DE7345180U1 - Schleuderrad für körnige Stoffe - Google Patents

Schleuderrad für körnige Stoffe

Info

Publication number
DE7345180U1
DE7345180U1 DE19737345180 DE7345180U DE7345180U1 DE 7345180 U1 DE7345180 U1 DE 7345180U1 DE 19737345180 DE19737345180 DE 19737345180 DE 7345180 U DE7345180 U DE 7345180U DE 7345180 U1 DE7345180 U1 DE 7345180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
centrifugal wheel
throwing
carrier flange
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737345180
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7345180U1 publication Critical patent/DE7345180U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Rudolf Matsäke, Krietkamp Nr. 27, 2ooo Hamburg 65
Schleuderrad für körnige Stoffe.
Alle bekannten Schleuderräder nach dem Stande der Tech= nik unterliegen einem starken Verschleiß und Zerstörun= gej3i,aber nicht nur die Teile die mit dem körnigen Stoff iunktioKsliiestiraint in Berührung konmien, sondern auch 2Ls£is Teile der Schleuderräder, Maschinen und Anlagen.» die mit einem oder mehreren Schleuderrädern bestückt sind« Alle diese bekannten Schleuderrad er bestehen je nach Ausfuhr= rung aus einer großen Anzahl τοπ, Teilen, die bis ca. 5o Stück und raehr betragen können» Hergestellt sind die= se Teile aus den unterschiedlichsten Guß*-und Stahlqua= litäten. East alle Teile sind Einzelteile und v/erden in mäßigen Stückzahlen als Werkriormteile gefertigt, bis auf die Wurf schaufeln und den. DIF· Teilen z.B. verschie= dene Schrauben u.a.a. Die. Zerspariungsarbeit und Vergü= tung ist erheblich und ti it, großen Kosten verbünd an.· Die Wurfschaufeln sind einseitig oder beidseitig uiit einem Schwalbe ns chv/arizpr ο fil oder Tee.-Prof il aus go= formt, zur Aufnahme irL de:n gleichen Nuten, in der Schleu= derscheibe. Der Werkstoff der Wurfschaufeln ist sehr teuer und wird nur zum Teil verschlissen» Der Gewichts= anteil ist etwa 2e$~4o ?i des Gewichtes der Wurf schau= fein und wird ungenutzt weggeworfen» Die Ureache des hoer^ Verßchleisses bei den bekannten fjchleud err ädern ist die große Anzahl von Teilen und die unterschiedlichen Werkstoffe, die angewendet wer= den.
Die vielen Teile und die damit verbundenen vielen Unebenheitenrausgelö3t durch die Bohrungen für die Schraubengewinde ,Bolzen,Planschen,Exzenter ,Federn, Hüten u.a.m. je nach'. Ausführung.Der körnige Stoff fängt sich in den Unebenheiten,verursacht Erosionen, lest und unterstüzt eine Verwilderung und vagabundier ren eines Teiles des körnigen Stoffes aus,der dann in eine falsche Richtung ges.chleudert und abgesto= ßen wird,mit der s-chädlichen Wirkung an Teilen des Schleuderrades und der Anlagen.Z.B.Unwuchten,Preßungen an Verbindungselenenten,die dann kaum oder gar nicht mehr gelöst werden können.Es ist ganz einfach nicht möglich,die einzelnen Teile der bekannten Schleuder= räder fugenlos aneinander zu fügen.Der Körnige Stoff wird an den Stoßstellen gebremst mit den aufgezeigt ten Folgen»
Auch alle bekannten. Bau.-und Sicherungselemente die in den bekannten Schleuderrädern vorgesehen sind, um die Wurfschaufeln zu befestigen und zu sichern, sind ein echtes Hindernis in strömungstechnischer Hinsicht für den körnigen Stoff,mit allen aufgezei= gten Polgen.Alle Unebenheiten in den bekannten Vor= richtungen sind in Ursache und Wirkung, gleich.. Der Erfindung ist die Aufgabe gestellt,die aufge= zeigten Unzulänglichkeiten zu "beseitigen»die durch die Vielzahl von Einzelteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen bedingt sind ,.zwischen denem Unebenhei= ten entstehen,die einen vorzeigen Verschleiß begün= stigen und die Montagen erschweren. Strömungstechnisch sind eri'indungsgemäß die Hinder=
