DE7320525U - Lenkschlitten oder Skibob - Google Patents
Lenkschlitten oder SkibobInfo
- Publication number
- DE7320525U DE7320525U DE7320525U DE7320525DU DE7320525U DE 7320525 U DE7320525 U DE 7320525U DE 7320525 U DE7320525 U DE 7320525U DE 7320525D U DE7320525D U DE 7320525DU DE 7320525 U DE7320525 U DE 7320525U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame part
- steering
- steering slide
- slide according
- runner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
• ♦ W · «
t Johann« Pappioth «"«·«*·«. den 2S-5.J973
p 22.59 p/u 8
Lödenscheid, Oenekinger WeQ 7
Telefon 206 SS
Gebrauchsmuster anmeldung
Rolf Schröder, 5892 Meinerzhagen, Auf der Leye 54
••Lenkschlitten oder Skibob"
Die Erfindung betrifft einen Lenkschlitten oder Skibob mit einem Rahmen, der einen Sitz und zwei mittels
eines Lenkers in Fahrtrichtung winklig zueinander einstellbare Gleitkufen aufweist.
Die bekannten, auch als Skibob bezeichneten Lenkschlitten bestehen aus einem Metallrahmen, der an
seiner Unterseite eine mit dem Metallrahmen verbundene langgestreckte skiartige Kufe und an seiner Oberseite
einen Fahrersitz trägt. Im vorderen Rahmenteil ist eine Lenkstange im Rahmen verschwenkbar angeordnet,
deren Achse vom Rahmen na ch unten vortritt und am bodenseitigen Ende eine weitere, mit der starr am
Rahmen befestigten Kufe in Flucht liegende zweite skiartige Kufe trägt. Diese zweite, mittels des Lenkers
zur starr am Rahmen befestigten Kufe winklig verstellbare Kufe dient zur Lenkung des Skibobs. Diese
Skibobs sind hochentwickelte Sportgeräte, mit denen auch Wettbewerbe ausgetragen werden. Diese bekannten
Sportgeräte sind auch wegen der darüber hi»- aus meist vorgesehenen Federung des Fahrersitzes und
8.1»
der schwenkbaren Anlenkung der vorderen Kufe an der Lenkachse sowie der verwendeten Werkstoffe in der
Herstellung zeitaufwendig und teuer. Daher kommen diese Geräte als Wintersportgerät für Kinder kaum
infrage.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,,
einen Lenkschlitten oder Skibob der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der in der Herstellung vereinfacht
und daher verbilligt ist, so daß er auch als Wintersportgerät für Kinder angeschafft werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rahmen aus zwei miteinander verbundenen,durch
ein Gelenk gegeneinander verschwenkbaren Rahmenteilen aus Kunststoff besteht, an deren Unterseite je eine
der Kufen in etwa rechtwinklig zur Schwenkachse verlaufender Anordnung vorgesehen ist, während auf der
Oberseite das in Fahrtrichtung rückwärtigen Rahmenteils die Sitzfläche angeordnet ist und der in Fahrtrichtung
vordere Rahmenteil den Lenker trägt. Die Rahmenteile sind also einstückig mit den Kufen und
dem Sitz aus Kunststoff, beispielsweise hartem Polystyrol, Polypropylen, Niederdruck-Polyäthylen oder dergl.
hergestellt, was zu einer erheblichen Verbilligung
13.9.7·
f: ·: Γι::!
der Rahmenlcon s truk tion führt«
Vorzugswelse sind die Rahmenteile dabei als einstückig ;
mit den Kufen hergestellte Kunststoff-Fachwerkbauteile
ausgebildet, die jeweils eine senkrecht auf der zugehörigen Kufe stehende, in Längsrichtung verlaufende ι
Mittelwand und rechtwinklig und senkrecht bzw. parallel
j und mit Abstand zu den Kufen beidseitig von der Mittel-'
\j ; wand vorspringende stutzrippenartige Querwände aufweisen.
