DE7327752U - Ortsbewegliche Vorrichtung zur Auf nähme von losen Schriftstucken, msbesonde re zur Verwendung in klinischen Betrieben - Google Patents

Ortsbewegliche Vorrichtung zur Auf nähme von losen Schriftstucken, msbesonde re zur Verwendung in klinischen Betrieben

Info

Publication number
DE7327752U
DE7327752U DE7327752U DE7327752DU DE7327752U DE 7327752 U DE7327752 U DE 7327752U DE 7327752 U DE7327752 U DE 7327752U DE 7327752D U DE7327752D U DE 7327752DU DE 7327752 U DE7327752 U DE 7327752U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
folding
edge
documents
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7327752U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7327752U publication Critical patent/DE7327752U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ν "'■ f Sauerland · ϋ/^-Ιης: f. T=?\ König : A 3
Dipl.-Ing. H. Λαπά Düsseldorf 30 I
Dipl.-Ing. K. Bergen
S
Patentanwälte Cecilienallee ve ■ Telefon 43 27 3S
27. Juli 1973
28 819 S
Herr Josef Th. Miller,
4000 Düsseldorf-Oberkassel, Markgrafenstraße 30
"Ortsbewegliche Vorrichtung zur Aufnahme von losen Schriftstücken, insbesondere zur Vervendung in klinischen Betrieben"
Die Erfindung bezieht sich auf eine ortsbewegliche Vorrich- ;
tung zur Aufnahme von losen Schriftstücken, Sie ist insbe- :
sondere zur Verwendung in klinischen Betrieben bestimmt und \
soll nachstehend für diesen speziellen Verwendungszweck nä= *
her erläutert werden. \
In klinischen Betrieben werden Art und Verlauf der Krank- | heit eines Patienten dokumentarisch festgehalten. Dabei er- J weist es sich als schwierig und mühsam, die für einen be- f stimmten Patienten entstehenden Schriftstücke (Laborzettel, I erster Befund, Verordnung, Behandlungsmaßnahmen, Verlauf jj der Behandlung und abschließender Befund, sei es Exitus | oder vollständige oder teilweise Heilung) in einer Urkunde \ zusammenzufassen. Denn die einzelnen Daten werden vor allem ' in größeren klinischen Betrieben häufig auf verschiedenen
Schriftstücken notiert, die dann in gewissen Stadien zusammengesucht werden müssen und schon beispielsweise im stationären Betrieb gelegentlich einer Visite eines behandelnden
Arztes nicht sämtlich^zur Verfügung stehen. Diesem Übelstand abzuhelfen,^ ist die der Erfindung zugrundeliegende
Aufgabe · v·
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in überaus einfacher
sn
• · ■
r ν w m _ ψ »
• ι
• ·
Weise dadurch gelöst, daß ein rechteckiges, nahe seiner Mitte umfaltbares Blatt aus biegsamem Stoff, Insbesondere Papier, vorgesehen wird, dessen freie, dem Faltknick parallele Kasten nach dem Falten aneinander fea-ble^ehaj? aind und damit zwischen seinen Hälften eine Tasche zur Aufnahme der Schriftstücke bildet·
In dem vorstehend angenommenen Falle der Verwendung der Vorrichtung In klinischen Betrieben kann ein derartiges Blatt bei der Aufnahme des Patienten zunächst mit den wem sentlichen Daten versehen werden, worauf das Blatt in der angegebenen Weise zur Tasche umgefaltet wird und mit den sich nach und nach sammelnden losen Schriftstücken, die den Patienten betreffen, gefüllt wird. Bei stationärer Behandlung wandert die Tasche bei Stationswechsel von Station zu Station und steht daher ständig zur Verfügungβ Noch größere Bedeutung haben die Taschen für die Fälle ambulanter Behandlung« Sie können dann sämtlich karteimäßig zusammengefaßt werden und stehen sogleich zur Verfugung, wenn der in ambulanter Behandlung stehende Patient erscheint.
