DE7324166U - Vorrichtung zur entnahme von silagebloecken aus einem fahrsilo - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme von silagebloecken aus einem fahrsilo

Info

Publication number
DE7324166U
DE7324166U DE19737324166 DE7324166U DE7324166U DE 7324166 U DE7324166 U DE 7324166U DE 19737324166 DE19737324166 DE 19737324166 DE 7324166 U DE7324166 U DE 7324166U DE 7324166 U DE7324166 U DE 7324166U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
chassis
housing
control device
silage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737324166
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19737324166 priority Critical patent/DE7324166U/de
Publication of DE7324166U publication Critical patent/DE7324166U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Hans von der Held· 4533 Laggenbeck
Ibbenbürener Straße 17
Vorrichtung zur Entnahmt von SJ aus einen Fahrsilo
Die Neuerung
betrifft eine Vorrichtung. .*ür Entnahme vdn Silageblöoken am· einem Fahrsilo, mit an einem Rahmen, der' an eines iraktor angebracht ist» befestigten Zinken, die mittels des Sraktors in die Silage gestoßen werden und die S-Ur Aufnahme de? Silageblöcke dienen, und mit einem Schneidmesser· welches die Blöcke aus der Silage herausschneidet» wobei der Rahmen außer am Heck auch an den beweglichen Auelegern des Traktors anbringbar ist, und in einem Abstand oberhalb der Zinken rechtwinklig zum Rahmen an diesem eine schmale, auskragende Laufbrücke befestigt ist, die in Form eines Rechteckes Ter» läuft, und auf der Laufbrücke ein mittels eines Hydromotors hin- und herbewegbaree Fahrwerk angeordnet ist, «reiches mit der Hydraulik des Traktors verbindbra ist und an welchem
η
das Schneidmesser befestigt ist·
Mit einer solchen Vorrichtung werden viereckige Blöcke aus
der Silage ausgeschnitten, wobei das Fahrwerk mit dem Schneid« messer eine Fahrstrecke auf einer Laufbrücke entlang geführt
73241663i.io.73
■ Ill tilt
ι : c
wird, dl· U-förmig In Form eines Rechtecks gebogen 1st« sodaß da· Fahrwerk von einem Endbereich bis zum anderen Endbereioh der Fahrstrecke Teilfahrstrecken su durchfahren hat, die reohtwlnkllg zueinander liegen, d. h. da· Fahrwerk muß nicht
1st es notwendig, daß das Fahrwerk Im Pendelrerkehr von einem Endbereich In den anderen Endbereioh bewegt wird, d. h, da· Fahrwerk muß, wenn es im Endbereich angelangt ist, die Fahrt« richtung in entgegengesetzter Richtung andern, um dieselbe Fahrstrecke zurückfahren zu können,
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Vorrichtung zur Entnahme Ton Silageblöcken aus einem Fahrsilo sowie da· dasu gehörige so auszubilden; dft§ das Fahrwerk außer soa
τοπ gsradsn Strscksa such sas Sarshfahres ?sa Ζ*»ττ·ϊ» g«*t«et ist. Außerdem soll das Fahrwerk , sobald ·β im Endbereioh der Fahrstrecke auf der Laufbrüoke angelangt ist, so eingerichtet sein, daß die Fahrtrichtung selbsttätig änderbar ist.
Diese Aufgab· wird dadurch gelöst, daß da· Fahrwerk ein Gehä»ae besitzt, das aus zwei L-förmlg ausgebildeten Gehäuseteilen besteht,daß an dem Gehäuse eine Schwinggabel, in die ein· Exenterscheibe eingreift, mit einer Vorschubeinrichtung, dl· die Fahrbewegung des Fahrwerks bewirkt, und eine über Hebeln und -Federn mit der Vorschubeinrichtung in Verbindung stehende Steuereinrichtung angeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung die selbsttätige Umsteuerung der Fahrbewegung des Fahrwerke in die entgegengesetzte Richtung bewirkt·
732416631.10.73
Merkaal der Erfindung besteht darin, dafi die Schwinggabel an einen Ende iwei gabelförmig· Zinken beeitet, die die Exen« tersoheib* IWgTPIfen und daß an der 3Chwinggab*l am anderen Bude ein !folien befestigt ist» auf den die Vorschubeinrichtung drehbar gelagert ist.
Ein weiteres Herlauft der Erfindung besteht darin, daß die for» schubeinrichtung aus einem Ring besteht, an dem beidseitig hervorstehende Stäbe befestigt sind, die je eine drehbare Rolle beeitien.
