DE7614572U1 - Befestigungsscheibe mit zentraler schraube zur festlegung von dachplatten - Google Patents

Befestigungsscheibe mit zentraler schraube zur festlegung von dachplatten

Info

Publication number
DE7614572U1
DE7614572U1 DE7614572U DE7614572U DE7614572U1 DE 7614572 U1 DE7614572 U1 DE 7614572U1 DE 7614572 U DE7614572 U DE 7614572U DE 7614572 U DE7614572 U DE 7614572U DE 7614572 U1 DE7614572 U1 DE 7614572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
mushroom
shaft
disc
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7614572U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold Knipping 5270 Gummersbach GmbH
Original Assignee
Arnold Knipping 5270 Gummersbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Knipping 5270 Gummersbach GmbH filed Critical Arnold Knipping 5270 Gummersbach GmbH
Priority to DE7614572U priority Critical patent/DE7614572U1/de
Publication of DE7614572U1 publication Critical patent/DE7614572U1/de
Priority to DK201677A priority patent/DK201677A/da
Priority to SE7705378A priority patent/SE7705378L/xx
Priority to FI771457A priority patent/FI771457A/fi
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. W. STUHLMANN — DIPL.-ING. R. WILLERT DR.-ING. P. H. OIDTMANN
AKTEN-NR. 33/26383 463BOCHUM. 7-5.1976 vg/H, Postschließfach 24S0 Ihr Zeichen Fernruf 0234/1 4O 61
Bergmtreß· 15Θ Τ·Ι·βγ·! Stuhlmannp»t»nt
Arnold Knipping GmbH, Industriestraße, 5270 Gummersbach 1 Befestigungsscheibe mit zentraler Schraube zur Festlegung von Dachplatten
Die Neuerung betrifft eine großflächige Befestigungsscheibe mit zentraler, langschäftiger, das Gegengev.dnde möglichst selbstschneidender Schraube, zur Festlegung von aus Isolier- und/oder Dämmaterialien Gestehenden dicken Dachplatten auf einer vorzugsweise aus Trapezblechen gebildeten Tragkonstruktion eines Flachdaches eines Gebäudes.
Die bekannte Befestigungsscheibe besitzt die Form einer Unterlegscheibe und weist in der Mitte ein relativ Kleines, dem Schaftdurchmesser der Schraube entsprechendes L^ch auf, so daß der Schraubenkopf sich auf der Scheibenoberfläche abstützt. Die Scheibe kann im Stützbereich des Schraubenkopfes eine flache, kalottenförmige Einpressung erhalten, damit die Dachhaut ebenflächig verlegt werden kann. Bei den in der Regel verwendeten dicken Isolierplatten müssen die den Befestigungsscheiben zugeordneten Schrauben sehr lang bemessen sein. Schraube und Scheibe können bei der Montage in Schräglagen gelangen und dadurch eine gute, einwandfreie Befestigung der Dachplatte auf der Tragkonstruktion des Flachdaches erschweren.
Dar Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsscheibe zu schaffen, die mit einem tief in die Dachplatte eindringenden, als Schraubenführung geeigneten Schaft in ihrer Lage festlegbar ist und für die endgültige feste Verbindung mit der Tragkonstruktion des Flachdaches die Verwendung
7614572 02.09.76
relativ kurzer Schrauben erlaubt.
Die Befestigungsscheibe gemäß der Neuerung kennzeichnet sich dadurch, daß die Scheibe pilzartig geformt ist und einen als Schraubenführung ausgebildeten langen Schaft aufweist, dessen unterer Endabschnitt ein gelochtes Stützlager für den Schraubenkopf besitzt.
