DE734098C - Einrichtung zum Ausgleichen der Temperatur von Schmier- und Kuehlmittel an fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Ausgleichen der Temperatur von Schmier- und Kuehlmittel an fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE734098C
DE734098C DEB189464D DEB0189464D DE734098C DE 734098 C DE734098 C DE 734098C DE B189464 D DEB189464 D DE B189464D DE B0189464 D DEB0189464 D DE B0189464D DE 734098 C DE734098 C DE 734098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
liquid
internal combustion
coolant
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB189464D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hartmann
August Medik
Dipl-Ing Werner Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB189464D priority Critical patent/DE734098C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734098C publication Critical patent/DE734098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Ausgleichen der Temperatur von Schmier- und Kühlmittel an flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen Gegenstand der Erfindung ist eine Wärmeaustauscheinrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen, insbesondere für Antriebsmaschinen von Kraftfahrzeugen, zur Angleichung der- Temperatur des Schmieröles an das zur Kühlung der Brennkraftmaschine verwendete Kühlmittel.
  • Bei flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen ist es als zweckmäßig erkannt worden, einen gegenseitigen Temperaturausgleich zu schaffen zwischen dem für die Versorgung der Lagerstellen der Maschine bestimmten Schmieröl und dem zur Kühlung der Verbrennungsräume dienenden Kühlmittel. Bei Inbetriebnahme der noch kalten Maschinen erfolgt durch -das sich bedeutend rascher erwärmende Kühlmittel eine Aufheizung des zähflüssigen, kalten Schmieröles, so daß bereits nach ganz. kurzer Betriebszeit dünnflüssiges, warmes Schmieröl für die eiliwandfreie Versorgung der Lagerstellen in ausreichender Menge zur Verfügung steht.
  • Im betriebswarmen Zustand und bei nornialer Belastung der Maschine erweist sich der Temperaturausgleich zwischen Schmieröl und Kühlmittel ebenfalls als vorteilhaft, da keinerlei Temperaturspannungen im.,\Iotorgehäuse auftreten können. Besondere Vorteile aber bringt der Temperaturausgleich bei starker Beanspruchung der Brennkraftmaschine, also beispielsweise bei hoben Fahrgeschwindigkeiten auf der Autobahn oder auf langen Steigungen im Gebirge. Hier tritt die vom Motorkühlmittel ausgeübte Kühlwirkung besonders wirksam in Erscheinung, da die Temperatur des Schmiermittels nur unwesentlich über die Kühlwassertemperatur ansteigen kann und daher in durchaus zulässigen Grenzen bleibt.
  • LTIn den oben _geschilderten Temperaturausgleich herbeizuführen, ist bereits vorgeschlagen, die Ölwanne des Motors doppelwandig auszuführen und den dadurch entstehenden Hohlrauen in den Kiihlwasserratun einzubeziehen. Die Herstellung derartiger Motorgehäuse ist aber verhältnismäßig teuer, und die ganze Anordnung bedingt eine wesentliche Gewichtserhöhung.
    Bei anderen bekannten Einrichtungen wer-
    den die kühl- oder schiniermittelfi.ihrenclen
    Rohre und Pohrschlangen im Olvorrat der
    Ölwanne oder im Wasserraum des Kühlen;
    untergehracht.Das erfordert aber lan"eRolt:--
    leitungen und große Rohrbündel, die bei d"-i
    im Falirhetrieb auftretenden Erschütterungen
    leicht zti Rohrbrüchen und L'ndichtigkeiten
    Anlaß geben können.
    Man hat daher ferner bei einer weiter be-
    kannten Aufbauform an Stelle eines Rohr-
    bündel: einen erweiterten Rohrteil in der
    Schmierinittelleitung vorgesehen, der ain \in-
    torgehäuse angebracht ist; die Austausch-
    wirkungist aber in vielen Fällen unzureiclien#1.
    Das ist ti. a. darauf zurückzuführen, claß sich
    in und an Gien glatten Rohren, besonders (lann.
    trenn sie länger sind tni(1 in gerader Rich-
    tung verlaufen, Grenzschichten zunehmender
    Stärke bilden. die den Wä rtneaustatisch er-
    lieblich stören und auch eine gute Durch-
    wirbelung der Kühl- und Schinierinittel aus-
    schalten.