Dieser Fachwerkaufbau der Rahmenteile erlaubt eine relativ stabile Konstruktion bei niedrigem Ge-
' wicht.
Zur weiteren Gewichtsverringerung kann die Mittelwand der Rahmenteile in den zwischen den Stützrippenartigen
Querwänden gebildeten Bereichen Durchbrüche aufweisen. j Dadurch wird gleichzeitig die seitlich auftreffendem
/ i Wind ausgesetzte wirksame Fläche verringert, so daß i
Windböen einen geringeren Einfluß auf das Fahrverhai- ! ten des Lenkschjftittens ausüben.
Eine optimale Abstützung der Kufen und ein befriedi- j
i
gendes Aussehen des Geräts wird dann erreicht, wenn die Querwände zumindest in den unmittelbar an den ;
Kufen anschließenden Bereichen eine solche Breite '
aufweisen, daß sie bündig in die Kufen übergehen.
■■ 4 ■·
Da die Sitzfläche aus Gründen der Bequemlichkeit breiter gehalten wird als die Kufen, empfiehlt es
sich, die Querwände des hinteren Rahmenteils so auszubilden, daß sie sieh von etwa halber Höhe des Rahmen
teils aus zur Oberseite hin bis zur Breite der Sitzfläche
erweitern. Hierdurch wird eine beanspruehungsmäßig günstige Kraftübertragung der auf die Sitzfläche
wirkenden Gewichtskräfte in den Rahmenteil gewährleistet.
einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mittelwand jedes Rahmenteils von den Kufen, Querwänden und |
der Sitzfläche bzw. einer oberen Querwand entlang : ihres gesamten Umfangs rahmenartig begrenzt. Hierdurch
wird die Festigkeit, insbesondere die Verwindungs- :
steifigkeit der Rahmenteile erhöht.
Oa das die Rahmenteile verbindende Gelenk relativ hohen Beanspruchungen durch Stöße oder Stürze ausgesetzt
sein kann, empfiehlt es sich, für dieses Gelenk zwei bei der Herstellung jeweils in einem der Rahmenteile
mit eingespritzte gelenkig miteinander verbindbare, vorzugsweise metallische Belenkteile vorzusehen.
Dieses Einspritzen von Metallteilen in Kunststoff körper und deren sichere Verankerung im Kunst-
stoff.V'.örper ist technisch unproltematisch und kann durch
entsprechende Ausgestaltung der Spritzform und der umspritzten Teile einwandfrei gelöst werden.
Es empfiehlt sich, den Lenker als separat am vorderen Rahmenteil befestigbaren Stahlrohrlenker auszubilden.
Vorzugsweise wird der Lenker dabei im Bereich seiner Befestigung am vorderen Rahmenteil zwischen vom Rahmenteil
seitlich vorspringenden Halteflanschen eingespannt, die unter Berücksichtigung der Elastizität
des verwendeten Kunststoffs so bemessen sind, daß der Lenker bei Ausübung einer vorgegebenen Kraft unter
elastischer Verformung der Halteflansche aus der Einspannung freikommt. Eine solche Lenkeranordiidung,bei
welcher der Lenker nicht starr mit dem vorderen Rahmenteil verbunden ist, sondern bei Überschreiten einer!
vorgegebenen Kraft auslöst und vom Gerät abspringt vermindert das Verletzungsrisiko bei Unfällen, bei
denen beispielsweise frontal gegen ein feststehendes Hindernis aufgefahren wird, da in diesem Fall zunächst
ein Teil der Verzögerungskraft bei der Auslösund des Lenkers verzehrt wird, so daß der Fahrer nach Auslösen
des Lenkers mit verringerter Wucht vom Gerät stürzt. Darüber hinaus ist die mögliche Abnahme des
Lenkers auch deshalb erwünscht, weil der Lenkschlitten dann nach Abnahme des Lenkers platzsparend ver-
staubar ist, was insbesondere bei Mitnahme im Kofferraum eines Kraftfahrzeugs wesentlich sein kann.
