DE2129387A1 - Bausatz zur Herstellung von Fertighaeusern - Google Patents

Bausatz zur Herstellung von Fertighaeusern

Info

Publication number
DE2129387A1
DE2129387A1 DE19712129387 DE2129387A DE2129387A1 DE 2129387 A1 DE2129387 A1 DE 2129387A1 DE 19712129387 DE19712129387 DE 19712129387 DE 2129387 A DE2129387 A DE 2129387A DE 2129387 A1 DE2129387 A1 DE 2129387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall elements
seal
rail
kit according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712129387
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712129387 priority Critical patent/DE2129387A1/de
Publication of DE2129387A1 publication Critical patent/DE2129387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6166Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
    • E04B1/617Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces with one protrusion on each frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Bausatz zur Herstellung von Fertighäusern ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bausatz zur Herstellung von Fertighäusern aus Bodenteilen, Dcken- bzw.
  • Dachteilen und zwischen vertikalen Stützen angeordneten Wandelementen, welche aus zwei durch Isoliermittel wie Ausschäumung und Hartschaum oder Klebung gegenseitig in Abstand flächenstabilisierten dünnen Platten aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  • Derartige Bausätze sind bekannt. Ein zJroblem bei diesen Bausätzen ist die Verbindung der Wandelemente untereinander, weil es hier leicht infolge der thermischen Dehnungen bei Temperaturschwankungen zu Undichtigkeiten kommt. Problematisch ist auch das Befestigen dieser Wandelemente untereinander, weil es hier ebenfalls durch die Temperaturbelastungen zu Ausdehnungen unterschiedlicher Art kommt, so daß die Befestigungsmittel in manchen Fällen bei starken Belastungen ausreißen oder sich die Plattenflächen beulen.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile und schafft einen Bausatz, bei welchem die Wandelemente und die Dach und Deckenelemente in besonderer .Meisehusammengefügt sind, so daß einerseits eine besonders wirksame Abdichtung erreicht ist und andererseits eine hohe Stabilität der Wandelementbefestibung erreicht ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Außenseite der Wandelemente breiter als die Innenseite ist, daß die Kante der Wandelemente an der Aubenseite einen zur Innenseite gerichteten Vorsprung aufweist und daß zwischen den Wandelementen eine von einer gewlnkelten Schiene an die Vorsprünge andrückbare Dichtung mit drei Dichtflächen vorgesehen ist, von denen die eine Dichtfläche in dem Zwischenraum zwischen zwei Wandelementen zu liegen kommt, während die anderen beiden Dichtflächen für die Anlage an den Vorsprüngen vorbereitet sind.
  • Hierdurch ist eine besonders wirksame Dichtung erzielt, weil die beiden Vorsprünge von der Dichtung eingeschlossen sind, welche sich gleichzeitig zwischen die boden Wandelemente in den Zwischenraum hineindrückt. Dehnt sich das Wandelement stark, so wird die Dichtung in dem Zwischenraum stark zusammngedrückt und bildet eine hervorragende Dichtung.
  • Ziehen sich die Wandelemente untc-r TemneratureinfluB zusammen, so drücken die Vorsprünge stark gegen die Dichtung und bilden wieder eine hervorragende Abdichtung. Da die Dichtung mittels einer gewinkelten Schiene an die Vorsprünge angedrückt wird, läßt sich hierdurch gleichzeitig eine hohe Stabilität der Einspannung der Wandelemente erreichen.
  • Denn diese Dichtung kann gleichzeitig die Stabilität der Wandeinspannung sichern, wenn in den wanten der Wandelemente Ausnehmungen für das Eingreifen von Riegeln vorgesehen sind, die drehbar in den Stützen angeordnet sind, welche jeweils zwischen zwei Wandelementen stehen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die vertikalen Stützen Arbeitsmittel für das Andrücken der Dichtung andie nach innen gerifhteten Vorsprünge der Außenseite der Wandelemente mitsamt der sie tragenden Schiene aufweisen. Diese Arbeitsmittel können schrauben sein, es können aber auch Federn sein oder Klemmittel. DieWandelemente sind darin einerseits durch die Riegel gehalten und werden andererseits durch den Druck auf die Dichtung und die sie umfassende Schiene gegen die Riegel gepreßt. So wird mit den gleichen Arbeitsmitteln sowohl eine setr gute Abdichtung als auch eine hervorragend stabile Einspannung der Wandelemente erreicht.