    Uin (lein abzuhelfen, wird bei Einrichtun-
    gen zum Angleichen der Temperatur des
    Schmier- und Kühlmittels für flüssigkeits-
    gekühlte Brennkraftniaschinen, hei denen die
    Schmiermittelleitung einen erweiterten Rohr-
    teil aufweist, durch den ein (las Kiihlinittel
    führendes Rohr hindurchgeht, erfindungs-
    gemäß das voni Schmiermittel umgebene
    Kühlinittelrohr wellenförmig ausgebildet, so
    daß eine starke Durchwirbelung und ständig
    neues Anlaufen des Schmier- und Kühlmittel -
    strotnes auf beiden Seiten der Rohrwand be-
    wirkt und damit die Bildung von den Wärine-
    austausch störenden Grenzschichten unter-
    bunden wird.
    U in den Wärme atistatisch weiter zu er-
    leichtern, kann ferner die in das Motor-
    gehäuse eingegossene Schmierinittelleitung
    von einem zusätzlichen Kühlinittelinantel
    ganz öder teilweise umschlossen sein.
    In (leg beiliegenden Zeichnung sind Aus-
    führungsbeispiele der Einrichtung nach der
    Erfindung gezeigt, und zwar stellt
    Abb. i eine Draufsicht auf ein teilweise
    geschnittenes Motorgehäuse sowie
    -1b. -2 eine Seitenansicht des 1lotor-
    gehäuses. ebenfalls in teilweise geschnittenem
    Zustand dar, und
    Ahh. 3 zeigt die zusätzliche LTllischliellttli"
    (leg Schniierinittelleitun- durch das Kühl-
    mittel.
    Mit i ist der Motor bezeichnet, in dessen
    Längsrichtung eine in das Gehäuse einge-
    gossene Schtnierölliauptleitun- = verläuft, die
    einem Wellrohr 3 durchsetzt ist, das als
    Z;ifiilirungsleittui" für das zum Kiihlwasser-
    manteI der Drennkraftmaschine fließende
    hühlinittel dient. Das Schmieröl füllt den
    Ringraum .a. aus. der zwischen dein ein-
    gesetzten Iiühlniittelrolir 3 und den Wan-
    (lungen der Schmierölhauptleitung sich be-
    fn(let. Von diesem Ringraum führen in an .
    sich bekannter ';'eise Bohrungen 3 nach den
    einzelnen Lagerstellen der Maschine. Durch
    die Bohrung 6 wird von der Ölpurxipe her das
    Schinieri@l der Hauptverteilerleitung zttgr-
    führt.
    -Nach (leg -11h.3 kann der zur Kühlung dei-
    ZvIinder der Brennkraftinaschine vorgesehene
    Iiülilmittelinantel 7 bei dieser Ausführung so
    ausgebildet sein. daß er die Scinniet-ölliaul>t-
    leitung von außen ganz oder teilweise um-
    schließt. so daß in dieseln Fall das iin king-
    ratim .I fließende Schmiermittel sowohl von
    innen als auch von außen vom hiililniittel
    umspült wird.
    Durch die besondere Ausbildung fies Kühl-
    mittelrohres 3 wird eine innige D.urchinischung
    des Schmier- und Kühlmittels auf beiden
    Seiten der Rohrwand und ein fortgesetztes
    neues Anlauten an letzterer erzielt, wodurch
    der Bildung von den Wä rmeühergan- stören-
    den Grenzschichten entgegengewirkt und da-
    mit die Leistung solcher @@'ärnieatistausch-
    einrichtungen weitgehendst verbessert Wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Einrichtung zum Angleichen der Temperatur von Schmier- ulirl Kühl- mittel von flüssigkeitsgekühlten Brenn- kraftniaschinen, insbesondere für Kraft- fahrzeuge, bei denen die Schmiermittel- leitung eitlen erweiterten Rohrteil auf- weist, durch den ein das Kühlmittel füh- rendes Rohr hin(lttrcligelit, dadurch ge- kennzeichnet, da?) das vorn Schinierinittel umgeheileKiihlniittelrohr (3) wellenförmig ausgebildet ist. Einrichtung nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß die in das Motorgehäuse eingegossene Schinierinittel- leitun@ von einem .zusätzlichen Kühl- inittelniantel ganz oder teilweise um- schlossen ist.
