DE7321568U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE7321568U DE7321568U DE7321568U DE7321568DU DE7321568U DE 7321568 U DE7321568 U DE 7321568U DE 7321568 U DE7321568 U DE 7321568U DE 7321568D U DE7321568D U DE 7321568DU DE 7321568 U DE7321568 U DE 7321568U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- lamp
- plastic
- mirror
- light according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 28
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium(0) Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 description 1
- 229920001225 Polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
- F21V31/03—Gas-tight or water-tight arrangements with provision for venting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
- F21V31/04—Provision of filling media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S6/00—Lighting devices intended to be free-standing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/08—Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
- F21V21/096—Magnetic devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
- F21V7/06—Optical design with parabolic curvature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Elektrische Leuchte, insbesondere in flüssigkeits-
und gasdichter Ausführung.
Es sind bereits elektrische Leuchten, insbesondere in flüssigkeits-
und gasdichter Ausführung bekennt, So ist es bekannt, für Gruben angewendete Leuchten hermetisch abzuschließen. Es ist auch bekannt,
Leuchten, welche für die. Anwendung im Freien benutzt werden, so abzudichten, daß sie spritzwasserdicht sind, beispielsweise Leuchten
für Hauseinginge, Gurten und dgl., welche den Witterungseinflüssen
ausgesetzt sind. Es sind auch Leuchten für Schwimmanlagen und Wasserbecken bekannt, bei denen dia Leuchten unter Wasser angeordnet
sind und für Beleuchtungszwecke bzw. zur Erzielung von Leuchteffekten, z. 6. bei Wasserorgeln, angewendet werden. Diese Leuchten
erfordern wegen ihres hermetischen Abschlusses und der Auswechselbarkeit der Lichtquellen insofern einen hohen Aufwand, indem sie
Gehäuse haben müssen, welche einerseits hermetisch abgeschlossen sind, andererseits aber muß das Innere dieser Leuchten zur Auswechselung der Lichtquellen zugänglich sein. Dies bedeutet einen hohen
Kostenaufwand, der der Benutzung solcher Leuchten Grenzen setzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Schaffung einer elektrischen
Leuchte, insbesondere in flüssigkeits- und gasdichter Ausführung,
zugrunde, welche in ihrem Aufbau so einfach ist, daß sie auf einfache
Weise und mit geringen Kosten aufgebaut werden kann. Die* wird gemäß
der Erfindung dadurch erreicht, daß die Leuchte aus einer Lichtquelle,
insbesondere einer Glühlampe besteht, die in einen von
einem für Gase und Flüssigkeiten undurchlässigen Kunststoffkörper bzw. einer Kunststoffunhflllung aus insbesondere einem lichtdurchlässigen
Kunststoff hermetisch abgeschlossenen freien Raum angeordnet ist, *md der Kunststoffkörper außer der Lichtquelle
einen Teil der Zuleitung und gegebenenfalls den Träger der Lichtquelle
umschließt. Auf diese Weise entsteht eine Leuchte, welche allseitig von einem verhältnismäßig wenig Kosten erfordernden
Kunststoff umgeben ist.
Ost die Lichtabgabe von der Leuchte zu verbessern, wird vorteilhaft
ein Licht zurückstrahlender Spiegel angewendet. Dies kann so geschehen, daß der Spiegel in der Lichtquelle, insbesondere in
einer Glühlampe angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, den Spiegel als Parabolspiegel auszubilden und die Lichtquelle, insbesondere
den Brennfaden einer Glühlampe in dessen Brennpunkt anzuordnen.
Vorteilhaft besteht der für Flüssigkeiten und Gase undurchlässige
Kunststoff nur an dem für Licht durchlässigen Wandungsteil aus einem glasklaren Kunststoff, insbesondere einem Acrylharz.
Zur Erzielung besonderer Wirkungen kann das lichtdurchlässige Wandungsteil konkav oder konvex ausgebildet sein. Der die eigentlichte
Leuchte umgebende Kunststoffkörper kann kubus- oder quaderförmig sein.
