DE733460C - Selbsttaetig fortschaltende Stromwaechterschuetzensteuerung fuer Motoren, die in verschiedener Gruppierung betrieben werden, insbesondere von elektrischen Strassenbahnen oder Oberleitungsomnibussen - Google Patents

Selbsttaetig fortschaltende Stromwaechterschuetzensteuerung fuer Motoren, die in verschiedener Gruppierung betrieben werden, insbesondere von elektrischen Strassenbahnen oder Oberleitungsomnibussen

Info

Publication number
DE733460C
DE733460C DES137472D DES0137472D DE733460C DE 733460 C DE733460 C DE 733460C DE S137472 D DES137472 D DE S137472D DE S0137472 D DES0137472 D DE S0137472D DE 733460 C DE733460 C DE 733460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
conductor
current monitor
motors
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES137472D
Other languages
English (en)
Inventor
Bascum O Austin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE733460C publication Critical patent/DE733460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/06Limiting the traction current under mechanical overload conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Selbsttätig fortschaltende Stromwächterschützensteuerung für Motoren, die in verschiedener Gruppierung betrieben werden, insbesondere von elektrischen Straßenbahnen oder Oberleitungsomnibussen Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätig fortschaltende Schützensteuerung, insbesondere für elektrisch angetriebene Fahrzeuge (Straßenbahnen oder Oberleitungsomnibusse). Bei derartigen Steuerungen wird die Arbeitsweise der Schütze, die sich gegenseitig beim Fortschalten den Ein8chaltimpuls geben, durch einen sogenannten Stromwächter überwacht, so daß unzulässig hohe Ströme beim Anlassen wicht auftreten können. Bei derartigen Steuerungen bereitet nun die Schaltung des Stromwächters .dannSohwierigkeiten, wenn eine Reihenparallelschaltung der Motoren angewendet wird. Dabei muß Vorsorge getroffen werden, daß der Stromwächter bei beiden Schaltungen (Reihenschaltung und Parallelschaltung) in der erforderlichen Weise in Abhängigkeit vom Strom zum Ansprechen gebracht wird. Bei den bisher bekanntgewordenen Schaltungen wird bei der Parallelschaltung der Motoren die Stromwächterspule nur in den einen der beiden parallel geschalteten Motorstromkreise eingeschaltet. Diese Schaltung hat den großen Nachteil, daß das Fortschalten der Schütze bei der Parallelschaltung der Motoren nur von dem einen Motorzweig abhängig ist. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, die Stromwächterspule so anzuordnen, daß sie von dem Summenstrom der beiden parallelen Motorzweige durchflossen wird. Die Anwendung einer derartigeil Schaltung bereitet aber erhebliche schaltungstechnische Schwierigkeiten, die insbesondere bei selbsttätig fortschaltenden Stromwächtersteuerungen unerwünscht sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätig fortschaltende Strornwächterschützensteuerung für Motoren, die in-verschiedener-Gruppierung betrieben «-erden, insbesondere von elektrisch angetriebenen Straßenbahnen oder Oberleitungsomnibussen, die sich durch eine solche Anordnung des Stromwächters auszeichnet, daß die Wirkungen der jedem Motor bzw. jeder Motorgruppe zugeordneten Betätigungsspulen des Stromwächters sich bei allen Gruppierungen (Reihenschaltung und Parallelschaltung der Motoren) addieren. Es ist demnach bei dieser Schaltung lediglich erforderlich, daß jedem der beiden Motorzweige je eine Spule des Stroimwächters zugeordnet wird. Beim Übergang von der Reihen- auf die Parallelschaltung sind keinerlei L mschaltuilgen der Stromwächterspuleil selbst erforderlich. Bei Reihenschaltung der Motoren werden die beiden Stromwächterspulen von dem die Motoranker,durchfließenden Strom .durchflossen, während bei Parallelschaltung er Strom je eines Motorzweiges durch eine der Stromwächterspulen verläuft. Es ergibt sich daher, daß auch Ungleichheiten der Motorströme von dem Stromwächter erfaßt werden.
  • Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann noch eine Verbesserung der angegebenen Schaltung dadurch erreicht werden, daß das selbsttätige Fortschalten von der einen Motorgruppierung auf die andere Motorgruppierung unabhängig von dein Stromwächter allein in Abhängigkeit von Verriegelungskontakten an den Schützen erfolgt. Es wird hierdurch erreicht, daß bei der Umgruppierung der selbsttätige Anlaßvorgang durch die Wirkungsweise des Stromwächters nicht gestört «-erden kann.
  • Ein Beispiel der Erfindung ist in Fig. i und :2 dargestellt, wobei Fig. i eine schematische Schaltung und Fig. 2 in einer Tabelle die Aufeinanderfolge der Schaltvorgänge eines Teiles der Anlage zeigen.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Anlage enthält zwei Elektromotoren i i und 12, zwei Hauptschütze LS i und LS2 und einen Schalter IR, um die Motoren i i und 12 in Reihenschaltung an die Spannung für die Beschleunigung des Fahrzeugs zu legen. Außerdem sind Schalter J, P und G für die Änderung der Motorverbindungen beim Übergang von der Reihen- zur Parallelschaltung, ferner eine größere Anzahl von Widerständen 13 bis ig zur Steuerung des Motorstromes während des Beschleunigungsvorganges und Schalter S 1, S2, R i, R2, R 5 und R 6 für die Überbrückung der obenerwähnten Widerstände in bekannter Weise zur Beschleunigungsregelung der Motoren vorhanden. Ferlier sind eitle lieisterwalze lIC und ein Stromwächter ZR vorgesehen, dessen Er--regerwicklung in den ,\lotorstroml;reis eingeschaltet ist und der die Betätigung der Aiilaßschalter zur Begrenzung des Motorstromes während des Beschleunigungsvorganges überwacht.
  • Der Strom für die Motoren i i und 12 wird den Fahrleitungen 21 und 22 über Stromabnehmer 23 und 24, die auf dem Fahrzeug befestigt sind, entnommen.
  • Der Stromwächter LR hat zwei Betätigungsspulen 25 und 26. Die Spulen 25 und 26 liegen während der Reihenschaltung beide im Motorstromkreis. Während der Parallelschaltung der Motoren ist je eine Spule in jedem der parallelen Stromkreise angeordnet. Eine Ungleichheit des Stromes in den toren während derParallelschaltung beeinflußt daher die Wirkungsweise des Stromwächter nicht.
  • Um eitle richtige Aufeinanderfolge der Vorgänge zu gewährleisten, «erden die Anlaßschalter R i, R2, R5 und R6 für die Widerstände durch Verriegelungskontakte gesteuert, wie sie später genauer erläutert werden. _Um die für die Steuerung dieser Schalter notwendige Ausrüstung zu vereinfachen, ist jeder Schalter mit einer Schließspule für die Betätigung des Schalters und einer Haltespule versehen, durch die er in der Schließstellung gehalten wird, nachdem er durch die Schließspule betätigt wurde. Die Betätigung der Anlaßschalter für die Widerstände wird durch den Stromwächter überwacht.
  • Bei den bisher bekannten Steuerungen dieser Art konnte nun kein stetiger Übergang von der Reihen- in die Parallelschaltung der Motoren erreicht werden, da bei der Übergangsschaltung die Zugkraft sank und eilte ungleichmäßige Beschleunigung des Fahrzeugs die Folge war. Dieser Nachteil wird bei der Erfindung dadurch vermieden, daß während der Umschaltung der Motoren durch an den Schaltern befestigte Verriegelungskontakte das Arbeiten der Selialtschütze unabhängig vom Stromwächter LR erfolgt. Die Umschaltung wird unabhängig vom Stromwächter ZR eingeleitet, wenn die letzte Reihenstufe erreicht ist. Die Brückenschalter 1. JR, P und G sind so verriegelt, daß für die ganze Umschaltung dreimal soviel Zeit erforderlich ist wie für die Betätigung eines einzigen Schalters. Oszillogramme zeigen, daß die Zeiteinstellung so ist, daß praktisch keine Änderung im Motorstrom von der Reihen- zur Parallelschaltung der Motoren eintritt. In dieser Form wird eine gleichförurige und stetige Umschaltung erreicht, so daß die Leistung und die Fahrcharakteristik des Fahrzeugs verbessert wird.
