DE733666C - Verfahren zur Herstellung einer verformbaren Masse fuer die Gewinnung von Mauerziegeln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer verformbaren Masse fuer die Gewinnung von MauerziegelnInfo
- Publication number
- DE733666C DE733666C DEM149523D DEM0149523D DE733666C DE 733666 C DE733666 C DE 733666C DE M149523 D DEM149523 D DE M149523D DE M0149523 D DEM0149523 D DE M0149523D DE 733666 C DE733666 C DE 733666C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- red mud
- mass
- production
- extraction
- carbonate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/0409—Waste from the purification of bauxite, e.g. red mud
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/10—Lime cements or magnesium oxide cements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung einer verformbaren Masse für die Gewinnung von Mauerziegeln Bei Aufschluß des Bauxits im sog. pyrogenen Verfahren durch Sodaschmelze oder auch in dem nassen Verfahren, z. B. nach B a y e r, fällt in großen Mengen der .sog. Rotschlamm an, der annähernd zur Hälfte Eisenverbindungen enthält. Je nach der Art des Bauxitaufschlusses liegt das Eisen in der Form von Ferrioxyd oder von Ferrihydroxyd vor. Dieser Abfallstoff kann nur zum kleinen Teil als Gasreinigungsmasse in der Leuchtgasbereitung Verwendung finden.
- Man hat auch schon versucht, derartige eisenhaltige Massen für andere Zwecke nutzbar zu machen. So ist ein Verfahren beschrieben, bei welchem der bei der Aluminiumoxydherstellung abfallende Schlamm gegebenenfalls unter Beimischung von Bindemitteln als Wärmeschutzmittel auf Dampfleitungen aufgetragen -wird, wo die sehr wasserreiche Masse unter Bildung zahlreicher Luftporen auftrocknen soll. Dieses Verfahren ist jedoch insofern mangelhaft, als der Rotschlamm beim Trocknen stark schwindet und umfangreiche Risse entstellen.
- Nach anderen bekannten Vorschlägen. soll aus Rotschlamm unter Zusatz von Kalk bzw. Calciumcarbonat durch Trocknen oder auch Brennen bei iioo bis i2oo° ein pulverförmiges Erzeugnis von zementartigen Eigenschaften erhalten werden. Bei dem letztgenannten Verfahren werden jedoch andere eisenhaltige Rohstoffe, wie Pyritabbrand, bevorzugt, ferner enthält die Rohstoffmischung etwa i Teil eisenhaltigen Rollstoff auf z Teile Kalkstein.
- Demgegenüber beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß sich aus Rotschlamm auf einfachem Wege eine gut verformbare Masse erhalten läßt, die zur Gewinnung von Ziegeln, insbesondere im Streichverfahren, sehr geeignet ist. Dies war aus den bekannten Anweisungen keineswegs zu entnehmen, denn während ein Zement unter Beimischung von Zuschlagstoffen und Wasser hydraulisch abbinden soll, handelt es sich bei der Ziegelherstellung um die Gewinnung formhaltender, dichter und. fester Körper, die mit üblichem Handwerkszeug zugehauen und mit Mörtel vermauert werden können. Zementherstellung und Ziegelherstellung sind daher auch in der Praxis zwei völlig getrennte Gebiete.
- Gemäß der Erfindung erfolgt die HerstelIting von Ziegeln durch Formen einer Masse im Hand- oder Maschinenformungsverfahren in der Weise, daß beim Bauxitaufschluß anfallender Rotschlamm mit Carbonaten oder Oxyden der alkalischen Erdcri vermischt wird, wobei vorzugsweise das Verhältnis von Rotschlamm zu den Erdalkaliverbindungen über i : i liegt, und diese Masse in der bei der Zieelherstellung üblichen eise verformt -wird.' Die Mengenverhältnisse können in -weiten Grenzer. schwanken. So erhält man z. B. eitre streichfähige und brennfähige Masse durch Beimengung von etwa 2o bis 500!o Magnesit zu einer Bayer-Masse, die etwa 4.8 0'o Fe, O, in der Trockensubstanz und 25 bis .150,o Feuchtigkeit enthält. Statt dessen kann aber auch Magnesiumoxyd z. B. in einer Menge vor- 1o bis 300'o verwendet werden. Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit einem Zusatz von 2 o 0'o MgO erhalten.
