DE1779535C3 - Drehbarer Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren, vorzugsweise glasfaserverstärkten Kunststoffrohren - Google Patents

Drehbarer Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren, vorzugsweise glasfaserverstärkten Kunststoffrohren

Info

Publication number
DE1779535C3
DE1779535C3 DE19681779535 DE1779535A DE1779535C3 DE 1779535 C3 DE1779535 C3 DE 1779535C3 DE 19681779535 DE19681779535 DE 19681779535 DE 1779535 A DE1779535 A DE 1779535A DE 1779535 C3 DE1779535 C3 DE 1779535C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
pipes
balls
ball
continuous production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681779535
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779535B2 (de
DE1779535A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Zusatz in: 20 07 498 Poulsen, Peder Ulrik, Fredensborg (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK440767AA external-priority patent/DK114296B/da
Application filed by Zusatz in: 20 07 498 Poulsen, Peder Ulrik, Fredensborg (Dänemark) filed Critical Zusatz in: 20 07 498 Poulsen, Peder Ulrik, Fredensborg (Dänemark)
Publication of DE1779535A1 publication Critical patent/DE1779535A1/de
Publication of DE1779535B2 publication Critical patent/DE1779535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779535C3 publication Critical patent/DE1779535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen drehbaren Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren, vorzugsweise glasfaserverstärkten Kunststoff rohren, der einen rohrförmigen, an einem Ende gelagerten Dornkern aufweist, dessen aus der Lagerung herausragender Teil von einer Dornhülle mit Abstand umgeben ist, auf deren Außenseite das Rohr hergestellt wird und die aus einem endlosen Band besteht, das sich schraubenlinienförmig mit einer der Bandbreite entsprechenden Steigung zum freien Dornkernende hin bewegt und das durch das Dorninnere zum Beginn der Wickelstrecke zurückführbar ist, wobei am Dornkern Stützvorrichtungen vorgesehen sind, auf die das Band aufwickelbar ist.
Bei einem bekannten gattungsgemäßen Wickeldorn (US-PS 30 04 585) bestehen die Stützvorrichtungen aus in Dornlängsrichtung verlaufenden Führungsnuten mit im auQenseitigen Trum angeordneten Förderbändern oder Ketten. Diese sind über Umlenkrollen bzw. Kettenräder umgelenkt. Die Ketten und Bänder müssen mit entsprechendem Spiel in den Nuten geführt werden. Eine Reibung der Ketten und Bänder an den Nutseitenwänden sowie insbesondere am Nutengrund läßt sich nicht vermeiden, so daß die wünschenswerte widerstandsfreie Verschiebung der Bandwindungen zum freien Wickeldornende hin nicht erreichbar ist. Zum Drehen des Wickeldorns ist daher eine erhebliche Antriebsleistung erforderlich. Darüber hinaus führen die in unterschiedlicher Weise auftretenden Reibungswiderstände oft zu Verschiebung der Bandwindungen. Hierdurch entstehen Zwischenräume, durch welche das zur Herstellung des Rohres dienende Material durchtreten kann. Dieses Materia! erstarrt zu Graten an der Innenwand des herzustellenden Rohres, die anschließend in aufwendiger Weise beseitigt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Wickeldorn so zu gestalten, daß die den Mantel des Wickeldorns bildenden Bandwindungen ohne nennenswerten Reibungswiderstand und gleichmäßig abgestützt sind, sowie sich in Dornlängsrichtung ohne nennenswerten Reibungsschluß verschieben lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Stützvorrichtungen aus über dem Dornumfang verteilten, in Dornlängsrichtung verlaufenden Kugelbändern bestehen, deren Kugeln die Innenseite der Dornhülle berühren und sich auf jeweils zwei in Domlängsrichtung verlaufende ortsfeste Auflageflächen abstützen, die symmetrisch zu einer Axialebene des Domes angeordnet sind.
