DE7320178U - Stützvorrichtung für eine Wasch- und Schleudermaschine - Google Patents

Stützvorrichtung für eine Wasch- und Schleudermaschine

Info

Publication number
DE7320178U
DE7320178U DE7320178U DE7320178DU DE7320178U DE 7320178 U DE7320178 U DE 7320178U DE 7320178 U DE7320178 U DE 7320178U DE 7320178D U DE7320178D U DE 7320178DU DE 7320178 U DE7320178 U DE 7320178U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support device
air chamber
washing machine
spring elements
drum unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7320178U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date
Publication of DE7320178U publication Critical patent/DE7320178U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Licentia
Patent-Verwaltungs-GmbH
Frankfurt/Main
EBHZ-72/88 25.5.1973
Ul/gf
Stützvorrichtung für eine Wasch- und Schleudermaschine
Die Neuerung betrifft eine Stützvorrichtung für eine Wasch- und Schleudermaschine, mit einem im Gehäuse der Waschmaschine schwingbeweglich gehaltenen Trommelaggregat, dessen Laugenbehälter mit einer eine Luftkammer enthaltenden Stützvorrichtung in Verbindung steht, welche sich bei einer in Richtung entgegen der Erdanziehungskraft vollziehenden Bewegung des Laugenbehälters über ein selbsttätig arbeitendes Ventil mit Luft füllt.
Es ist eine Trommelwaschmaschine mit Schleudergang bekannt, bei der das Trommelaggregat im Maschinengehäuse schwingbe-
EBHZ-72/88 25.5.1973
Ul/gf
weglich gelagert ist. Zwischen dem Laugenbehälter und dem Maschinengehäuse sind mehrere mit einer Druckmittelquelle in Verbindung stehende Expansionskörper angeordnet. Diese Expansionskörper halten das Trommelaggregat derart, daß bei niedriger Trommeldrehzahl die Expansionskörper entleert sind und somit die kritische Drehzahl der Waschmaschine hoch liegt und bei hoher Trommeldrehzahl die Expansionskörper aufgeweitet sind und somit die kritische Drehzahl niedrig liegt. Bei dieser bekannten Trommelwaschmaschine dient als Druckmittelquelle zum Aufpumpen der Expansionskörper ein Kompressor. Jeder dieser Expansionskörper besitzt eine Öffnung, durch welche bei einem bestimmten Maß ihrer Aufweitung das Druckmittel abgelassen werden kann. Durch die als Gummibälge ausgebildeten Expansionskörper werden noch erhebliche Kräfte vom Trommelaggregat auf den Grundrahmen der Wasch- und Schleudermaschine übertragen. Durch die Anwendung eines Kompressors zum Aufpumpen der Expansionskörper ist der Aufwand verhältnismäßig groß.
Auch ist eine Waschmaschine bekannt,(DT-AS 1 181 133)»deren Trommelaggregat in Federn hängend innerhalb des Gehäuses der Waschmaschine gehalten ist. Zur Dämpfung der Schwingungen dienen Stoßdämpfer, bestehend aus einem Zylinder mit darin geführten>Kolben. Der Zylinder des Stoßdämpfers steht hierbei über ein Gestänge mit dem Laugenbehälter und der Kolben über die Kolbenstange mit dem Grundrahmen der Waschmaschine in Verbindung. Wie an sich bei derartigen Stoßdämpfern bekannt, ist innerhalb des Zylinders und der Arbeitsfläche des Kolbens eine Luftkammer gelegen. Durch die hin- und hergehende Bewegung des Trommelaggregates während
EBHZ-72/88 25.5.1973 6^- Ul/gf
