DE7328096U - Rahmen für Türen - Google Patents

Rahmen für Türen

Info

Publication number
DE7328096U
DE7328096U DE7328096U DE7328096DU DE7328096U DE 7328096 U DE7328096 U DE 7328096U DE 7328096 U DE7328096 U DE 7328096U DE 7328096D U DE7328096D U DE 7328096DU DE 7328096 U DE7328096 U DE 7328096U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
profile
doors
grooved
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7328096U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milani Resine SpA
Original Assignee
Milani Resine SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7328096U publication Critical patent/DE7328096U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Or >■ BUSSF · Γ
45 b
Osnabrück, den 30. Juli 1973) '· '"·■' : ^
VB/Fi /
MILANI RESINE S.p.A., Fagnano Olona (Varese) / Italien
Rahmen für Türen
Vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Rahmen aus stranggepresstem Kunststoff für Flügeltüren und insbesondere auf Strangpress-Profile aus starrem Kunststoff, die zusammen den geeigneten Rahmen solcher Türen bilden.
Auf dem Gebiete der Herstellung von Türen und Einfassungen aus starrem, Kunststoff sind verschiedene Systeme zur Schaffung und zur Montage von aus starrem Kunststoff Strangpressprofilen gebildeten Rahmen bekannt. Wie bei Türen und vor allem bei Holzrahmen werden für diese Profile an dfcn Ecken Verbindungen vorgesehen, die das Abschneiden der Profile im Winkel von 45° und die anschliessende Verbindung unter rechtem Winkel von zwei anliegenden Profilen lSngs.. der unter 45° geschnittenen Linien, oder Flächen mit sich bringen.
• · · it·· , , • · I II 1 · ι
Im allgemeinen ist das Abschneiden unter einem Winkel von 45° an Kunst st off prof ilen, die trotz ihrer Starr >»> heit immer noch eine gewisse Biegsamkeit aufweisen, schwierig und weit davon entfernt, die Forderungen der Genauigkeit zu erfüllen, um die Verbindungen sowohl baulich als auch ästetisch fehlerlos herzustellen«
Ausserdem erfordert das Abschneiden den Einsatz von besonderen und kostspieligen Werkzeugen, wie z.B. eigens gezeichnete Schablonen und verstellbare Sägen, deren Handhabung Geschicklichkeit und einen gewissen Zeitaufwand erfordern.
Abgesehen davon, dass das abfallende Profilstück an den Ecken verloren ist und daher eine Materialvergeudung bedeutet, besteht der Hauptnachteil darin, dass -5ur Erzielung einer perfekten Anlage in den Ecken fertigbearbeitete Press-Stücke verwendet werden müssen oder zur Sohweissung zurückgegriffen werden muss«
Es ist klar, dass das Press-Stück und sein Einsatz einen gewissen Kosten-Anteil darstellen, wie auch kostbare Zeit zur Entfernung des Schweissgerätes verloren geht.
Ein weiteres bekanntes System besteht in der doppelten 45° Fräsung des den Rahmen bildenden Hauptproflies. Damit wild das Profil in der Zone, in der die Ecke erzielt werden soll, nicht vollständig auseinandergeschnitten und die dem eingeschnittenen Teil gegenüberliegende Wandbasis bleibt unberührt, so dass bei Biegung des Profiles dieses die verlangte Verbindung bildet.
Diese genannte Lösung ergibt eine Verbindung, die
• · ■ ·
» lit
nur scheinbar zuverlässig ist 3 weil in Wirklichkeit ein erheblicher Prozentsatz von Brüchen als Folge des Transportes und unachtsamer Behandlung vor der Mont age auft ritt·
Die Jfeüexiung vermeidet im wesentlichen die «rwUhnten Nachteile und die mit dem einfachen oder doppelten 45°- Schnit<, verbundenen Probleme, Zu diesem Zweck ist ein Kunfctstoff-Rahmen-stranggepres£5te3 hauptprofil vorgesehen, das einen :.m wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist up< dadurch gekennzeichnet ist, dass es (a) an der am Blendrahmen der TOr zu befestigenden Wandung benachbarten Stelle symmetrisch zwei tiefe Spalten mit gerillter Oberfläche aufweist, die zur Aufnahme von vorstehenden entsprechend gerillten FOssen bestimmt sind, dass es (b) wenigstens einen i"it inneren vorstehenden Rippen versehenen Lüngjyhohlraum zur Aufnahme einer für die Befestigung des Querelementes des Rahmens an den Pfosten dienenden selbstschneidenden Schraube aufweist und dass (c) ein dritter, innen g-erillter Spalt vorgesehen ist, der dazu bestimmt ist, einen vorragenden und entsprechend gerillten Fuss eines Profils aufzunehmen, das die Abdichtung gegen das Eindringen von Luft und die Pufferung der Tür zur Aufgabe hat, wenn diese geschlossen wird.
