DE735833C - Fluessigkeitsschalter mit zwei in Reihe geschalteten Kontaktstellen - Google Patents

Fluessigkeitsschalter mit zwei in Reihe geschalteten Kontaktstellen

Info

Publication number
DE735833C
DE735833C DEST56807D DEST056807D DE735833C DE 735833 C DE735833 C DE 735833C DE ST56807 D DEST56807 D DE ST56807D DE ST056807 D DEST056807 D DE ST056807D DE 735833 C DE735833 C DE 735833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
chamber
opening
switch
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST56807D
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Roennberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STALTURBINE GmbH
Original Assignee
STALTURBINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STALTURBINE GmbH filed Critical STALTURBINE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE735833C publication Critical patent/DE735833C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/94Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc
    • H01H33/96Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsschalter mit zwei in Reihe geschalteten Kontaktstellen Durch die Anordnung der Unterbrechungsstellen eines Schalters in Löschkammern, in welchen der Lichtbogen mit einem Strom von Flüssigkeit oder Gas in- Berührung gebracht wird, hat man ein bedeutend höheres Unterbrechungsvermögen erreicht im Vergleich mit dem Unterbrechungsvermögen solcher Schalter, wo der -Lichtbogen sich in einem stillstehenden Löschmittel frei entwickeln kann. Obgleich die Verwendung von Löschkammern der genannten Arteine bedeutende Erhöhung des Unterbrechungsvermögens des Schalters bedeutet, ist doch keine entsprechende Vergrößerung des Vermögens des Schalters, einen großen Ström zu schließen, damit erreicht, wenigstens nicht bei hohen Spannungen. Dies kommt daher, daß bei dem Schließen eines Stromkreises wenigstens bei hohen Spannungen ein Lichtbogen in der Löschkammer gezündet wird und dieser einen momentanen Druckstoß erzeigt, welcher, wenn die Stromstärke einigermaßen groß ist, so kräftig werden kann, daß die Löschkammer gesprengt wird.
  • Der Druck, den der Lichtbogen erzeugt, wird höher, je größer die von dein Lichtbogen entwickelte Wärmemenge ist, und die in der Zeiteinheit entwickelte Wärmemenge ist direkt proportional dem Produkt aus Lichtbogenspannung und Stromstärke. Die Lichtbogenspannung ihrerseits ist proportional der Länge des Lichtbogens und dem herrschenden Drucke. Es ist deshalb leicht einzusehen, daß der Druck, der im ersten Augenblicke bei dem Schließen eines Stromkreises entsteht, höher werden muß als der, der bei dein Unterbrechen des Stromkreises entsteht, denn %cünn der Lichtbogen bei dein Schlielllen des Stromkreises gezündet wird, befinden sich die Kontakte in einem verhältnismäßig gro-Ilen Ahstande voneinander, während bei der Unzerbrechun, des Stromkreises der Lichtf)ogen entsteht, wenig die Kontakte sich in unmittelbarer Nähe vc.neinander befinden. Ist nun die Unterbrechungsstelle in eine I_öschkarniner eingeschlossen, so kommt-hierzu noch eine zusätzliche Vergröllerung der Lichtbogenspannung durch den Druck dank dein Unistande, da1) die Unterhrecliungsstelle in einem verhältnismäßig engen baum eingeschlossen ist, so daß ein Widerstand gegen einen Ausgleich des Druckes vorhanden ist.
  • Um bei Schaltern mit Löschkammern das @-crniögun des Schalters zum Schließen eines tronikreises finit großem Strom zu erhöhen, ist früher vorgeschlagen worden, den Schalter finit zwei Unterbrechungsstellen zu versehen, von «-elchen die eine, die bei dem Öffnen des Strc,inkreiscs verwendet wird, in einer Löschkaminer eingeschlossen war, während die andere. welche ausschließlich die Aufgabe hat, <las Schließen des Stromkreises zu bewirken, außerhalb der Löschkammer angeordnet war. 7s ist auch vorgeschlagen worden, statt eine besondere Unterbrechungsstelle anzuordnen, die Löschl:aimner mit besonderen -Mitteln zu cerselicii, welche so wirken, daß bei dein Schließen des Stromkreises die Löschkammer offen bleibt, während bei der Unterbrechung des Stromkreises diese -Mittel die Löschkamirrer geschlossen halten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Flüssigkeitsschalter finit zwei U nterbrechungsstellen, von welchen die eine in :irrer Löschkaniiner angeordnet und für die Unterbrechung des Stromkreises vorgesehen ist, während die andere außerhalb der Löschkammer angeordnet und für das Schließen ([es Stromkreises dient.