Die bei dem Wickeldorn nach der Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß die Stützvorrichtungen über die Kugelbänder eine definierte Lagerung des den Außenmantel des Wickeldorns bildenden Bandes ohne nennenswerten Reibungswiderstand zulassen, wobei eine gleichmäßige Abstützung gewährleistet ist. Darüber hinaus wird über die Auflageflächen eine definierte und praktisch spielfreie Führung der Kugelbänder herbeigeführt
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. I in Seitenansicht und teilweise im Schnitt einen erfindungsgemäßen Wickeldorn,
Fig.2 in vergrößertem Maßstab und ebenfalls teilweise im Schnitt die Stützvorrichtung des Wickeldorns und
Fig.3 in nochmals vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung der Pfeile III-III durch den Gegenstand nach F i g. 2.
F i g. 1 zeigt einen Wickeldorn 1 zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffrohren beliebiger Länge. Der Wickeldorn 1 besteht hauptsächlich aus einem rohrförmigen Dornkern 2 und aus einer den Dornkern 2 mit Abstand konzentrisch umgebenden, kreiszylindrischen Dornhülle 3. Der Dornkern 2 ist in zwei Lagern 4 und 5 drehbar gelagert, von denen sich das eine Lager 4 am einen Dornkernende befindet, während das andere Lager 5 so angeordnet ist, daß der Dornkern einen von diesem Lager 5 freitragend herausragenden Teil 2a aufweist. Der um seine Längsachse drehbare Dornkern wird von einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung in Umdrehung versetzt.
Die Dornhülle 3 wird von einem endlosen, auf Hochglanz polierten Band 3a, z. B. einem Stahlband, gebildet, das in an sich bekannter Weise mittels nicht dargestellter, im Bereich seitlich des Beginns des fliegend gelagerten Teils 2a angeordneter Führungsvorrichtungen durch die Drehbewegung des Dornkerns 2 auf dem Dornkern 2 befestigte Stützvorrichtung 6 in Richtung von links nach rechts, Fig. 1, aufgewickelt wird. Die Bandwindungen werden mit Hilfe von Führungsvorrichtungen auf die Stützvorrichtungen mit einer der Bandbreite entsprechenden Steigung aufgewickelt, so daß die Bandwindungen in bekannter Weise kantschlüssig aneinander anliegen und somit eine ununterbrochene, glatte äußere Dornhülle bilden.
Bei der Drehung des Wickeldorns I verschieben sich in F i g. 1 die Bandwindungen somit von links nach rechts, bis sie zum freien Dornkernende gelangen, wo das Band 3a mit Hilfe von Führungsrollen 7 einer an einem vom freien Ende des rohrförmigen Domkerns in der Achsrichtung herausragenden Verlängerungsteiles 2b des Dornkerns gelagerten Umlenkrolle 8 zugeführt wird. Die Drehachse der Umlenkrolle 8 befindet sich in der Nähe der Dornlängsachse. Mit Hilfe der Umlenkrolle 8 wird das Band 3a in bekannter Weise durch den hohlen Dornkern 2 zurückgeführt, von dessen hinterem Ende das Band mit Hilfe von Führungsrollen 9 schleifenförmig zu dar Stelle des Beginns des freitra-
gend herausragenden Teils 2a zurückgeführt wird, an welcher das Aufwickeln des Bands 3a auf die Stützvorrichtungen beginnt.
Die am Dornkern 2 befestigte einzelnen Stützvorrichtungen 6, auf denen das Band 3a zur Bildung der ·> Dornhülle 3 in der beschriebenen Weise aufgewickelt wird, bestehen jeweils aus einem ir.· einem Kugelbandhalter 11 mit I-förmigem Querschnitt gelagerten endlosen Kugelband 10, Fig.2 und 3. Die mittlere Längsachse jedes Kugelbandhalters U liegt auf einer ic die Dornlingsachse aufnehmenden Ebene. Die Kugelbandhalter U sind durch in Fig. 1 dargestellte Scheiben 12 am Dornkern 2 befestigt Die Kugelbänder 10 sind mit gegenseitigem Abstand in der Dornumfangsrichtung am Dornumkreis so angeordnet, daß die Kugeln 16 is des radial äußeren Kugelbandtrums 10a die innere Fläche der die Dornhülle 3 bildenden Bandwindungen berühren.