Um die Wärmeabfuhr der Leuchte zu erhöhen, werden in den die
Leuchtenteile umgebenden Körper zur Spiegelaußenfläche führende
öffnungen vorgesehen. Diese Ausführungsform ist besonders für die Anwendung unter Wasser von Vorteil, weil das Wasser an die Wandung
des Spiegels herantritt und in der Leuchte entstehende Wärme besser abführen kann als durch die Kunststoffumhüllung.
Die Ausführungsform der Leuchte nach der Erfindung kann auch so
pein, d„ß die eigentlichen Leuchtenteile, insbesondere die Lichtquelle
und ein getrennt vorgesehener Spiegel, durch eine lichtdurchlässige Abdeckung abgeschlossen sind, und das Ganze von einer
lichtdurchlässigen Kunststoffschient umgeben ist.
Um die Wärmeabfuhr zu erhöhen, kann der innere freie Raum der
Leuchte von einem die Wärme gut leitenden Gas, z. B. Wasserstoff, Helium oder dgl., gefüllt sein.
Vorteilhaft wird die Leuchte mit einer rialop.enlanipe bestückt. Damit
die Leuchte nicht wertlos wird, wenn die darin eingeschlossene Lichtquelle, z. ">. tine ('!''hlampe, unbrauchbar geworden ist, werden
gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung mehrere Lichtquellen
vorgesehen, die in nit getrennten nach außen fahrenden Zuleitungen
versehen sind.
Die Leuchte kann g<?r::ift einer, weiteren '!prl'mal der Frf indum-, auch so
ausgebildet werden, da M uie Lichtquelle ^ei.eLnintnLalls iai L ihrer
Fassung und einen Teil des Leuchtenkörpers bzw. seiner Umhüllung eine abnehmbare Einheit bildet, und zur Auswechselung der Lichtquelle
aus der Leuchte herausgenommen und zum hermetischen Abschluß des Innenraumcs vueder eingesetzt werden kann.
Zur Befestigung der Leuchte, beispielsweise an einer Wand, kann
diese rait sn und für sich bekannten Kältemitteln versehen sein.
Vorteilhaft wird als Haltemittel ein magnetisches Mittel angewendet,
wobei ein oder mehrere Magnete in den Leuchtenkörper in einer seiner Außenflächen angeordnet igt und an einer Wandung, an der die Leuchte
befestigt bzw. gehalten werden soll, ein Eisenteil vorgesehen ist, Es ist auch möglich, das Magnetteil an einer W«?rid
>md an einer der Außenflächen der Leuchte ein Eisenteil anzubringen.
In an sich bekannter Weise wird die Leuchte von einer physiologisch
unschädlichen Spannung gespeist. Dies erfolgt vorteilhaft Ober einen Trenntransformator.
Die Prfinrlung ist in den Figuren 1 bis 5 beispielsweise dargestellt.
In der Figur 1 ist mit 10 ein Spiegel, z. B. ein Parabolspiegel
bezeichnet, der mit einer Fassung 12 versehen ist, in welcher eine Glühlampe 14, vorteilhaft eine Halogenlempe, angebracht ist und in
eine Zuleitung 16 endet, welche mit einem Trenntransformator 18
in Verbindung steht. E&e Zuleitung 20 mit einem Stecker 22 ermöglicht den Anschluß des Trenntransformators 18 an z. B. eine Steck
dose. Die eigentlichen Leuchtenteile 10, 12, 14 und ein Teil der Zuleitung ]' si-,·.' in einem Kunststoffkörper 24 eingebettet, wobei
ein freier Luftraum 26 geschaffen vird.