des Betriebes der Haschine können heftige Stöße aufgefangen werden, so daß die Auslenkung des Trommelaggregates in Grenzen gehalten werden kann· Bei dieser bekannten Anordnung besteht indessen der Nachteil« daß über die Stoßdämpfer erhebliche . Baaktionskrgfte auf den Grundrahmen der Waschmaschine übertragen werden, so daß das Gehäuse während dee Betriebes der Haschine in heftige Schwingungen gerät.
Schließlich ist auch bereits eine Stützvorrichtung für eine Wasch- und Schleudermaschine bekannt (DT-OS 1 710 558), mit einem im Gehäuse der Waschmaschine schwingbeweglich gehaltenen Trommelaggregat, dessen Laugenbehälter mit einer eine Luftkammer enthaltenden Stützvorrichtung in Verbindung steht, wobei die Luftkammer sich während des anlaufenden Schleudergangs mit Luft füllt, so daß das Trommelaggregat gegenüber einer beim Waschen eingenommenen Lage höheren Lage gehoben wird. Sie aus einem Zylinder bestehende Luftkammer, in der ein Kolben geführt ist und wobei der Zylinder sowie der Kolben jeweils mit einem Teil der Stützvorrichtung verbunden sind, steht über ein selbsttätig arbeitendes Ventil mit der Atmosphäre in Verbindung und das Ventil arbeitet so, daß bei einer sich in Richtung entgegen der Erdanziehungskraft vollziehenden Bewegung des Laugenbehälters sich die Luftkammer mit Lufw füllt. Das selbsttätig arbeitende Ventil kann im Kolben oder im Zylindermantel der Pendelstütze angeordnet sein. Außerdem ist der Zylinder gegenüber dem Kolben so ausgelegt, daß bei einem bestimmten Hub Luft aus dem Zylinderraum entweichen kann· Diese Vorrichtung, bei der die Luftkammer Teil einer kompliziert aufgebauten Pendelstütze ist, hat den Nachteil, daß neben dem Fertigungsaufwand hohe Anforderungen an die Abstimmung der Stützen
EBHZ-72/88 25.5.1973
Ul/gf
gestellt werden müssen und daß die Funktionsfähigkeit der Pendelstützen für eine hohe Lebensdauer kaum gewährleistet ist.
Ziel der Neuerung ist es bei Vermeidung dieser Nachteile eine Stützvorrichtung für Wasch- und Schleudermaschinen zu schaffen, die bei extremen Betriebsbedingungen, wie beim An- und Auslauf der Trommel im kritischen Drehzahlbereich, bei Überladung der Trommel mit stark saugfähiger Wäsche, bei ungünstiger Beladung und Gewichtsverteilung der Wäschestücke in der Trommel, ein Abheben der Maschine insbesondere beim Schleudern oder ein Anschlagen des Laugenbehälters im Maschinengehäuse verhindert.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß die Stützvorrichtung aus pneumatischen Federelementen besteht, deren Arbeitszylinder über Leitungen mit wenigstens einer getrennt angeordneten Luftkammer verbunden sind, die vom schwingbeweglich gehaltenen Trommelaggregat in Art einer Pumpe betätigbar ist. Dabei ,ist es zweckmäßig, zwischen jeweils zwei pneumatischen Federelementen eine gleichzeitig die Funktion einer Luftpumpe übernehmenden Luftkammer anzuordnen, da hier die Ausschläge des Laugenbehälters am größten sind und bei überlastung der Federelemente die Luftkammer, die dabei durch einen Anschlag des schwingbeweglich gelagerten Trommelaggregats beaufschlagt wird, ihre größte Wirkung hat.