Das mit 106 bezeichnete Kugelhalterband ist in der Bandförderrichtung in zwei auf entgegengesetzten ia Kugelseiten befindlichen, einander gegenüberliegenden Führungsschlitzen 17 im Kugelbandhalter U verschiebbar gelagert. Die Führungsschlitze 17 münden in eine die Kugeln 16 aufnehmende Ausnehmung 13 in einem in der gesamten Kugelhalterlängsrichtung verlaufenden 2^ äußeren Kugelhalterflansch 14.
Am Boden der Ausnehmung 13 finden sich im Bereich des radial äußeren, die Dornhülle 3 abstützenden Kugelbandtrums 10a zwei in der Kugelbandlängsrichtung verlaufende Führungsschienen, die sich über die ν gesamte Länge der Dornhülle erstrecken und jeweils eine den Kugeln zugekehrte ebene Auflagefläche 15 für die Kugeln 16 aufweisen. Die Führungsschienen sind in der in Fig.3 veranschaulichten Weise mit gleicher Neigung schräg angeordnet, derart, daß sich die beiden \-, Berührungspunkte jeder Kugel 16 mit den Auflageflächen 15 symmetrisch zu einer Axialebene des Wickeldornes 1 befinden, auf welcher sich der Mittelpunkt der Kugeln 16 und deren Berührungspunkt mit der inneren Fläche der Dornhülle 3 befinden.
Werden die Kugeln 16 in dem diese aufnehmenden Loch im Kugelhalterband 106 dadurch gedreht, daß sich die die Dornhülle 3 bildenden Bandwindungen in der Dcrnlängsrichtung verschieben, rollen die Kugeln 16 auf den beiden Auflagefiächen 15 an zwei Abrollkreisen auf der Kugeloberfläche entlang friktionsfrei ab. Die Abrollkreise liegen jeweils in einer Ebene parallel zu der vorerwähnten in Längsrichtung des Kugelbandtrums und durch den Kugelmittelpunkt sowie durch den Berührungspunkt der Kugel mit der Dornhülle verlaufenden Ebene. Die beidseitig der letztgenannten Ebene befindlichen Abrollkreise auf den Kugeloberflächen liegen in gleichem Abstand von der erwähnten Ebene. Dieser gleiche Abstand ist Voraussetzung dafür, daß die Kugeln 16 in der angegebenen Richtung auf den beiden Auflagefiächen 15 friktionsfrei abrollen können.
Einer durch die auf den Tragvorrichtungen aufgewikketten Bandwindungen verursachten Drehung der Kugeln 16 in jeder anderen Richtung als der vorerwähnten bieten die Kugeln 16 einen erheblichen Widerstand, weil eine solche Drehung der Kugeln 16 ein Gleiten der Kugeloberfläche auf den Auflagefiächen 15 in den beiden Berührungspunkten mit diesen voraussetzt. Bevor sich die Kugeln 16 in der letztgenannten unerwünschten Weise im Verhältnis zu den Auflagefiächen 15 drehen können, muß in anderer Weise die Reibung zwischen den Kugeln 16 und den Auflageflächen 15 überwunden werden. Da die Dornhülle 3 die Kugeln 16 gegen die Auflagefiächen drückt, ist wegen des hierdurch entstehenden Einkeileffekts die vorerwähnte Reibung beträchtlich, weshalb jede Kugel 16 wie bereits erwähnt einen erheblichen Widerstand bietet, falls die Bandwindungen bestrebt sind, sich im Verhältnis zu den Kugeln 16 in jeder anderen Richtung als in der Achsrichtung, beispielsweise in der Dornumfangsrichtung zu bewegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Drehbarer Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren, vorzugsweise glasfaserverstärkten Kunststoffrohren, der einen rohrförmigen, an einem Ende gelagerten Dornkern aufweist, dessen aus der Lagerung herausragender Teil von einer Dornhülle mit Abstand umgeben ist, auf deren Außenseite das Rohr hergestellt wird, und die aus einem endlosen Band besteht, das sich schraubenlinienförmig mit einer der Bandbreite entsprechenden Steigung zum freien Dornende hin bewegt und durch das Dorninnere zum Beginn der Wickelstrekke zurückführbar ist, wobei am Dornkern Stützvorrichtungen vorgesehen sind, auf die das Band aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die StStzvorrichtungen aus über den Dornumfang verteilten, in Dornlängsrichtung verlaufenden Kugelbändern (10) bestehen, deren Kugeln (16) die Innenseite der Dornhülle berühren und sich auf Jeweils zwei in Dornlängsrichtung verlaufende ortsfeste Auflageflächen (15) abstützen, die symmetrisch zu einer Axialebene des Domes angeordnet sind.