Für die Festlegung der Dachplatten wird somit ein Befestigungspilz verwendet, der einen senkrecht mit dem scheibenförmigen Kopf verbundenen Schaft aufweist, der sich sicher an , der jeweils vorgesehenen Stelle in der Dachplatte festlegen läßt. Der Schaft dieses Befestigungspilzes erleichtert das ge- : nau senkrechte Einführen der Schraube und das Einhalten dieser Lage der Schraube während des Eindrehens mittels eines bohr- ; maschinenähnlich ausgebildeten Einschraubgerätes, z.B. eines Schnellbauschraubers. Die Schraube selbst kann relativ kurz \ sein. Ihre Länge ist in der Regel wesentlich kürzer als die Dicke der Dachplatte. Durch die Verwendung des Endabschnittes · des Schaftes des Befestigungspilzes als Schraubenführung wird ', erreicht, daß sich die gute und zuverlässige Schraubenführung ; relativ dicht über den Befestigungsblech der Tragkonstruktion befindet, wodurch das genaue Ansetzen und Sindrehen der Schraube verbessert wird.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Neuerung besteht darin, daß der Schaft der Scheibe im Bereich des unteren End- ä abschnittes konisch verjüngt ist. Hierdurch kann das Eindrücken des 3efestigungspilzes in die Dachplatte erleichtert werden.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Scheibenschaft hohlzylindrisch ausgebildet ist. Dies führt zu einer besonders guten Schraubenführung.
7614572 02.09.76
Vorgesehen ist ferner, daß der pilzförmige Scheibenkörper einteilig ist und aus Kunststoff besteht.
Eine weitere gute Ausführungsform der Neuerung kennzeichnet sich dadurch, daß der pilzförmige Scheibenkörper aus einem gebogenen Blechstück besteht, wobei der Schaft eine klammerartige Form aufweist und an dem unteren Endabschnitt durch den Klammersteg geschlossen ist, in welchem das gelochte Stützlager für den Schraubenkopf vorgesehen ist. Eine solche Blechkonstruktion des Befestigungspilzes eignet sich überall dort, vio besonders hohe Beanspruchungen des Befestigungspilzes zu erwarten sind.
Eine wirtschaftliche Fertigung des Befestigungspilzes ist gegeben, wenn gemäß der Neuerung der obere Scheibenteil des pilzförmigen Körpers aus zwei etwa halbkreisförmigen Abschnitten besteht, die mittig je zur Hälfte einen etwa quadratischen Ausschnitt umschließen und unterseitig sr.it den oberen Schenkelenaen aes KJ.ammerartigen öcnafleo cin"ocili6 Vuri-Uü^cn lsind.
Bei vorgenannter Ausführungsform wird eine erhebliehe Versteifung der halbkreisförmigen Scheibenabschnitte da- \ durch erzielt, daß sie an der in der Durchrcesserebene liegenden Scheibenkante mit nach unten hin gebogenen Flanschen bzw. Leisten versehen sind. Außerdem können beide halbkreisförmigen Scheibenabschnitte etwa radialgerichtete ausgepreßte Rinnen
bzw. Rippen aufweisen.
Die letztgenannte Bauart besteht aus einem ausgestanzten Blechkörper., der an beiden Enden eines relativ schmalen Steges jexieils etwa halbkreisförmige Endabschnitte aufweist. Durch das an vorbestimmten Stellen erfolgende Knicken des Steges entsteht die den Schaft des pilzartigen Körpers bildende Klam-
7614572 02.09.76
mer mit uer tief in _iit_ zu befestigende Dacnplatte hineinver legten Stütisla-jer für aen Schraubenkopf.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen eines Befestigungspilzes für Dachplatten veranschaulicht.
FiS· 1 zeitit in einem vertikalen Schnitt einen kurzen Abschnitt einer Dachkonstruktion mit darauf befestigter Dachplatte;
Fig. 2 zeigt einen insbesondere aus Kunststoff gefertigten Befestigungspilz, teils im Schnitt;
Fig. 3 seigt einen aus einem Blechstück gefertigten Befestigungspilz;
Fig. ') ist ein vertikaler Schnitt gemäß Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den Befestigungspilz gemäß Fig. ι;
Fig. 6 zeigt das gestanzte Blechstück, aus dem der Befestigungspilz besteht.