  • Um die Wirkungsweise der Steuerungsanlage besser zu verstehen, wird sie im folgenden im einzelnen beschrieben: Um das Fahrzeug auf seine höchste Geschwindigkeit zu bringen, wird die Meisterwalze 117C in die Stellung 6 gebracht, wodurch die Motoren zuerst in Reihe und dann selbsttätig zur richtigen Zeit parallel geschaltet werden. Will man die Motoren nur in Reihe schalten, 'so wird die Meisterwalze 3IC in die Stellung 5 gebracht, so daß die Steuereinrichtung angehalten wird, wenn die der R eihenstellung entsprechenden Schaltvorgänge abgewickelt sind. In gleicher Weise kann durch entsprechende Einstellung der Meisterwalze MC auf ,eine der Mittelstellungen 23, 3 oder- 4 eine niedrige Geschwindigkeit eingestellt werden, wobei ein Teil der Anlaßwiderstände im Motorstromkreis eingeschaltet bleibt.
  • Wie in der Tabelle der Fig. 2 gezeigt ist, werden die Schalter LS i, LS2 und IR beim ersten Schaltschritt bzw. der ersten Schaltstufe geschlossen, um die Motoren i i und 12 in Reihe mit allen Anlaßvcriderständen an das Netz anzuschließen. Der Betätigungsstromkreis für das Hauptschütz LS i kann verfolgt werden vom positiven Fahrdraht 21 über den Stromabnehmer 23, Leiter 34 Kontaktfinger 32 und 33, die, durch ein Segment 34 auf der Meisterwalze MC überbrückt werden, dann Leiter 35 und 36, die Betätigungsspule 37 des Hauptschützes LS i, Leiter 38 und 39 und den Stromabnehmer 24 zum negativen Fahrdraht 22. Der Betätigungsstrom für das Hauptschütz LS2 fließt vom spannungsführenden Leiter 36 durch die Spule 41 zum Leiter 39, während der Strom für den Schalter JR vom Leiter 36 durch die Leiter 42 und 43 über einen Verriegelungskontakt44 am Schalter P, Leiter 45, Verriegelungskontakt 46 am Schalter J, Leiter 47, die Spule 48 des Schalters IR und den Leiter 49 zum Leiter 39 gel angt.
  • Durch die Schließung der Schalter LS i, LS2 und IR werden die Motoren ii und 12 an die Spannung gelegt. Der verstärkt ausgezogene Stromkreis der in Reihe geschalteten Motoren ist leicht zu verfolgen.
  • Auf die Schließung der Schalter LS i, LS2 und IR folgt die Schließung des Schalters Si, durch den der Widerstand 13 aus dem Motorstromkreis ausgeschaltet wird. Der Betätigungsstrom für den Schalter S i fließt vom Kontaktfinger 56, der durch das Segment 34 der Meisterwalze MC berührt wird, durch den Leiter 57, Verri.egelungskontakt 58 an dem Hauptschütz LS i, Leiter 59, ZTerriegelungskontakt 6 1 an dein Hauptschütz LS2, Leiter 62, Spule 63 des Schalters S i und Leiter 38 zum Leiter 39.
  • Der Schalter S2 wird geschlossen, um den Widerstand 14 nach Schließung des Schalters S i kurzzuschließen. .Der Betätigungsstrom für den Schalter S 2 geht aus vom Kontaktfinger 64 auf der Meisterwalze iWC, fließt durch den Leiter 65, Verriegelungskontakt 66 auf dem Schalter S i, die Spule 67 des Schalters S2 und schließlich durch den Leiter 38 zum Leiter 39.