  • In Fällen, wo aus statischen Gründen an der Verbndungsstelle zweier Wandelemente keine Stützen vorzusehen sind, ist es zweckmäßig, wenn die Schiene über schraubbare oder federnde Träger Riegel trägt, welche in Ausnehmungen an den Kanten der Wandelemente einschiebbar sind. Auf diese Weise wird auch eine gute Abdichtung sowie eine Verbindung der Wandelemente erzielt.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Dichtung durch eine V-förmig gebogene Schiene mit Sicken für das Einspannen der Dichtung getragen wird und wenn die Dichtung ihrerseits genähert V-förmig gestaltet ist und im Inneren Hohlräume aufweist.
  • Das Wesen der vorlie enden Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Frontansicht des mit dem erfindungsgeznäßen Bausatz hergestellten Fertighauses.
  • Fig. 1a eine Seitenansioht des Fertighauses.
  • Fig. 2 eine einfaohe Möglichkeit der Verbindung zweier Wand- oder Deckenelemente.
  • Fig. 3 eine Ecke des Fertighauses im Querschnitt mit zwei verschiedenen Möglichkeiten der Verbindung von Wandelementen.
  • Fig. 4 im Querschnitt eine weitere Möglichkeit der Verbindung zweier Wandelemente.
  • Fig. 5 im Schnitt eine Darstellung der Verbindung von Deckenelementen.
  • Fig. 6 die Anordnung eines besonderen Profiles, wie es z.B.
  • für Fenster, Türen und dergleichen benutzt werdenann, an einem Wandelement.
  • Fig. 7 eine Kante eines anderen Wandelementes im Schnitt.
  • Fig. 8 die Verbindung zweier Wandelemente nach Fig. 7.
  • Das Fertighaus der Fig. 1 wird aus einem Bausatz hergeetellt, welcher Wandelemente .1 aufweiat, welche Geschoßhöhe haben, aber in der Breite aneinandergereiht werden, so daß hier die Verbindungsstellen zweier Wandelemente 1 abgedichtet werden müssen.
  • Um diese Abdichtungen zu erzielen, ist jedes Wandelement in besonderer Weise ausgebildet: Das an der Außenseite liegende Blech 2 ist in der Breite größer als das an der Innenseite liegende Blech 3. Das an der Außenseite liegende Bleoh 2 weist nach-innen gerichtete Vorsprünge 4 auf, welche im Falle der Fig. a durch eine einfache Abkantung der Bleche hergestellt sind. Zwischen den Blechen 2 und 3 befindet sich harter geschäumter Kunststoff 5. Zwischen den beiden andelementen 1 ist eine Schiene 6 angeordnet, welche drei nebeneinander liegende Dichtungen 7 gegen und'zwischen die Vorsprünge 4 drückt. Die beiden äußeren Dichtun-en 7a und 7c werden entsprechend der Pfeilrichtung gegen die Vorsprünge 4 gedrückt, während die mittlere Dichtung 7b in den Zwischenraum zwischen die beiden Vorsprünge 4 und damit in den Zwischenraum zwischen den beiden Wandelementen 1 hineingedrückt wird. Dieser Druck entsteht dadurch, daß in Ausnehmungen 8 in den Wandelementen 1 ein Riegel 9 eingeschoben ist, welcher einen Führungsstift 10 zur Führung der Schiene 6 aufweist. Zwischen dem Riegel 9 und der Schiene 6 ist eine Feder 11 vorgesehen, durch welche der Anpressdruck auf die Dichtungen 7a, 7b, 7c erzeugt wird. Die Schiene 6 ist mit einem V-förmigen Querschnitt hergestellt, dessen Enden parallel zueinander umgewinkelt sind. Dieses lt die einfachste Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dichtung. In gestrichelten Linien ist eine Stütze 12 dargestellt, welche an sich als s,tacisches Bauteil zur Aufnahme der Lasten dient, hier aber gleichzeitig verwendet wird zur Halterung der beiden Wandelemente 1. In dieser Stütze ist nämlich der Riegel 9 verdrehbar angeordnet. Die Stütze weist in ihren Seitenwandungen Löcher auf, durch die sich der Riegel 9 hindurchbewegen kann und-in die Ausnehmungen 8 der Wandelemente 1 eingreifen kann.