  • Ini besonderen betrifft die Erfindung solche !, Schalter, in welchen die beiden Unterbrechungsstellen in Reihe geschaltet sind lind durch eine einzige mechanische Verbindung finit dein Schaltiliechanismus in Verbindung stehen. Bei dein Zuschalten wirkt der Schaltmechanisinus über die eine Unterbrechungsstelle auf die andere. Bei dein Ausschalten (lagegen wird (las Öffnen dieser Unterbrechungsstelle durch eine Feder besorgt. Nach der Erfindung ist diese Unterbrechungsstelle von einer Dämpfungscörrichtung geregelt, die so wirkt, daß die indirekt betätigte Unterbre- J cliungsstelle bei dein Ausschalten nach der anderen geöfinet wird.
  • Durch die Dämpfungscorrichtung nach der Erfindung erhält man hei der genannten Art . von Schaltern Sicherheit, (12t7:) die hontalcte immer in der richtigen heihenfolge gcschlo@-sen und geöffnet werden, und trotzdem beliiilt inan die einfache Bauart, die mit der genanntcn Anordnung und Betätigung der Kontaktstellen verbunden ist. Diese einfache Bauart ist aufierdeni in bezug auf die Ist-)lationsfestigkeit des Schalters sehr vorteilhaft. weil nur eine c-inzige mechanische Verbindung zwischen den Kontaktstellen und dein Schaltinechanismus i orhanden ist.
  • Die Unterbrechungsstelle, welche für das Schließen des Stromkrei.es normalerweise dient. kann in gewissen Ausführungsformen der Erfindung auch die Unterbrechung (ics Stromkreises unterstützen.
  • Auf den beiliegenden Zeichnungen «-crcleii einige Ausführungsformen der Erfindung gczeigt. Die Abb. i zeigt schematisch einen Schalter, wo der eine Kontakt der in der Löschkammer eingeschlossenen Unterbrechungsstelle direkt finit dein einen Kontakt der Unterbrechungsstelle außerhalb der Löschkaininer verbunden ist. Der andere Kontakt der Unterbrechungsstelle in der Uischkaminer ist mit dein Schaltniechanisinus cerbun(I@it. In den Abb. a und 3 ist der eine Kontakt (ler Unterbrechungsstelle außerhalb der Uschkainnier mit dem Schaltmechanismus verbunden, und der andere Kontakt dieser Unterbrechungsstelle ist finit dem einen Kontakt der Unterbrechungsstelle innerhalb der L ö schkammer verbunden, wobei diese ceri)uncleiicil Kontakte mit einem Kolben versehen sind, ,celcher von einer Flüssigl:eits..üule angetrieben wird, die bei dem Schließen des Schalter s von einem Kolben in Bewegung versetzt wird. welcher Kolben an dem Iiontalzt angeordnet ist, welcher mit dein Schaltmechanismus verbunden ist. Abb..I zeigt schematisch eiheil Schalter nach der Erfindung, wo die Löschkammer eine ganz einfache Ezplosionsl;animer ist. Bei der in dieser Abbildung gezeigten Ausführungsform ist der eine Kontakt der Unterbrechungsstelle außerhalb der Löschkanimer mit einem Kolben verbunden, welcher bei dem öffnen des Schalters fliesen Kontakt durch eine öffnung in einer isolierenden Zwischenwand zieht. so dall nian auch durch diese Öffnung einen den Unterbrechungslichtbogen löschenden Strom von Flüssigkeit erhält. Abb.5 zeigt schematisch eine Abänderung des in Abh. I gezeigten Schalters, welcher sich von denn in Abb. 4 gezeigten dadurch unterscheidet, (Ial) die Löschkainnier mit einem Differentialkolben versehen ist, welcli°r einen Flü ssigkeitsstroni bei der für die Unterbrechung corgesehencn Unterbrechungsstelle erzeugt. Abb.6 zeigt schematisch einen Schalter ähnlich dein in Abb. .I gezeigten, aber bei deni in Abi). 0 "ezeigten Schalter ist im oberen Teil der Löschkammer ein Differentialkolben angeordnet, welcher eine Strömung von Löschmittel durch die Öffnung in der isolierenden Zwischenwand erzeugt, durch welche einer von den Kontakten der Unterbrechungsstelle außerhalb der Löschkammer hindurchgeht. Abb. ; -zeigt eine Kombination von den in dem: Abb. 5 und 6 gezeigten Anordnungen, d. h. einen Schalter mit -zwei Differentialkolben.