In weiterer Ausgestaltang der Erfindung ist die Steuereinrichtung mittels eines polsens drehbar am Gehäuseteil befestigt und besteht ame eis«? Hülse usd eines darin bewegbaren Eisen und an dem Eisen sind swei auskragend« Zinken befestigt, die an dar Laufbriicke entlanggleiten·
Vorteilhaft ist am Gehäuse eine auf einer Stange angeordnete ?eder angebracht, die die Steuereinrichtung arretiert.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeis spiel schema tisch veranschaulicht. Es zeigen: Pig· 1 eine Ansieht des Pahrwerks, wobei die Verkleidung weggelassen worden ist,
Pig. 2 Seitenansicht des Pahrwerks nach Fig. 1 t Kig. 3 einen Schnitt durch das Fahrwerk nach Linie]» "Ji in Pig. 2, Pig. A einen Schnitt durch das fahrwerk nach Linie5-][in Pig„ 2, Pig. 5 eine Ansieht gemäß fig. J, wobei jedoch die Vorschub« einrichtung injeiner anderen Se triebe stellung dargestellt
732416631.10.73
1st,
Pig. 6 eine Ansicht gemäß Fig. 4, wobei jedoch die Umsteuer= einrichtung und die Vorschübelnrichtung in einer anderen Betriebsstellung dargestellt sind.
Mit dem Bezugszeichen 16 ist das Fahrwerk bezeichnet,welches auf einer aus einer Schiene bestehenden Laufbrücke 15 verfehrbar an= geordnet ist· Auf der Oberseite der Laufbrücke 15 sind im Abstand voneinander angeordnete Zahnsegmente 19 befestigt, die dem Fahr= werk 1δ als Gegenhalter für eine innerhalb des Fahrwerks 16 an= geordnete Vorschubeinrichtung 44 dient.
Das Gehäuse 22 des Fahrwerks 16 besteht aus zwei L-förmig ausge= bildeten Gehäuseteilen 23.24 . die durch eine Strebe 25 rr.itcin= ander Terbimdsü sind.
An dem Gehäuse 22 sind Führungsrollen 26,?7,28 befestigt, die an der Laufbrücke 15 anliegen und darauf abrollen.
Am G-ehäuseteil 24 ist ein Schneidmesser 20 gelagert, welches mittels einer Führung 29 in Rollen 30,31,32,33 geführt wird. An der Führung 29 ist eine Auskragung 34 befestigt, die durch einen Schlitz 35 im Gehäuseteil 24 in das Innere des Pahrwerks 16 hineinragt.
Die Auskragung ~bt steht über eine Stange 36 mit einer Kurbel= scheibe 37 in Verbindung, die von einem Hydromotor M in Drehung versetzt wird. "Durch diese Drehbewegung wird das Schneidmesser 20 auf- und abbewegt.
732416631.10.73
Weiterhin ist auf der «/eile des Hydromotors M, auf der die 5. balacheibe 37 befestigt 1st, auch eine Exenterscheibe 38 angebracht, .ie ebenfalls vom Hydromotor M in Drehung versetzt wird.
Jia Sxenterscheibe 38 greift in eine Schwinggabel 39 ein, die auf einen am Gehäuseteil 23 befestigten Bolzen 40 drehbar gelagert 1st. Die Schwinggabel 39 besitzt an einem Ende gabelförmige Zin= ken 41,42.
Am anderen Ende der Schwinggabel 39 ist ein Bolzen 43 befestigt, auf dem die Vorschubeinrichtung 44 angeordnet ist.
Die Vorschubeinrichtung 44 besteht aus einem Ring 45, der sich auf den Bolzen 43 drehen läßt. Am Ring 45 sind beidseitig hervor= stoßende stäbe 46,Λ7 befestigt, die je eine drehbare Rolle 48,49 besitzen, die jeweils nach Stellung der Vorschubeinrichtung 44 in die Zahnsegraente 19 eingreifen und während asr Kurvenfahrt des Fcjirwerke 16 darauf abrollen. Außerdem ist am Ring 45 ein Halter 50 angebracht, an dem zwei Federn 51,52 befestigt sind, die die Vorschubeinrichtung 44 in die gegebene Stellung fest* halten. Die Federn 51,5? stehen wiederum mit Schwenkhebeln 53,54 in Verbindung, die am Gehäuseteil 23 schwenkbar gelagert sind.