Um die freien Kanten des Blattes nach dem Umfalten leicht und zugleich lösbar aneinander festzulegen, ist In der bevorzugten Ausführung der Erfindung an der einen freien Kante des Blattes eine Lasche vorgesehen, die nach dem Falten über die andere freie Kante des Blattes umlegbar ist·
Um das Falten zu erleichtern, kann das Blatt in oder nahe seiner Mitte mit mindestens einer die Faltkante oder Faltkanten bildenden Perforation oder Nutung verseilen sein« Besonders zweckmäßig ist es dabei, drei parallele Perforationen oder Nutungen vorzusehen, die es gestatten, die Dicke der Tasche der Menge des Inhalts anzupassen, so daß die Taschen bei der Aufbewahrung in einem Karteikasten möglichst wenig Platz in Anspruch nehmen, ohne sich dabei auszubauchen.
78277S2 -6.1173
Bs wäre denkbar, die Taschen durch zusätzliche Laschen oder Randstücke seitlich verschließbar zu machen. Der bevorzugten Ausführung der Erfindung entspricht es jedoch, auf seitliche Verschlüsse zu verzichten und mindestens die eine Blatthälfte an der Innenseite mit Mitteln zum Festlegen der in der Tasche Aufnahme findenden Schriftstücke zu versehen. Solche Mittel zum Festlegen werden zweckmäßig nahe der freien Kante der einen Blatthälfte angeordnet. In besonders zweckmäßiger und einfacher Weise bestehen diese Mittel aus mindestens einer biegsamen Zunge, die an einem Träger ausgebildet ist und von außen bei noch mindestens teilweise geöffneter Tasche durch die betreffende Blatthälfte einschiebbar ist. Dabei kann der Träger in gleichfalls einfacher Weise an der Außenseite der Blatthälfte festlegbar sein, insbesondere durch Kleben·
In weiterer beverzugter Ausbildung der Erfindung ist das Blatt vor dem Umfalten an seiner -iinen, dem späteren Faltknick parallelen Kante mit mindestens einem Blatt lösbar verbunden, das mindestens einen Teil der auf die Außenseite des Blattes geschriebenen Information im Wege des Durchschreibens aufnimmt. Ein derartige? weiteres Blatt kann aus einer Randlochkarte bestehen. In dem angenommenen Fall der Verwendung der Vorrichtung in klinischen Betrieben kann durch Kerben der Randlöcher, von denen jedes einer bestimmten Art von Krankheit entspricht, eine in der Klinik verbleibende Dokumentation zur wissenschaftlichen Auswertung geschaffen werden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Aueführungsbeispiel· Es zeigen
Fi«. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß gestaltete Vorrichtung in dem Zustand, in welchem sie sich vor dem Falten zur Tasche befindet,
Fig. 2 einen der Fig· 1 entsprechenden Querschnitt jasch dem
Falten zur Tasche und
Fig. 3 eine Ansicht einer Randlochkarte, wie sie bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 verwendbar ist.