Die besonderen Kennzeichen und Vorteile der vorliegenden > Ifeüeihmg werden in der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen näher verdeutlicht.
Es zeigen:
Fig.l einen Querschnitt des montierten Rahmens naih
der Heneroung darstellt,
Fig·1 einen Querschnitt des Hauptprofiles des Rahmens nach der Neuerung- 5
Fig.3 eine Eckverbindung des Rahmens,
Fig.4 eine analoge Ansicht wie Fig.2 de^ genannten Hauptprofiles und
Fig.5 und 6 Querschnitte der Hilfsprofile, die mit dem Hauptprofil zur Bildung des vollständigen Türrahmens zusammensetzbar sind.
Wie vor allem aus Fig.1 zu entnehmen ist, besteht der Rahmen η ac l/der Neuerung aus einem Hauptprofil 10 aus stranggepresstem Kunststoff, aus zwei Abdeckprofilen 11 und einen Abdichtungs-und Dämpfungsprofil 12, wobei die Profile il und 12 ebenfalls aus stranggepresst"«! Kunststoff bestehen und am Hauptprofil in der nachfolgend beschriebenen Weise befestigt werden.
Wie den Figuren 2 und 4 deutlich entnommen werden kann, ist das im wesentlichen rechteckige Profil 10 hohl und durch innere Wandungen 13 in eine Anzahl von längsgerichteten Hohlräumen 14 unterteilt, in welchen sowohl Verstärkungselemente a".s auch Profile geeigneter Form IS» 16 aus Holz oder Metall untergebracht werden können, so wie auch andere Elemente (Kabel und dgl·), die beim montierten Rahmen möglichst unsichtbar sein «ollen·
Das Profil 10 ist weiterhin mit zwei längs gerichteten Hohlräumen 17 versehen, an deren Wandungen Rippen zur Aufnahme von selbstschneidenden Schrauben herausragen·
Diase Hohlräume 17 dienen (siehe Fig.3) zur Verbindung des Querprofiles 10 B des Rahmens mit den Pfosten 10 A mittels selbstschneidender Schrauben 19·
Die Einfachkeit und Genauigkeit des Verbindungsvorganges werden bei Betrachtung der Pig·3 deutlich·
Das Hauptprofil 10 ist weiterhin mit ziemlich tiefen symmetrischen Spalten 20 versehen, welche Rillen 21 aufweisen, die die ebenfalls entsprechend gerillten BefestigungsfUsse 22 der Abdeckprofile 11 aufnehmen, welche Profile ausserdem mit einem Vorsprung 23 zur Abstützung an der Mauer versehen sind, wenn das Profil 11 am Profil 10 montiert ist.
Das Profil 12 ist durch gleichzeitigen Strangpressen eines starren Teiles 24 und eines biegsamen Teiles gewonnen; der starre Teil wird am Hauptprofil 10 mittels des beiderseits gerillten Fusses 26 befestigt, der in den entspr-3henden Rillen 28 aufweisenden Spalt 27 des Profils 10 eingreift.
Aus der Fig.1 ist schliesslich zu entnehmen, wie das Hauptprofil 10 am Blendrahmen 29 mittels der durch die Profile 12 vorteilhaft verdeckten Schrauben 30, der Winkeleisen oder L-fSrmigen Laschen 31 und der Schrauben 32 befestigt ist, wobei eine Flanke des Winkel eisens in einen geeigneten Spalt des Profiles 10 oder in den Spalt 21 zusammen mit dem Fuss 22 des Abdeckprofils 11 unter Ausnutzung der dem Kunststoff eigenen Elastizität eingeführt ist.
Weiterhin erkennt man in der Fig.l, dass zwischen dem Blendrahmen 29 und dem Profil 10 ein Raum 33 gelassen
7328095-8.11.73
1 ' ' I I I I I I <· /
■ · I < > ill 1 I I
ist, der zur Aufnahme von Einlagen dient, die bei der Montage eingesetzt werden kunnen, um eventuelle und hSufige Unregelmäßigkeiten dee Blendrahmens auszugleichen«
Die -Nouedfung wurde anhand einer bevorzugten Aas« f&hrungsform beschrieben und dargestellt; es versteht sich jedoch, dass begriffliche und bauliche Änderungen und Abarten möglich sind, ohne dem Bereich der Neuerung zu verlassen.
732t096-«.n.7S