Die Fahrtrichtung des Fahrwerks 16 ist, so wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, in Richtung des Pfeiles 55· Bewegt sich nun die Exenterscheibe 38 in Dichtung des Pfoilee 56, so wird auch d.le Schwinggabel 39 nach in dor Zeichnungsebene links liegenden Richtung geschwenkt. Ba die Sckringgabel 39 sich um den Bolzen
III! 1141
dreht, wird die unterhalb dieses Drehpunktes auf der Schwingga* "bei 39 angeordnete Vorschubeinrichtung 44 nach in der Zeichnungen ebene rechts liegenden Richtung geschwenkt , wodurch die drehbare Rolle 48 am Stab 46 aus dem Eingriff am Zahnsegment 19a in eine neue Eingriffsstellung am folgenden Zahnsegment 19b geführt wird·
Führt nun die Exenterscheibe 33 die Drehung in Richtung des Pfei« lee 56 weiter durch, so macht die Schwinggabel 39 im weiteren Drehverlauf mit dem oberen, über dem Bolzen 40 liegenden Teil eine Schwenkung nach der in der Zeichnungsebene rechts liegenden Richtung, während der untere, unter dem Bols&n 40 liegende Teil der Schwinggabel 39 eine Schwenkung nach der in der Saichnunge» ebene links liegenden Richtung ausführt. Diese Schwenkung macht auoh die auf dem unteren Teil der Scbringgabel 39 befindliche Vorschubeinrichtung 44 mit, wodurch die drehbare Rolle 43 am Stab 46 gegen das Zahnsegment 19b gepreßt wird und somit des Fahrwerk 16 eine Vorschubbewegung in Richtung des Pfeiles 55 ver= leiht· Bei einer Umdrehung der Exenterscheibe 38 hat eich also da* Fahrwerk 16 um ein Zahnsegment 19 in Richtung des Pfeiles 55 weiterbewegt· Da der Hydromotor Vl die Exenterscheibe 38 laufend in Bewegung hält, ist eine kontinuierliche Vorschubbewegung des ?ahrwerks 16 gewährleistet.
Zur Umsteuerung der Bewegung des Fahrwerks 16 in die entgegenge« setste Richtung ist eine Steuervorrichtung 57 vorhanden, die *u» dem noch das Zurücklaufen des Fahrwerks 16 während des Schneid« Vorganges verhindert.
732416631.10.73
Die Steuervorrichtung 57 besteht aus einer vierkantigen Hülse 58, die drehbar mittels eines Bolzens 59 am Gehäuseteil 24 angebracht ist. In dear Hülse 58 befindet sich ein bewegbares Eisen 60, welches an einem Ende zwei auskragende zinken 61,62 besitzt, die an der Laufbrücke 15 entlanggleiten und ein Zurücklaufen des Fahrwerks verhindert· Am anderen Ende des Eisens 60 ist eine auf einer Stange 63 befindliche Feder 64 am Gehäuseteil 24 angebracht» Die .Feder 64 arretiert die Steuervorrichtung 57.
An der Hülse 58 ist außerdem ein Stift 65 befestigt, an dem zwei Hebel 66,67 in Langlöcher gleitend angebracht sind, die mit den an den Schwenkhebeln 53»54 befestigten Holzen 68,69 in Verbindung stehen.
Sobald nun das Fahrwerk 16 am ü.nde der Lauf brücke 15 angelangt ist. wird die Stellervorrichtung 57 gegen den an der Lauf brücke 15 befestigten Endsciialterklotz 17 gefahren, wodurch die Steuervorrichtung 57 aus der linken in die in der/ Zeichnungsebene rechts liegend an Stellung umgeschwenkt wird. Dadurch werden auch die Hebel 66,67 betätigt, die, da sie mit den Schwenkhebeln 53,54 in Verbindung stehen, diese ebenfalls in die entgegengesetzte Richtung umschwenken. Da die Schwenkhebel 53»54 mittels der federn 51»52 an der Vorschubeinrichtung angelenkt sind, wird auch die Vorschubeinrichtung 44 herumgeschwenkt, sodaß jetzt die am Stab 47 befestigte Rolle 49 in die Zahnsegmente 19 eingreift (Fig.5 und 6). Durch dieses Umschwenken der Vorschubeinrichtung 44 wird die Vorschubbewegung des Fahrwerks 16 in die dem Efeil 55 entgegengesetzte Richtung umgekehrt.
