DE737397C - Kuehlungseinrichtung fuer Turbinenlaufraeder - Google Patents

Kuehlungseinrichtung fuer Turbinenlaufraeder

Info

Publication number
DE737397C
DE737397C DEM127059D DEM0127059D DE737397C DE 737397 C DE737397 C DE 737397C DE M127059 D DEM127059 D DE M127059D DE M0127059 D DEM0127059 D DE M0127059D DE 737397 C DE737397 C DE 737397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outside
cooling device
turbine
cooling
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM127059D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHAEL MARTINKA DIPL ING
Original Assignee
MICHAEL MARTINKA DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHAEL MARTINKA DIPL ING filed Critical MICHAEL MARTINKA DIPL ING
Priority to DEM127059D priority Critical patent/DE737397C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737397C publication Critical patent/DE737397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Kühlungseinrichtung für Turbinenlaufräder ' Zusatz zum Patent 7o8 758 Das Patent 708 758 betrifft :eine Kühlungseinrichtung für Turbinenlaufrädem, die in radialer Richtung zwischen dem mit hocherhitztem Treibmittel beaufs@chlagten äußeren Schaufelkranz >Lund einem inneren: in Umfangsrichtung zusammenhängenden Radteil einen in Umfangsrichtung mehrfach unterteilten Laufkranz besitzen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der unterteilte Laufradkr<1nz durch im Kreislauf zwischen dem Radkranz und der ihm gegen-Überlie;genden, . am stärksten gekühlten Gehäusewandung urcngewälzte Gase gekühlt wird, deren Kreislauf durch radiale Führungen einen von innen nach außen und :einen vorn außen nach i.mnen gerichteten Teil getrennt ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine weitere Vervollkommnung dieser Kühlungseinrichtung. Sie besteh it darin, daß für den Rückfluß des :einen wasserdurchflossenen Kühlring in schraubenförmigen Spiralen umkreisenden Kühlgasstromes zum Turbinenlaufrad Kanäle in verschiedenem Abstand von der Wellenmitte vorgesehen sind, wobei der Gesamtquerschnitt aller in den einzelnen Ab- ständen von der Laufradachse vorgesehenen Rücks,trömungskanäle von außen nach der Radachse zu abnimmt zur Erzielung einer gleichmäßigen Scheibentemperatur. Die Zeichnung gibt eine Ausführung der Erfindung beispielsweise wieder. Die h- ufrads,cheibe 2 ist mit den Turbinenschaufeln 3 versehen, deren Fii eq. länger, als das sonst üblich isst, ausgeführt :sind, um den, durch radiale Unterbrechungen VOT Tangentialspannungen geschützten Teil so leicht wie möglich auszuführen. Der Teils der SchaufelfUße q., welcher der Scheibenachse am nächsten liegt, umklammert in an sich bekannter Weise den .äußeren, mit ringförmigen Voirsprüngen versehenen Teil der Scheibe, welcher zweckmäßigerweis;e bis zu einer gewissen Tiefe auch mit radialen Einschnitten versehen ist. ° Zu beiden Seiten des Laufrades 2 und der Schaufelfüße q: und 5 befinden sich die vom Kühhwasser durcbflo:ssene;n Hohlringe 6, welche vom Külilgasstrom in Pfeilrichtung in schraubenförmigen Spiralen umkreist werden.
  • Der Kühlgas.strom, welcher durch die umlaufende Scheibe und :die Wände .1 der Tu:rbinenschaufeln 3 zwischen diesen Wänden und den Wänden der Ringe 6 nach außen getrieben wird, gelangt nicht in den Trei:bgasstrom, der durch den Laufradschalufelkranz 3 geführt wird, sondern biegt, wie die Pfeile dieses andeuten, in waagerechter Richtung um, da wegen der Abdiclitü_ngen des Gehäuses an der Welle keine Luft oder andere Gase in den Raum, in welchem die L aufradscheibe umläuft, nachströmen und weil die Reibung der Gase an den weiter innen nden Teilen der Laufradscheihe dort, «-o s:e zu dieser zurückkehren, einen Unterdruck erzeugt, durch den die Gase in den Kanal ; hineingesogen werden.
  • Der Kühlluftstrom, welcher sich beim Unikreisen des Kühlringes 6 abkühlt und im Raum 7 seine niedrigste Temperatur erreicht, kehrt durch verschiedene Kränze von Kanälen S, 9 und io zur Scheibe zurück. I),er Kranz der Kanäle io besitzt einen Gesanitquerschnitt, der erheblich viel größer ist als der Gesamtquerschnitt des Kranzes von Kanälen 9. Die Zahl der Kanäle ß, welche wiederum einen Kranz bilden, ist noch geringer als die Zahl der Kanäle 9.
  • Hierdurch wird erreicht, daß in den einzelnen Abständen von der Wellenachse verschiedene Kühlluftmengen austreten, wobei man es in der Hand hat, diese Mengen so zu bemessen, daß eine gleichmäßige Temp B-ratur der Scheibe erzielt wird. Im Ahstande der Kanäle io von der Wellenmitte ist die abzuführende Wä rmemenge bei weitem am größten, weil dort der von den heißen Sch.aufeln 3 kommende Wärmestrom und auch die durch die Reibung der Scheibe am umgebenden Mittel .erzeugte Wärtne dort am größten ist. Im Abstande der Kanäle 9 ist im wesentlichen nur noch die hier schon viel geringere R:eibun-swärnie der. Scheibe an die Um-@ebung abzuführen, wofür eine beringe Kühlgasmenge ,genügt. Im Abstande der Kanäle 3 voti der Wellenmitte ist die Reibtings«iirme der -Scheibe noch kleiner, so dah auch die Külilgasinen #"e noch kleiner gewählt werden kann.
  • Zur Führung der Kühlluft sind auf die der Scheibe- z zugekehrten Enden d-r als Röhrchen ausgeführten Kanäle S, c) und ro Ringe I T, 12 und 13 gesetzt.
  • Die Kühlliüssibkcit kann dem Hohlraum der Ringe 6 durch einige Röhrchen 1.1 zugeführt und durch andere -leicliarti"e RiAirchen wieder ab-efiihrt werden.

