DE7343914U - Spritzgerät für bituminöse Bindemittel - Google Patents

Spritzgerät für bituminöse Bindemittel

Info

Publication number
DE7343914U
DE7343914U DE7343914U DE7343914DU DE7343914U DE 7343914 U DE7343914 U DE 7343914U DE 7343914 U DE7343914 U DE 7343914U DE 7343914D U DE7343914D U DE 7343914DU DE 7343914 U DE7343914 U DE 7343914U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
pipe
push rod
distributor pipe
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7343914U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUUNTERNEHMEN ROSSARO C
Original Assignee
BAUUNTERNEHMEN ROSSARO C
Publication date
Publication of DE7343914U publication Critical patent/DE7343914U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

^ATßNTANWAUTE · j' , '; ^
HELMUTSCHROETER KLAUSLEHMANN DIPL.-PHY8. DlPU-INC.
Bauunternehmen Carl Rosaaro, Aalen 7-ro-IO
27. 11. 1973 S/Ba.
Spritsgerät für bituminöse Bindemittel
Die Erfindung bezieht si oh auf ein Gerät, der im Oberbegriff von Anspruch 1 gemannten Art. Bei bekannten derartigen Geräten sind zur Bedienung mindestens zwei Mann erforderlieh, von denen der eine das Gerät fortbewegt, während der andere mit einem Hand-Spritzgerät das Bindemittel auf die zu besprühende Fliehe, im allgemeinen eine Fahrbahn, verteilt.
Ziel der Erfindung ist es, ein wendiges, relativ kleines Gerät mit verhältnlsmässig grosser Flächenleistung zu schaffen, das von einer Person allein bedient werden kann, und gleichzeitig eine gute und gleicnmässige Deckung mit Spritzgut bringt. Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst.
Hierbei 1st der Vorteil des Kleingerätes erhalten geblieben, • dass man nämlich das Bindemittel aus einem FaB entnehmen kann, das nach Herunterklappen der Bungen auf das
D-7O7 SCHWABISCH CMOND GEMEINSAME KONTENi D-8 MÜNCHEN TO Tcbfao: (07Ι7Ϊ) 56TO οεβπώε Bast AG FMmJaAHi 11. *£&£»: CSSU) 77S?56
H. SCHROETEB Tdegnnsae: Sasmpm USaatea 70/373C9 tOaäA K. LEHMANN i, Sduocpa
i U> TUoc: 521224t
• β ·
• ·
7-ro-10
Fahrgestell heraufgewälzt und durch Hochklappen der Rungen festgehalten wird. Andererseits wird das Gerät durch den motorischen Antrieb von einer auf dem Fahrgestell sitzenden Person bedienbar, während von dem Verteilerrohr am Hinterende des Gerätes das Bindemittel auf die Fahrbahn versprüht werden kann.
In vorteilhafter Weiterbildung geraäss Anspruch 2 läßt sich das Verteilerrohr in seiner Höhe einstellen, so daß je mach der Art des verwendeten Mittels und seiner Viskosität eine optimale Höheneinstellung gefunden werden kann.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 4 läßt sich das Verteilerrohr seitwärts in eine für Randbespritzung geeignete Stellung verschieben und in dieser Lage festhalten,
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 6 können alle Düsen gemeinsam vom Fahrersitz aus durch Betätigung eines Ventils oder Kahnes geschlossen werrlen.
In Weiterbildung der Erfinuung nach Anspruch 7 läßt sich das Gleiche auf einem anderen Wege erreichen. Hierdurch hat man die Möglichkeit, in. Weiterbildung nach Anspruch 8 einzelne Sprühdüsen abzuschalten, nämlich dadurch, daß die gelenkige Verbindung zwischen dem Hahn-Schwenkarm der Düse und der Betätigungs-Schubstange gelöst wird, z.B. durch Herausnehmen eines Gelenkbolzens. Für eine Randbespritzung kann man so alle bis auf- die äußerste rechte oder linke Düse gesperrt halten, die äußerste Düse aber vom Fahrersitz aus betätigen.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 10 wird es möglich, statt des Verteilerrohrs oder zusätzlich ein Handspritzgerät zu verwenden, so daß Stellen der Unterlage besprüht werden können, die man mit dem am Fahrgestell montierten Verteilerrohr scElecht oder garnicht erreichen kann.
zeigt in Seitenansicht das Fahrgestell mit den?
Gerät.
O
O
* * * · · .«3···«·
• » · · ···· e .
» t * > · »
» * "3t ■» * ■*· ty __Λ T r\
zeigt ein HandSprltzgerät in Seitenansicht.
ι Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an-
: hand der stark schematisierten Zeichnung beschrieben.
ist eine rückwärtige Ansicht des Verteilerrohrs
mit den Sprühdüsen und der zugehörigen Schließ
vorrichtung, wobei alle übrigen Teile .jedoch weg
gelassen wurden.
Pig. I ist ein vereinfachter Schnitt nach Linie A-A in
Figur 1.
Pig. 2
PiF. 3
: . Pig. 4