- Neben oder an Stelle von Magnesiumoxyd und Magne5iumcarbonat können auch andere Erdalkalicarbonate oder Oxyde benutzt werden. wij z. B. Bariumcarbonat oder Calciumcarbonat. Ferner können Mischungen verschiedener- der genannten Stoffe zur Anwendung kommen. So eignet sich insbesondere auch Dolomit. Bei einer Rotschlammasse der erwähnten Zusammensetzung wurden gut verformbare Massen durch Beimengung von 12 bis 6o0 'o Dolomit erhalten. Ebenso ist es möglich, statt der natürlich vorkommenden Carbonate gefälltes Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat oder Bariumcarbonat zu benutzen. Allerdings ist beim Bariumcarbonat das ungünstige Gewichtsverhältnis zu berücksichtigen. Ferner können Magnesit und Dolomit gemeinsam sowie in Verbindung mit Bariumcarbonat oder auch Magnesiumoxyd zugesetzt -werden.
- Die Vermischung der Bestandteile kanntrocken oder feucht erfolgen. Zur trockenen Vermischung wird zweckmäßig eine Kugelmühle oder Rohrmühle benutzt, -nährend die Durcharbeitung in halbfeuchtem Zustand im Isoliergang vorgenommen -werden kann. Zur Vermischung in feuchtem Zustand wird zweckmäßig ein Rührwerk, wie z. B. ein Tonschneider, benutzt. Ferner lassen sich verschiedene Mischvorrichtungen miteinander kombinieren. So kann z. B. ein Isollergan:g oder ein Walzwerk mit anschließendem Rührwerk verwendet -werden.
- Neben Erdalkalicarbonat oder Oxyd kann dem Rotschlamm auch noch Ton zugesetzt ---erden. Hierzu eignen sich insbesondere auch kalkhaltige märkische Tone, die 200'o Calciumcarbonat, auf Trockensubstanz berechilet, oder hehr enthalten. Naturgemäß ist der Gehalt des Tones an Erdalkaliverbindungen bei der Bemessung des Zusatzes an letzterem zu berücksichtigen. Als geeignete Mischungen haben sich z. B. folgende Massen ur«-iesen 1. 300o Rotschlamm aus dem Bayer-Verfahren mit i o o'o Magnesit und 6o 0 o Ton mit 2ooo Calciumcarbonatgehalt; 2. 700f0 Bayer-Masse, io0'o Magnesit und 200'o Ton mit 2oo,ä Calciumcarboiiatgelialt; 3. 6o0 # o Rotschlamm aus dem Bayer-Verfahren, 15% gefälltes Magnesiumcarbonat und 25% kalkreicher Ton.
- ,l. Ein gutes Ergebnis läßt sich ferner mit einer Mischung von 260'o Rotschlamm, 1; 0'o Magnesit und 570!o des calciumcarbonatlialtigen Tones erreichen.
- Wie aus vorstehendem ersichtlich ist, können die Mengenverhältnisse zwischen Rotschlamm und Erdalkalicarbonat mit oder ohne Tonzusatz sehr verschieden gewählt werden. Iss ist grundsätzlich sogar möglich, gut verformbare und brennfähige Massen mit Carbonatzusätzen von io% ab zu erhalten, jedoch fallen hierbei die Brennfarben -weniger günstig aus. Im allgemeinen empfiehlt sich ein Zusatz an Magnesiumcarbonat oder Magnesiumoxyd von .etwa 200,'o oder darüber zur Erzielung einer guten Brennfarbe. Diese liegt hierbei zwischen dunkelrot und hellrot, während bei Zusatz von Calciumverbindungen entsprechend dem Calcium-Magnesium-@-erhältnis zum Eisengehalt die Brennfarbe zwischen dunkelbraun und hellbraun schwankt.
