DE7325970U - Lagereinsatz für angetriebene Rollenbahnrollen - Google Patents

Lagereinsatz für angetriebene Rollenbahnrollen

Info

Publication number
DE7325970U
DE7325970U DE7325970U DE7325970DU DE7325970U DE 7325970 U DE7325970 U DE 7325970U DE 7325970 U DE7325970 U DE 7325970U DE 7325970D U DE7325970D U DE 7325970DU DE 7325970 U DE7325970 U DE 7325970U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing insert
roller conveyor
driven roller
bearing
conveyor rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7325970U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUMPF K KG
Original Assignee
STUMPF K KG
Publication date
Publication of DE7325970U publication Critical patent/DE7325970U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Lager einsät ζ für angHtriabona Rollenbafcnrollen
Die Neuerung betrifft einen Lagereinsatz für angetriebene Rollenbahnrollen, welche mittels Kugellagern auf einer fest verlagerten Achse umlaufen. Der Antrieb der Sollen erfolgt bei einer bevorzugten Ausführungsart durch endlose Ketten, die auf paarweise an den Lagereinsätzen der Rollen angeordneten Kettenzahnringön so aufliegen, daß sie abwechselnd je zwei inne fliegende
uni je zwei außenliegende Kettenzahnringe miteinander verbinden. Bei angetriebenen konischen Bollen für Roiisnbahnkurven müssen die Kettenzahnringe gegen daa Abziehen vom Lagereineatz gesichert werden, daß durch den schrägen Einlauf der Ketten in die Kettanzahnringe
auftritt. Sie Sicherung erfolgt mit Hilfe mechanischer Verbindungsmittel, s. B, Dornniete, in der Hauptsache aber durch Desond«?rs ausgebildete Teile, die an den äußeren Kettenaahnringen anliegen und die an den Lagerein-
Sätzen befestigt sind. Die Einzelteile der Lagereinsätze bestehen aus Kunststoff. Wegen ihrer Anzahl ist eine größere Anzahl teuerer Formen erforderlich» Durch die vorliegende Neuerung wird die Anzahl dsr Teile verringert und dadurch der Zusammenbau vereinfacht. Neuerungsgemäß sind die zwei an dem aus dem Rollsnrohx herausragenden Teil des Lagereinsatzes parallel zueinander liegenden lettenzahnkränze aus einem Stück mit dem Lagereinsätζ· Zur Erhöhung der Druckfestigkeit des Lagereinsatzteiles, das in das Rohr eingeschoben wird, sind zwischen dem zylindrischen Außenteil und einer
"11T-O?-?:;;
Innenhiüse radial angeordnete Stege vorgesehen, ebenso zwischen dem äußeren Teil mit den Kettenzahnkränzen und dem Innenteil für die Aufnahme des Kugellagers für die Hollenachee und Aar !«Abyrinthdiehtttng« Ein Anschlagring ermöglicht das gleichmäßige Einsetzen aller Lagereinsätze in die Rollenrohre ohne Hilfsvorrichtung.
Die Zeichnung zeigt in
Fign 1 den Längsschnitt duroh ein Bollenrohrteilstüok mit einem Lagereinsatz und in
Fig. 2 den Schnitt A-A duroh Fig. 1
In das Rollenrohr 1 5.3t der Lagereinsatz 2 bis zum Anschlag 5 eingeschoben. Die Kettenzahnkranze 4 Bind aus einem Stück mit dem Lagereinsatz 2. Zwischen dem Auuenteilstück 2* des Lagereinsatzes und der Innenhülse 5 sind Stege6 radial angeordnet, ebenso zwischen dem Teil mit den Kettenzahnkränzen 4 und dem Teilstück 2n für die Aufnahme des Kugellagers 7 und der Labyrinthdichtung 9 ist die feststehende Bollenachse·

Claims (3)

1· Lagereinsätζ für angetriebene Eollenbahnrollen, dadurch gekennzeichnetf daß die zwei parallel zueinander liegenden Kettenzahnkränze (4) mit dem aus dem Rollenrohr (1) herausradenden Teilstück aus einem Stück sind.
2. Lagereinsatz nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Teilstück (21) und der Innenhülse (5) sowie dem aus dem Rollenrohr (1) heraussagenden Teilstück (2n) zur Aufnahme des Kugellagers (7) und der Labyrinthdichtung (8) radial angeordnet« Stege (6) vorgesehen sind.
3. Lagereinsätζ nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand vom ge&dA das Rollenrohr (1) zu liegenden Kettenzahnkranz (4) ein Anschlagring (5) angeordnet ist.
Düsseldorf, 6. Juli 1973
732597Ou. 2.74
DE7325970U Lagereinsatz für angetriebene Rollenbahnrollen Expired DE7325970U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7325970U true DE7325970U (de) 1974-02-14

Family

ID=1295060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7325970U Expired DE7325970U (de) Lagereinsatz für angetriebene Rollenbahnrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7325970U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519375A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Interroll Foerdertechnik Gmbh Angetriebene rolle fuer foerderanlagen
US6502690B1 (en) 1998-04-17 2003-01-07 Interroll Holding Ag Driving roll

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519375A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Interroll Foerdertechnik Gmbh Angetriebene rolle fuer foerderanlagen
US6502690B1 (en) 1998-04-17 2003-01-07 Interroll Holding Ag Driving roll

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE232263C (de)
DE2100240A1 (de) Mehrfachgutförderer, insbesondere für den Transport von Personen, mit sich ändernder Fördergeschwindigkeit
DE2246975A1 (de) Antriebs- und umlenkrollen fuer bandfoerderer und mit diesen rollen ausgestattete bandfoerderer
DE7325970U (de) Lagereinsatz für angetriebene Rollenbahnrollen
DE1961466C3 (de) Kettengetriebe mit Zahnrädern und einer Kette
DE3248597C2 (de)
AT275254B (de) Zahntriebrad für Rundstahlketten
DE2106996A1 (de) Sicherheitskappe
DE2046666C3 (de) Bandspeichervorrichtung
DE623886C (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken von Pflanzen, vorwiegend Futterpflanzen, in einem Ringraum
DE46499C (de) Rollenlager mit endloser Kette, deren Ringe Spindeln umhüllen
DE446785C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer, dessen Pufferhuelse und Pufferstoessel aus glatten Rohren bestehen
DE1966365C3 (de) 19.04.68 USA 722668 Vorrichtung zum Naßbehandeln eines strangförmigen Textilgutes endlicher Länge
DE1203937B (de) Stammentrindungstrommel
SU629140A1 (ru) Блок звездочек дл привода цепного конвейера
DE1950383C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von Rohren aus Kunststoff
AT28983B (de) Bauaufzug.
DE453448C (de) Rad mit federnder Nabe
DE2231638C3 (de) Tragrolle für Bandförderer oder Rollbahnen
DE2313986C2 (de) Führungsvorrichtung für selbstgetriebene Geschosse
DE1900417B1 (de) Selbstfedernde Walze zum Transport von Bahnmaterial
DE2219754B2 (de) Kettenförderer
DE7219597U (de) Bahnseil zum Trennen der einzelnen-Bahnen bei Wettschwimmen
DE1220310B (de) Vorrichtung zum Reifen von Rohren aus Asbestzement oder aehnlichen Materialien
DE7218159U (de) Elastische Wellenkupplung