Das Fahrgestell 1 ist mit Lenkrädern 3 und einer züge= liör-igen Lenkvorrichtung versehen* von der nur die Lenksäule 5 und das Lenkrad 6 dargestellt sind. Auf dem Fahrgestell ist ein Fahrersitz 8 angebracht. Das Fahrgestell hat einen Antriebsmotor 10, der auf die Hinterräder 12 wirkt. Am vorderen Ende des Fahrgestells sind waagerechte Holme 14 zur Aufnahme eines Fasses 16 für ein bituminöses Bindemittel oder dergleichen vorgesehen. Am Vorderende der Holme 14 sind schwenkbar um Achsen 18 Rungen 20 angebracht, die zum Auswechseln des Passes niedergeklappt werden können. Hinter dem Paß sind mit dem Rahmen 1 oder den Holmen 14 fest verbundene Begrenzungsstücke 22 vorgesehen, so daß das Faß durch die Begrenzungsstücke und die Rungen sicher untergebracht ist.
Auf dem Fahrgestell ist ein weiterer Motor 23 zum Antrieb einer Förderpumpe 24 angebracht. Er steht mit der Förderpumpe über eine nicht dargestellte Kupplung in Verbindung. Die Förderpumpe könnte jedoch auch von dem Fahrmotor mit einer handschaltbaren oder automatischen Kupplung angetrieben werden.
Die Förderpumpe 24 saugt das Bindemittel aus dem Paß 16 durch ein Rohr 26 an und fördert es in ein nach hinten verlaufendes Rohr 28. An das Rohr ist ein Schlauch 30 angeschlossen, der über ein Rohr 32 mit Absperrhahn 3^ zu dem Verteilerrohr 36 führt (siehe auch Figur 3). Vom Verteilerrohr nach unten führt eine Anzahl kurzer Rohrstücke 38, die je durch einen Hahn 40 abgesperrt werden können. An den unteren Enden der Rohrstücke 38 befinden sich die Spritzdüsen 42. Jedes Hahnküken hat eine waagerechte Welle 44,·. durch deren Drehung es geöffnet und geschlossen werden kann. An jeder dieser Achsen ist ein Arm 45 drehfest angebracht. Die oberen Enden all dieser Arme sind gelenkig mit einer Schubstange 46 durch Gelenkbolzen 47 verbunden, die sich entfernen lassen. Sind alle Gelenkbolzen 47 eingesetzt, so lassen sich durch Hin- und Herbewegen der Schubstange 46 alle Hähne 40 gemeinsam öffnen oder schließen. Sind einige Gelenkbolzen entfernt, so werden durch Hin- und Herbewegen der Schubstange 46 nur noch die restlichen Hähne oder der restliche Hahn betätigt.
Zur Betätigung der Schubstange 46 ist ein weiterer Arm 48 vorgesehen, der mit der Schubstange 46 gelenkig verbunden ist und um eine Welle 50 schwenkbar ist, deren hinteres Ende in einer am Verteilerrohr 36 starr befestigten Platte 52 gelagert ist. Die Welle 50 setzt sich nach vorn (Figur 1) fort und trägt drehfest einen von Hand zu betätigenden Hebel 56. Dieser ist vom Fahrersitz 8 aus erreichbar. Durch Verschwenken des Hebels 56 läßt sich die Schubstange 46 verschieben, wodurch die Hähne 40 geöffnet und geschlossen wer den können.
Das Verteilerrohr 36 ist an einem Teil 1.1 des Fahrgestells höhen- und seitenverstellbar angebracht. Hierzu dienen zwei Schwenkarme 58, die am T>sil 1·1 mit Hilfe von Gelenkzapfen 59 angebracht sind. Sie haben je einen nach vorn ragenden
734391416.8.74 J
- 5 ■- ' '"' 7-ro-lO
Fortsatz 60 in Gestalt einer etwa waagerechten Platte. Gegen diese kann von oben her eine Schraube 6l angesogen werden, die in einer am Teil 1.1 befestigten Gewindebuchse sitzt. Hierdurch lassen sich die Schwenkarme 58 aufwärts oder abwärts schwenken. An ihren hinteren Enden tragen die Sehwenkarme je eine Buchse 62. Am Verteilerrohr 36 sind nach oben ragende Laschen 64 befestigt. Zwischen je zwei dieser Laschen ist eine runde Stange 66 angebracht. Zur seitlichen Verschiebung des Verteilerrohrs 36 lassen sich die Stangen 66 in den Buchsen 62 hin und her verschieben. Mit Hilfe einer Flügelschraube od.dgl. läßt sich das Verteilerrohr gegenüber den Armen 58 in einer gewählten Lage feststellen.
Zusätzlich kann ein Handspritzgerät 70 (Figur 2) über einen Schlauch 72 angeschlossen werden. Der Schlauch läßt sich an ein Rohrstück 74 anschließen, das vom Rohr 32 abzweigt und durch einen Hahn 76 absperrbar ist. Das Handspritzgerät ist bekannter Art und braucht nicht im einzelnen beschrieben zu werden.
In der Rohrleitung 28 kann in der Nähe des Fahrersitzes 8 ein Hahn oder ein Ventil 80 vorgesehen sein. Hierdurch . können alle Sprühdüsen gleichzeitig abgeschaltet werden. Legt man keinen Wert auf eine Betätigung einzelner Sprtthdüsen 42, so kann das Ventil oder der Hahn 80 anstelle der einzelnen Hähne 40 mit ihrer beschriebenen Betätigungsvorrichtung verwendet werden. »

