DE7328998U - Vorrichtung zur Herstellung von gerafften Wursthüllen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von gerafften Wursthüllen

Info

Publication number
DE7328998U
DE7328998U DE7328998*6U DE7328998DU DE7328998U DE 7328998 U DE7328998 U DE 7328998U DE 7328998D U DE7328998D U DE 7328998DU DE 7328998 U DE7328998 U DE 7328998U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
jaws
folded
casing
folds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7328998*6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Publication date
Publication of DE7328998U publication Critical patent/DE7328998U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Package Closures (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN 5i, OBERLANDER UFER 90
Köln, den 3. August 1973 Ha/Me
Union Carbide Corporation, 27o Park. Avenue, New York,
IT.Y. I0017, USA
Vorrichtung zur Herstellung von gerafften Wursthüllen
Ausscheidung aus Gebrauchsmusteranmeldung G 7o 16 oo2.o
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von gerafften Wursthüllen mit einem Raffdorn, über den die Wursthülle vorwärtsbewegt wird, einer um den Dorn angeordneten Raffeinrichtung und um den Dorn und im Abstand zu diesen angeordneten Formbacken.
Das Zusammenfalten wird üblicherweise dadurch erreicht, dass man eine kontinuierliche Länge der röhrenförmigen Hülle auf einen Dorn führt, der sich in eine Raffeinrichtung erstreckt, die Hülle aufbläst, die aufgeblasene Hülle in der Raffeinrichtung rafft, eine vorbestimmte Länge der zusammengefalteten Hülle abtrennt und diese in einem selbsttragenden Stock zusammenpresst.
7328S98U.3.74
Nach der BE-PS 673 673 werden die Raffalten wendelförmig versetzt, indem man die geraffte Wursthülle um ihre Längsachse verdreht und auf ihrer Außenfläche mehrere im gleichen Abstand angeordnete Stege ausbildet, die sich wendelförmig von einem Ende zum anderen Ende des Stockes erstrecken.
Die bekannte Vorrichtung zur Herstellung zusammenhängender, selbsttragender Stöcke aus zusammengefaltetem und zusammengedrücktem flexiblem Hüllenmaterial enthält einen hohlen Dorn, eine Einrichtung zum Halten des Dorns, eine Einrichtung zum Zuführen und Zusammenfalten einer vorbestimmten Länge eines Hüllenmaterials auf dem Dorn, eine Form- und Zurückhaite-durchlasseinrichtung zum Zusammenpressen und wendeiförmigem Verdrehen des zusammengefalteten Hüllenmaterials um den Dorn, eine Einrichtung zum steuerbaren Anordnen der Form- und Zurückhaitedurchlasseinrichtung. Diese Einrichtung enthält eine Anzahl von im Abstand angeordneten Backen, deren innere gebogene Oberflächen einen zylindrischen, zentralen Durchlass bilden und mit der zusammengefalteten Röhrenaussenwand in Kontakt stehen. Die Backen weisen axiale Ränder auf, die im Abstand voneinander und unter einem Winkel von vorzugsweise 2o bis zu der Achse des Dorns liegen. Die gebogenen Oberflächen
der Backen treten mit der äußeren Oberfläche der Falten in dem zusammengefalteten Hüllenmaterial in Eingriff und pressen sie zusammen, so daß der verbleibende, nicht zusammengepresste Abschnitt der Falten in die Raune zwischen den axialen Rändern der Backen gedrückt werden. Diese Räume bilden im wesentlichen wendeiförmige Rillen, wodurch die äußere Oberfläche der Falten axi^l versetzt und das Hülienmaterial um den Dorn verdreht wird, während es durch den Durchlass gedrückt wird. Somit bildet der verengende Druck der Backen das zusammengefaltete Hüllenmaterial zu einem wendelförmig ineinandergreifenden, gefalteten Aufbau, dessen äußereoberfläche eine Anzahl von im Abstand angeordneten zusammenhängenden Stegen aufweist, die durch die Wellen gebildet sind und sich wendelförmig von einem Ende zu dem anderen Endes des Stocks erstrecken.