Claims (1)
- I'ATENTANSPRÜc1ls: 1. Verfahren zur Herstellung einer verformbarer Masse für die Mauerziegelgewinnung im Hand- oder Maschinenverformungsverfahren, insbesondere im Streichverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bauxitaufschluß anfallender Rotschlamm mit Carbonaten oder Oxyden der alkalischen Erden vermischt -wird, wobei vorzugsweise das Verhältnis von Rotschlamm zu den Erdalkaliverbindungen über i : i liegt, und diese Masse in der bei der Ziegelherstellung üblichen Weise verformt -wird. =. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatz zum Rotschlamm Magnesiumcarbonat verwendet -wird. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2_ dadurch gelzennzeichnet, daß die Masse neben Rotschlamm und Erdalkalicarbonat oder -oxy d einen Tonzusatz enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM149523D DE733666C (de) | 1940-12-28 | 1940-12-28 | Verfahren zur Herstellung einer verformbaren Masse fuer die Gewinnung von Mauerziegeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM149523D DE733666C (de) | 1940-12-28 | 1940-12-28 | Verfahren zur Herstellung einer verformbaren Masse fuer die Gewinnung von Mauerziegeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE733666C true DE733666C (de) | 1943-03-31 |
Family
ID=7336708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM149523D Expired DE733666C (de) | 1940-12-28 | 1940-12-28 | Verfahren zur Herstellung einer verformbaren Masse fuer die Gewinnung von Mauerziegeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE733666C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2063028B2 (de) * | 1970-12-22 | 1973-05-03 | Giulini Gmbh Geb | Verfahren zur herstellung von ziegeln aus rotschlamm |
DE2610012A1 (de) * | 1975-03-17 | 1976-09-30 | Chemokomplex Vegyipari Gep Es | Verfahren zur herstellung von keramischen produkten unter verwertung von rotschlamm der tonerdeerzeugung |
DE3223024A1 (de) * | 1982-06-19 | 1983-12-22 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung eines stuetzmittels |
-
1940
- 1940-12-28 DE DEM149523D patent/DE733666C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2063028B2 (de) * | 1970-12-22 | 1973-05-03 | Giulini Gmbh Geb | Verfahren zur herstellung von ziegeln aus rotschlamm |
US3886245A (en) * | 1970-12-22 | 1975-05-27 | Giulini Gmbh Geb | Method for producing bricks from red mud |
DE2063028C3 (de) * | 1970-12-22 | 1977-04-14 | Giulini Gmbh Geb | Verfahren zur herstellung von ziegeln aus rotschlamm |
DE2610012A1 (de) * | 1975-03-17 | 1976-09-30 | Chemokomplex Vegyipari Gep Es | Verfahren zur herstellung von keramischen produkten unter verwertung von rotschlamm der tonerdeerzeugung |
DE3223024A1 (de) * | 1982-06-19 | 1983-12-22 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung eines stuetzmittels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457579A1 (de) | Feuerfeste massen | |
DE733666C (de) | Verfahren zur Herstellung einer verformbaren Masse fuer die Gewinnung von Mauerziegeln | |
DE594000C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester hochporoeser Isoliersteine | |
DE3636615C2 (de) | ||
DE1471227B2 (de) | Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung | |
DE808922C (de) | Verfahren zur Herstellung gefaerbter keramischer Produkte | |
DE908837C (de) | Herstellung von Magnesiazementen | |
DE2306245A1 (de) | Feuerfeste magnesia | |
DE1934345C3 (de) | Feuerfester, gebrannter Magnesitstein | |
DE2839829C2 (de) | Rohmischung zur Herstellung von Portlandzementklinker | |
AT157702B (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesium, Calcium und Kieselsäure enthaltenden feuerfesten Baustoffen. | |
DE268369C (de) | ||
AT202054B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mörtelstoffes | |
DE2011805B2 (de) | Verfahren zur herstellung von feuerfesten magnesiachromit-und chromitmagnesiasteinen | |
DE1571317C (de) | Verfahren zur Herstellung einer totgebrannten, feuerfesten Magnesia hoher Reinheit und daraus hergestellten Erzeugnissen | |
AT255956B (de) | Feuerfester, ungebrannter, basischer Stein | |
AT153206B (de) | Verfahren zur Herstellung von wesentlich aus Magnesiumorthosilikat bestehenden feuerfesten Baustoffen. | |
AT64799B (de) | Verfahren zur Herstellung raumbeständiger Kunststeinmasse. | |
AT223996B (de) | Basische, feuerfeste Steine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE549262C (de) | Feuerfester Moertel fuer Silikasteine | |
GB417124A (en) | Improvements in or relating to the manufacture of bricks, blocks, slabs, tiles and like products, suitable for building and other purposes | |
DE858377C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine | |
DE867072C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit | |
DE1471227C (de) | Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT165543B (de) | Verfahren zur Erzeugung von kautischer Magnesia oder kaustische Magnesia enthaltenden Produkten |