Es ist möglich, die Luftkammer nur zur Dämpfung der nach unten zum Bodenrahmen gerichteten Ausschläge des Trommelaggregats auszulegen, wobei dann beim Belasten des Luftpolsters der Federelemente und der Luftkammer und beim Über-
EBEZ-72/88 25.5.1975
Ul/gf
schreiten eines einstellbaren Druckes Luft über ein Auslaß ventil ins Freie gepreßt werden kann· Dadurch wird Energie verbraucht und es tritt eine Dämpfung ein. Über ein weiteres selbsttätig arbeitendes Ventil kann beim Entlasten durch die Reaktionskraft des Trommelaggregats Luft in die Luftkammer gesaugt werden, so daß auch in dieser Bewegung des Trommelaggregats die Stützvorrichtung dämpfend wirkt·
In der Zeichnung ^.st ein Ausführungsbeispiel nach der Neuerung dargestellt, wobei in der gezeigten Wasch- und Schleudermaschine das Maschinengehäuse vom Bodenrahmen abgenommen ist.
Das gegenüber dem Bodenrahmen 1 über eine Stützvorrichtung schwingbeweglich gehaltene Trommelaggregat besteht aus einer die Wäsche aufnehmenden Trommel 2 und einem Laugenbehälter 3· Die Stützvorrichtung wird nach dem Ausführungsbeispiel aus zwei pneumatischen Federolement- Paaren 4-gebildet, die den Laugenbehälter gegenüber dem Bodenrahmen abstützen. Wie an sich bei derartigen Stoßdämpfern bekannt, befindet sich innerhalb eines Zylinders 5 und der Arbeitsfläche des Kolbens 6 ein Luftraum. Diese nicht dargestellten Lufträume der Zylinder 5 stehen über Leitungen 7 Bit eigenen oder einer gemeinsamen als Luftpumpe wirksamen Luftkammer 8 in Verbindung.
Gemäß Fig. 1 ist jeweils einem Federelementenpaar 4 eine Luftkammer 8 zugeordnet, die durch einen Anschlag 9, der die Bewegungen des Trommelaggregats 2, 3 mit ausführt, nach Art einer Pumpe beaufschlagbar ist.
ί ff · Λ ■* β ,
It« « Il t » 1 «
EBHZ-72/88 25.5.1973 "*— Ul/gf
Mit 10 1st der Antriebsmotor für die Trommel 2 bezeichnet, der an den Laugenbehälter 3 angeflanscht und gemäß Figur 2 zur Betätigung der Luftkammer 8 verwendbar ist, wenn diese mit einer elastischen Hülle ausgebildet wird.
In besonders vorteilhafter Weise sind die in den einzelnen Federelementen wirkenden Kräfte den Betriebsbedingungen anpaßbar· Sie wirksam werdende Dämpfungskraft ist richtungs- und amplitudenabhängig von den Bewegungen des Trommelaggregats und wird wirksam bei Überschreitung vorgegebener Grenzen· Dazu weist die Luftkammer 8 ein nicht dargestelltes Auslaßventil auf, so daß Luft ins Freie ausströmen kann wenn der Druck in der Luftkammer und den zugehörigen Leitungen und Lufträumen der Federelemente einen einstellbaren Wert überschreitet. Ferner besitzt die Luftkammer ein ebenfalls selbsttätig arbeitendes, nicht dargestelltes Einlaßventil, durch welches Luft in die Luftkammer 8 eingesaugt wird, wenn durch die entgegen der £rdanziehungskraft gerichtete Reaktionsbewegung des Trommelaggregats sich die Lufträume zwischen den Zylindern 5 und Kolben 6 der Federelemente M- und bei nicht beaufschlagter Pumpe 8, die aufgrund der Eigenelastizität in ihre ursprüngliche Form zurückgeht, sich das Volumen der Luftkammer vergrößert.
Ein weiterer Vorteil wird in der Geräuschdämpfung erreicht, da eine metallische Verbindung zwischen Laugenbehälter und Bodenrahmen durch den Wegfall der bekannten Stahlfedern nicht mehr vorhanden ist.