Claims (1)

  1. PATF\TANSPRt'cfi Kühlungseinrichtung für Turbinenlaufräder, bei der gemäß Patent ; oS -52 du r unterteilte Laufradkranz durch im Kreislauf zwischen dem Laufradkranz und der ihm gegenüberliegenden, am st:irksten gekühlten Gehäusewandung umgewälzte Gase gekühlt wird, deren Kreislauf du-rcli radiale Führungen in einen von innen nach außen und einen von außen narb innen berichteten Teil getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß für den Rückfiuß des einen wasserdurchflossenen Kühlring in schraubenförmigen Spiralen umkreisenden Kühlgasstromes zum Turbinenlaufrad Kanäle in verschiedenem Abst'-inde von der Wellenmitte vorgesehen sind, wobei der Gesamtquerschnitt aller in den einzelnen Abständen von der Laufradachse vorgesehenen Rückströmungskan:ile von außen nach der Radachse zu ai)niinnit zur Erzielung einer gleichmäßigen Scheibenteinperatur.
DEM127059D 1934-04-01 1934-04-01 Kuehlungseinrichtung fuer Turbinenlaufraeder Expired DE737397C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM127059D DE737397C (de) 1934-04-01 1934-04-01 Kuehlungseinrichtung fuer Turbinenlaufraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM127059D DE737397C (de) 1934-04-01 1934-04-01 Kuehlungseinrichtung fuer Turbinenlaufraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737397C true DE737397C (de) 1943-07-12

Family

ID=7331155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM127059D Expired DE737397C (de) 1934-04-01 1934-04-01 Kuehlungseinrichtung fuer Turbinenlaufraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737397C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914608C (de) * 1951-04-22 1954-07-05 Siemens Ag Einrichtung zur Schaufelkuehlung von Hochtemperaturturbinen
DE1023275B (de) * 1953-11-20 1958-01-23 Napier & Son Ltd Gas- oder Abgasturbine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914608C (de) * 1951-04-22 1954-07-05 Siemens Ag Einrichtung zur Schaufelkuehlung von Hochtemperaturturbinen
DE1023275B (de) * 1953-11-20 1958-01-23 Napier & Son Ltd Gas- oder Abgasturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638961C2 (de)
ES486329A1 (es) Una maquina rotodinamica regenerativa
DE737397C (de) Kuehlungseinrichtung fuer Turbinenlaufraeder
DD259975A3 (de) Blechlaufrad kleiner foerderleistung, insbesondere fuer kuehlmittelpumpen
DE1138071B (de) Mehrstufige Axialturbine
DE708758C (de) Kuehlungseinrichtung fuer Turbinenlaufraeder
DE900033C (de) Beiderseits Reibbelaege tragende Reibscheibe einer sich im Betrieb erwaermenden Reibungskupplung
DE744859C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Abgasturbinen und deren Wellen
DE1655015A1 (de) Verbesserte Kuehlungsvorrichtung fuer Kupplungen,insbesondere an Nutzfahrzeugen
DE817077C (de) Schleuderpumpe, insbesondere fuer heisse oder siedende Fluessigkeiten mit geringer Zulaufhoehe
DE2125040A1 (de) Kreiselpumpe mit Gleitringdichtung
DE592528C (de) Anordnung zum Schmieren und Kuehlen der Spaltringe von Kreiselmaschinen im Leerlauf
DE2050522B2 (de) Axialgeblaeselaufrad
DE733048C (de) Gasturbine
DE494033C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Laufradkoerper von Brennkraftturbinen
DE684500C (de) Radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbine
DE1291559B (de) Mehrstufige Axialturbomaschine, insbesondere -gasturbine
DE1921551U (de) Doppelseitiges radial-laufrad fuer zentripedal-turbinen oder radial-verdichter.
AT133035B (de) Flüssigkeitsgekühlte Stopfbüchse für Kreiselpumpen zur Förderung heißer Flüssigkeiten.
DE641692C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von waagerecht angeordneten Mahlscheiben
AT156123B (de) Mehrstufiger umlaufender Verdichter.
CH111438A (de) Verstellbare Leitschaufel für kreisende Gebläse.
AT29790B (de) Reaktionsturbine.
DE858478C (de) Halterung fuer Duesensegmente von axial beaufschlagten Dampf- oder Gasturbinen, insbesondere Abgasturbinen
DE875386C (de) Rekuperativer Waermeaustauscher fuer gasfoermige Mittel