In dieser Hinsicht kann das Gerät noch dadurch verbessert werden, daß die Gelenkverbindung zwischen
vorderem und rückwärtigem Rahmenteil, beispielsweise durch herausnehmbare Anordnung des die Gelenkteile
verbindenden Gelenkbolzens, wahlweise trennbar ausgebildet ist. ,
vorderem und rückwärtigem Rahmenteil, beispielsweise durch herausnehmbare Anordnung des die Gelenkteile
verbindenden Gelenkbolzens, wahlweise trennbar ausgebildet ist. ,
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
ist vorgesehen, daß die nach Art eines Skis relativ
breit bemessene Kufe jedes Rahmenteils in ihrem Mittelbereich einen schmaleren, um ein gewisses Maß
leistenartig von der Kufe vorstehenden, über die gesamte Kufenlänge verlaufenden Kufenaufsatz aufweist, der entweder einstückig mit der Kufe hergestellt oder nachträglich auf ihr befestigt ist. Bei fester Piste ruht das Gerät dann rur auf dem schmaleren Kufenauf satz: und erreicht dann eine relativ hohe Geschwindigkeit. Die in der Höhe versetzt angeordnete verbreiterte
Kufe verhindert aber ein zu tiefes Einsinken des Geräts, wenn der Fahrer von der Piste in lockeren Tief- ; schnee abkommt.
ist vorgesehen, daß die nach Art eines Skis relativ
breit bemessene Kufe jedes Rahmenteils in ihrem Mittelbereich einen schmaleren, um ein gewisses Maß
leistenartig von der Kufe vorstehenden, über die gesamte Kufenlänge verlaufenden Kufenaufsatz aufweist, der entweder einstückig mit der Kufe hergestellt oder nachträglich auf ihr befestigt ist. Bei fester Piste ruht das Gerät dann rur auf dem schmaleren Kufenauf satz: und erreicht dann eine relativ hohe Geschwindigkeit. Die in der Höhe versetzt angeordnete verbreiterte
Kufe verhindert aber ein zu tiefes Einsinken des Geräts, wenn der Fahrer von der Piste in lockeren Tief- ; schnee abkommt.
13.9.73
Die Fahreigenschaften des Lenkschlittens können noch dadurch verbessert werden, daß auf jeder Kufe und/
oder den Kufenaufsätzen ein geeigneter Gleitbelag aufgebracht ist. Solche Gleitbeläge können beispielsweise
aus dem modernen Skibau übernommen werden.
An jeder Seite des Lenkschlittens, vorzugsweise im vorderen Bereich des hinteren Rahmenteils wird außerdem
eine Fußauflagefeum Aufsetzen der Füße während der Fahrt vorgesehen. Diese Fußauflage sollte derart
großflächig bemessen sein, daß auch kurze, unter dem Fuß des Fahrers befestigte Gleitskier aufgesetzt werden
können.
Wenn der Lenkschlitten gleichzeitig von zwei oder mehr Personen benutzt werden soll, ist in erfindungsgemäßer
Weiterbildung vorgesehen, daß das rückwärtige Rahmenteil und die auf ihm angeordnete Sitzfläche in der
Länge so bemessen sind, daß wenigstens zwei Personen hintereinander auf dem rückwärtigen Rahmenteil Platz
finden. Dabei empfiehlt es sich dann am rückwärtigen Rahmenteil eine der maximal möglichen Zahl von Mitfahrern
entsprechende Zahl von Fußauflagen an den entsprechenden Stellen des Rahmenteils vorzusehen.
13,9.1»
,-,, .··.. ^v |
- 8 - " |
Die Erfindung ist nachstehend in Verbindung mit der i |
Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert j |
und zwar zeigt: ! |
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen |
Lenkschlittens, |
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2, |
in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3,;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3,;
in Fig. 1 und
Fig. 4 eine TeilSchnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 1.
