DE7322949U - Türblatt - Google Patents

Türblatt

Info

Publication number
DE7322949U
DE7322949U DE7322949U DE7322949DU DE7322949U DE 7322949 U DE7322949 U DE 7322949U DE 7322949 U DE7322949 U DE 7322949U DE 7322949D U DE7322949D U DE 7322949DU DE 7322949 U DE7322949 U DE 7322949U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
grooves
strips
frame
timber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7322949U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUERLAENDER SPANPLATTEN GmbH
Original Assignee
SAUERLAENDER SPANPLATTEN GmbH
Publication date
Publication of DE7322949U publication Critical patent/DE7322949U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Bekannt ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 71 471 83 ein Türblatt mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs des vorliegenden Gebrauchsmusters. Dabei haben die Streifen an ihren Enden Schrägflächen oder Nasen, mit denen sie an entsprechenden Gegenflächen der Nuten der Rahmenholzkante durch Auflage gehalten sind. Bei der Herstellung eines derartigen bekannten Türblattes müssen in einem ersten Arbeitsgang die oberen und unteren Rahmenhölzer mit den beiden seitlichen Rahmenhölzer verbunden und dann die Streifen einzeln von oben eingelegt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht darin, ein Türblatt der genannten Art so auszubilden, daß das einzelne Einlegen der Streifen, was eine manuelle Tätigkeit erforderlich macht, durch einen einzigen maschinellen Arbeitsgang ersetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung bei einem Türblatt der im
■- 2 - '
Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art gelöst durch das Kennzeichen, daß an den Enden der Streifen Federprofile angeformt sind, welche in entsprechend geformten oben und unten geschlossenen Nuten des oberen und des unteren Rahmenholzes liegen.
Bei der Herstellung eines Türblattes nach der Neuerung werden die Streifen quer auf einem Förderband liegend mit ihrer entsprechenden Distanz, für welche man Distanzstücke auf dem Förder band vorsehen kann, herangebracht. In einem einzigen maschinellen Arbeitsgang werden das obere und das untere Rahmenholz gegen die Enden einer entsprechenden Anzahl von Streifen gedrückt derart, daß die Federprofile an den Enden der Streifen von den Nuten der Rahmenhölzer aufgenommen werden. Anstelle der einzelnen Einlage der Profile ist somit ein einziger Arbeitstakt getreten. Die Streifen haben ihre feste Lage, weil die Nuten oben geschlossen sind. Die seitlichen Rahmenhölzer werden in einem nachfolgenden Arbeitstakt an den Enden des oberen und des unteren Rahmenholzes befestigt. Schließlich erfolgt in an sich bekannter Weise das Aufkleben der Decklagen.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Neuerung sind die Nuten in den Rahmenhölzern über deren Länge durchgehend ausgeführt, Eine solche durchgehende Nut ist einfacher herzustellen als mehrere einzelne Nuten. Außerdem kann man je nach Konstruktion des Tür υ La t: Les , ohne eine Änderung der Rahmenhölzer, die Querabstände <ler Streifen beliebig wählen.
\-l ι η wc i ι crci' Vorschlag der Neuerung besteht darin, an den Enden
der Streifen Federprofile vorzusehen, welche sich beim Andrücken der Rahmenhölzer selbsttätig in deren Nuten einklemmen. Wenn nach dem Andrücken der Rahmenhölzer die Druckwerkzeuge gelöst werden, dann besteht beim weiteren Transport ein fester Zusammenhalt zwischen den Rahmenhölzern und den zugehörigen Streifen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Neuerung näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Innenkonstruktion eines Türblattes nach der Neuerung.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach II-II von Fig. 1 .
Fig. 3-5 zeigen im Schnitt entsprechend Fig. 2 weitere Ausführungsformen der Neuerung.
Man erkennt aus Fig. 1 das obere Rahmenholz 20 und das untere Rahmenholz 20 und die beiden seitlichen Rahmenhölzer 22, welche mit dem oberen und dem unteren Rahmenholz durch seitliche Klammern 23 verbunden sind. Diese Klammern können nach dem Aufkleben der Decklagen 28 gelöst werden.
Alternativ besteht die Möglichkeit zur Verbindung der Rahmenhölzer einen Ring 21 aus Kunststoff zu verwenden, der in einer eingefräste Ringnut eingelegt und verklebt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 haben die beiden Rahmenhölzer 20 über ihre Länge durchgehende im Querschnitt rechteckige Nuten 24, welche entsprechend rechteckig geformte Federprofile 32 an den Enden der Streifen 30 aufnehmen. Die Streifen 30,
— 4· —
• » » ♦ · - t · I » * * 1 4 t ft
welche mit Ausnehmungen 31 versehen sind, werden an dem Rahmenprofil 20 durch die in den Nuten 24 festgeklemmten Federprofile 32 gehalten.
Man kann alternativ in den Rahmenhölzern 20 eine im Querschnitt dreieckförmige Nut 25 und ein entsprechendes Federprofil 33 vor sehen, oder eine trapezförmige Nut 26 mit einem entsprechenden
Federprofil 34. Eine weitere Ausführungsform einer Nut 27 mit
Klemmwirkung und eines entsprechenden Federprofils 35 zeigt
Fig. 5.

Claims (3)

ti I · Schutzansprüche
1. Türblatt, dessen Innenkonstruktion parallele mit Abstand nebeneinanderliegende Streifen aufweist, die mit profilierten Enden versehen sind, welche in entsprechende Nuten eines oberen und eines unteren Rahmenholzes liegen dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Streifen (30) Federprofile (32 - 35) angeformt sind, welche in entsprechend geformten, oben und unten geschlossenen Nuten (24 - 27) des oberen und des unteren Rahmenholzes (20) liegen. .-·
2. Türblatt nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (21) in den Rahmenhölzern über deren Länge durchgehend ausgeführt sind.
3. Türblatt nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch in die Nuten (24, 27) einklemmbare Federprofile (32, 35)/
DE7322949U Türblatt Expired DE7322949U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7322949U true DE7322949U (de) 1973-09-13

Family

ID=1294376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7322949U Expired DE7322949U (de) Türblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7322949U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1407951C3 (de) Luftfilter mit auswechselbaren Filterelementen
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE2342248C3 (de) Abdeckung für eine Saugvorrichtung in der Preßfilzherstellung
EP0157198B1 (de) Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
DE2249265B2 (de) Befestigung eines Modernisierungsfensters am in der Wand verbleibenden Stockrahmen des alten Fensters
CH632049A5 (de) Zur stuetzung eines randes eines plattenfoermigen koerpers, insbesondere einer isolierglastafel, bestimmtes element.
DE2258179C3 (de) Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
DE7322949U (de) Türblatt
DE3426571C2 (de)
DE2559075C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Bahnen eines aus mehreren gegeneinander verschieblichen Bahnen gebildeten Vorhangs
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE2364908A1 (de) Eckverbinder fuer verbundfensterhohlrahmenprofile
DE4308135A1 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und/oder Folienrollen
DE7137867U (de) Türfutter
DE1529707C3 (de) Rolladen, insbesondere für Möbel, dessen Panzer aus einem flexiblen Folienstreifen mit Versteifungsrippen besteht
DE1159605B (de) Innenlaeufer-Vorhangschiene
DE3623361A1 (de) Webblatt
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE2303005C3 (de)
DE1982028U (de) Fingerschutzleiste fuer tueren.
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE1659946C3 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE3439782A1 (de) Lamellentuer
DE428636C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehende Buerste