  • In Abb. i bedeutet i einen mit Löschmittel gefüllten Behälter, welcher die ]Seiden Unterbrechungsstellen enthält. Dieser Behälter, der zweckmä ßigerweise aus Isoliermaterial besteht, hat im Boden eine Öffnung für den von dem Schaltmechanismus betätigten Kontakt 2. Dieser reicht in die Löschkammer 3 hinein, und die Löschkammer besteht aus einem oberen Zylinder .4 und einem an diesem befestigten unteren Zylinder 5. Dieser letztere hat einen kleineren Durchmesser als der erste. Die Löschkammer ist unten von einem Boden 6 und oben von einem Deckel 7 zugeschlossen. In dem so gebildeten Doppelzylinder ist ein Differentialkolben 8, welcher oben einen Kragen 9 hat, welcher genau in den Zylinder .4 paßt, und unten hat er einen Kragen io, der in den Zylinder 5 paßt. Der Boden i i des Differentialkolbens ist aus Isoliermaterial und hat eine Öffnufig 12 für den be-`veglichen Kontakt 2. Der feststehende Kontakt 13 ist 'an einem Bolzen 1¢ befestigt, welcher am anderen Ende einen Kontakt 15 trägt. Dieser Bolzen reicht durch eine Öffnung 16 im Deckel ? aus der Löschkammer hinaus. Unmittelbar oberhalb des festen Kontakts 13 ist ein Kolben 17 am Bolzen 1.4 befestigt. Der Bolzen 14 ist von einem Zylinder 18 umgeben, welcher oben mit einem Deckel ig mit öffnni1g 20 für den Bolzen 1I versehen ist. Dieser Zylinder hat einen auswendigen Kragen 21, welcher sich dichtend gegen den Deckel 7 anlegen kann. Der feste Kontakt 13 wird norinalerweise von einer Schraubenfeder 22, welche sich unten gegen den Kolben 17 und oben gegen den Deckel ig des Zylinders 18 stützt, in der unteren Lage gehalten. Diese Schraubenfeder preßt also den Zylinder 18 nach oben, so daß der Kragen--, i gegen den Deckel 7 ruht. In dem Zylinder i8 sind Öffnungen 23 angeordnet, deren Zweck unten angegeben wird. Der Kolben 17 hat einen solchen Durchmesser, daß er dichtend im Zylinder 18 gleitet. Die ganze Löschkammer 3 ist mittels einer Scheibe 25 und eines Isolationszylinders oder einer Isolationsstange 26 am Zuführungsleiter 24 befestigt. In dem Falle, daß 26 ein Zylinder ist, ist er an der Seite mit öffnungen versehen. Die Scheibe 25 trägt einen Kontakt 27, in welchen der Bontakt 15 eingreifen kann. Die Anordnung wirkt in folgender Weise: Beim Schließen des Schalters wird der Kontakt 2 nach oben geschoben und greift in den Kontakt 13 ein und hebt ihn, bis der Kontakt 15 mit dem Kontakt 27 in Eingriff gebracht ist. Wenn der- Kontakt 13 sich nach oben bewegt, -wird die in dem Zylinder 18 befindliche Flüssigkeitsmenge teilweise durch die Öffnungen 23 und von dort durch den Zwischenraum zwischen dem Kragen 21 und dem Deckel 7 in den Raum 31 ausgepreßt. Bei dem öffnen des Schalters wird der Kontakt 2 nach unten gezogen. Der Kontakt 13 kann hierbei nicht folgen, denn er wird von dem Kolben 17 zurückgehalten, denn wenn der Kolben sich nach unten bewegen will, entsteht auf der Oberseite desselben