DE7330804U - Schutzgehäuse für an Kabel angeschlossene Geräte - Google Patents

Schutzgehäuse für an Kabel angeschlossene Geräte

Info

Publication number
DE7330804U
DE7330804U DE19737330804 DE7330804U DE7330804U DE 7330804 U DE7330804 U DE 7330804U DE 19737330804 DE19737330804 DE 19737330804 DE 7330804 U DE7330804 U DE 7330804U DE 7330804 U DE7330804 U DE 7330804U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective housing
base
housing according
cover
front cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737330804
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to DE19737330804 priority Critical patent/DE7330804U/de
Publication of DE7330804U publication Critical patent/DE7330804U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Schutzgehäuse für an Kabel angeschlossene Geräte
Die Erfindung bezieht sich auf ein wettergeschütztes Schutzgehäuse für an Kabel angeschlossene, insbesondere elektronische Geräte, insbesondere in Kabelfernsehanlagen.
Derartige Schutzgehäuse v/erden beispielsweise zum Einbau von Verstärkern, Fernspeisegeräten und/oder Abzweig- oder Verteilschaltungen im Freien benötigt, wenn diese Geräte vor dem Einfluß von Wetter und Feuchtigkeit geschützt werden sollen. Die Schutzgehäuse werden meistens entweder an Gebäuden, auf Masten oder aber freitragend mit einem Sockel unmittelbar über einem' Kabelgraben befestigt.
Schutzgehäuse mit oder ohne Sockel zur Unterbringung von Starkstromgeräten sind bekannt. Soweit diese Gehäuse raumsparend und leicht gebaut sind, erlauben sie meist keine großen Krümmungsradien der Kabel an der Einführungsstelle in das Gehäuse. Daher sind diese Gehäuse oft nicht für solche Geräte geeignet, die an Kabel mit einem großen zulässigen Krümmungsradius angeschlossen werden, beispielsweise an Hochfrequenzkabel in Form von Folienkabeln. Bei handelsüblichen Ausführungen von Schutzge-
7330804 08.07.76
hausen, die für den gewünschten Einsatz geeignet sind, ist andererseits das große Volumen nachteilig, das entv;eder durch die durch die Form des Gehäuses erzwungene Art des Einbaus d.<?P Gf3T1^tP (z .R. von der Seite kommende Kabel einführunnen oder - Kabelzuführung von oben und von unten) oder aber durch die Grö.ßenstufung brauchbarer handelsüblicher Gehäuse hervorgerufen ist. Weiter sind derartige Gehäuse meist nur entweder zur Gebäudemontage oder zur Mastmontage oder aber nur zur Standmontage im Erdreich geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein v/etterfestes Schutzgehäuse zu schaffen, in das raumsparend an Kabel angeschlossene Geräte, insbesondere solche für das Kabelfernsehen eingesetzt werden können, das nach Belieben an Wänden, an Masten oder aber im Freien auf einem Sockel freistehend montiert werden kann und das in Verbindung mit Kabeln mit relativ großem zu Ια κ siren Krümmungsradius verwendbar» ohne spezielle Werkzeuge herstellbar und ' leicht am Einsatzort montierbar ..·...
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Schutzgehäuse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Decken ein die Seitenwände und die Rückwand umfassender U-förmiger Gehäuseteil, der mit Öffnungen für den Kabeldurchtritt versehene Boden und der Frontdeckel aus durch Abkanten verformten Blechteilen gebildet sind.
Das Schutzgehäuse gemäß der Erfindung ist aus einfachsten Teilen zusammengesetzt, verhindert das Eindringen von Wasser und Flugschnee und widersteht infolge seines Aufbaus mechanischen Einwirkungen.
Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Einige Ausgestaltungen seien im folgenden näher erläutert.