Die Erfindung geht von dem Gegenstand der BE-PS 673 673 aus. Es wurde gefunden, daß ein selbsttragender Stock, der einen besseren Zusammenhalt v.'ie die bekannten Stöcke hat, ohne Verdrehung des zusammengefalteten Röhrenmaterials hergestellt werden kann. Während der bekannte Stock mit Stegen, die sich wendelförmig und längs von einem Ende zum anderen Ende Stocks erstrecken, teilweise befriedigend ist, ist ein Nachteil mit seiner Herstellung verbunden. Die Raffeinrichtung faltet nicht nur das Hüllenmaterla] zusammen, sondern sie schiebt auch das zusammengefaltete Hüllenmaterial auf dem Dorn vorwärts. Um das zusammengefeiltete Hüllenmaterial durch den Form- und Zurückhaltedurchlass zu schieben, wo ej durch die Backen verdreht wird, muß ein beachtlicher Kraftaufwand axial entlang dem zusammengefalteten Hüllenmaterial von der Raffelnrichtung aufgewendet werden, zusätzlich zu der normalen Zusammenfaltungskraft. Diese zusätzliche Kraft
führt wiederum zu zusätzlicher Reibung zwischen dem Hüllenmaterial und der Dornoberfläche sowie der Zusammenfaltoberfläche der Raffeinrichtung und folglich zu einer raschen Abnutzung der Zusammenfaltoberflachen, wodurch deren optimale Wirkungsweise beeinträchtigt wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Wursthüllen zu schaffen, die mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand unter Vermeidung einer raschen Abnutzung der Zusammenfaltoberflachen arbeitet.
Gegenstand der Neuerung ist eine Vorrichtung zur Herstellung von gerafften Wursthüllen mit einem Raffdorn, über den die Wursthülle vorwärtsbewegt wird, einer um den Dorn angeordneten Raffeinrichtung und um den Dorn und im Abstand zu diesen angeordneten Formbacken, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ränder (58, 581, 58") der Formbacken (5o, 5ο1 , 5o") mit Abstand (6o, 6ο1 , 6o") zueinander unc: parallel zur Längsachse des Dorns (12) angeordnet sind.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird gleichzeitig ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines zusammenhängenden, selbsttragenden Stocks aus zusammengefaltetem und zusammengepresstem Hüllenmaterial zur Verfügung gestellt, bei dem ein zusammengefaltetes Stück des Hüllenmaterials durch einen hemmenden Durchlass geführt wird und die äußere Oberfläche der zusammengefalteten Falten des Hüllenmaterials einer Hemmkraft ausgesetzt wird. Diese Hemmkraft wird parallel zu der Längsachse des Dorns ausgeübt, indem man das zusammengefaltete Hüllenmaterial umfangsmäßig verengt und auf der äußeren Oberfläche, der zusammengefalteten Hülle eine Anzahl von geraden, im Abstand angeordneten,
zusammenhängenden Stegen bildet, die sich von einem Ende zu dem anderen Ende des sich ergebenden Stocks und parallel zu der Längsachse des Stocks erstrecken.
Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten gerafften Wursthüllen werden inöet DT-OS 2o 2o 759 näher beschrieben.
Im folgenden werden anhand der Figuren 1 bis 4 vorteilhafte Ausführungsformen der Neuerung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Abschnitts einer Zusamraenfaltvorrichtung mit einem Dorn, der sich zwischen Zusammenfalträndern erstreckt, und den erfindungsgeir.äßen Form - und Zurückhaltebacken im Schnitt, mit einem Hüllenmaterial auf dem Dorn, welcher von den Rädern gefaltet und von den Formbacken verengt wird,
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht der Formbacken, Iig. 3 eine Endansicht der Backen von Figur 2, Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Forrr.-.und Zurückhaltebacken, die um die zusammengefaltete Hülle auf einem Abschnitt des Dorns angeordnet sind.
Nach Figuren 1 und 4 wird ein aufgeblähtes Hüllenmaterial über einen Dorn 12 vorwärtsbewegt und von einer Anzanl von gezahnten Zusammenfalträdern 3o zusammengefaltet, die unter gleichem Winkel um den Dorn 12 und auf einem Maschinenrahmen Io angeordnet sind. Lose gebildete Falten 21 werden in ac?:. Hüllenmaterial 2o durch Drehen dar qezahnten Räder 3o
erzeugt. Die lose zusammengefaltete Hülle wird beim Vorwärtsbawegen von den Zusammenfalträdern 3o mit Hilfe der erfindungsgemäßen Form- und Zurückhalteeinrichtung F (Figur 4) verengt.