  • Nach dem Schalter S2 wird der Schalter R i unter Überwachung durch den Stromwächter LR geschlossen, um den Widerstand i; kurzzuschließen. Der Strom zur Betätigung des Schalters R i fließt vom vorher an Spannung gelegten Leiter 65 durch die Leiter 68 und 69, den Verriegelungskontakt 71 am Schalter J, Leiter 72 und 73, den Verriegelungskontakt 74 am Schalter S2, Leiter 75, Kontaktfinger 76 und 77, die durch das Segment 78 auf der Meisterwalze JZC überbrückt werden, durch den Leiter 79, die Schließspule 81 des Schalters R i, den Leiter 82, die Kontaktteile 83 des Stromwächters ZR und den Leiter 84 zum Leiter 39. Durch die Schließung des Schalters R i erhält die Haltespule für diesen Schalter Strom, der vom Leiter 79 über den Verriegelungskontakt 85 am Schalter R i, durch den Leiter 86, die 1-Taltespule 87 und den Leiter 84 schließlich zum Leiter 39 gelangt.
  • Der Schalter R2 wird nach Schließung des Schalters R i durch einen Verriegelungskontakt an dem letzteren geschlossen. Der Betätigungsstrom für den Schalter R2 fließt vom Leiter 75 durch Leiter 88, Verriege-(ungskontakt 89 am Schalter R i, Leiter 9i, Schließspule 92 des Schalters R2, Leiter 82 und Kontakt 83 des Stromwächters LR und Leiter 84 zum Leiter 39. Die Schließung des Schalters R:2 hat zur Folge, daß seine Haltespule von einem Strom durchflossen wird, der vom Leiter gi über den Verriegelungskontakt 93 am Schalter R2, Leiter 94, Haltespule 95 und Leiter 84 zum Leiter 39 verläuft.
  • In gleicher Weise wird der Schalter R 5 geschlossen, wenn der Schalter R2 geschlossen ist. Der Stromkreis zur Betätigung des Schalters R5 kann von dem bereits vom Strom durchflossenen Leiter 9i über den Verriegelungskontakt 96 am Schalter R2, den Leiter 97, die durch das Segment ioi auf der Meisterwalze AIC überbrückten Kontaktfinger 98 und 99, den Leiter io2, die SchließsPule i03 des Schalters R 5, den Leiter 82, Kontakt 83 des Stromwächters ZR und den Leiter 84 zum Leiter 39 verfolgt werden. Die Haltespule für den Schalter R5 wird durch die Schließung des Schalters R 5 unter Strom gesetzt. Der Strom gelangt vom Leiter 1o2 über Verriegelungskontakt 104 durch den Leiter 1o5, die Haltespule 1o6 und den Leiter 84 zum Leiter 39.
  • Fach dem Schalter R 5 wird der Schalter R 6 geschlossen, wodurch der letzte Anlaßw iderstand aus dem Motorstromkreis genommen wird. Der Betätigungsstrom für diesen Schalter verläuft vom Leiter 97 über den Verriegelungskontaktto7 am Schalter R 5, Leiter 1o8, Schließspule log des Schalters R6, Leiter 82, Kontakt 83 des Stromwächters ZR und Leiter 84 zum Leiter 39. Ist der Schalter R6 geschlossen, so fließt auch durch seine Haltespule Strom, da von dem Leiter 1o8 über Verriegelungskontakt i i i, Leiter i 12, Haltespule 113 und Leiter 84. zum Leiter 39 der Kreis geschlossen ist.
  • Wie schon früher dargelegt wurde, beginnt der Übergang von der Reihen- zur Parallelschaltung selbsttätig nach Schließung des Schalters R6. Die Wirkungsweise der Brükkenschalter und während dieser Zeit auch der Schalter R i, R 2, R 5 und R 6, die die Widerstände abschalten, ist unabhängig vom Stromwächter ZR. Der Stromkreis für den Umschalter J kann verfolgt werden vom Leiter 36 über Kontaktfinger 114. und I15, die durch das Segment 116 auf der Meisterwalze 11C überbrückt werden, Leiter I17, Verriegelungskontakt 118 am Schalter R6, Leiter 119, Verriegelungskontakt 121 an dem Schalter G, Leiter 122 und dann über die Spule 123 des Schalters J zum Leiter 39.