7330804 08.07.76
Der Deckel doc Gciiliuse:; kann von zwei übereinanderliegenden, eich gogenneitir; deckenden einfachen Abkantteilen gebildet ccir,, go u;\?j kein '/.'asser eindringen kann. Durch diese zweibodir,1^ Aurii üiirung des Deckels wird Taubildung auf der Innenr.cito der: Dckplr, weitrenend vernind^ri. . Das zeitliche Eindringen von V.'ciGcer und Flugschnee über den Überlappungsspalt zwischen co.iw abnehmbaren Frontdeckel und den Seitenwänden des Pchutv.^cAv'.v.'jqs kann durch eine auf^erteckte Profildichtung verhindert v;crden. Der Frontdeckel kann mittels eines wettergesc.:üt::tcn C'.chlosses verriegelt werden,
Arn Boden des Gehäuses sind die Öffnungen für den Kabeldurchtritt vorgesehen, ohne daß hier ein Rau™ für die Aufnahme von Kabelbiegunger. vorzusehen ist. Die dort: z. B. über Kabelstopfbuchsen senkrecht eingeführten Kabel können in Bodennähe im Innern des Schutzgehäuses an in einer Ebene angeordneten Koaxialkleir.men in bekannter Weise kontaktiert werden.
Zur Aufnahme der zweckmäßig als Einschub gestalteten elektrischen Geräte können im Innern des Schutzgehäuses Versteifungen, z.B. U-formige Winkel, angebracht sein, die mit frontseitigen Gewinde- löchern versehen sind.
Das Schutzgehäuse kann je nach Einsatz in beliebiger Weise montiert werden. Bei einer Montage an Wänden erfolgt diese über Befestigungsbohrungen in der Rückwand des Schutzgehäuses mitte.1-3
Schrauben und. Dübeln. Dabei können z,B. an der Wand verlegte Kabel von unten durch die Einführungsöffnungen angeschlossen werden. Bei Bedarf können Kabel-Stopfbuchsen vorgesehen sein. Bei einer Kontage an Masten erfolgt diese über Befestigungsbohrungen in der Rückwand oder in den Seitenwänden, wobei zusätzliches Montagezubehör, z.B. Mastschellen, verwendet werden. ! Die Kabeleinführung erfolgt auch hier von unten, wobei Schleifen
7330604 08.07.76
gebildet werden, die das Abtropfen von VJa s ε er ermöglichen. Schließlich ist auch eine freistehende Kontage möglich. Hierzu verwendet man einen Sockel, der vorzugsweise ebenfalls aus durch Abkanten verfemten Blechteilen gebildet ist.
Der erwähnte Sockel kann einen Sockelteil aufweisen, der durch entsprechende Abkantung Rückwand und Seixenwände des Sockels bildet. An der Vorderseite des Sockels können zwei einander schuppenartig überlappende Frontdeckel Übereinander befestigt werden. Der untere FrontJeckel wird zusammen mit dem unteren Teil des Sockels teilweise eingegraben und bildet mit dem genannten Sockelteil einen Schacht im Erdreich. Auch dieser untere Frontdeckel des Sockels kann aber- zur leichten Einführung der Kabel abgenommen werden.
An der Unterseite des Sockels kann eine Standfläche in Form eines U-förmig abgewinkelten Bodenteils vorgesehen sein, der mit dem U-förmigen Sockelteil fest verbunden ist.
Alle im Erdreich befindlichen Teile werden zweckmäßig mit einem Zweikomponenten-Schutzlack vorbehandelt, um Korrosion zu vermeiden.
An der Oberseite des Sockels kann ein Deckelteil in Gestalt eines U-förmig abgewinkelten Blechs angebracht sein, das mit öffnungen für den Kabeldurchtritt versehen ist, die mit denen des Gehäusebodens fluchten.
Die Verbindung des eigentlichen Gehäuses mit dem Sockel kann mitiels Schraubverbindungen zwischen Gehäuseboden und Deckelteil des Sockels erfolgen. In vielen Fällen ist eine gesonderte Schraubverbindung unnötig, wenn in den Öffnungen angeordnete Kabel-Stopfbuchsen bereits eine sichere Cchraubbefestigung ge-
7330804 08.07.76
währleisten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines Schutzgehäuses gemäß der Erfindung mit Sockel;
Fig. 2 eine Explosionszeichnung des Sockels gemäß Fig. i; Fig. 3 eine Expo^-sionszeichnung des Gehäuses gemäß Fig. 1.