ein 'Unterdruck, was zur Folge hat, daß der Zylinder 18 etwas gehoben wird, so daß der Kragen 21 dichtend gegen den Deckel ? gepreßt wird. Die Unterbrechung des Stromkreises wird deshalb zwischen den Kontakten 2 und 13 stattfinden, und die Löschkammer wirkt dann in gewöhnlicher Weise, indem der entstandene Druck auf den Kolben 8 wirkt, so daß sich dieser nach unten bewegt, wobei das Löschmittel von dem Raume 32 durch die Öffnung 12 in den Raum 3i gepreßt wird. Zu derselben Zeit wird Löschmittel aus dem ringförmigen Raume 33 ausgepreßt, welcher mit dem äußeren Behälter i in Verbindung steht. Die Üffnungen 30 in dem Zvlinder 4 sind so abgepaßt, daß Löschmittel durch sie ausströmen kann, aber sie sind so eng, daß trotzdem ein genügend hoher Druck für die Bewegung des Kolbens 8 entstehen kann. Erst nach einiger Zeit und nach vollendeter Löschung preßt die Feder 29- den Kontakt 13 nach unten, so daß der Kontakt 15 aus dem Kontakt 27 herausgezogen wird. Wann dies geschieht, ist davon abhängig, wie dicht der Kragen zi gegen den Deckel 7 gedrückt wird. Durch geeignete Abpasseng der Abdichtung an dieser Stelle kann die Trennung der Kontakte 15 und 27 so lange verspätet werden, daß die Unterbrechung des Stromkreises schon bei den Kontakten 2 und 13 vollendet ist. Der Behälter i ist von einem Deckel 3.I -zugeschlossen, welcher mit großen Öffnungen für die entweichenden Gase versehen ist. Statt den Kontakt 13 am Bolzen 1:4 zu befestigen, kann man sich auch denken, daß dieser Kontakt als Hülsenkontakt ausgebildet und am Zylinder 18 befestigt ist. Der bewegliche Kontakt 2 passiert also durch den Kontakt 13 und trifft den Kolben 17, hebt diesen und den Bolzen 1.4, bis der Kontakt 15 mit dem Kontakt 27 in Eingriff gebracht ist.
  • Bei der in Abb. 2 gezeigten Ausführungsform bezeichnet 37 einen "Zylinder mit Deckel 36, welcher am Durchführungsisolator des Schalters befestigt ist, welcher Isolator auch den festen Kontakt 35 trägt. Der Zylinder 3; ist finit einer umgebogenen Kante 59 versehen, an welcher ein Zylitider38 aus Isoliermaterial befestigt ist. Dieser Zylinder hat eine Zwischenwand 39, welche mit einer Öffnung für einen Kontakt d.: verseben ist. Dieser Kontakt ist an einem in dem Zylinder 38 beweglichen Kolben .43 befestigt, welcher auch einen Kontakt 44 trägt, in welchen der bewegliche Kontakt :45 des Schalters eingreifen kann. Der Kontakt 45 trägt einen Kolben .a.6, welcher in den Zylinder 38 paßt. In der von den Zylindern 37 und 38 gebildeten Löschkammer ist ein Differentialkolben .a.8 mit Boden .I9 vorgesehen. Dieser Kolben wird normalerweise in seiner oberen Lage von einer Schraubenfeder So gehalten. Der Zylinder 37 ist an der Seite mit Öffnungen 5 1 versehen, und ebenso ist der Zylinder 38 mit Öffnungen d.o versehen. Der Kolben 43 mit den Kontakten .f: und .-. wird normalerweise gegen den Ansatz .Ir von einer Schraubenfeder 47 gepreßt.