Die Form- und Zurückhalteeinrichtung F ist auf dem Maschinenrahmen Io mittels eines Winkelarmes 32 gehalten. An dem oberen Ende des Armes 32 ist horizontal ein Paar von Gleitstangen 34 angeordnet, die von den Armen 32 freitragend in Richtung des Zusammenfaltdurchlasses gehalten werden, der von den Zusammenfalträdern 3o gebildet wird, und die in gleichem Abstand um die vertikale Mittellinie des Doms 12 angeordnet sind. Die Gleitstangen 34 enthalten zusammen Gleitwege für eine längliche Kugellagerleerlaufbuchse 36, die in einen Schlittenblock 38 gedrückt ist, auf dessen oberer Oberfläche horizontal eine Manschette 4o befestigt ist, die auf dem Dorn 12 zentriert ist» Diese Einbauhülse 4o weist drei in gleichem Abstand angeordnete Rillen 42 auf, die längs des Dorns 12 ausgerichtet sind. Die Rillen sind um die innere Oberfläche der Hülse 4o auf der 8 Uhr-, 12 Uhr- und 4 Uhr-Achse in Ausrichtung mit Angriffspunkten der Zusammenfalträder üo angeordnet.
Drei identische Formbacken, 5o, 5o', 5o" weisen Dorne 52, 52', 52" (Figuren 2, 3 und 4) auf. Jeder Dorn kann in den Rillen 42 gleiten. Die Formbacken (Figur 2) sind dargestellt, wie sie sich in einer normalen Anordnung in der Aufbauhülse 4o befinden. Die Formbacken 5o, 5o', 5o" haben ein Eintrittsende mit einer konischen Führungsoberfläche 54. Die Formbacken haben eine innere Hüllenzusammenpressoberflache 56,
die zylindrisch ist und einen Durchmesser aufweist, der etwa dem äußeren Durchmesser der zusammengefalteten Hülle entspricht.
Die innere Oberfläche 56 der Formbacken kann aus Metall bestehen, wie beispielsweise Stahl, oder aus einem beliebigen anderen Material, welches eine glatte, blanke, geformte Oberfläche einhalten kann, ohne abgerieben zu v/erden, wenn die Hülle hindurchgeführt wird. Die Formbacken haben axiale Ränder 58, 58', die in einem Abstand von etwa o,48 bis o,63 cm (3/16 bis 1/4 inch) parallel zu der Achse des Dorns 12 angeordnet sind, um im wesentlichen gerade Rillen 6o, 6o', 6o" vorzusehen. Die Rillen 6o, 6ο1, 6o" sind so angeordnet, daß sie mit der äußeren Oberfläche der ausgebildeten Falten 21 in der Wand des Röhrenmaterials 2o am Ausgang des Zusammanfaltdurchlasses in Eingriff traten. Der Verengungsdruck der Eacken wird umfangsmäßig auf das zusammengefaltete Röhrenmaterial ausgeübt, während dieses durch die Formereinrichtung F gedrückt wird; die Hemmkraft, die von den Backen angelegt wird, ist parallel zu der Längsachse des Dorns. Die Rillen 6o, 6ο1 und 6o" drücken die äußere Oberfläche der ausgebildeten Falten in drei gerade Stege 23, die sich im wesentlichenparallel zu der Längsachse des Dorns 12 und der des Hüllenmaterials 2o erstrecken (Vgl. Fig. 5 und 6 in der DT-OS 2o 2o 759).
Aus Fig. 1 ersieht man, daß jeder der Dorne 52, 52' und 52" gleitbar in einer der Rillen 42 der Hülse 4o mittels einer Enddruckscheibe 64 befestigt ist. Kopfschrauben 62, befestigt an den Dornen 52, 52', 52", drücken die Dorne mittels Kompression federn 63 federnd nach außen von der Spindel 12.