Aus Fig. 1 ist der Aufbau eines erfindungsgemäßen Schutzgehäuses erkennbar, das aus dem eigentlichen Gehäuse 1 und einem Sockel 2 zur Befestigung am Boden oder im· Erdreich besteht. Das Gehäuse 1 umfaßt einen abnehmbaren Frontdeckel 3 mit Schloß 4. Seitliche senkrechte Abwinkelungen 5 des Frontdeckels 3 greifen über die Seitenwände 6 eines U-förmigen Gehäuseteils 7, der auch die Rückwand des Gehäuses 1 bildet. Ein obenliegender Deckel ist von zwei ineinandergreifenden, abgekanteten Deckelteilen 8,9 gebildet. Das Gehäuse 1 ist mittels nicht näher dargestellter Schraubverbindungen mit dem Sockel 2 verbunden.
Der Sockel 2 umfaßt einen U-förmigen Sockelteil 11, der die Ruckwand und die Seitenwände des Sockels bildet, sowie einen Bodenteil 12 und einen in Fig. 2 sichtbaren Deckelteil 13. Ihre Verbindung untereinander kann durch Nieten, Schrauben oder Schweißen erfolgen, Der Deckelteil 13 weist öffnungen 14 auf, durch die Kabel in das Gehäuse 1 geführt werden können.
Zwei einander schuppenartig überlappende Frontdeckel 15, 16, die beiderseits abgekantet sind, decken den U-förmigen Sockelteil 11. auf seiner offenen Vorderseite teilweise ab. Sie können mittels Einhängschlitzen 17, 18 und Schrauben 19, 20 am Sockelteil 11 ein-
7330804 06.07.76
gehängt und befestigt werden. Bei abgenoiTimenen Frontdeckeln 15, 16 ist eine einfache Montage der ankommenden und abgehenden Kabel möglich.
Wird der Sockel teilweise in das Erdreich versenkt, so wird er zweckmäßig bis zur Linie A (Fig. 1) eingegraben, damit genügend Möglichkeit' zu einem Neigungsausgleich oder für erforderlichen Erdniveauausgleich bleibt. Hierbei bildet der nur teilweise eingegrabene Frontdeckel 16 rn.it dem Sockelteil 11 einen Schacht, der durch Abnahme des oberen Frontdeckels 15 zugänglich wird.
In Fig. 3 sind die Einzelteile des Gehäuses 1 dargestellt. Der Deckel des Gehäuses 1 besteht aus zwei Deckelteilen 8, 9, deren nach unten ragende, jeweils auf gegenüberliegenden Seiten eines Deckelteils 26, 27 vorgesehene Abkantungen 26, 27 so gegeneinander versetzt sir.d, daß sie zusammen einen umlaufenden Rand bilden. Die Deckelteile 8, 9 werden mittels eingepreßter Pfannen 28 im unteren Deckelteil 8 in einem Abstand voneinander gehalten, der zweckmäßig zumindest einige Millimeter beträgt. Die Pfannen 28 dienen auch zur Verbindung be^jder Deckelteile 8, 9 miteinander z.B. durch Verschweißen, Vernieten oder Verschrauben. Als Beispiel ist in Fig. 3 eine Befestigung mittels nieten 29 dargestellt. Durch die Beabstandung der Deckelteile 8, 9 voneinander wird eine weitgehende Verhinderung von Taubildung im Innern des Gehäuses 1 erzielt.
Der untere Deckelteil 8 ist mit dam GEhäuseteil 7 fest verbunden Hierzu sind im Gehäuseteil 7 Winkel 31 angebracht, an deren Oberseite die Befestigung, z.B. durch Schweißen erfolgen kann.
7330804 O8.07.76
Die Seitenwände 6 sind weiter mit U-förmlgen Versteifung ·η 32 versehen, deren vordere, zum Frontdeckel 3 parallele Schenkel 33 Bohrungen für die Befestigung von elektrischen Geräten aufweisen, die einzeln, zu mehreren oder gemeinsam als ein oder mehrere Geräteeinschübe ausgebildet ~ind«
An der Unterseite des U-förmigen Gehäuseteils 7 ist der auf drei Seiten abgewinkelte Boden 34 angebracht. Er weist mit den Öffnungen IU in. Deckelteil 13 des Sockels 2 fluchtende Öffnungan 35 auf, durch die die Kabel in das Gehäuse 1 eingeführt werden. In diese Paare von Öffnungen 14, 35 wird vorzugsweise jeweils eine Kabel-Stopfbuchse eingesetzt, die gegebenenfalls auch gleichzeitig eine mechanische Verbindung von Sockel 2 und Gehäuse 1 bewirkt .