Der wesentliche Bestandteil der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung wird von einem rechteckigen Blatt 1 mit Querkanten 2 und 3 gebildet. Dieses Blatt, das in der Regel aus Papier besteht, hat in oder nahe seiner Mitte drei zu 4en Querkanten 2, 3 parallele, in geringem Abstand voneinander liegende Perforationen 4, die es gestatten, das Blatt ungefähr hälftig zu falten, so daß seine obere Hälfte 5 der unteren Hälfte 6 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise ungefähr parallel liegt. An der Unterkante 3 der Hälfte 6 ist eine Lasche 7 ausgebildet, die um die Kante 3 gefaltet werden kann und in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise sich über die Hälfte 5 legt, um beide Hälften 5, 6 damit aneinander lösbar festzulegen^ Dadurch entsteht eine flache Tasche mit Innenraum 8, der zur Aufnahme von Schriftstücken dient. Die drei Perforationen 4 ermöglichen es, die Dicke d der Tasche dem jeweiligen Inhalt an Schriftstücken 9 anzupassen.
Die zuvor gelochten Schriftstücke werden gegen seitliches Herausfallen durch Zungen 10 in der bei Schnellheftern üblichen Weise gesichert. Die Zungen 10 sitzen an einem Streifen 11 und werden von außen durch die Blatthälfte 5 eingesteckt·
Mit dem Blatt 1 sind von vornherein, also vor Bildung der Tasche, noch zwei weitere Schriftstücke verbunden, und zwar ein mittleres Durchschreibeblatt 12 und eine Randlochkarte 13* Alle drei Blätter 1, 12 und 13 sind anfänglich miteinander durch unstarren Klebstoff 14 verbunden und können durch Abreißen voneinander getrennt werden. Dabei findet die Trennung des Hauptblattes 1 an seiner Oberkante 2 statt.
Wo die Trennstellen des Durchschreibeblattes 12 und der Randlochkarte 13 geschehen, ist insoweit von Bedeutung, als beim Durchschreiben Deckungsgleichheit beim Druckbild (Zeilenhöhe) erreicht werden muß. Dies muß bei der relativen Anordnung der Blätter beachtet werden.
Die auf das Blatt 1 geschriebene Information wird im Durchschreibeverfahren ganz oder teilweise auf die Blätter 12 und 13 übertragen. Dazu können Eohlebogen dienen. Die Blätter können aber auch von vornherein in der bekannten Weise beschichtet sein, so daß die auf eine Seite eines Blattes geschriebene Information sich auf die benachbarte Seite des darunterliegenden Blattes überträgt. Die Beschichtungen sind in der Zeichnung nicht wiedergegeben, um die Darstellung nicht zu verwirren. Ebenso sind die zusätzlichen Blätter 12 und 13 in Fig. 2 aus dem gleichen Grunde fortgelassen.
Abschließend sei die Gestaltung einer Randlochkarte gemäß Fig. 3 kurz erläutert. Die Randlochkarte ist von vornherein nahe ihrer einen Kante mit einer oder, wie gezeichnet, mit zwei Reihen von Löchern 17 und 18 versehen, die bei der Aufbewahrung im Karteikasten miteinander fluchten. Jedes Loch« paar 17, 18 vermag zwei Informationen zu vermitteln. Dazu wird entweder nur das Loch 17 in der bei 17' angedeuteten Weise durch Kerben nach außen geöffnet, oder aber die Kerbung erstreckt sich über beide Löcher, wie bei 18' angedeutet ist. Beim Einschieben einer Nadel in eines der Löcher des Stapels von Randlochkarten und Anheben des Stapels bleiben dann immer diejenigen Randlochkarten zurück, die eine Kerbung erfahren haben. Eine nähere Erläuterung erübrigt sich, da das Prinzip der Randlochkarten bekannt ist.
Gegenstand des Gebrauchsmusterschutzes ist die räumliche Gestaltung der Vorrichtung. Ihre Verwendung ist nicht auf klinische Betriebe beschränkt.