7345180-2-8.04.78
nisse beseitigt,die den körnigen Stoff bremsen,der in der Nähe der Achse mit den bekannten Vorrichtun= gen auf die Wurfschaufein übergeleitet wird.Die Schleu= derscheibe mit einer Anzahl Wurfschaufein besteht aus einem Stück gleichem Werkstoffes,hat keine Ver= bindungs und Befestigungselemente,durch Schnellver= Schluß wird die Verbindung mit dem Trägerflansch ■ hergestellt»Zusätzlich ist eine Sicherheitsscheibe im Zentrum vorgesehen,die mit einer Sicherheitsschrau= be in der Antriebswelle zum Schleuderrad befestigt wird.
Die. Anzahl der Wurf schauf ein kann verschieden sein. Die Schleuderscheiben können fliegende oder gedeckte Wurfschaufein haben-Sind die Wurfschaufein verschlis= sen,ist mir der Austausch eines einzigen Teiles not= wendig,durch Lösung nur einer Schraube und des Schnell= Verschlusses durch eine kleine begrenzte Drehung der Schleuderscheibe.
Das Gewicht der Schleuderscheibe mit den Wurfschau= fein beträgt nur einen Bruchteil im. Vergleich zu den bekannten Schleuderscheiben mit Wurfschaufein.
Soll der Trägerflansch am Umfange gegeb. zurückpral=
Ί lenden körnigen Stoff und Verschleiß noch geschützt
% werden,ist an die Grundplatte ein ringförmiger Kranz
aus gleichem Werkstoff vorzusehen.Dieser rotiert mit,, also nicht feststehend wie bei den bekannten Schleu=
derrädern und somit keine Bremswirkung für den kör=
\ nigen Stoff.
Weitere Einzelheiten und Merkmale des Gegenstandes
der Erfindung sind a\is der nachfolgenden Beschrei=
bung der Zfi^chpu/^e/i zu entnehmen,in denen das er--
3filch.nu.ngen zu entia^
• · —4τ. . ,,,, π 'Λ//
• · · k · 9 j )j
• · · · 4 IiJ
findungsgemäße Schleuderrad ohne den bekannten Verbin= dungselementen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt das Scheuderrad im Schnitt,bestehend aus der Grundplatte 2 mit einer Anzahl radial,verjüngt ver= laufenden Wurfschaufeln 2 die auf der einen Seite durch die besondere Formgebung der Schleuderscheibe 2 rinnen= artig eingegrenzt werdenoDie gegenüber liegenden Stirn= seiten der Wurfschaufeln 3 sind nach bekannter Art ein= gegrenzt,durch dünne radial verlaufende Rippen und voll= enden für jede Wurfschaufel 3 zwei rinnenf örmige. Wurf= bahnenοkxKX Die ebenmäßige Form ermöglicht je nach Dreh= richtung, immer die Beaufschlagung einer der Wurfbahnen bzw. mehrerer mit. körnigem Stoff.
Die Rückseite der Grundplatte 2 hat z.B. die gleiche An= zahl Ansätze 7 wie Wurfschaufeln 3» verbunden mit einer dünnen ringförmigen Rippe im geeigneten Bereich. Die Ansätze 7 dienen zur Schnellverbindung und Befesti= gung der Grundplatte 2 mit dem Trägerflansch 1 . Die Ansätze 7 sind in achsialer Richtung auf Anzug ausge= bildet. Im Kragen 1o des Trägerflansches 1 sind eine entsprechende Anzahl Aussparungen 9 Fig. 2 vorgesehen. Die Schnellverbindung wird wie folgt hergestellt: Die Grundplatte 2 wird in den Trägerflansch 1 so ein= gesetzt, daß die Ansätze 7 in die Aussparungen 9 hi= neinkragen. Eine kleine Drehung der Grundplatte 2 nach links oder rechts. Die Ansätze 7 greifen hinter
7345180 20.04.78
den Kragen 1o und setzen die Grundplatte 2 fest. Die Ansätze 8 der Grundplatte 2 greifen in die Ausnehmungen der Sicherheitsscheibe 4 und sichern die Grundplatte 2 gegen Verdrehung.Der Slcherheits =flansch 4 ist durch den Zapfen 5 gegen Verdrehung gesichert und mit der Schraube 6· achsial mit der Antriebswelle 11 befestigt-verbunden. Fig. 3 u. Fig. 4. Zeigt ein gleiches Schleuderrad, mit dem Unterschied,daß die Deckscheibe 14 die Wurf= schaufeln 3 eingrenzt.Die Verbindungsstege 3 sind als Wurfschaufeln ausgebildet. Die Grundplatte ΛΊ kann zum. Schütze des Trägerflansches 1 einen Schutz.= kragen 13 erhalten.
7345180 20.04,78