  • Diese Anordnung wixkt in folgender Weise: Beim Schließen des Schalters geht der Kolben :16 in den Zylinder 38 hinein, und bei seiner weiteren Bewegung nach oben wird die in dem Raume 52 befindliche Flüssigkeitsmenge den Kolben :13 hinaufschieben, so daß der Kontakt :a-2 mit dem Kontakt 35 in Eingriff kommt. Erst nachdem der Kontakt 42 mit dem Kontakt 35 in Eingriff gekommen ist, erreicht der Kolben .43 die Öffnungen .io. Die von dem Kolben 46 bewegte Flüssigkeit wird deshalb, nachdem sie für die Bewegung des Kontakts 42 gedient hat, durch die öffnungen d.o hinausströmen, und der Kontakt 45 wird bei seiner weiteren Bewegung mit dem Kontakt 44 in Eingriff gebracht. Hierbei ist in der Löschkammer selbst kein Druck entwickelt worden, und wenn ein Lichtbogen zwischen den Kontakten 44 und .I5 gezündet werden sollte. «-erden die erzeugten Gase durch die Öffnungen 40 hinausströmen. Beim Üffnen des Schalters entsteht im Schalter, wie bekannt. -zwischen den Kontakten 35, :I2 ein Druck, welcher den Kolben 48 in gewöhnlicher Weise nach unten treibt. Die in dem Raume 56 eingeschlossene Flüssigkeit strömt hierbei durch die Öffnungen 51 hinaus, und solange der Kontakt .f2 Sieh noch in der Öffnung in der Zwischenwand 39 befindet, strömt die in dem Raume 54 befindliche Flüssigkeit durch die Öffnung in der Zwischenwand 4.9 nach oben in den Raum 55. Bei der Bewegung des Kontakts 45 folgt der Kontakt :12 rnit nach unten zufolge der Einwirkung der Schraubenfeder 47 so lange, bis der Kolben 43 auf den Anschlag 41 trifft. Hierdurch wird der Kontakt 42 in seiner Bewegung bcrenzt. Seine obere Spitze befindet sich dann unmittelbar vor der Öffnung in der Zwischenwand 39, welche gegenseitige Lage zwischen "Zwischenwand und Kontakt die besten Löschverhältnisse mit sich bringt. Sobald die öffnung in der Zwischenwand 39 freigelegt ist, strömt Flüssigkeit und Gas von dem Inneren der Löschkammer 5d., 55 durch diese Öffnung hinaus und weiter hinaus durch die öffnungen 4o.
  • Die in der Abb. 3 gezeigte Anordnung unterscheidet sich hauptsächlich von der Anordnung gemäß Abb. 2 dadurch. daß der Differentialkolben, statt in der Löschkammer eingeschlossen zu sein, dieselbe umfaßt. Der Differentialkolben wird in diesem Falle von dein Deckel 36 und dem Zylinder 37 gebildet. Der Deckel 36 ist mit einer Öffnung versehen, die um den leitenden Bolzen 65 paßt. Der Zylinder 37, der von dem Deckel 36 getragen ist, ist mit einem nach innen gerichteten Kragen S9 versehen, welcher dichtend um den Zylinder 63 paßt. Dieser Zylinder wird zusammen mit dem Zylinder 6o von dein an dein Bolzen 65 befestigten Kragen getragen.