DE19681779535 1967-09-01 1968-08-24 Drehbarer Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren, vorzugsweise glasfaserverstärkten Kunststoffrohren Expired DE1779535C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK440767AA DK114296B (da) 1967-09-01 1967-09-01 Omkring sin længdeakse roterbar, drevet dorn til kontinuerlig fremstilling af rør med ubegrænset længde, fortrinsvis glasfiberarmerede plastrør.
DK440767 1967-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779535A1 DE1779535A1 (de) 1971-11-04
DE1779535B2 DE1779535B2 (de) 1977-05-26
DE1779535C3 true DE1779535C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501044B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2246975A1 (de) Antriebs- und umlenkrollen fuer bandfoerderer und mit diesen rollen ausgestattete bandfoerderer
DE2918599A1 (de) Bandmass
DE1928201B2 (de) Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Gegenständen
DE1924483C3 (de) Vorrichtung zum schraubenlinienförmigen Aufwickeln eines die wandernde Oberfläche eines Wickeldorns bildenden Bandes mit einer der Bandbreite entsprechenden Steigung
DE1400942B2 (de) Verfahren zum herstellen einer zugkabelhuelle
DE3620953A1 (de) Zugvorrichtung fuer den kontinuierlichen durchzug eines stangen- oder rohrfoermigen materialstranges
EP0139115B1 (de) Gerät zur Überführung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung
EP0004593B1 (de) Kugelbüchse für Linearbewegungen
DE2007498C3 (de) Drehbarer Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren
DE1779535C3 (de) Drehbarer Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren, vorzugsweise glasfaserverstärkten Kunststoffrohren
DE4100078A1 (de) Umlenkwalze
DE2019506B2 (de) Kugellager für axiale Bewegungen bezüglich einer Welle
DE3933412C2 (de)
DE1779535B2 (de) Drehbarer wickeldorn zum kontinuierlichen herstellen von rohren, vorzugsweise glasfaserverstaerkten kunststoffrohren
DE2522348C2 (de) Rollenbahnkurve
DD157880A5 (de) Vorrichtung zum aufnehmen einer schlauchfolie
DE1629490C (de)
DE625946C (de) Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Holzrohren grosser Laenge aus kreuzweise verlaufenden Wicklungen von Furnierbaendern
DE2730408A1 (de) Rueckfuehreinrichtung fuer den kaefig eines segmentwaelzlagers
DE2116567C3 (de) Entleerungsvorrichtung für Behälter großen Querschnittes
DE2356071A1 (de) Vorrichtung zur aussenbearbeitung von grafit-, farb-, kosmetikstiften o.dgl.
DE1675057B2 (de) Verfahren zur herstellung einer kugellager-laufhuelse und ausfuehrungsformen derselben
DE1504379C3 (de) Einrichtung mit mindestens einer Vorrichtung zum Herstellen eines fadenverstärkten. Bandes, insbesondere eines Seitenbandes für ein Jalousieleiterband
DE3328618A1 (de) Wickelhubvorrichtung