  • Die Schließung des Schalters J verursacht einen Strom für die Motoren i i und 12 durch die Leiter 51 und 124., wodurch der Reihenschalter IR und die Schalter R i, R2, R5, R6, die die Widerstände abschalten, geöffnet werden, da die Haltespulen dieser Schalter durch die Öffnung der durch den Schalter J betätigten Verriegelungskontakte stromlos werden. Durch die Schließung des Schalters J wird gleichzeitig sein Haltestromkreis geschlossen. Der Haltestrom kann vom Leiter 117 durch den Verriegelungskontakt 125 an dem Schalter J, Leiter i 19, Verriegelungskontakt 121 am Schalter G, Leiter 122, Spule 123 des Schalters J den Leiter 39 erreichen.
  • Ist der Schalter IR geöffnet, nachdem der Schalter J, wie früher geschildert, geschlossen wurde, so werden die Schalter P und G geschlossen, um die Motoren parallel zu schalten. Der Strom für den Schalter P fließt von dem Leiter 117 über Verriegelungskontakte 126 an dem Schalter S2, Leiter 1z7 und 128, Verriegelungskontakte 129 an dem Schalter JR, Leiter 131, Spule 132 des Schalters P und Leiter 133 schließlich zum Leiter 39. Die Betätigungsspule 134 für den Schalter G wird über Leiter 131 und den an dein Leiter 39 angeschlossenen Leiter 133 an Spannung gelegt.
  • Durch die Schließung des Schalters G wird der Verriegelungskontakt 121 an diesem Schalter geöffnet, wodurch der Haltestrom des Schalters J unterbrochen wird, so daß dieser Schalter sich öffnet. Es ist somit der Übergang von der Reihen- zur Parallelschaltung der .Motoren beendigt. Die Anlaßwiderstände 15, 16, 17 und 18 liegen aber noch in dem Motorstromkreis. Die Stromversorgung für den Motor 11 ergibt sich über Leiter 31, Hauptschütz LS i, die Schalter S i und S 2, die Spule 25 des Stromwächters ZR einerseits und andererseits über die Widerstände 15 und 16, den Schalter G und den Leiter 135 zum Leiter 39. Der Strom für den Motor 12 nimmt seinen Ausgang vom Leiter 31, Leiter 136, Schalter P und Leiter 137, fließt dann durch die Widerstände 17 und 18, durch den Motor 12 und schließlich durch Leiter 54, Spule 26 des Stromwächters LR, Leiter 55 und Hauptschütz LS2 zum Leiter 39.
  • .Nach der Erfindung ist die Wirkungsweise der Schalter J, G und P während der Umschaltzeit vollständig unabhängig vom Stromwächter LR. Die Dauer der Vorgänge sowie ihre Aufeinanderfolge wird ausschließlich durch die Schließung der richtigen Verriegelungskontakte an den entsprechenden Schaltern geregelt, um die Ströme für die Betätigungsspulen der Schalter fließen zu lassen. Durch diese Anordnung ist eine Verzögerung des Umschaltvorganges durch den Stromwächter vermieden und die richtige Zeiteinstellung erreicht, um einen gleichmäßigen und stetigen Übergang zu schaffen. Die Brückenschütze können auch mit Zeitschaltvorrichtungen versehen sein.
  • Wenn die Umschaltung vollendet ist, werden die Schalter R i, R 2, R 5 und R 6 wieder in Abhängigkeit vom Stromwächter betätigt, tun die Widerstände 15, 16, 17 und 18 aus dem Motorstromkreis in der früher beschriebenen Art zu nehmen, so daß die Motoren unmittelbar in Parallelschaltung an Spannung gelegt werden.
  • Während der Parallelschaltung der Motoren liegt je eine Betätigungsspule des Stromwächters LR in jedem Motorstromkreis. Auf diese Art bleibt auch bei einer Ungleichheit der Motorströme eine gute Wirkungsweise des Stromwächters erhalten, so daß ein richtiges Wirken des Stromwächters sichergestellt ist.