Die Herstellung kann z. B. dadurch geschehen, daß der die Leuchten-L;
' 1 ."> I1"1, I?, IA u·.igelnde f.örper 24 in zwei Teilen hergestellt
wird, beispielsweise können die Leuchtenteile 10, 12, 14 und ein
Teil der !,eiLun;.; 16 dadurch bis zur strichpunktierten Linie 28 in
einen Kunststoff eingebettet werden, in dem die Leuchtenteile bis zum Rand 30 des Spiegels 10 in einem in einer entsprechenden Form
(nicht dargestellt) befindlichen flüssigen Kunststoffmasse, E. B.
ein ^weikonponenten-Harz, wie ein Epoxidharz, getaucht oder umgeben
werden, bis das Harz erhärtet ist. Dieser untere Teil 32 des Körpers 24 wird jetzt oberhalb der strichpunktierten Linie 28, der praktisch
eine Fläche darstellt, mit dem oberen Teil 34 des Körpers 24 versehen, indem der untere Teile 32 umgestülpt in eine Form gebracht
wird, in welcher entsprechend der Stärke des Körperteiles 34 ein flüssiges Kunstharz, wie ein Epoxidharz, angebracht ist, wobei sich
das Kunstharz des oberen Teiles 34 mit dem Kunstharz des unteren Teiles 32 fugenlos vereinigt und der Raum 26 hermetisch abgeschlossen
wird.
« 1 I Γ · I I i
t · t ·
t t t ·
4 I ·
Die in der Figur 1 dargestellte Leuchte kann aber auch ohne die
Anwendung des Spiegele 10 hergestellt werden. In diesem Falle ist ob vorteilhaft, eine mit einem Spiegel versehene Glühlampe 14
einzubauen.
Der Körper 24 kann, wie dargestellt, mit FÜBen 36 zum Aufstellen
versehen sein. Er kann aber auch mit Haltemitteln, z. B. mit Magneten, versehen sein, welche beispielsweise an die Stelle der
Füße 36 treten und mit dem Körper 24 eine Einheit bilden. Es ist auch möglich, die Magnete 36 unmittelbar in den Körper 24 einzubetten, derart, daß nur die wirksamen Teile der Magnete oder
wirksame Eisenteile an einer der Oberflächen zugänglich ttind.
Um die Abkühlung der Leuchte zu verbessern, insbesondere, wenn
diese unter Wasser angeordnet ist, ist der Körper 24 mit einer Reihe von Offnungen 38 versehen, welche, wie insbesondere aus
der Figur 1 hervorgeht, bis zur Außenfläche de« Spiegels 10 reichen, so daß durch das in den öffnungen 38 befindliche Wasser
von dem Spiegel 10 und somit auch aus dem Raum 26 Wärme abgeführt wird. Diese Anordnung ist auch aus der Figur 2 ersichtlich.
Um die Wärmeabfuhr, insbesondere die Wärmeverteilung innerhalb des
Raumes 26 zu verbessern, kann der Raum 26 auch mit einem die Wärme gut leitenden Gas, wie Wasserstoff, Helium oder dgl., gefüllt werden.
Um besondere Leuchteffekte zu erzielen, kann der Wandungsteil 34,
d. h. der Teil der Leuchte, durch welchen das Licht der Leuchte
hindurchtritt auch, wie aus Figur 3 hervorgeht, mit einem konvexen Teil 40 oder, wie aus der Figur 4 ersichtlich ist, mit einem
konkaven Teil 42 versehen werden.
Eine weitere Ausführung der Erfindung ist in der Figur 5 dargestellt.
Hierbei ist der Spiegel 10 mit eieer Abdeckung 44 versehen, z. B. einer solchen aus einem glasklaren, elastischen Werkstoff, z. B.
ein Acryl- oder Polyesterharz, wobei ein Rand 46 Ober den Spiegel
10 hinwegreicht und ein Abschluß des Innenraumes 48 erzielt wird. Das Ganze, einschließlich eines Teiles der Zuleitung 16, wird von
einem Kunststoff SO umgeben, was durch Besprühen, vorteilhaft mehrmaliges Besprühen mittels einer Kunststofflösung erfolgt, oder
aber durch Tauchen der ganzen Leuchte und eines Teiles der Zuleitung 16 in ein flüssiges und erhärtendes Kunstharz. Eine
Leuchte dieser Art,hat den weiteren Vorteil der besseren Abfuhr der Wärme durch die verhältnismäßig dünne Kunststoffschicht 50.