Claims (1)

  1. • I » I « i t ι
    Schutzansprüche
    1« Rahmen for Türen gekennzeichnet durch stranggepresstem Kunststofthaupfcprofil mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, das (a) an der am blendrahmen zu befestigenden Wandung benachbarten Stellen symmetrisch ;swei tiefe Spalten aufweist, die mit Mitteln versehen sind, um das gleitende Einsetzen von Befestigungsteilen von Abdeckprofile zu ermöglichen, das (b) wenigstens eine-n mit inneren vorstehenden Rippen versehenen LSngahphlraum zur Aufnahme einer für die Befestigung des Querolementes des Rahmens an den Pfosten dienende selbstschneidenden Schraube aufweist; und das (c) einen dritten mit Mitteln rersehenen Spalt aufweist, um durch einfaches Gleiten einen Befestignngsteil eines dritt an Profils aufzunehmen, der die Abdichtung gegen Eindringen von Luft und die Pufferung der Tür zur Aufgabe hat, wenn diese geschlossen wird·
    2* Rahmen für Türen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass de Spalten eine innere gerillte Oberfläche haben und dass die Abdeckprofile einen entsprechend gerillten in die Spalten eingreifenden Fuss und einen gegen die Mauer abzustützenden Ansatz aufweisen.
    3· Rahmen für Türen nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, dass das dritte Profil Bin kombiniertes StrangpressstOck ist und aus einem
    7321086-8. tU3
    starren, de.ia gerillten Fuss bildenden Teil besteht, der gleitend in den mit entsprechenden inneren Rillen versehenen Spalt des Hauptprofiles eingreifr, sowie aus einem elastisch-nachgiebigen Ansatz, der zur Abdichtung und als Pufferelement der TUr dient.
DE7328096U 1972-08-07 Rahmen für Türen Expired DE7328096U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2280272 1972-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7328096U true DE7328096U (de) 1973-11-08

Family

ID=1295603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7328096U Expired DE7328096U (de) 1972-08-07 Rahmen für Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7328096U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003367C2 (de) Bausatz für die Herstellung von Zargen für Korpusse
DE2924587A1 (de) Vorrichtung zum umkleiden einer im mauerwerk fest eingebauten tuerzarge oder sonstiger futter
DE7328096U (de) Rahmen für Türen
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE3202833C2 (de) Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen
DE2722289A1 (de) Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren
DE810080C (de) Eckverbindung fuer Holzbauteile, beispielsweise fuer Fenster
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
AT369117B (de) Rundstock fuer tueren oder fenster
DE7013929U (de) Tuerfutter.
DE1928120A1 (de) Aussen angebrachtes Metallfenster
DE3411098A1 (de) Holzfenster oder -tuer
DE2001436A1 (de) Fenster mit einem zusaetzlichen,separaten Traegerrahmen
DE1659405A1 (de) Doppelfenster
DE20021990U1 (de) Schott für das Abdichten von Gebäudeöffnungen
DE7018269U (de) Anschlusszarge.
DE7717167U1 (de) Tuerfluegel
DE7611969U1 (de) Rahmenprofil zur aufnahme von glasscheiben
DE8200061U1 (de) Verkleidung fuer zargen
DE3236805A1 (de) Vorsatzrahmen zum einsetzen in tueren- und fensteroeffnungen
DE7200251U (de) Maueranschlußprofil
DE2153037A1 (de) Eckverbindung fuer metall- oder kunststoff-profile
DE7245910U (de) Türzarge
DE2129387A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Fertighaeusern