7328988η.Ι.7<,
Einzeln wirkende Luftzylinder 65 sind radial in der Platte 64, zentriert auf der Rille 42, befestigt. Die Kolbenstangen der Luftzylinder sind derart angeordnet, daß sie an die innere Oberfläche der Rillen 42 anliegen. Die Luftzylinder werden gemeinsam durch nicht dargestellte Mittel betätigt.
Bei Druckbeaufschlagung, wie beispielsweise bis zu etwa
2
2,46 bis 3,52 Kilogramm pro cm mit Luftdruck, um etwa eine Kraft von 6,8 bis Io Kilogramm vorzusehen, treten die Kolben der Luftzylinder 65 mit der oberen Fläche der Dorne 52, 52' und 52" jeweils in Eingriff, um die Backen nach innen in Richtung des Dorns 12 zu drücken. Hierdurch werden die inneren Pressflächen 56 um das Hüllenmaterial 2o herum verengt, welches entlang des Dorns 12 aufgrund der Drehkraft der Zusammenfalträder 3o vorgeschoben wird.
Die Verengungskraft, die auf die äußere Oberfläche des Hüllenmaterials 2o über die drei Backen ausgeübt wird, bestimmt das Maß des Zusammenpressens und der Einschränkung, daß das zusammengefaltete Hüllenmaterial gegen die Zusarcmenfaltkraft ausübt, und daß resultierende Formen des zusammen-' gefalteten Hüllenmaterials in einem dicht zusammengeschlossenen zusammengefalteten Stock. Das Maß der Dichtheit kann durch Auswahl des Betrages der Verengungskraft einreguliert werden. Die Falten 21, die in die Räume mit Abstand 6o, 6o( und 6o" gedrückt werden, werden fast entlang den drei,, geraden Linien parallel zu der Längsachse des Dorns 12 mittels der Ränder 58, 58' der Backen geführt und fortschreitend während ihres Durchgangs du^ch die Formbacken zusammengepresst und ineinander verschachtelt. Die äußere Oberfläche der zusammengepressten Falten ist in drei geradnnparallelen Stegen geformt, was zu einem steifen, zusammengeschlossen gefalteten Hüllenmaterial führt.
Die Neuerung kann Anwendung finden in Verbindung mit Zusammenfalten, Verdichten und Zusammenpressen von Hüllenmaterial aus Zellulose für Wurst verschiedensten Durchmessers und verschiedenster Wanddicke. Die Neuerung ist insbesondere nützlich in Verbindung mit Hüllenmaterial im Durchmesserbereich von etwa 1,4 bis 3,2 cm mit einer Wandstärke von etv:a o,oo15 oder weniger bis o,oo7 6 oder mehr cm.
Es wurden mehrere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Drei-Backen-Einrichtung nach Figuren 1 bis 4 gebaut und betrieben, um Hüllenmaterial mit einem (aufgeblähten) Durchmesser von etwa 2,14 cm bei einer Geschwindigkeit von etwa 215 m pro Minute Hüllennateriallänge zusammenzufalten, wobei das Hüllenmaterial mit einer Dreiradandordnung von gezähnten Räde.-n zusammengefaltet wurde, die entsprechend der Lehre der US-PS 2 984 angeordnet waren, sowie mit einer Dreibackenzurückhalteeinrichtung der folgenden Bemessungen:
(aufgeblähter)
Hüllenmaterialdurchmesser: 2,14 cm
Backenlänge: etwa 4,45 cm
Durchmesser der
Backeninnenoberfläche: 2,46 cm
Raum zwischen den Backen in
normaler Anordnung: etwa ο,55 cm
Dorndurchinesser beim
Zusammenfaltdurchlass: 1,57 cm
beim Formerdurchlass: 1,47 cm
an jede Backe angelegte Kraft: 7,7 bis 9,1 kg
-IO -
Bei wiederholtem Betrieb wurde eine Länge von 25,6 cm aus Hüllenmaterialvorrat mit 2,14 cm (aufgeblähtem) Durchmesser auf einem Dorn mit einem Durchmesser von 1,57 cm zusammengefaltet und verdichtet auf eine Länge von etwa 45,7 cm, während gleichzeitig die ausgebildeten Falten umfangsmäßig verengt und drei im Abstand angeordnete, gerade, einstückige Stege auf der äußeren Oberfläche der Falten gebildet wurden, die parallel zu der Achse des Dorns verliefen; das verdichtete Hüllenmaterial wurde auf eine Länge von etwa 35,6 cm zusammengepresst.