Außer auf dem Sockel 2 kann das Gehäuse 1 auch in Räume.ι oder an Außenwänden befestigt werden. Dazu werden in der Rückseite des Gehäuseteils 7 Bohrungen angebracht. Dieselben Bohrungen können auch zum Anbringen einer Mastbefestigung verwendet werden.
Damit der Frontdeckel 3 flugschneedicht und gegen Regen geschützt auf dem Gehäuseteil 7 aufgesetzt werden kann, ist eine Profildichtung 38 vorgesehen, die auf die dem Frontdeckel 3 zugewandten Kanten 39, MO der Seitenwände 6 und die entsprechende Kante 41 des Bodens 34 aufgesteckt ist. Ausklinkungen 42, 43 der Seitenwände 6 und des Bodens 34 nehmen dabei die Biegungsstellen 44,45 der Profildichtung 38 auf.
Zum Verschließen des Gehäuses 1 wira der Frontdeckel 3 von unten nach oben unter die vordere Abkantung 26 des Deckelteils 8 eingeschoben, wobei er durch Erhöhungen 46, 47 einen Druck auf die Profildichtung 38 ausübt. Das durch einen Schlüssel 48 betätigbare
7330804 08.07.76
Schieß 4 greift in einen Schlitz 49 des Bodens 34 ein und gewährleistet auch auf der Unterseite des Frontdeckels 3
Λ J ^. y>__ - nrIT- -3-f T-*- - - -F - "! -7 -" - V ί ^O *! 1^-' „* j„
Abdichtung.
7330804 08.07.76

Claims (13)

ANSPRÜCHE
1. Wettergeschütztes Schutzgehäuse für an Kabel angeschlossene, insbesondere elektronische Geräte, insbesondere in Kabelfernsehanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (25), ein die Seitenwände (6) und die Rückwand umfassender U-förmiger Gehäuseteil (7), der mit Öffnungen (35) für den Kabeldurchtritt versehene Boden (34) und der Frontdeckel (3) aus durch Abkanten verformten Blechteilen gebildet sind.
2. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den dem Frontdeckel (2 5) zugewandten Rändern (33, 40, 41) der Seitenwände (6) und des Bodens (34) und dem Frontdeckel (3) eine Dichtung (38) vorgesehen ist.
3. Schutzgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als auf die dem Frontdeckel (25) zugewandten Ränder (39, 40, 41) aufgesteckte Profildichtung (38) ausgebildet ist·.
4. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (25) aus zwei übereinander liegenden Deckelteilen (8, 9) besteht, daß der eine Deckelteil (_9) oberhalb der Seitenwände (6) je eine nach unten ragende Abkantung
7330804 08.07.76
(27) aufweist und daß der andere Deckelteil (8) oberhalb der Rückwand und des Frontdeckels (3) je eine Abkantung (26) nach unten aufweist, wobei diese Abkantungen (27, 26) zusammen einen praktisch ununterbrochenen Rand bilden.
5. Schutzgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckelteile(8, 9) mittels Abstandstücken, Einpreßpfannen (28) oder dergl. in einem Abstand übereinander gehalten sind.
6. Schutzgehäuse nach e5nem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände C6) auf ihrer Innenseite mit Versteifungen (32) versehen sind, die gleichzeitig der Befestigung der Geräte dienen.
7. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen unterhalb des Bodens(34) vorgesehenen, ebenfalls aus durch Abkanten verformten Blechteilen (11, 12, 13, 15, 16) gebildeten Sockel (2).
8. schutzgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (2) einen dessen Seitenwände und Rückwand umfassenden, U-förmigen Sockelteil (11) und einen Bodenteil (12) aufweist.
9. Schutzgehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (2) einen mit Öffnungen (I1+) für den Kabeldurchtritt versehenen Deckelteil umfaßt.
10. Schutzgehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (35) im Boden (34) mit den öffnungen (14) im Deckelteil (13) eines Sockels (2) fluch'.en und daß der Boden (34) mit derr. Sockel (2) mittels in den Öffnungen (35, 14) verschraubter Kabeldurchführungen, vorzugsweise mittels Kabel-
7330804 08.07.76
Stopfbuchsverschraubungen, verbunden ist.
11. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzexchneL, uctio dei· U-fürmigc Cockcltcil (11) auf seiner offenen Vorderseite teilweise in einem an den Boden (34) anschließenden oberen Abschnitt mittels mindestens eines Frontdeckels (15, 16) verschließbar ist.
12. Schutzgehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Sockelteil mittels zwei übereinander angeord-
^* neter Frontdeckel (16, 17) verschließbar ist.
13. Schutzgehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß' der Sockel (2) bis zu einem Teil der Höhe des unteren Frontdeckels (16) eingegraben ist.
lh. Schutzgehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Frontdeckel (15) an seinem unteren Rand den unteren Frontdeckel (16) schuppenartig überlappt.
7330804 08.07.76
DE19737330804 1973-08-23 1973-08-23 Schutzgehäuse für an Kabel angeschlossene Geräte Expired DE7330804U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737330804 DE7330804U (de) 1973-08-23 1973-08-23 Schutzgehäuse für an Kabel angeschlossene Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737330804 DE7330804U (de) 1973-08-23 1973-08-23 Schutzgehäuse für an Kabel angeschlossene Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7330804U true DE7330804U (de) 1976-07-08

Family

ID=31956502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737330804 Expired DE7330804U (de) 1973-08-23 1973-08-23 Schutzgehäuse für an Kabel angeschlossene Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7330804U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239348A1 (de) * 1992-11-24 1994-12-15 Eggs Franz Vorrichtung zum Zuführen eines Kabels zu einem Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239348A1 (de) * 1992-11-24 1994-12-15 Eggs Franz Vorrichtung zum Zuführen eines Kabels zu einem Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311348C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Einrichtungen
DE2414754A1 (de) Sockelleiste fuer elektrische installationen
EP1064707A1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
EP2559120B1 (de) Gehäuseteil für einen schaltschrank
DE202015000200U1 (de) Solardachplattensystem
DE202007004293U1 (de) Unterflurverteiler
DE102006015317A1 (de) Geräteeinbausatz zur Anordnung eines Gerätes in einer elektrischen Schaltanlage
DE60305314T2 (de) Estrichbündiger kasten für elektrische bodeninstallationen
DE7330804U (de) Schutzgehäuse für an Kabel angeschlossene Geräte
DE3001574C2 (de) Verfahren zur Montage elektrischer Installationsgeräte in vorgefertigten Hohlwänden und nach diesem Verfahren montierbare Einbaudose
DE102004063668B4 (de) Verbindungselement für einen Fundamenterder
CH435396A (de) Leitungskanal zur Verlegung und Montage von elektrischen Leitungen, Kabeln und Anschlussapparaten an Wänden und Brüstungen, insbesondere Fensterbrüstungen
DE2342705A1 (de) Schutzgehaeuse fuer an kabel angeschlossene geraete
DE202009013621U1 (de) Inneneck für Kabelkanäle
EP0062937A1 (de) Elektrischer Schaltschrank
DE6810729U (de) Stromleistensystem
DE202017100409U1 (de) Mastanbausteckdose
DE2609448C3 (de) Türanschlagleiste für einen Kabelverteilerschrank aus Kunststoff
DE7510974U (de) Installationskanal mit einem Metallgehäuse
DE8506772U1 (de) Kapselkasten für elektrische Anlagenteile
EP4071317A1 (de) Bausatz zur bildung eines geländers mit solarpanels
EP0921595A2 (de) Anschlusskasten
DE2432380C3 (de) Kunststoffgehäuse, insbesondere zum Einbau und zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Geräten
EP2434597B1 (de) Kabelkanalsystem mit Wandanschlussblende
EP0560751A1 (de) Anschlussdose für Fernsprechleitungen u. dgl.