Die Leuchte nach der Erfindung ist zwar in ihrer Ausführung einfach und wenig kostenaufwendig, doch ist es nicht erforderlich,
diese nach dem Ausfall der Lichtquelle 14 oder der Lichtquellen, wenn mehrere solcher vorgesehen sindt wegzuwerfen. Es ist vielmehr
möglich im Falle der Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 4,
den Teil 34 des Körpers 32 auf der Fläche 28 abzutrennen, die Lichtquelle 14 oder mehrere solcher zu erneuem.und Teil 34 z.B.
durch Verkleben mit deia Hauptteil 32 des Körpers 24 wieder zu
verbinden oder das Teil 34, wie eingangs beschrieben, wieder neu zu bilden.
Es ist aber auch möglich, die Lichtquelle 14, insbesondere die
Glühlampe mit ihrer Fassung 12 einem Teil 33 des unteren Teiles 32 des Körpers 24 und einem Teil der Zuleitung 16 an der strichpunktierten Stelle 35 zu entfernen und die Lichtquelle 14 auszuwechseln. Danach wird diese auswechselbare Sinheit wieder eingesetzt und die Trennstelle 35 durch einen Kunststoff hermetisch
verschlossen.
Im Falle der Aueführungsform der Figur 5 wird zur Auswechselung
der Lichtquelle 14 die Kunststoffumhüllung 50 unterhalb des
Randes 46 aufgetrennt, die Abdeckung 44 entfernt und die Lichtquelle erneuert. Nach der Wiederaufhringung der Abdeckung 44 am
Spiegel wird das Gänse nochmals mit einer Umhüllung 50 eines
-i-
/ Jj
Kunststoffes umgebaut .
r.5 i.flnn aber auch die Umhüllung etwa an der mit 52 bezeichneten
Stelle kreisförmig aufgetrennt und die Glühlampe IA mit der
'.■'nssi'.n£ 54 und dem Teil 56 der Kunetatoffumhüllung 50 von der
Leuchte zur Auswechselung der Glühlampe \k abgenommen und
danach wieder eingesetzt werden. Die Trennstelle 52 wird danach durch einen den hermetiTchen Abschluß wieder herbeiführenden
strichpunktiert angedeuteten Kunststoffauftrag 58 abgeschlossen.
'.■'nssi'.n£ 54 und dem Teil 56 der Kunetatoffumhüllung 50 von der
Leuchte zur Auswechselung der Glühlampe \k abgenommen und
danach wieder eingesetzt werden. Die Trennstelle 52 wird danach durch einen den hermetiTchen Abschluß wieder herbeiführenden
strichpunktiert angedeuteten Kunststoffauftrag 58 abgeschlossen.
Claims (17)
1.) Elektrische Leuchte, insbesondere in fliissigkeite- und gasdichter
Ausführung, bestehend aus einer Lichtquelle, insbesondere einer Glühlampe (14), die in einem von einem für Gase
und Flüssigkeiten undurchlässigen Kunststoffkörper (24) bzw. einer Kunststoffumhüllung (50) aus insbesondere einem lichtdurchlässigen
Kunststoff hermetisch abgeschlossenen freien Raum (26, 48) angeordnet ist, und der Kunststoffkörper (24)
bzw. die Kunststoffumhüllung (50) außer der Lichtquelle (14)
einen Teil der Zuleitung (16) und gegebenenfalls den Träger (12, 54) der Lichtquelle (14) umschließt. /
2.) Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Spiegel (10) enthält. /
3.) Leuchte nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (10) in der Lichtquelle, insbesondere in einer
Glühlampe (lif") angaordnet ist..
4.) Leuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (10) ein Parabolspiegel ist, und die Lichtquelle,
insbesondere der Brennfaden einer Glühlampe (14) in dessen Brennpunkt angeordnet ist.
-2-
S.) Leuchte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der für Flüssigkeiten und Gase undurchlässige Kunststoff nur
n-s den für Licht durchlässigen Wandungsteil (34, 50) aus einem
glasklaren Kunststoff, insbesondere aus einem /crylharz besteht.
6.) Leuchte nach Anspruch ! bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtdurchlässige Wandungsteil (Fig. 3) konkav ausgebildet
ist.