  • In Fig. 3 ist gezeigt, wie die Ecke des Fertighauses ausgebildet wird. Der Querschnitt zeigt Wandelemente 1 sowie ein Eckelement la. Hier sind dieVorsprünge 24 etwas anders ausgebildet: Das Außenblech 22 ist nach innen herumgesogen und bildet einen Vorsprung aus, welcher unter einem Winkel von vorzugsweise 450 nach innen zurückspringt. Dieser aus Blech gebildete Vorsprung weist innen eine Ausfüllung mit Schaumstoff von erheblicher Härte auf. Hier ist eine einzige Dichtung verwendet, welche genähert V-förmig gestaltet ist. Diese Dichtung 27 weist im Inneren Hohlräume 27a auf, welche für eine bessere Anlage an den Vorsprüngen 24 sorgen. Die Schiene 26 ist hier ebenfalls genähert V-förmig-ausgebildet. Sie weist jedoch gerundete Sicken 34 und 35 auf, welche zur besseren Halterung der Dichtung 26 dienen, weil sich die Dichtung-26 beim Anpressen in diese Sicken 34 und 35 teilweise hineinlegt. Eine Stütze 32 trägt hier den Riegel 2, welcher in Ausnehmungen 28 eingreift. Diese Ausnehmungen sind durch die besondere Formung des inneren Bleches 23 an seinen Kanten gestaltet. Es darf erwähnt werden, daß zwischen den Blechen 22 und 23 entweder ein lediglich durch den Hartschaum gebildeter Zwischenraum 37 vorhanden ist, oder in einer anderen Ausführung Abstandhalter aus Kunststoff vorhanden sind,so daß keine Kältebrücke durch die Bleche gegeben ist. Zum Andrücken der Schiene 26 ist hier eine Feder 31 vorgesehen, welche gegen ein Formelement 38 zur Halterung der Schiene 26 drückt. Im Falle der links dargestellten Verbindung ist keine Stütze 32 vorgesehen. Hier sind lediglich Riegel 29 vorgesehen. Zur Abdeckung ist zusätzlich ein Abdeckblech'39 vorgesehen, damit der zwischen den Innenseiten der Wandelemente verbleibende Zwischenraum abgedeckt ist.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Hier ist die Schiene 46 in Form eines einfachen U-Profiles gestaltet. Enbprechend ist die Dichtung 47 von anderer Foringestalt. Ein Hohlraum 47a dient zur besseren Anpressung der Dichtung an die Wandelemente 41, welche hier im Bereich der Ausnehmungen 48 etwas anders gestaltet sind. Eine Stütze 52 nimmt auch hier den Riegel 49 auf, der in die Ausnehmungen 48 anfällt. DieAnpresskraft für die Dichtung 47 wird hier durch eine Feder 51 erzeugt.
  • In Fig. 5 ist gezeigt, wie ein Dach mit den erfindungsgmäusen Elementen 61 ausgebildet sein kann. Hier sind U-fbrmige Träger 62 vorgesehen, welche von Riegeln 69 durchsetzt sind. Eine Schiene 66 presst eine Dichtung 67 in derselben Weise an.
  • In Fig. 6 ist eine Ausführung der Stütze 72 als Aluminium-Strangpreßprofil gezeigt. In diesem Beispiel wird die Aussenplatte 70 gegen die Innenplatte 71 durch ein Abstandhalteprofil 73 aus wärmedämmendem Kunststoff fixiert. Ausserdem ist die Stütze 72 mit Riegel 74 so eingerichtet, daß gleichzeitig ein Wandabschlussprofil 75 gelialten wird, welches sich gegen die Dichtung 79 abstützt, die von der Schiene 76 angepresst wird. Dieses Profil 75 dient zum Einsetzen oder Anbringen von Fenstern, als Türanschlag oder dgl. Das Stützen-Strangpressprofil 72 besitzt eine Nut 78 zur Aufnahme von Hammerkopfschraubea 77, die der Befestigung der Stütze 72 mit anderen Teilen des Bauwerkes dienen. Durch diese Einrichtungen wird eine Vereinfachung der Montage des Bauwerkes erzielt.