Aus der in Fig. 1 beispielsweise dargestellten Befestigungsart der Dachplatte 1 - die aus Isolier- und/oder Dämmmaterialen bestehen kann - ist ersichtlich, daß die Dachplatte zunächst auf eine Tragkonstruktion 2 aufgelegt wird. Als Tragkonstruktion sind Trapezbleche veranschaulicht, die aber durch Bleche anderer Querschnittsforn ersetzt werden können. Zur Festlegung der Dachplatte dienen Befestigungspilze 3, die in entsprechender Anzahl und Versetzung vorgesehen werden. Die Zeichnung zeigt lediglich einen solchen Befestigungspilz. Das Befestigungsmittel für den pilzförmigen Körper besteht aus der Schraube 4, die ein derartiges Gewinde aufweist, daß sich in
7614572 02.09.76
dem Blech der Tragkonstruktion 2 nach dem Einpressen der Spitze das Gegengewinde selbst schneidet oder drückt. Die Dachplatte wird oberseitig von einer Dachhaut 5 überdeckt, die beispielsweise aufgeklebt ist.
Fig. 2 zeigt einen aus Kunststoff hergestellten Befestigungspilz 3· Eirjsolcher Pilz besteht aus der oberen großflächigen, meistens kreisförmigen Befestigungsscheibe 6 und dem mit der Scheibe einstückig verbundenen Schaft 7· Das untere Ende 8 des Schaftes ist konisch verjüngt. Der Schaft selbst ist hohlzylindrisch ausgebildet. Die Bohrung 9 weist einen Durchmesser auf, der etwa demjenigen des Kopfes 10 der Schraube entspricht. Der Endabschnitt 8 des Schaftes ist gelocht. Dieses als relativ lange Bohrung ausgebildete Loch/entspricht im Durchmesser dem Schraubenschaft. Von dem Endabschnitt 8 des Schaftes wird somit ein Stützlager 12 für den Schraubenkopf geschaffen.
Die Länge des Schaftes 7 des Befestigungspilzes wird so gewählt, daß sie etwa der Dicke der Dachplatte entspricht oder sich über einen wesentlichen Teil dieser Dicke erstreckt. Die Länge der Schraube 4 kann dadurch relativ gering gehalten werden. Die Schraubenlänge beträgt meistens erheblich weniger als die Länge des Schaftes 7 des Befestigungspilzes.
Das aus den Fig. 3 bis 6 ersichtliche zweite Ausführungsbeispiel für den Befestigungspilz sieht die Herstellung des Pilzes aus dem in Fig. 6 dargestellten gestanzten Blechstück vor. Dieses Blechstück besitzt den langen Steg 13» der an beiden Enden einen etwa halbkreisförmigen Abscnnitt 14 aufweist. Der Steg wird an den Knickstellen 15 und 16 jeweils rechtwinkelig abgebogen, so daß der aus den Fi;> 3 und 4 ersichtliche klammerartige Schaft 7! entsteht. Der die beiden Schenkel der Klammer verbindende Klämmersteg ff weist 'das Einsteckloch 11 für die Schraube 4 auf. Dieser Klammersteg bildet
7614572 02.09.76
* · III
* Il I ■ 4 .
% ι ι ι
gleichzeitig das Stützlager 12 für den Schraubenkopf.
Bei der vorgenannten Bauart besteht der obere Scheiben-! teil des Befestigungspilzes aus zwei etwa halbkreisförmigen Ab- ; schnitten 14, die mittig je zur Hälfte einen etwa quadratischen Ausschnitt 18 umschließen. Dieser quadratische Ausschnitt 18 ent-j steht dadurch, daß in der aus Fig. 6 ersichtlichen V/eise die ! Knickstellen 16 des Steges in die Abschnitte 14 hineinverlegt \ sind. Beim fertig gebogenen Befestigungspilz ergänzen sich somit die halbkreisförmigen Abschnitte 14 zu einer im wesentlichen kreisförmigen Scheibe.
Zur Erhöhung der Steifigkeit der halbkreisförmigen Abschnitte 14 des oberen Scheibenteils werden die in der Durchmesserebene liegenden Scheibenkanten mit nach unten hin gebogenen Flanschen bzw. Leisten 19 versehen. Jeder halbkreisförmige Abschnitt 14 erhält außerdem mindestens eine etwa radialgerichtete ausgepreßte Rinne bzw. Rippe 20.
7614572 02.09.76