Claims (2)

  1. j Ansprüche..
    S), Schleuderrad für körnige Stoffe mit mehreren Wurfschaufel!]., die an einem Trägerflansch be= festigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die ein-oder beidseitig abgedeckten Wurfschaufeln (3} mit der sie am'Trägerflansch (1) haltenden Grundplatte (2J einstückig hergestellt sind»
  2. 2.) Schleuderrad nach Anspruch 1, dadurch gekenn= 'zeichnet,- daß der Trägerflansch (1) einen ring= förmigen Kragen (1o) mit Aussparungen (9) auf= weäit, in die Ansätze (7) der Grundplatte (2) Tsajonetxversciilußartig mit dem Trägerflansch (1) verbindet.
    3») Schleuderrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung gegen Verdrehung der Grund= platte (2) gegenüber der Antriebsachse (11) eine' zentrale Sicherheitsscheibe (4) mit Ausnehmungen * in welche Ansätze (8) der Grundplatte (2) eingrei= fen, vorgesehen ist und die Sicherheitsscheibe (4) durch eine axiale- Schraube (6) mit der Antriebswel= Ie (11} verbunden ist.
    4») Schleuderrad nach Anspruch 1 und 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsseheibe (4) durch einen am der Stirnseite der Antriebsachse (11) angeordne= ten Zapfen (5) gegen Verdrehung gesichsrt ist.
    7345180 20.0A.78
DE19737345180 1973-12-20 1973-12-20 Schleuderrad für körnige Stoffe Expired DE7345180U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2363507 1973-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7345180U1 true DE7345180U1 (de) 1978-04-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489233B1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einer Radlagerung
DE2061746C3 (de) Schaufel für Schleuderrad zum Schleudern von körnigem Strahlmittel
DE2363507C3 (de) Schleuderrad für körnige Stoffe
DE7345180U1 (de) Schleuderrad für körnige Stoffe
DE3426555A1 (de) Luftgetriebener motor
DE1961139A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Scheibenbremsen
DE3031321A1 (de) Rotations-kraftgenerator
EP0562428B1 (de) Rundfahrgeschäft mit einer steil aufrichtbaren Bodenstruktur
DE4116060C2 (de)
EP0673718B1 (de) Schleuderrad mit Verteilerrad
DE3447600A1 (de) Stuetzscheibenlagerung fuer oe-spinnrotoren
WO2003059705A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit kleinbauendem rotationsdämpfer
DE2319187A1 (de) Laufradantrieb
DE29906566U1 (de) Anordnung zum Beseitigen oberflächig vorhandenen Pflanzenwuchses, partiellen Herstellens eines Planums und dessen Auflockerung
EP0067402A1 (de) Schleifkopf für Hartgestein
DE125185C (de)
DE747012C (de) Fliehkraftreibungskupplung fuer Wellen
WO2007022759A1 (de) Lagerung für eine drehbare scheibe
DE8117519U1 (de) Schleifkopf fuer hartgestein
DE135432C (de)
DE1658559C2 (de) StraBenfräse
DE1507721C (de) Gegenflügelanordnung für Windsichter
DE105955C (de)
DE19929518A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Antrieb von Rädern, vorzugsweise von Flugzeugen
DE488403C (de) Federndes Rad