  • In Fig. 7 ist eine etwas anders hergestellte Wandplatte gezeigt. Bei dieser hat die Aussenplatte einen anderen Ausdehnungskoeffizienten als die Innenplatte. Daher sind hier an die äussere AsbestzementI)latte sowie an die innere Hsrtfaserlatte zwei Sperrholzstucke angeklebt, an denen mit Drahtstiften Kanthblzer befestigt sind. Diese Kanthölzer sind durch einen Dübel miteinander verbunden. Eins von den DUbellöchern ist in Langlochausführung ausgebildet. Zur Herstellung des Vorsprunges ist hier auf die Kussere Kante ein Kunststoffrofil aufgesetzt, welches gleichzeitig einen Kantenschutz für das Sperrholz darstellt. In Fig. 8 ist dann dargestellt, wie zwei derartige W=ldelel..ente ebenfalls durch eine dreiteilige Dichtung miteinander verbunden werden. Es ist hier wie in den anderen Zeichnungen auch die Stütze und der Riegel zu erkennen.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche:
    1Bausatzzur Herstellung von Fertighäusern aus Bodenteilen, Decken- bzw. Dachteilen und zwischen vertikalen Stützen angeordneten Wandelementen, welche aus zwei durch Isoliermittel wie Ausschäumung und Hartschaum gegenseitig flächenstabilisierten Platten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Wandelemente (1) breiter als die Innenseite ist, daß die Kante der Wandelemente (1) an der Außenseite einen zur Innenseite gerichteten Vorsprung (4) aufweist, und daß zwischen den Wandelementen (1) eine von einer gewinkelten Schiene (6) an die Vorsprünge (4) andrückbare Dichtung (7) mit drei Dichtflachen vorgesehen ist, von denen die eine Dichtfläche in dem Zwischenraum zwischen zwei Wandelementen (1) zu liegen kommt, während die anderen beiden Dichtflächen für die Anlage an den Vorsprüngen vorbereitet sind.
  2. 2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanten Ausnermungen-(8) für das Eingreifen von Riegeln-(9) vorgesehen sind, die drehbar in Stützen (12) angeordnet sind, die jeweils zwischen zwei Wandelementen stehen.
  3. 3. Bausatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Stützen (12) Arbeitsmittel (11) für das Andrücken der Dichtung (7) mitsamt der sie tragenden Schiene (6) aufweisen.
  4. 4. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (6) über schraubbare oder federnde Tragelemente Riegel (9) trägt, welche in Ausnehmungen (8) in den Kanten der Wandelemente einschiebbar sind.
  5. 5. Bausatz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmig gebogene Schiene (6) mit Sicken (34,35) für das Einspannen der Dichtung (37) versehen ist und daß die Dichtung (37) ihrerseits genähert V-förmig gestaltet ist und im Inneren Hohlräume aufweist.
  6. 6. Bausatz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, * daß die vertikale Stütze(20 auf ihrer der Innenseite des Raumes zugekehrten Fläche eine Nut zur Aufnahme von Hammerkopfschrauben aufweist und mittels ihres federnden Riegels (9) gleichzeitig ein Wandabschlußprofil hält, welches sich gegen die Dichtung (37) abstützt.
DE19712129387 1971-06-14 1971-06-14 Bausatz zur Herstellung von Fertighaeusern Pending DE2129387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129387 DE2129387A1 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Bausatz zur Herstellung von Fertighaeusern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129387 DE2129387A1 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Bausatz zur Herstellung von Fertighaeusern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2129387A1 true DE2129387A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=5810700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129387 Pending DE2129387A1 (de) 1971-06-14 1971-06-14 Bausatz zur Herstellung von Fertighaeusern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2129387A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926487C2 (de) Fenster- oder Türrahmen aus selbsttragenden Kunststoffhohlprofilen
DE2405055A1 (de) Schall, temperatur und feuer daemmendes wandelement und verwendung desselben als schiebewand
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE3025944A1 (de) Gebaeudetuer
EP0760886A1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
DE9313426U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE2724377A1 (de) Profilstabaggregat
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE2030746A1 (de) Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Verstärkungseinlage, welche zugleich Zentralverschluß ist
DE2129387A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Fertighaeusern
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
DE864147C (de) Versetzbare Wand zur Raumaufteilung
DE7018201U (de) Schiebefenster.
DE7122915U (de) Aus Wandelementen und zwischen diesen anzuordnenden Stützen bestehender Bausatz zur Herstellung von Wänden, Decken und Böden von Fertigbauwerken
DE2146250A1 (de) Fenster- bzw. tuerrahmen
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
DE4325698A1 (de) Nebentür
DE7716996U1 (de) Profilstabaggregat
DE2103904A1 (de) Metall-Fensterrahmen aus dünnwandigen Blechprofilen
DE1957255C3 (de) Wandelement
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
DE20312428U1 (de) Tür, insbesondere Haustür für Passivhäuser
DE8107842U1 (de) Aus profilen zusammengesetzter beschusshemmender rahmen
CH656180A5 (de) Aus profilen zusammengesetzter beschusshemmender rahmen.