DE7330328U - Tisch - Google Patents

Tisch

Info

Publication number
DE7330328U
DE7330328U DE7330328U DE7330328DU DE7330328U DE 7330328 U DE7330328 U DE 7330328U DE 7330328 U DE7330328 U DE 7330328U DE 7330328D U DE7330328D U DE 7330328DU DE 7330328 U DE7330328 U DE 7330328U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
connection
sheet metal
inner body
narrow sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7330328U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7330328U publication Critical patent/DE7330328U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 Osnabrück, den 17. August 1973
MOSERSTRASSE2Ο/24 DB/Ka
Firma Heinrich Wilhelm Dreyer 4509 Wittlase
Tisch
Die Neuerung bezieht sich auf einen Tisch od. dgl. Möbel, bestehend aus einer mit offenen oder geschlossenen Seitenwangen verbundenen Tischplatte in Sandwich-Ausführung mit einem die Plattenoberseite einnehmenden und um die beiden anschlußfreien Plattenschmalseiten herumgeführten Oberblechkörper, einem Innenkörper aus Füllmaterial, insbesondere kunstharzgetränkten Papierv.'aben,Wellpappe od. dgl., und einem Unterblech an der Unterseite der Tischplatte.
Bei Tischen dieser Art treten leicht Spalten bzw. Fugen an der Verbindungsstelle zwischen der Tischplatte und den Seitenwangen auf, die aus geringen Ungenauigkeiten der Fertigung resultieren können oder durch ein Arbeiten der Teile hervorgerufen werden, wenn der Tisch Belastungen ausgesetzt ist. Das Auftreten von Spalten oder Fugen tritt nicht nur optisch unerwünscht in Erscheinung, sondern geht auch mit einer Minderung der Standfestig-
{ X { ■■ if)
keit des Tisches einher, die mit der Benutzungsdauer des Tisches wächst.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tisch dir eingangs genannten Are zu scnarren. aer einen rugenrreien AnsehluB zwischen der Tischplatte und den Seitenwangen auch bei einem geringeren Maß an Pertigungsgenauigkeit gewährleistet und unter Sicherung einer entsprechenden Standfestigkeit einen solchen· fugenfreien Anschluß auch bei Tischbelastungen im Zuge des Gebrauches sicherstellt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung in erster Linie vor, d*:ß der Oberblechkörper der Tischplatte an deren Anschlußschmal-.Seiten über den Innenkörper der Tischplatte vorspringt und dem Innenkörper der Tischplatte an den Anschlußschmalseiten ein federnd elastisches, gegenüber der Abschlußebene des Oberblechkörpers zurückverlegt angeordnetes Widerlager· für die Köpfe vcn in die Seitenwangen einschraubbaren Verbindungsschrauben zugeordnet ist. Das Widerlager besteht vorzugsweise aus einem U-förmigen, mit seinem Mittelschenkel vor der Anschlußschmalseite des Innenkörpers der Tischplatte angeordneten und mit seinen freien Schenkeln an der Innenseite des Oberblechkörpers befestigten Blechstück. Dieses kann im Bereich seines Mittelschenkels mit einem nach unten abgewinkelten Flansch des Unterblechs der Tischplatte verbunden sein. .
Die neuerungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht ein Verschrauben der
711112$ ι mn
ι I · t · Il )
Il I ■ · I I ·
Tischplatte mit den Seitenwangen unter Erzeugung einer Vorspannung in dem Widerlager, durch die die anschlußseitigen Ränder des Oberblechkörpers fest gegen die Seitenwangen gepreßt und Pugenbildungen aus einem gegenseitigen Arbeiten der Teile vermieden werden. Die Federelastizität des Widerlagers bleibt auch über die Zeit erhalten, so daß der Tisch bei hoher Standfestigkeit einen fugenlosen übergang von seiner Tischplatte zu seinen Seitenwangen darbietet.
Ein AusfUhrungsbeispiel des Gegenstands der Neuerung ist in der Zeichnung schematisch naher veranschaulicht, es zeiger:
Fig. 1 in abgebrochener Darstellung den Anschlußbereich zwischen einer Seitenwange und der Tischplatte eines Tisches nach der Neuerung · sprechend einer Schnittlinie IrI in Pig. 2,