Fig. 4 eine TeilSchnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 1.
Der in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Lenkschlitjten
oder Skibob besteht, wie insbesondere den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, im wesentlichen aus einem
rückwärtigen und einem vorderen Rahmenteil 2 bzw. 3, die über ein Gelenk 4 zueinander winklig verstellbar
verbunden sind. Die als einstückige Kunststoffspritzgußteile ausgebildeten Rahmenteile 2 und 3 tragen an
a a ihrer Unterseite je eine Kufe 2 bzw. 3 . Auf der
Oberseite des rückwärtigen Rahmenteils 2 ist eine Sitzfläche 2 gebildet, während der vordere Rahmenteil
3 einen nach oben vorstehenden Lenker 5 trägt. Eine auf der Sitzfläche 2 des rückwärtigen Rahmen«
13.9.7·
• · ♦
teils 2 sitzende Person kann die Fahrtrichtung des Lenkschlittens 1 also durch entsprechend winklige
Einstellung des vorderen Rahmenteils 3 relativ zum rückwärtigen Rahmenteil 2 mittels des Lenkers 5 einstellen.
Jeder Rahmenteil ist als einstückiger Fachwerkbauteil ausgebildet und weist jeweils eine in Längsrichtung
verlaufende und mittig und senkrecht auf der ζ gehörigen Kufe 2a bzw. 3a stehende Mittelwand 2C bzw. 3C
auf. Zur Versteifung sind außerdem zusätzliche, stützrippenartige Querwände 2d b2W. 3d vorgesehen>
die beid_
seitig von der Mittelwand 2 bzw. 3 vorspringen und in ihrem Verlauf den auftretenden Beanspruchungen
entsprechend angeordnet sind. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind im vorderen Rahmenteil zwei im
Bereich der an der Vorderseite hochgebogenen Kufe 3a mit Abstand voneinander zwei Querwände 3 vorgesehen,
die eine Verstärkung gegen evtl. von schräg unten auftretende Stöße darstellen. Der rückwärtige Rahmenteil
2 weist zur Aufnahme der Gewichtskräfte drei mit Abstand voneinander angeordnete, im wesentlichen
senkrecht verlaufende Querwände 2 .,beidseitig der
c d
Mittelwand 2 auf, von denen die hinterste Querwand 2
gleichzeitig das hintere Ende der Mittelwand 2C ab-
13.9.1·
t ·
• ·
• ·
* !tu
- 10 -
schließt. An ihrer Unterseite geht diese Querwand 2 in die Kufe 2a und an ihrer Oberseite in die Sitzfläche
2 über. Weitere horizontal oder schräg ver» laufende Querwände 2 bzw. 3 stellen die stabile
Rahmenkonstruktion der Rahmenteile 2 und 3 sicher, wobei die Mittelwände 2C und 3C von den Kufen 2a
bzw. 3a, Querwänden 2 und 3 und der Sitzfläche 2
bzw. einer oberen Querwand 3 entlang ihres gesamten Umfangs rahmenartig begrenzt sind.
Die Breite der Querwände 2 bzw. 3 entspricht in dem an die Kufen 2a und 3a anschließenden Bereich
der Kufenbreite, während sich die senkrecht verlaufenden Querwände 2 in ihrem oberen Bereich auf die
Breite der Sitzfläche 2 verbreitern. (Fig. 3).
Das Gelenk 4 besteht aus zwei durch einen nicht gezeigten Gelenkbolzen zusammengehaltenen metallischen
a b
Gelenkteilen 4 und 4 , die jeweils mit dem zugehörigen Rahmenteil 2 bzw. 3 verbunden sind. Diese
Verbindung erfolgt vorzugsweise durch Einspritzen der Gelenkteile während des Spritzgießvorganges der
Rahmenteile.