Claims (10)

- 6 - ->' 7-ro-lO 27. 11. 1973 S/Ba. SCHUTZANSPRÜCHE
1. Auf einem Fahrgestell angebrachtes Gerät zum Aufspritzen bituminöser Bindemittel auf eine Unterlage mit einem am Vorderende des Fahrgestells durch Rungen gehaltenen Faß und einer motorisch angetriebenen Förderpumpe für das Bindemittel, dadurch gekennzeichnet , daß das Fahrgestell (1) einen Antriebsmotor (10), eine Len'icung (5* 6), Lenkräder (3) und einen Fahrersitz (8) hat und faß am hinteren Ende des Fahrgestells ein ' quer zur seiner Längsrichtung (Fahrtrichtung) ange- s ordnetes Verteilerrohr (36) angebracht ist, da£ durch eine Rohr- und/oder Schlauchverbindung (23, 30) an die Förderpumpe (24) angeschlossen ist und nach unten gerichtete DUsen (42) trägt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerrohr (36) mit Hilfe einer Höhenverstellvorrichtung (58, 60, 6l) am hinteren Ende (1.1) des Fahrgestells angebracht ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellvorrichtung Arme (58) aufweist, die am hinteren Ende (1.1) des Fahrgestells um waagerechte Achsen (59) schwenkbar angebracht sind und an denen das Verteilerrohr (36) angebracht ist und daß für jeden Arm eine Einstellvorrichtung (60, 6l) zur Einstellung der Neigung des Armes gegenüber dem Fahrgestell vorgesehen ist*
Ill»»··
7 ~ '·■'■ 7-ro-lo
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen ^ em Verteilerrohr (56) und dem hinteren Ende (1.1) des Fahrgestells eine Seitenverstellvorrichtung (64, 66, 62) vorgesehen ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenverstellvorrichtung (64, 66, 62) zwischen dem Verteilerrohr (36) und den zugehörigen Enden der Arme (58) angebracht ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohr- und/oder Schlauchverbindung (28, j50) in der Nähe des Fahrersitzes eine Absperrvorrichtung (80) angebracht ist.
7· Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Verteilerrohr (36) und Jede Düse (42) ein durch einen Hahn (40) . absperrbares Rohrstück (38) eingefügt ist, daß jeder Hahn zur seiner Betätigung einen Schwenkarm (45) trägt, daß die anderen Enden dieser Schwenkarme gelenkig an einer gemeinsamen, zum Verteilerrohr parallel verlaufenden Schubstange (46) angebracht sind und daß eine Vorrichtung (48, 50, 56) zum Verschieben der Schubstange quer zum Fahrgestell (1) vorgesehen ist.
8. Gerät nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindungen (47) zwischen den · Hahn-Schwenkarmen (45) 'md der gemeinsamen Schubstange (46) lösbar sind.
9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß öle Vorrichtung zum Verschieben der Schubstange einen vom Fahrersitz aus bfcdienbaren Hebel (56) aufweist, der mit der Schubstange (46) in
7*43114 in η
7-ro-lO
Antriebsverbindung steht,
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rohr- und/oder Schlauchverbindung (28_,/3θ) zwischen Förderpumpe (24) und Verteilerrohr (36) ein Abzweig (7*0 mit Absperrhahn (76) vorgesehen ist, daß an den Abzweig ein Handspritzgerät (70) angeschlossen ist und daß ein weiterer Absperrhahn (3^) zwischen Abzweig und Verteilerrohr angeordnet ist.
DE7343914U Spritzgerät für bituminöse Bindemittel Expired DE7343914U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7343914U true DE7343914U (de) 1974-05-16