Claims (2)

It t " ' « f " * I* 11*1* · I - EBHZ-72/88 25.5*1975 Ul/gf Schut zansprüche
1. Stützvorrichtung für eine Wasch- und Schleudermaschine , mit einem im Gehäuse der Waschmaschine schwenkbeweglich gehaltenen Trommelaggregat, dessen Laugenbehälter mit einer eine Luftkammer enthaltenden Stützvorrichtung ir Verbindung Fteht, welche sich bei *iner in !Richtung entgegen der Erdanziehungekraft vollziehenden Bewegung des Laugenbehälters über ein selbsttätig arbeitendes Ventil mit Luft ,-füllt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung aus pneumatischen Federelementen (4) besteht, deren Arbeitszylinder (5) über Leitungen (7) mit wenigstens einer getrennt angeordneten Luftkammer (8) verbunden sind, die vom schwenkbeweglich gelagerten Trommelaggregat (2, 3) in Art einer Pumpe betätigbar ist.
2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei pneumatische Federelemente (4) an eine Luftkammer (8) angeschlossen sind.
3· Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammer (8) ein Auslaßventil aufweist, das bei Belastung der Federelemente (4) und bei Überschreiten eines einstellbaren Drucks in der Luftkammer öffnet.
7320176-6.9.73
EBHZ-72/88 25.5.1975
Ul/gf
4, Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer elastischen, luftdichten Hülle umgehende Luftkammer (8) über einen Anschlag (9) des schwenkbeweglich gelagerten Trommelaggregats (2, 5) bei dessen Ausschlag gegen den Bodenrahmen (1) zur Erhöhung des Stützdruckes in den Federelementen (4) nach Art einer Pumpe beaufschlagt ist.
DE7320178U Stützvorrichtung für eine Wasch- und Schleudermaschine Expired DE7320178U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7320178U true DE7320178U (de) 1973-09-06

Family

ID=1293702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7320178U Expired DE7320178U (de) Stützvorrichtung für eine Wasch- und Schleudermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7320178U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425060A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Maschine zum Waschen, Reinigen und/oder Schleudern von Wäsche sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425060A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Maschine zum Waschen, Reinigen und/oder Schleudern von Wäsche sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108217B1 (de) Schwingungsfähige Abstützung für Trommelwaschmaschinen
DE19505026C2 (de) Selbstpumpende Luftfeder
DE2353868C3 (de) Kombinierte Gummi-Gasfeder
DE102004047999A1 (de) Reibungsdämpfereinrichtung für eine Waschmaschine
DE481648C (de) Luftstossdaempfer
DE6609011U (de) Haushaltswasch- oder schleudermaschine
EP2673529A1 (de) Luftfederbein für ein fahrzeug
DE7320178U (de) Stützvorrichtung für eine Wasch- und Schleudermaschine
EP0217234A1 (de) Dämpfer für Waschmaschine
DE2406144A1 (de) Teleskopartiger schwingungsdaempfer oder schwingungsgedaempftes federbein
DE1585990B2 (de) Gedämpftes Federbein für eine schwingungsfähige Abstützung für eine Trommelwaschmaschine
DE1530531B2 (de) Hydropneumatische zusatzfederung mit niveauregelung fuer fahrzeuge
DE1115536B (de) Pneumatische Abfederungsvorrichtung
DE1755079C3 (de) Hydropneumatische Federung fur Fahrzeuge
DE3939593A1 (de) Tangentialriemenantrieb fuer spindeln einer textilmaschine, insbesondere einer zwirnmaschine
DE819350C (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2345887A1 (de) Pneumatischer schwingungsdaempfer, insbesondere fuer wasch- und schleudermaschinen
CH157215A (de) Einrichtung zum Nutzbarmachen der Schwingungsenergie von auf den Achsen abgestützten Fahrzeugteilen.
DE2327339A1 (de) Pneumatischer schwingungsdaempfer
DE1710558A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer eine Wasch- und Schleudermaschine
DE4006744A1 (de) Werkzeugmaschine mit vorrichtung zur daempfung extern verursachter mechanischer schwingungen und erschuetterungen
DE294580C (de)
DE1927983C (de) Schmiedehammer, insbesondere Scha bottenhammer
DE2422524A1 (de) Wasch-schleudermaschine
DE823436C (de) Waschmaschine mit auf- und niedergehender Stampfglocke