Claims (1)

  1. DR.-ING. W. STUHLMANN - DIPL. = ING. R. WILLERT DR.-ING. P. H. OIDTMANN
    AKTEN-NR. 33/26383
    Ihr Zeichen
    Arnold Knipping GmbH
    Industriestraße
    527O Gunimersbach 1
    463 BOCHUM, 7·5·197° Postschließfach 24 SO Farnruf 0234/1 40 61 Bergstraße 15Θ Telegr.i Stuhlmannpatent
    XZ/H
    Schutzansprüche:
    1. Großflächige Befestigungsscheibe mit zentraler, langschäftiger j das Gegengewinde möglichst selbstschneidender Schraube, zur Festlegung von aus Isolier- und/oder Dämmmaterialien bestehenden dicken Dachplatten auf einer vorzugsweise aus Trapezblechen gebildeten Tragkonstruktion eines Flachdaches eines Gebäudes,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenkörper pilzartig geformt ist und einen als Schraubenführung ausgebildeten langen Schaft (7) aufweist, dessen unterer Endabschnitt (8) ein gelochtes Stützlager (12) für den Schraubenkopf (10) besitzt.
    2. Befestigungsscheibe nach Anspruch 1, d a d u r ch gekennzeichnet, daß der Schaft (7) der Scheibe im Bereich des unteren Endabschnittes (8) konisch verjüngt ist.
    3. Befestigungsscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch tjekennzeicnnet, daß der Scheibenschaft (7) hohlzylindrisch ausgebildet ist.
    i|. Befestigungsscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß der pilzförmige Scheibenkörper (3) einteilig ist und aus Kunststoff besteht.
    7614572 02.09.76
    ί - 2 -
    5. Befestigungsscheibe nach Anspruch 1, d a d u r cn gekennzeichnet , daß der pilzförinige Scheibenkörper (3) aus einem gebogenen Blechstück besteht;, wobei der Schaft (71) eine klammerartige Form aufweist und an dem unteren Endabschnitt (8) durch den Klammereteg (17) geschlossen ist, in welchem das gelochte Stützlager (12) für den Schraubenkopf (10) vorgesehen ist.
    6. Befestigungsscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der obere Scheibentwil des pilzförmigen Körpers (3) aus zwei etwa Halbkreisförmigen Abschnitten (I1O besteht, die mittig je zur Hälfte einen etwa quadratischen Ausschnitt (18) umschließen und unterseiti" mit den oberen Schenkelenden des klamnerartitien Schaftes (7'"1 einteilig verbunden sind.
    7. Befestigungsscheibe nach Anspruch 6, d a d u r cn gekennzeichnet , daß die etwa halbkreisförmigen Scheibenabschnitte (14) an der in der Durchmesserobene liegenden Geheibenkante mit nach unten hin gebogenen Flanschen bzw. Leisten (19) versehen sind.
    8. Befesti^uncsscheibe nach Anspruch 7, d a d u r ch gekennzeichnet, daß beide halbkreisförmigen Scneiber.abschnitte (1*0 etwa radiaigerichtete ausgepreßte
    dzv/. rippen (20) aufweisen.
    7614572 oz.09.76
DE7614572U 1976-05-08 1976-05-08 Befestigungsscheibe mit zentraler schraube zur festlegung von dachplatten Expired DE7614572U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7614572U DE7614572U1 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Befestigungsscheibe mit zentraler schraube zur festlegung von dachplatten
DK201677A DK201677A (da) 1976-05-08 1977-05-09 Fastgorelsesskive med centralskrue til befestelse af tagplader
SE7705378A SE7705378L (sv) 1976-05-08 1977-05-09 Monteringsbricka med centralt placerad skruv for montering av takplattor
FI771457A FI771457A (de) 1976-05-08 1977-05-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7614572U DE7614572U1 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Befestigungsscheibe mit zentraler schraube zur festlegung von dachplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7614572U1 true DE7614572U1 (de) 1976-09-02