  • Die Anordnung wirkt in derselben WeiSe wie die in der vorhergehenden Abbildung gezeigte. nämlich so, daß der Kolben .l6 beim Einschalten die in dem Raume 52 befindliche Flüssigkeitsmenge vor sich schiebt, wobei der Kolben .I3 sich nach oben bewegt, bis der Kontakt ,42 mit dem festen Kontakt 35 in Eingriff gebracht ist. Hierbei bewegt sich der Kontakt 42 durch die Öffnung 62 in der Zwischenwand 61. Wenn der Kolben .13 genügend weit nach oben gekommen ist, kommt der Raum 52 durch die Öffnungen .4o mit dein Raume außerhalb des Zylinders 38 in Verbindung, so daß die Gase, die von einem evtl. gebildeten Lichtbogen zwischen den Kontakten -.d. und 45 gebildet «-erden, leicht abgehen können. Beim Öffnen des Schalters wird der von dein Unterbrechungslichtbogen erzeugte Druck im Raume 55 in den Raum 56 fortgepflanzt und auch durch die Öffnung 62 in die Räume 54 und 5;. Der von dein Lichtbogen erzeugte Druck hebt gegen die Wirkung der Schraubenfeder So den Kolben 36, 3;, so daß der Raum 5; verkleinert wird. Die dort befindliche Flüssigkeit wird durch die Öffnungen 58 in den Raum 5.1 gepreßt und von dort durch den Kanal 62 in den Raum 55. Wie in der vorhergehenden Abbildung ist die Bewegung des Kontakts 42 nach unten von dem Anschlag .4r begrenzt, so daß auch bei dieser Anordnung die Spitze des Kontakts ..12 sich in der Lage für die vorteilhafteste Löschwirkung befinden wird. Die Anordnung bann entweder so sein, daß der Kontakt 42 in seiner Endlage noch in der Öffnung im Boden 64 bleibt, aber man kann sich auch denken, daß er so weit nach unten geht, daß die 'Öffnung in der Zwischenwand 6.4 freigegeben wird, wobei Gas und Flüssigkeit durch diese Öffnung hinausströmen.
  • In Abb. 4. bezeichnet 71 einen Zylinder aus Isolationsmaterial, welcher unten mit einem Boden 72 ebenfalls aus Isolationsmaterial versehen ist. Dieser ist mit einer Öffnung 73 für den beweglichen Kontakt 74 versehen. Der andere Kontakt der Unterbrechungsstelle innerhalb der Löschkammer ist mit 75 bezeichnet. Dieser ist mittels eines Zylinders 76 mit einem Kolben 77 verbunden, welcher sich innerhalb eines Zylinders 78 bewegt. Der Kolben 77 wird von einer Schraubenfeder 81 betätigt, und der Raum zwischen den Zylindern 7 6 und 78 steht durch einen Kanal 8o mit dem Raume außerhalb der Löschkammer in Verbindung. Dieser Kanal ist mit einer regelbaren Öffnung versehen, um dadurch eine Anordnung zu schaffen, wodurch die Bewegung des Hilfskontakts 79 so verzögert werden kann, daß mit Sicherheit die Kontaktstelle innerhalb der Löschkammer 'zuerst geöffnet wird. Durch die Regelung der Öffnung im Kanal 8o kann dieser Verzögerung die geeignete Größe gegeben werden. Die Löschkammer ist oben von `einer Zwischenwand 83 . aus Isolationsmaterial zugeschlossen, welche mit einer Öffnung 82 für den einen Kontakt 79 der Unterbrechungsstelle außerhalb der Löschkammer versehen ist. Der andere Kontakt dieser Unterbrechungsstelle ist mit 84 bezeichnet, und der Raum, in welchem sich die Kontaktstellen 79 und 84 befinden, steht durch reichliche Öffnungen 85 mit dem Raume außerhalb der Löschkammer in Verbindung.
  • Diese Anordnung wirkt in folgender Weise: Bei dem Öffnen wird der Kontakt 7:1. nach unten gezogen, -und es entsteht ein Lichtbogen -zwischen den Kontakten 74 und 75. Dieser erzeugt in der Löschkammer einen Druck, der auf der oberen Seite des Kolbens 77 wirkt, welcher sich nach unten bewegt und den Kontakt 79 außer Eingriff mit dem Kontakt 8,4 bringt und durch die Öffnung 82 zieht. Sobald diese Öffnung freigelegt ist, findet ein Ausströmen von Löschmittel aus derselben statt, und zwar in Berührung mit dem Lichtbogen, welcher zwischen den Kontakten 79 und 84. entstanden ist. Man erhält auch bei dieser Ausführungsform zwei in Reihe geschaltete Lichtbögen, nämlich. einen Lichtbogen zwischen den Kontakten 7.4 und 75 und einen Lichtbogen zwischen den Kontakten 79 und 8q., welch letzterer von dem durch die Öffnungen 73 und 82 ausströmenden Löschmittel gelöscht wird. .