Family

ID=1299867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7343914U Expired DE7343914U (de) Spritzgerät für bituminöse Bindemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7343914U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027784A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-18 Beck, Hermann, 7067 Buoch Dosierkopf fuer fluessige strassenbaubindemittel verspruehende fahrzeuge
FR2509338A1 (fr) * 1981-07-07 1983-01-14 Pedersen As Marius Procede de dosage de l'application d'un liant sur une chaussee et dispositif d'epandage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027784A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-18 Beck, Hermann, 7067 Buoch Dosierkopf fuer fluessige strassenbaubindemittel verspruehende fahrzeuge
FR2509338A1 (fr) * 1981-07-07 1983-01-14 Pedersen As Marius Procede de dosage de l'application d'un liant sur une chaussee et dispositif d'epandage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247725B (de) Schnellkupplung
DE2521542A1 (de) Saugmaehgeraet mit vom fahrersitz aus bedienbaren verschwenkeinrichtungen
DE1759899C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Be tonod dgl auf eine Flache
DE2019574B2 (de) Anordnung eines landwirtschaftlichen arbeitsgeraetes an einem schlepper
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE60025218T2 (de) Fahrerhaus für Erdbewegungsmaschinen
DE7343914U (de) Spritzgerät für bituminöse Bindemittel
DE3119093A1 (de) "spritzgeraet"
DE1231050B (de) Spruehgeraet zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE1482095C3 (de) Mähmaschine
DE2319308C2 (de) Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material
DE1248084B (de) Vorrichtung zum Waschen von Leitplanken
DE202019102803U1 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät
DE20314002U1 (de) Mischwagen
DE2952126C2 (de) Fahrbarer Sammelbehälter mit einer Verriegelungseinrichtung
DE4106997C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Hundekot o. dgl.
AT216910B (de) Lenkvorrichtung für Schlepper
DE1632491A1 (de) Maehdrescher
DE828299C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines Klosettsitzes bzw. -deckels
DE2320636A1 (de) Maschine zum ausbringen von material
DE1756542U (de) Fahrbares geraet zur schaedlingsbekaempfung.
DE2711417C3 (de) Zusatzgerät zum Anbau an ein Pumpfaß
AT275942B (de) Schnellkuppelvorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Geräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE1100666B (de) Vorrichtung zum Markieren von Strassendecken od. dgl.
CH215605A (de) Motorpflug.