Die Befestigung des Lenkers 5 am vorderen Rahmenteil erfolgt vorzugsweise in der gezeigten Form
(FIg. 1 und 4) kraftschlüsslg, durch einspannen
eines oder zweier Lenkerabschnitte SR zwischen je» ,
wells zwei von der Mittelwand 3Q des vorderen Rahmenteils 3 seitlich vorspringenden Halteflanschen 3
und 3 , die auf gegenüberliegenden Seiten der Lenkerabschnitte 5a unter Vorspannung angreifen· Zumindest
> der obere Halteflansch 3e ist unter Berücksichtigung l
C ι ι
j der Elastizität des verwendeten Kunststoffmaterials !
■ so bemessen, daß er '"ich bei Überschreiten einer vor-j
■ gegebenen, auf den Lenker 5 einwirkenden Kraft ela-
1 stisch verformt, wobei der Lenker aus der Einspannung j
t ι
1 e f
zwischen den Halteflanschen 3 und 3 freikommt. :
i Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf jeder Seite
des Rahmenteils 3 ein Lenkerabschnitt 5a in der be-
! schriebenen Weise eingespannt, wobei ein querverlau-
f b
v fender Rohrabschnitt 5 die vorderen Enden der Lenker-
b ' abschnitte 5a verbindet. Dieser Rohrabschnitt 5 j
stützt sich auf c??r oberen Querwand 3 des vorderen
Rahmenteils 3 ab und dient als Widerlager für Kräfte, j die von rückwärts in das obere Ende des Lenkers 5
; j
j eingeleitet werden. Bei Überschreiten einer bestimm- ;
i ten Kraft verbiegen sich die Halteflansche 3 ela- !
stisch nach oben und geben den Lenker frei.
y .·
- 12 -
Die Mittelwand 2C und 3° kann, wenn dies aus Gewichtsgründen oder zur Verringerung von Windangriffsflächen
erwünscht ist, auch die bei 2e und 39 gezeigten
Durchbrüche haben. Solche Durchbrüche 2e bzw· 3g
können wahlweise nur in einigen oder in allen von \ Querwänden 2 bzw. 3 freien Bereichen der Mittelwand
2C bzw. 2 vorgesehen sein. j
Zum Aufsetzen der Füße des Fahrers während der Fahrt
sind am rückwärtigen Rahmenteil 2 seitlieh vorstehende Fußauflagen 2 vorgesehen, die einstückig mit dem ;
Rahmenteil hergestellt und in geeigneter Weise abge- ;
stützt sind.
Das Hinterende der Sitzfläche 2b ist in der bei 2g
gezeigten Weise nach oben gebogen und bildet so eine niedrige Lehne, die ein Abrutschen des Fahrers nach
hinten verhindert.
Die Kufen 2a bzw. 3a können in üblicher Weise eine
dem Querschnitt von Skiern entsprechende Querschnitts^-
form haben. Im vorliegenden Fall wird jedoch die in Fig. 3 gezeigte Querschnittsform bevorzugt, bei wel- ί
eher von der eigentlichen, relativ breiten Kufe über
die gesamte Kufenlänge ein schmalerer Kufenaufsatz 2
·♦ ψ ·
- 13 -
bzw. 3 vorspringt, der vorzugsweise einstückig mit der Kufe hergestellt ist. Der Kufenaufsatz 2 bzw.
3 und/oder die verbleibenden nach unten weisenden Flächen der Kufen 2a, 3a können mit den im Skibau
verwendeten Gleitbelägen versehen sein. Dadurch wird das Wachsen der Gleitflächen der Kufen überflüssig.
Durch Verlängerung des hinteren Rahmenteils 2 unter
gleichzeitiger Verlängerung der Sitzfläche 2 und Anordnung einer entsprechenden Anzahl von Fußauflagen
2 kann der erfindungsgemäße Lenkschlitten auch als "Tandem", d.h. zur Benutzung für zwei Personen
eingerichtet werden. Eine Auslegung für noch mehr Personen ist möglich, jedoch vergrößern sich dann
die Abmessungen des Schlittens und sein Gewicht entsprechend, so daß er dann bei Besetzung mit nur einer
Person schwerer zu fahren ist.