  • Die in der Abb. 5 gezeigte Anordnung unterscheidet sich von der in Abb. q. gezeigten dadurch, daß die Löschkammer mit- einem Differentialkolben 9i versehen ist, welcher in seinem Boden eine Öffnung 92 für den Kontakt 74 hat. Dieser Differentialkolben wird normalerweise in seiner oberen Lage von einer Schraubenfeder 94 gehalten, welche sieh unten gegen den umgebogenen Teil 86 des Zylinders 71 stützt. Dieser umgebogene Teil trägt auch einen Isolationszylinder 87, welcher eine Verlängerung der Löschkammer bildet und unten von einem Boden 72 aus Isolationsmaterial zugeschlossen ist. In diesem Boden sind ein Loch 9o für den Kontakt 74 und von Rückschlagv entilen 89 zugeschlossene Öffnungen vorgesehen. In dem Zylinder 71 sind Öffnungen 93 angebracht, um dem unter dem Flansch des Differentialkolbens befindlichen Löschmittel die Möglichkeit zu geben, aus der Löschkammer hinausströmen zu können.
  • . Bei der in Abb. 6 gezeigten Ausführungsform ist der Zylinder 8; oben an dem Zylinder 71 befestigt und nach oben gerichtet. Der Differentialkolben gi ist hier im oberen Teil der Löschkammer angeordnet, so daß er eine Ausströmung des Löschmittels durch die öffnung 82 bewirkt. Bei dem in dieser Abbildung gezeigten Schalter wird zwischen den Kontakten 7.4 und 75 dieselbe Löschwirkung wie bei der Anordnung nach Abb. .4 erhalten, aber bei der-Unterbrechungsstelle 79, 84. wird eine bedeutend erhöhte Löschwirkung erhalten durch den kräftigen Strom von Löschmittel, das durch den Kolben 9i durch die Öffnungen 82 herausgepreßt wird.
  • Die Anordnung nach Abb. 7 unterscheidet sich von den vorhergehenden nur dadurch, daß der Schalter mit zwei Differentialkolben 9i versehen ist, von welchen der untere eine Löschung des Lichtbogens zwischen den Kontakten 7.4 und 75 herbeiführt und der obere eine Löschung des Lichtbogens zwischen den Kontakten 79 und 8d.. Im übrigen arbeiten die Anordnungen nach den Abb. 5 bis 7 hinsichtlich der Steuerung der Kontakte wie die Anordnung nach Abb. .4.
  • Obgleich die Erfindung besonders für Flüssigkeitsschalter für Hochspannung abgesehen ist, kann sie doch auch bei Gasschaltern mit Vorteil Verwendung finden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flüssigkeitsschalter mit zwei- in Reihe geschalteten Kontaktstellen, von welchen die eine innerhalb einer Löschkammer und die andere unmittelbar außerhalb der Löschkammer angeordnet ist und als Hilfskontaktstelle für das Schließen des Stromkreises dient, wobei die Kontakte der beiden Kontaktstellen so angeordnet sind, daß sie bei dem Schließen des Schalters durch die Bewegung des niit dem Schalterantrieb verbundenen Kontakts miteinander in Eingriff gebracht «-erden. während bei dem öffnen die eine Kontaktstelle durch die Bewegung des mit dein Schalterantrieb verbundenen Kontakts und die andere Kontaktstelle durch eine bei dein Schließen des Schalters gespannte Feder geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die richtige Reihenfolge bei dein i ffnen und Schließen der Kontaktstellen (2, 1 3 und 1 5, -a7) durch eine an der einen Kontaktstelle angeordnete Dämpfungsvorrichtung (i7, 18, 21) gesichert ist.
  2. 2. Elektrischer SchalternachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine von den Kontakten (i5) der Hilfskontaktstelle (i5, 27) im Deckel (7) oder Boden der Löschkammer (3) beweglich angeordnet und seit dein an sich beweglichen festen Kontakt (i3) in der Löschkammer starr und leitend verbunden ist.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu der Hilfskontaktstelle (i5, 27) gehörende, im Deckel (7) oder Boden der Löschkammer angeordnete Kontakt (i5) mit einem Bauteil der Löschkammer starr verbunden ist, welcher von dem mit dein Antriebsinechanismus verbundenen Kontakt (2) betätigt wird. d..