Family

ID=6665203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7614572U Expired DE7614572U1 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Befestigungsscheibe mit zentraler schraube zur festlegung von dachplatten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7614572U1 (de)
DK (1) DK201677A (de)
FI (1) FI771457A (de)
SE (1) SE7705378L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106844A1 (de) * 1980-02-25 1982-01-07 Textron Inc., 02903 Providence, R.I. Scheibe aus kunststoff zum befestigen von isoliermaterial an einer dachdeckungsunterlage aus metall
US4630984A (en) * 1984-01-27 1986-12-23 Elco Industries, Inc. Assembly for fastening a layer of compressible material to a rigid member
DE9407231U1 (de) * 1994-04-30 1994-07-14 Magass Walter Befestigungselement für Dämm- und Isoliermaterial auf Flachdächern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106844A1 (de) * 1980-02-25 1982-01-07 Textron Inc., 02903 Providence, R.I. Scheibe aus kunststoff zum befestigen von isoliermaterial an einer dachdeckungsunterlage aus metall
US4361997A (en) * 1980-02-25 1982-12-07 Textron Inc. Fastener plate and assembly
US4630984A (en) * 1984-01-27 1986-12-23 Elco Industries, Inc. Assembly for fastening a layer of compressible material to a rigid member
DE9407231U1 (de) * 1994-04-30 1994-07-14 Magass Walter Befestigungselement für Dämm- und Isoliermaterial auf Flachdächern

Also Published As

Publication number Publication date
FI771457A (de) 1977-11-09
SE7705378L (sv) 1977-11-09
DK201677A (da) 1977-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509827A1 (de) Einrichtung zur Anbringung einer Tuer-Schwelle in einer bestimmten Lage
DE2652138A1 (de) Einstueckige kunststoffesthaltemutter
DE2353055A1 (de) Befestigungselement
DE2314463A1 (de) Bodenplatte
AT522642B1 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
DE2921956A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus kunststoff
DE3427608C2 (de)
EP2584114A2 (de) Fassadenkonstruktion sowie Halter hierfür
DE7614572U1 (de) Befestigungsscheibe mit zentraler schraube zur festlegung von dachplatten
DE2539872A1 (de) Verkleidung fuer gebaeude
DE19843293C2 (de) An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß
DE1117947B (de) Anordnung zum Befestigen einer mit abgewinkelten Raendern versehenen Hohlleiste an einer Wand mittels einer Klammer
EP1247922A2 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau
AT224874B (de) Traufleistenhalterung für Glasdächer
DE3840503A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer gitterroste
DE3912169C1 (de)
DE2845135A1 (de) Halte- und verbindungsvorrichtung fuer plattenfoermige bauelemente
DE2413328A1 (de) Anordnung von paneelen
DE19706121A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbaugeräts in Form einer Einbauspüle oder dergleichen an einer Trägerplatte
DE1429561C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fach bodens am Tragpfosten eines Regals
DE7539012U (de) Untergestell fuer moebel, gestellaufbau o.dgl.
DE7533172U (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile
CH525347A (de) Klammer zur Befestigung einer Wand- oder Deckenverkleidung
DE2013715A1 (de) Wand oder Deckenverkleidung
DE7610206U1 (de) Befestigungsprofil fuer spiegel