Aus der Beschreibung wird klar, daß die erfindungsgemäß vorgesehene Ausgestaltung des Lenkschlittens
aus zwei zueinander verschwenkbaren, einstückig aus Kunststoff hergestellten Rahmenteilen eine sehr einfache
und in der Herstellung preisgünstige Konstruktion ist, die sich inabesondere für die Herstellung
solcher Lenkschlitten als preiswertes Wintersportgerät für Kinder anbietet.
Claims (13)
1. Lenkschlitten oder Skibob mit einem Rahmen, der
einen Sitz und zwei mittels eines Lenkers in Fahrtrichtung winklig zueinander einstellbare Gleitkufen ί
aufweist, dadurch gekennzeichnet^ daß der Rahmen aus zwei miteinander durch ein Gelenk
(4) gegeneinander verschwenkbar verbundenen Rahmenteilen (2, 3) aus Kunststoff besteht, an deren
Unterseite je eine der Kufen (2a, 3a) in etwa rechtwinklig
zur Schwenkachse verlaufender Anordnung vorgesehen ist, während auf der Oberseite des in Fahrtrichtung
rückwärtigen Rahmenteils (2) die Sitzfläche (2 ) angeordnet ist und der in Fahrtrichtung vordere
Rahmenteil (3) den Lenker (5) trägt.
2. Lenkschlitten nach Anspruch 1, dadurch gekenn- !
zeichnet, daß die Rahmenteile (2, 3) als einstückig mit den Kufen (2a, 3a) hergestellte Kunststoff-Fachwerkbauteile
ausgebildet sind, die jeweils eine senkrecht auf der zugehörigen Kufe (2a, 3a) stehende,
in Längsrichtung verlaufende Mittelwand (2C, 3°) und
rechtwinklig und senkrecht bzw. parallel und mit Abstand zu den Kufen (2a, 3a) beidseitig von der Mittel+
wand (2C, V3) vorspringende stützrippenartige Querwände
(2 , 3 ) aufweisen. i
- 15 -
3.) Lenkschlitten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwand (2C, 3C) der Rahmenteile
(2, 3) in den zwischen den stutzrippenartigen
Querwänden (2,3!
(2e, 3g) aufweist.
(2e, 3g) aufweist.
Querwänden (2,3) gebildeten Bereichen Durchbrüche
4.) Lenksch<ten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Querwände (2,3) zumindest in den unmittelbar an den Kufen (2a, 3a) anschließenden
Bereichen eine solche Breite aufweisen, daß sie bündig in die Kufen (2a, 3a) übergehen.
5.)Lenkschlitten nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (2 ) des
hinteren Rahmenteils (2) sich von etwa halber Höhe des Rahmenteils aus zur Oberseite hin bis zur Breite
der Sitzfläche (2b) erweitern.
6.) Lenkschlitten nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwand (2,3)
jedes Rahmenteils (2, 3) von den Kufen (2a),(3a),
Querwänden (2 , 3 ) und der Sitzfläche (2 ) bzw. einer oberen Querwand (3 ) entlang ihres gesamten Umfangs
rahmenartig begrenzt ist.
7.) Lenkschlitten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rahmenteile(2, 3)
verbindende Gelenk (4) zwei bei der Herstellung jeweils in einem der Rahmenteile (2, 3) miteingespritzte,
gelenkig miteinander verbindbare, vorzugsweise metallische Gelenkteile (4a, 4 ) aufweist.