DEB189464D 1939-12-30 1939-12-30 Einrichtung zum Ausgleichen der Temperatur von Schmier- und Kuehlmittel an fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen Expired DE734098C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB189464D DE734098C (de) 1939-12-30 1939-12-30 Einrichtung zum Ausgleichen der Temperatur von Schmier- und Kuehlmittel an fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB189464D DE734098C (de) 1939-12-30 1939-12-30 Einrichtung zum Ausgleichen der Temperatur von Schmier- und Kuehlmittel an fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734098C true DE734098C (de) 1943-04-08

Family

ID=7010890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB189464D Expired DE734098C (de) 1939-12-30 1939-12-30 Einrichtung zum Ausgleichen der Temperatur von Schmier- und Kuehlmittel an fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734098C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940328C (de) * 1941-09-07 1956-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Schmieroelkuehler zum Angleichen der Temperatur des Schmieroeles an die des Kuehlmittels bei Kraftfahrzeugmotoren
US5630956A (en) * 1995-06-20 1997-05-20 Certified Technologies Corporation Oil filtering and refining device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940328C (de) * 1941-09-07 1956-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Schmieroelkuehler zum Angleichen der Temperatur des Schmieroeles an die des Kuehlmittels bei Kraftfahrzeugmotoren
US5630956A (en) * 1995-06-20 1997-05-20 Certified Technologies Corporation Oil filtering and refining device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204384B4 (de) Motorbaugruppe mit einem im Motorblock integrierten Kühlsystem
DE2649562A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem einzigen kreislauf fuer kuehlung und schmierung durch dieselbe fluessigkeit
DE60216049T2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum kühlen eines kühlmittels
DE2160328A1 (de) Triebwerk fuer fahrzeuge
DE734098C (de) Einrichtung zum Ausgleichen der Temperatur von Schmier- und Kuehlmittel an fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE3247888A1 (de) Antrieb eines langsam laufenden ringfoermigen rotors einer arbeitsmaschine durch einen elektrischen motor
DE828323C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Schmieroelkuehler
AT403228B (de) Kühlsystem für einen in einem mit fliesswasser umgebenen schacht angeordneten generator
DE524880C (de) Luftgekuehlte Lager, insbesondere fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE841978C (de) OElkuehler fuer den Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE842559C (de) Schmiermittelkuehlung an fluessigkeitsgekuehlten, insbesondere schnellaufenden Brennkraftmaschinen
DE747942C (de) OElkuehler bei pressluftgekuehlten Brennkraftmaschinen
AT82522B (de) Einrichtung an Verbrennungskraftmaschinen mit Ölung vom geschlossenen Kastengestell aus und mit Kolbenkühlung durch umlaufendes Wasser.
DE2903764A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer insbesondere fluessigkeitsgekuehlte verbrennungskraftmaschinen fuer nutzfahrzeuge u.dgl.
DE914582C (de) Kuehlung fuer eine Kraftuebertragung, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE734099C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen in Luftfahrzeugen
DE626937C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen grosser Leistung mit horizontaler Welle
DE940328C (de) Schmieroelkuehler zum Angleichen der Temperatur des Schmieroeles an die des Kuehlmittels bei Kraftfahrzeugmotoren
DE867568C (de) Flanschmotor
DE973009C (de) Zweitaktmotor, insbesondere Zweitaktdieselmotor
AT272764B (de) Kuhlanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Kuhlwassermantel
AT213948B (de) Einrichtung zum Kühlen oder Anwärmen des Motor- und Getriebeöles von Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen und hohe Leistungen übertragenden Getrieben, insbesondere Diesellokomotiven
DE594875C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit zwanglaeufigem Kuehloelkreislauf
AT121866B (de) Luftgekühlte Lager, insbesondere für Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen.
DE758862C (de) Dampf- oder Gasturbine mit Lagerboecken, auf denen sich gleichzeitig das Turbinengehaeuse abstuetzt