— Ansprüche - 3 -
732416631.10.73

Claims (5)

  1. Ansprüche
    Vorrichtung «ur Entnahme von Silageblöcken, aus einem Fahr= silo, ait an einem Rahmen« der an einem Traktor angebracht ist, befestigten Zinken, die mittels des Traktors in die Silage gestoßen werden und die zur Aufnahme der Silageblöcke dienen, und mit einem Schneidmesser, welches die Blöcke aus der Silage heraus schneidet, wobei der Rahmen außer am Heck auch an den beweglichen Auslegern des fraktors anbringbar ist, und in einem Abstand oberhalb der Hinken rechtwinklig zum Rahmen an diesem eine schmale, auskragende tlaufbrücke befestigt ist, die in Form eines Rechtecks verläuft, und auf der Laufbrücke ein mittels eines Hydromotors hin- und herbewegbares Fahrwerk angeordnet ist, welches mit der Hy» draulik des Traktors verbindbar ist und an welchem das Schneidmesser befestigt ist, dadurch ^ekenngeichnet 8daB das Fahrwerk (16) ein Gehäuse (22) besitzt, das aus zwei L-förmig ausgebildeten Gehäuseteilen (23r24) besteht, daß an dem Gehäuse (22/ eine Schwinggebel (39), in die eine Exenterscheibe (38) eingreift, mit einer Vorachubeinrich= tung (44), die die Fahrbewegung des Fahrwerks bewirkt, und eine über Nebeln (66,67) und Federn (51,52) mit der Vorschubeinrichtung (4O in Verbindung stehende Steuerein« richtung (57) angeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung (57) die selbsttätige Umsteuerung der Fahrbewegung des Fahrwerks (16) in die entgegengesetzte Richtung bewirkt·
  2. 2)¥orriohtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.daß die Schwinggabel (39> an einem Ende zwei gabelförmige Zinken (41,42) beeitit, die die Exenterecheibe (58) umgreifen, und daß an der SchwiBAgAbelJ29) an anderen End· ein Bolzen (43)
    befestigt ist, auf dem die Vorschubeirichtung (4Ό drehbar gelagert ist.
  3. 3)Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2t dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (44) aus einem Ring (45) besteht, an dem beidseitig hervorstehende ^täbe (46,47) befestigt sind, die je eine drehbare Rolle (48,49) besitzen, die sich während der Kurvenfahrt des Fahrwerks (16) an den Zahnseg= menten (19) abrollen.
  4. 4)Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (57) mittels eines Bolzens (59) drehbar am Gehäuseteil (24) befestigt ist, und aus einer Hülse (58) und einem darin bewegbaren Eisen (6o) besteht, und daß an dem Eisen (6o) zwei auskragende Zinken (61,62) befestigt ist. die an der Laufbrücke (15) entlanggleiten.
  5. 5)Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (22) eine auf einer Stange (63) angeordnete Feder (64) angebracht ist, ^ie die Steuervorrichtung (57) arretiert.
    > 73241663i.io.73
DE19737324166 1973-06-29 1973-06-29 Vorrichtung zur entnahme von silagebloecken aus einem fahrsilo Expired DE7324166U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737324166 DE7324166U (de) 1973-06-29 1973-06-29 Vorrichtung zur entnahme von silagebloecken aus einem fahrsilo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737324166 DE7324166U (de) 1973-06-29 1973-06-29 Vorrichtung zur entnahme von silagebloecken aus einem fahrsilo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7324166U true DE7324166U (de) 1973-10-31

Family

ID=6639388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737324166 Expired DE7324166U (de) 1973-06-29 1973-06-29 Vorrichtung zur entnahme von silagebloecken aus einem fahrsilo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7324166U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531832A1 (fr) * 1982-08-18 1984-02-24 Lely Nv C Van Der Machine a couper les matieres ensilees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531832A1 (fr) * 1982-08-18 1984-02-24 Lely Nv C Van Der Machine a couper les matieres ensilees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145811A1 (de) Trager fur Steinbrech oder be arbeitungsgerat
DE2159535A1 (de) Schreitender strebausbau
DE2810905C2 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE2333052A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von silagebloecken aus einem fahrsilo
DE1458633C3 (de) Polar verstellbare, kraftbetätigte Anstellvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
EP0090906A1 (de) Schneidorgan zum Schneiden von Silagegut
DE7324166U (de) Vorrichtung zur entnahme von silagebloecken aus einem fahrsilo
DE2625758C3 (de) Brennschneidmaschine
DE1758554A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung von oszillierend angetriebcnen Stranggiesskokillen
DE2422815A1 (de) Schneideinrichtung
DE3230277C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines Sägeblattes an einer Sägenbearbeitungsmaschine
DE849065C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines wandernden Stranges aus plastischem Werkstoff in Dachziegel-Laengen
DE346555C (de) Selbsttaetige Nasenschneidvorrichtung fuer Dachziegelstrangpressen
DE10013791C2 (de) Drehtisch für Trennsägen oder dgl. Werkzeugmaschinen
DE2753148A1 (de) Vortriebsmaschine
DE330719C (de) Maschine zur Herstellung von gebogenen Stereotypplatten
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE323459C (de) Fahrbarer Verlader fuer Massengut
DE2358401A1 (de) Verfahren zum herstellen von porenbetonerzeugnissen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1484672C (de) Schaufelbagger od dgl
DE2704676C2 (de) Gewinnungsmaschine
DE916922C (de) Saegescleifvorrichtung
DE2307689C3 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock Heide, Hans von der, 4533 Laggenbeck
DE3317584A1 (de) Stammzufuehrungsvorrichtung
DE2136691B2 (de) Gußstuck Entnahmevorrichtung fur eine Honzontal Druckgießmaschine