7.) Leuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
lichtdurchlässige Wandungsteil konvex (Fig. 4) ausgebildet ist./
8.) Leuchte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie
kubus- oder quaderförmig ausgebildet ist.
9.) ViuchtP riac^ ^Ospri'c1-! 1 hi?! Pt1 --larinreb "pVermzei c^net, dafl in
dem uie Leuchtenfeile umgebenden Körper zur SpiegelaußenfISche
führende 'iffniiTi^en (33^ vort;e«;e'nen sirrl..
10.) Leuchte nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
eigentlichen Leuchtenteile, insbesondere die Lichtquelle (14) und gegebenenfalls der Spiegel (1'"O, durch eine lichtdurchlässige
Abdeckung abgeschlossen sind und das Ganze von einer lichtdurchlässigen Kunststoff schicht, umgeben ist,/
11.) Leuchte nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
innere freie Raum (26, 48) der Leuchte von einem die Wärme gut leitenden Gas, ζ. B. Wasserstoff oder Helium, gefüllt ist.
12.) Leuchte nach Anspruch I bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie
mit einer Halogenlampe bestückt ist.
3-
13.) Leuchte nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß sie mehrere Lichtquellen (14) enthält.
14.) Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtquellen (14) mit getrennten Zuleitungen versehen sind.
15.) Leuchte nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lichtquelle (14) gegebenenfalls mit ihrer Fassung (1Ο>
und einen Teil (33, 56) des Leuchtenkörpers (32, 34) bzw. seiner Umhüllung (50) eine abnehmbare Einheit bildet.
16.) Leuchte nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
sio pit Kältemitteln versehen ist.
17.) !fuc^te πλΗ-ι Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das Haltemittel ein magnetisches Mittel ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7321568U true DE7321568U (de) | 1974-02-21 |
Family
ID=1294038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7321568U Expired DE7321568U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7321568U (de) |
-
0
- DE DE7321568U patent/DE7321568U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19921684B4 (de) | Beleuchtungselement mit Halbleiterchips | |
DE7321568U (de) | ||
DE8030264U1 (de) | Staubdichte und strahlwassergeschuetzte leuchte | |
DE702410C (de) | Aus Hohlglasbausteinen bestehende Gebaeudewand | |
DE3834554A1 (de) | Notleuchte fuer grubenbetriebe | |
EP1695006B1 (de) | Lichtfluter mit vernebler | |
DE880692C (de) | Blitzlichtlampe | |
DE1841003U (de) | Industrieleuchte mit leuchtstofflampen. | |
DE369778C (de) | Gas- und wasserdicht gekapselter Schalter | |
DE839835C (de) | Pressluftgeleucht mit Fluoreszenzlampe | |
DE819558C (de) | Wasserdichte Leuchte | |
DE946644C (de) | Vorzugsweise luft- und wasserdichte Aufbau-Wandleuchte oder Aufbau-Deckenleuchte fuerie Verwendung von Leuchtstofflampen oder aehnlichen roehrenfoermigen Lampen untershciedlicher Laenge oder unterschiedlicher Zahl | |
DE8604696U1 (de) | Leuchte | |
DE29516918U1 (de) | Solar-Grablicht | |
AT115885B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
DE6910685U (de) | Leuchte, insbesondere langfeldleuchte | |
DE1497319C3 (de) | Straßenleuchte | |
DE722007C (de) | Elektrische Gluehlampe mit Gasfuellung und einem waehrend der Erhitzung des Leuchtkoerpers verdampfenden Stoff sowie einem den Leuchtkoerperbehaelter umgebenden Vakuummantel | |
DE732253C (de) | Schmuckbeleuchtungstraeger | |
AT144081B (de) | Pietätslampe. | |
DE694253C (de) | Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung | |
DE1720554U (de) | Leuchte, insbesondere fuer leuchtstofflampen. | |
DE1614544U (de) | Wasserdichte leuchten mit roehrenfoermigen leuchtkoerpern, insbesondere mit entladungsroehren. | |
DE7328725U (de) | Leuchte, insbesondere Eckleuchte für Leuchtstofflampen | |
DE1701477U (de) | Langfeldleuchte. |