Claims (10)

Herr Josef Th. Miller, 4000 Düsseldorf-Oberkassel, Markgrafenstraße 30 Schutzansprüche:
1. Ortsbewegliche Vorrichtung sur Aufnahme von losen Schriftstücken, insbesondere zur Verwendung in klinischen Betrieben, bestehend aus einem rechteckigen in oder nahe seiner Mi«te umfaltbaren Blatt (1) aus biegsamem Stoff, insbesondere Papier, dessen freie, dem Faltknick parallele Kanten (2, 3 ) nach dem Falten aneinander festlegbar sind und damit zwischen se'inen Hälften (5, 6) eine Tasche (8) zur Aufnahme der Schriftstücke bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 3ine an der einen freien Kante (3) des Blattes (1) befindliche Lasche (7), die nach dem Falten über die andere freie Kante (2) des Blattes (1) umlegbar ist und die Blatthälften (5, 6) damit aneinander festlegt,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennizeicbnet, daß zum Falten das Blatt (1) in oder nahe seiner Mitte mit mindestens einer die Faltkante oder Faltkanten bildenden Perforation (4) oder Nutung versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei parallele Perforationen (4) oder Nutungen vorgesehen sind, die es gestatten, die Dicke der Tasche der Menge ihres Inhalts (9) anzupassen.
5» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die eine Blatuhälfte (5) mit Mitteln zum Festlegen der in der Tasche (J) Aufnahme findenden Schriftstücke (9) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Festlegen nahe der freien Kante (2) der einen Blatthälfte (5) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6f dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Festlegen aus mindestens einer biegsamen Zunge (10) bestehen, die an einem Träger (11) ausgebildet und von außen bei noch mindestens teilweise geöffneter Tasche (8) durch die betreffende Blatthälfte (5) einschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) an der Außenseite der Blatthälfte (5) festlegbar ist, insbesondere durch Kleben.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (1) vor dem Umfalten an seiner einen, dem späteren Faltknick parallelen Kante (2) mit mindestens einem weiteren Blatt (12, 13) lösbar verbunden ist, das mindestens einen Teil der auf die Außenseite des Blattes geschriebenen Information im Wege des Durchschreibens aufnimmt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein derartiges weiteres Blatt aus einer Randlochkarte (13) besteht.
DE7327752U Ortsbewegliche Vorrichtung zur Auf nähme von losen Schriftstucken, msbesonde re zur Verwendung in klinischen Betrieben Expired DE7327752U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7327752U true DE7327752U (de) 1973-12-06

Family

ID=1295521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7327752U Expired DE7327752U (de) Ortsbewegliche Vorrichtung zur Auf nähme von losen Schriftstucken, msbesonde re zur Verwendung in klinischen Betrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7327752U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455063B1 (de) Mappe mit Abheftlöchern, insbesondere Präsentationsmappe
DE19714720C2 (de) Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente
DE7327752U (de) Ortsbewegliche Vorrichtung zur Auf nähme von losen Schriftstucken, msbesonde re zur Verwendung in klinischen Betrieben
DE367389C (de) Behaelter zum Aufbewahren von Sprechmaschinenplatten, Briefen, Akten u. dgl.
AT521867A1 (de) Farbkarte
DE10003551C2 (de) Schriftgutmappe
DE2520418A1 (de) Arbeits- und ablagemappe
DE479979C (de) Sammelmappe, deren Blaetter an den freien Raendern mit umgefalteten, eine Tasche zurAufnahme von Schriftstuecken o. dgl. bildenden Verlaengerungen versehen sind
DE19650156C2 (de) Einstellmappe zur Schriftgutaufbewahrung und Herstellungsverfahren hierfür
DE677810C (de) Satz gleich gross bemessener Papierblaetter, Karten o. dgl. mit Kennzeichen zum Gleichlegen
DE202020103906U1 (de) Kartenhalter
DE8018518U1 (de) Zeitschrift
DE192073C (de)
DE2647986A1 (de) Blattfoermiger halter
DE2153537A1 (de) Staffel-kartei
DE4312914A1 (de) Schutzumschlag für Bücher, Hefte oder dergleichen
CH661008A5 (en) Folder and insertable file for use therewith
DE1892492U (de) Vorrichtung zum aufbewahren von fotos, filmmaterial od. dgl.
DE2038365A1 (de) Kassette zur Aufnahme und Bearbeitung eines Stapels von Lern- und/oder Pruefprogrammboegen
DE7719825U (de) Präsentationsmappe
DE1130791B (de) Vorrichtung zum Einordnen von gefalztem, blattartigem Sammelgut in Registraturen
DE1841435U (de) Mappe.
DE7622288U1 (de) Tasche fuer Fotos Negativstreifen u dgl
CH688086A5 (de) Organisationsmappe.
CH359306A (de) Zeitplanbuch