8.) Lenkschlitten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (5) als separat
am vorderen Rahmenteil (3) befestigbarer Stahlrohrlenker ausgebildet ist. i
9.) Lenkschlitten rach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lenker (5) im Bereich seiner Be- : festigung am vorderen Rahmenteil (3) zwischen vom
Rahmenteil seitlich vorspringenden Halteflanschen(3e,:
3f) eingespannt ist, die unter Berücksichtigung der Elastizität des verwendeten Kunststoffs so bemessen
sind, daß der Lenker (5) bei Ausübung einer vorgegebenen Kraft unter elastischer Verformung der Halteflansche
(3e, 3 ) aus der Einspannung freikommt.
10.) Lenkschlitten nach einem der Ansprüche 1 bis 9,.v dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung
zwischen dem vorderen und dem rückwärtigen Rahmenteil
- 17 -
beispielsweise durch herausnehmbare Anordnung des die Gelenkteile (4 , 4a) verbindenden Gelenkbolzens,
wahlweise trennbar ausgebildet ist.
11.) Lenkschlitten nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Art eines Ski»s relativ breit bemessene Kufe (2a, 3a) jedes
Rahmenteils (2, 3) in ihrem Mittelbereich einen schmaleren, um ein gewisses Maß leistenartig von
der Kufe (2a, 3a) vorstehenden, über die gesamte
Kufenlänge verlaufenden Kufenaufsatz (2 , 3 ) aufweist,
der entweder einstückig mit der Kufe (2a, 3a)
hergestellt oder nachträglich auf ihr befestigt ist.
12.) Lenkschlitten nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufe (2a, 3&)
und/oder der Kufenaufsatz (2,3) jedes Rahmenteils (2, 3 ) einen geeigneten Gleitbelag trägt.
13.) Lenkschlitten nach einem der Ansprüche 1 bis.
12, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Lenkschlittens (1) vorzugsweise im vorderen Bereich
des hinteren Rahmenteils (2) eine Fußauflage (2 )
zum Aufsetzen der Füße während der Fahrt vorgesehen ist/
4.1»
:.-: .:. Λ·* HV :' ".' rL·
- is - '" "' · '-' 7
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7320525U true DE7320525U (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=1293776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7320525U Expired DE7320525U (de) | Lenkschlitten oder Skibob |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7320525U (de) |
-
0
- DE DE7320525U patent/DE7320525U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8816865U1 (de) | Alpiner Skistiefel | |
DD238726A5 (de) | Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche | |
DE2608195C3 (de) | Kinderschaukelsitz | |
EP1226847B1 (de) | Kurzski | |
DE2130198B2 (de) | Bügeiförmiger Skiabweiskörper | |
EP2618898A1 (de) | Gleit- oder rollsportgerät zum ski- oder rollbrett-fahren | |
DE10236982A1 (de) | Tragstruktur einer Karosserie eines Kraftwagens | |
DE69607714T2 (de) | Zusammengesetzte Rutsche | |
DE3505009C2 (de) | ||
DE4030214C2 (de) | Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs | |
DE7320525U (de) | Lenkschlitten oder Skibob | |
DE3344578C2 (de) | Einachsanhänger für ein Kinderfahrzeug | |
EP0345268A1 (de) | Zusammenklappbarer rodelschlitten. | |
WO1998042418A2 (de) | Gleitboard | |
CH672431A5 (de) | ||
DE60000602T2 (de) | Vorrichtung zum Stützen des Vorderteiles eines Schuhs auf einem Ski | |
DE2327982C2 (de) | Einspuriger lenkbarer Kufenschlitten | |
DE10306739B4 (de) | Lenk- und Bremsvorrichtung für einen Rodelschlitten sowie Rodelschlitten mit solcher Lenk- und Bremsvorrichtung | |
DE202005020068U9 (de) | Laufrad für Kinder | |
DE202006019130U1 (de) | Wintersportgerät | |
DE4319090A1 (de) | Sportgerät | |
DE2906351A1 (de) | Rodelschlitten | |
EP0573445B1 (de) | Ski | |
DE29715943U1 (de) | Kunststoff-Kinderauto und Kinderfahrmobil | |
DE8516572U1 (de) | Zusammenklappbarer Rodelschlitten |