Pig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Pig. I, und Pig. 3 eine Draufsicht auf den Anschlußbereich entsprechend den Pfeilen III-III in Pig. I.
Der in der Zeichnung dargestellte Tisch umfaßt eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Tischplatte in Sandwich-Ausführung und an gegenüberliegenden Anschlußseiten der Tischplatte mit dieser verbundene offene oder geschlossene Seitenwangen I1, von denen in der Zeichnurs lediglich eine veranschaulicht ist. Die Tischplatte 1 besteht im einzelnen aus einem Oberblechkörper 2, der die Plattenoberseite einnimmt und um jene beiden Plattenschmalseiten zur Plattenunter-
TtMIIt im»
Il « I
Il 1(1
seite herumgeführt ist, an denen keine Seitenwangen zu befestigen sind. Die schmalseitig·verlaufenden Bereiche 2' des Oberblechkörpers 2 sind bei 2" zunächst einwärts unter die Plattenunter- seite um-und scr dann nach oben aufgebogen. Ferner umfaßt die 1P A s .** Vi r-. Ί *ϊ f" f-a 1 Ä^T-üsr^ T«M£r.uurn.
Lagen kunstharzgetränkter Papierwaben, Wellpappe od. dgl. oder auch aus Xunststoffschaun besteht. An der Unterseite der Tisch platte ist schließlich ein Unterblech ^ angeordnet. Tischplatten dieser Grundausbildung 3ind an sich bekannt.
An der Anschlußschmalseite der Tischplatte 1 ist nun der Ober blechkörper 2 über den Innenkörper 3 der Tischplatte ein Stück vorgezogen., wie sich aus Fig. 1 und 3 erseher, läßt. Dement sprechend liegen die freien Ränder des Oberblpchkörners an den ΑηβΛΚΙ tiAAAhmal e«{ fan /4av* Φί e^Wnlaf f α Λ ■? *\ Α<ΐηη» rroma -ί »*\ β omAvt Λ v% —
schlußebene, zwischen der und dem Innenkörper der Tischplatte ein spaltförmiger Zwischenraum verbleibt. An den gleichen An- schlußschmalseiten ist dem Innenkörper 3 der Tischplatte 1 ein Widerlager zugeordnet, das bei dem dargestellten Beispiel aus einem U-förmigen Blechstück 5 aus elastisch federndem Material besteht. Der parallel zur Anschlußebene des Oberblechkörpers 2 ausgerichtete Mittelschenkel 6 dss Blechstücks 5 erstreckt s\ch Ober die Plastenbreite und entlang der anschlußseitigen Schmal seite des Innenkörpers 3 der Tischplatte, während die freien Schenkel 7,8 des Blechstücks 5mit der Innenseite des Oberblech-
7336328; mn
körpers 2 im Bereich dessen schmalseitigen Verlaufs 2" verbunden, z.B. verschweißt oder verlötet sind.Auch zwischen der Außenseite des Mittelschenkels 6 des Blechstücks 5 und der durch die vorgezogenen Ränder des Oberblechkörpers definierten Anschlußebene verbleibt ein spaltförmiger Zwischenraum von einigen Millimetern. Zusätzlich zur Festlegung des Blechstücks 5 am Oberblechkörper 2 ist auch noch der Mittelschenkel 6 an seiner Rückseite mit einem nach unten abgewinkelten Plansch ^1 des · Unterblechs H verbunden. Dieser. Verbindungsbereich bildet dementsprechend eine frei nach unten vorspringende,federnd elastisch verformbare Schürze. Die Fig. 1 veranschaulicht die Tischplatte 1 in ihrer Verbindungsstellung mit einer. Seitenwange I1. In der Seitenwange I1 sind Schraublöcher 9 vorgesehen, die mit Durchgangsbohrungen 10 im Mittelschenkel 6 des Blfchstücks 5 und im Flansch 4'des Unterblechs H fluchten und zur Aufnahme von Verbindungsschrauben dienen, deren Kopf an der Innenfläche des Flansches V in Anlage gelangt. Wird bei in. die Seitenwange 1' eingeschraubten Verbindungsschrauben der Schraubvorgang nach Anlegen des Kopfes an der Innenseite des Flansches '4' des Unterblechs h fortgesetzt, so verformt sich, wie das aus Fig. 3 ersichtlich ist, der Mittelschenkel 6, der sich im Bereich der Schraublöcher 9 an die Seitenwange 1' anlegt. Diese federnd elastische Verformung gewährleistet ein festes Anpressen der anschlußseitigen Randkante des Oberblechkörpers an der diesem zugewandten Seitenfläche der Seitenwange 1' auch dann, wenn der Tisch Belastungen ausgesetzt wird, so daß auch über die Zeit stets ein
fugenfreies Anliegen des Oberblechkörpers 2 der Tischplatte 1 an den Seitenwangen 1'-sichergestellt ist.
7!ΜΙ2ΙΐΜ.η