Obgleich die Form- und Zurückhalteeinrichtung nach der Neuerung mit drei Backen beschrieben wurde, ist die Neuerung hierauf nicht beschränkt. Es können beispielsweise 2, 4 oder mehr Backen vorgesehen sein, solange sie für umfangsmäßige Verengung des gefalteten Hüllenmaterials und Ausbildung der Falten auf der äußeren Oberfläche in geraden einstückigen Stegen, wie zuvor beschrieben, sorgen. Auch die Ränder der
zu Backen brauchen nicht im Abstand angeordnet/sein, sie können auch aneinander anliegen. In diesem Fall wird das zusammengefaltete Hüllenmaterial unfamgsmäßig über die gesamte äußere Oberfläche durch Angreifen der Backen verengt und keine Stege gebildet. Die äußere Oberfläche der Falten wird dann gleichförmig abgeflacht und das sich ergebende Produkt ist ein zusammengepresster Stock mit einer glatten Oberfläche. Weiterhin kann die Form- und Zurückhalteeinrichtung nach der Erfindung mit jeder Art bekannter Zusammenfaltglieder verwendet werden, unabhängig davon, ob diese Bänder, Rollen oder Räder sind und unabhängig davon, wieviel Zusammenf altglieder in der Vorrichtung verwendet werden.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Vorrichtung zur Herstellung von gerafften Wursthüllen mit einem Raff dorn,- über den die Wursthülle vorwärts bewegt wird, einerum den Dorn angeordneten Raffeinrichtung und
    um den Dorn und im Abstand zu diesem angeordneten Forir.-backen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (58, 58', 58") der Formbacken (5o, 5o', 5o") mit Abstand (6o, 6ο1, 6o") zueinander und parallel zur Längsachse des Doms
    (12) angeordnet sind.
    7S1MM14.·.»
DE7328998*6U Vorrichtung zur Herstellung von gerafften Wursthüllen Expired DE7328998U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7328998U true DE7328998U (de) 1974-03-14

Family

ID=1295834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7328998*6U Expired DE7328998U (de) Vorrichtung zur Herstellung von gerafften Wursthüllen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7328998U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235766B (de) Geraffte und zusammengedrueckte schlauchfoermige Wursthaut aus Cellulose in Form eines Rohres
DE1532028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerafften Wursthuellen
DE2317867C2 (de) Endverschluß einer als hohle Raupe gerafften Nahrungsmittelhülle und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1632137C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Wursthüllen
DE1946178C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenprofilen in rohrförmigen Werkstücken
DE1632139B2 (de) Verfahren zum kraeuseln synthetischer wursthuellen
DE3141782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines endes eines gefalteten huellschlauchs aus kunststoff und an einem ende geschlossener, gefalteter huellschlauch aus kunststoff
DE2719717A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden eines endverschlusses an schlauchfoermig gerafften wursthaeuten
DE3031944A1 (de) Verfahren zur herstellung von haltbarem schinken undspeck.
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE1954103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von endlosen stranggepressten Schlaeuchen
DE3615478C2 (de)
DE1527969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dreifachfalzungen an Boeden von Metallbehaeltern,Faessern od.dgl.
DE2309721C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Schlauchhüllen
DE2122391A1 (de) Wursthüllenstöcke
DE2309720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Schlauchhüllen
DE7328998U (de) Vorrichtung zur Herstellung von gerafften Wursthüllen
DE2147498C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Hüllen
DE3416125A1 (de) Geraffte schlauchraupe mit endverschluss und verfahren zu ihrer herstellung
DE2064147A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Form einer Raupe aus einer längsweise zusammengerafften künstlichen Wursthülle aus regenerierter Cellulose
DE2316206A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer reifenwulst
DE3216011C3 (de)
DE2020759A1 (de) Geraffte Wursthuelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2752672C3 (de) Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe mit einer Ringnut
DE2729572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum balgartigen raffen von kunstdarm fuer die wurstherstellung auf fuellautomaten