  • Das selbsttätige Fortschalten von der einen zur anderen Gruppierung unabhängig vom Stromwächter allein in Abhängigkeit von Verriegelungskontakten kann allgemein bei Stron1wächtersteuerungen Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Selbsttätig fortschaltende Stromwächterschützensteuerung für Motoren, die in verschiedener Gruppierung betrieben werden, insbesondere von elektrischen Straßenbahnen oder Oberleitungsomnibussen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungen der jedem Motor bzw. jeder Motorgruppe zugeordneten Betätigungsspulen des Stromwächters sich bei allen Gruppierungen (Reihenschaltung und Parallelschaltung der Motoren) addieren. s. Stromwächterschützensteuerung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das selbsttätige Fortschalten von der einen zur anderen Gruppierung unabhängig vom Stromwächter allein in Abhängigkeit von Verriegelungskontakten an den Schützen geschieht.
DES137472D 1938-06-28 1939-06-17 Selbsttaetig fortschaltende Stromwaechterschuetzensteuerung fuer Motoren, die in verschiedener Gruppierung betrieben werden, insbesondere von elektrischen Strassenbahnen oder Oberleitungsomnibussen Expired DE733460C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US733460XA 1938-06-28 1938-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733460C true DE733460C (de) 1943-04-02

Family

ID=22113185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES137472D Expired DE733460C (de) 1938-06-28 1939-06-17 Selbsttaetig fortschaltende Stromwaechterschuetzensteuerung fuer Motoren, die in verschiedener Gruppierung betrieben werden, insbesondere von elektrischen Strassenbahnen oder Oberleitungsomnibussen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733460C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755246C2 (de) Schaltungsanordnung für die Bremsung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine
DE921895C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Fadenbruechen an Textilmaschinen
DE733460C (de) Selbsttaetig fortschaltende Stromwaechterschuetzensteuerung fuer Motoren, die in verschiedener Gruppierung betrieben werden, insbesondere von elektrischen Strassenbahnen oder Oberleitungsomnibussen
DE2251119C3 (de) Schaltungsanordnung zum raschen Umschalten einer elektrischen Gleichstrom-Reihenschlußmaschine von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb
DE688765C (de) Nutzbremsschaltung elektrischer Gleichstromtriebfahrzeuge
DE831558C (de) Steuerung fuer vier elektrische Zugmotoren oder -motorgruppen
DE1580760C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung fur einen Scheibenwischermotor in Kraftfahrzeugen
DE287570C (de)
DE928595C (de) Anlass- und Regelschaltung fuer mit Gleichstrom betriebene Motoren von Fahrzeugen mit einer groesseren Achsenzahl und Einzelachsenantrieb
EP0114195B1 (de) Türverriegelungsanlage
DE537389C (de) Steueranlage fuer Reguliertransformatoren
DE153761C (de)
DE1755921C3 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE498118C (de) Selbsttaetige Schaltanordnung fuer Triebfahrzeuge, die mit zwei verschiedenen Fahrdrahtspannungen ueber ein Hoch- bzw. Niederspannungsschuetz gespeist werden
DE1922394C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahl eines batteriegespeisten Gleichstrommotors
DE977333C (de) Fahr- und Bremssteuerung fuer elektrische Triebfahrzeuge mit vier Halbspannungs-Fahrmotoren und mit je einem Widerstand fuer jeden Fahrmotor
DE620390C (de) Elektrische Zweiwagensteuerung
DE704593C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Motoren, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE739877C (de) Feinstufige Widerstandsregeleinrichtung zum Anlassen und Steuern von Motoren, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE420107C (de) Schaltungsanordnung zum Betriebe von Schwachstromanlagen aus einem Starkstromnetze mittels eines an die Starkstromleitung angeschlossenen hochohmigen Spannungsnebenschlusses
DE216623C (de)
AT218428B (de) Elektrische Programmwahleinrichtung zum Auslösen von Steuerfunktionen
DE911754C (de) Anordnung zum Betrieb von Motoren
DE1106796B (de) Heizumschaltung fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE398332C (de) Einrichtung zum Umschalten der Gruppen einer Sammlerbatterie