Claims (3)

» « · · kl ti ill« ■ · I ■ ti· • · I · Schutzansprüche:
1. Tisch od. dgl. Möbel, bestehend aus einer mit offenen oder geschlossenen Seitenwangen verbundenen Tischplatte in Sandwich-Ausführung mit einem die Plattenoberseite einnehmenden und um die beiden anschlußfreien Plattenschmalseiten zur Platten Unterseite herumgeführten Oberblechkörper, einen Innenkörper aus Füllmaterial, insbesondere kunstharzgetränkten Papierwaben, Well pappe od. dgl., und einem Unfcerblech an der Unterseite der Tischplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberblechkörper (2, 21) der Tischplttte an den Anschlußschmalseiten über den Innenkörper (3) der Tischplatte (1) vorspringt und dem Innenkörper der Tischplatte an den Anschlußschmalseiten ein federnd elastisches, gegenüber der Anschlußebene des Oberblechkörpers zurückverlegt angeordnetes Widerlager (5) für die Köpfe von in die Seitenwangen (19 einschraubbaren Verbindungsschrauben zugeordnet ist.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (5) aus einem ü-förir,igen, mit seinem Mittelschenkel (6) vor der Anschlußschmalseite des Innenkörpers (3) der Tischplatte (1) angeordneten und mit seinen freien Schenkeln (7,8) an der Innenseite des Oberblechkörpers (2,2·) befestigten Blechstück (5) besteht.
3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das BlechstUck (5) im Bereich seines Mittelschenkels (6) mit
78368 Jl mtn
ti·
ι t I (I
einem nach unten abgewinkelten Flansch (V) des Unterblechs (Ό der Tischplatte (1) verbunden ist.
7338328 nit 78
DE7330328U Tisch Expired DE7330328U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7330328U true DE7330328U (de) 1973-11-15

Family

ID=1296184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7330328U Expired DE7330328U (de) Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7330328U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700444U1 (de) * 1997-01-13 1997-03-13 Wiedemann Gmbh Arbeitstisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700444U1 (de) * 1997-01-13 1997-03-13 Wiedemann Gmbh Arbeitstisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941800A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2314463A1 (de) Bodenplatte
DE7330328U (de) Tisch
DE3246203C1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen plattenfoermigen Elementen,z.B. Dachelementen und denStaeben eines Fachwerks,insbesondere Raumfachwerks
DE7010667U (de) Bauelementensatz zum aufbau von regalen, schrankwaenden und dgl.
DE2431749C3 (de) Schließelement
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
DE1659343C (de) Vorrichtung zum Befestigen von als Dachbelag dienenden Warmedammplatten aus zusammendruckbarem Material
DE2535037A1 (de) Stuetzteil fuer eine platte
DE102022106236A1 (de) Schublade
DE2847004C3 (de) Pneumatische Förderrinne
DE3535129C1 (de) Fussleiste auch fuer Rammschutz verwendbar
DE924046C (de) In einer Nut der Bauplatte vorgesehene Geradfuehrungsleiste
DD203457A1 (de) Moebelgleiter
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE2526636A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von wandelementen
DE7614572U1 (de) Befestigungsscheibe mit zentraler schraube zur festlegung von dachplatten
DE7407444U (de) Schublade
DE8404887U1 (de) Selbsttragendes platten- bzw. brettfoermiges element fuer die innenverkleidung von waenden, decken od. dgl.
DE1909774U (de) Aufschiebbares fensterbankbegrenzungsstueck.
DE1611955A1 (de) Verstaerkte Transportkiste
DE20006788U1 (de) Lösbare Holz-Eckverbindung für Mobilteile
DE1870608U (de) Werkzeug zur herstellung zusammensetzbarer furniere.
DE7302064U (de) Vorrichtung für die Montage und Befestigung von äußeren und inneren Ver kleidungswandstucken von Industriebauten
DE7622341U1 (de) Verbundleiste fuer paneele o.dgl.