand
DE569443C (de) Tunnelofen zum Brennen salzglasierter Ware und Verfahren zum Betrieb des Tunnelofens
DE3131603A1 (de) Durchlaufofen mit schlittenfoerderung, insbesondere fuer den einsinkfarbenbrand
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
DE483284C (de) Koksofenanlage
DE968521C (de) Dichtung an Tunnelofenwagen
DE1199175B (de) Verfahren zum Betrieb eines Doppelschraegofens
DE871764C (de) Abdichtung bei Durchgangsgluehoefen
DE676479C (de) Drehrohr- oder Schaukelofen zum Brennen von Ton oder aehnlichen Massen
DE623163C (de) Tunnelofenwagen fuer raschen Durchschub
DE2458989C3 (de) Verbundblock für feuerfeste Ofenauskleidungen
DE1210375B (de) Vorrichtung an Tunneloefen zur Zu- oder Abfuehrung von Ofengasen