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Hilfskontaktstelle gehörende, im Deckel oder Boden der Löschkammer angeordnete Kontakt mit der Löschkammer fest verbunden ist, wobei diese letztere eine so große Beweglichkeit hat, daß der genannte Kontakt unter Einwirkung des mit dem Antriebsmechanismus verbundenen Kontakts mit seinem Gegenkontakt in Eingriff gebracht werden kann.
  5. 5. Elektrischer Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Antriebsmechanismus des Schalters v erbundene Kontakt (d.5) mit einem Kolben (46) versehen ist, welcher während des Einschaltvorganges bei seiner Bewegung eine Flüssigkeitssäule in Bewegung versetzt, «-elche ihrerseits das Schließen der hontaktst(21le (da, 35) innerhalb der Löschkammer (36, 37, 39) bewirkt (Abb. 2 und 3).
  6. 6. ElektrischerSchalternachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine von den Hilfskontakten (7g) mit einem innerhalb der Löschkammer angeordneten Differentiall;olben (76, 77) verbunden ist. welcher unter Einwirkung des in der Löschkammer entstehenden Druckes die Hilfskontakte (; g, 8d.) trennt (Abb. @l bis ;). .
  7. Elektrischer Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine von den Hilfskontakten (79) so angeordnet ist, daß er bei dem öffnen der Hilfskontaktstelle (79, 8d.) durch eine Offnung (8a-@ in einer isolierenden Wand (83) in der.
  8. Löschkammer gezogen wird (Abb. .f bis 7-)- 8. .lektrischer Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschkammer mit einemDifferentialkolben (9i) versehen ist, welcher eine löschende Fliissigkeitsströmung zwischen den in der Löschkammer angeordneten Kontakten (7-1-, 75) erzeugt (Abb. 5 und 7).
  9. 9. Elektrischer Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschkammer mit einem Differentialkolben (9i versehen ist, welcher unter Einwirkung eines in der Löschkammer herrschenden Überdruckes eine Ausströmung von Löschmittel durch die für den Hilfskontakt (79) vorgesehene öffnung (82) in einer der Wände (83) der Löschkammer erzeugt (Abb.6 und 7). io. Elektrischer Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkolben (76, 77) mit einer Verzögerungsvorrichtung versehen ist, welche aus einem von dein Differentialkolben (76, 77) und dein Zylinder (;8) begrenzten Raum besteht, der durch verstellbare Üffnungen in einem --#,uslafkanal (@o) mit dem Rauine außerhalb der Löschkammer in Verbindung steht (@bb..f bis 7).
DEST56807D 1936-11-14 1937-11-14 Fluessigkeitsschalter mit zwei in Reihe geschalteten Kontaktstellen Expired DE735833C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE735833X 1936-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735833C true DE735833C (de) 1943-05-31

Family

ID=20319683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST56807D Expired DE735833C (de) 1936-11-14 1937-11-14 Fluessigkeitsschalter mit zwei in Reihe geschalteten Kontaktstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735833C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750762C2 (de)
CH397818A (de) Druckgasschalter in Kesselbauform
DE2441561B2 (de) Druckgasschalter
DE664985C (de) Elektrischer Schalter
DE755952C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE1050857B (de)
DE735833C (de) Fluessigkeitsschalter mit zwei in Reihe geschalteten Kontaktstellen
DE1168994B (de) Kontaktantrieb fuer elektrische Druckgasschalter
DE757030C (de) Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom
DE1913969C3 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
DE1025485B (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP0035581B1 (de) Druckgasschalter
DE1600821C3 (de) Blasventil für einen Druckgasleistungsschalter
DE4025553C2 (de) Druckgasschalter
DE2417094A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE1058601B (de) Elektrischer Schalter
DE1150134B (de) Druckgasschalter mit einem geschlossenen Gehaeuse
DE681536C (de) Loeschkammer fuer elektrische Schalter
DE1490091C3 (de) Preßgas - Lasttrennschalter
EP0508160A2 (de) Druckgasschalter
DE629584C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
DE1033758B (de) Druckgasschalter
DE662807C (de) Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch eine Fluessigkeitsstroemung
EP0046824A2 (de) Druckgasschalter
AT151877B (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter.