DE2345887A1 - Pneumatischer schwingungsdaempfer, insbesondere fuer wasch- und schleudermaschinen - Google Patents

Pneumatischer schwingungsdaempfer, insbesondere fuer wasch- und schleudermaschinen

Info

Publication number
DE2345887A1
DE2345887A1 DE19732345887 DE2345887A DE2345887A1 DE 2345887 A1 DE2345887 A1 DE 2345887A1 DE 19732345887 DE19732345887 DE 19732345887 DE 2345887 A DE2345887 A DE 2345887A DE 2345887 A1 DE2345887 A1 DE 2345887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
vibration damper
valve
gas space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732345887
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732345887 priority Critical patent/DE2345887A1/de
Publication of DE2345887A1 publication Critical patent/DE2345887A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0236Telescopic characterised by having a hollow piston rod
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Licentia
Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/Main
EBHZ-72/120 21.8.1973
Ul/gf
Pneumatischer Schwingungsdämpfer, insbesondere für Wasch- und Schleudermaschinen
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Schwingungsdämpfer, insbesondere zum Abstützen eines schwingbeweglich in einem Gehäuse einer Wasch- und Schleudermaschine gehaltenen Trommelaggregats, bestehend aus einem Zylinder mit darin geführtem Kolben und einem innerhalb des Zylinders und der Arbeitsfläche des Kolbens vorgesehenen Druckgasraum.
Es ist eine Waschmaschine bekannt (DT-AS 1 181 133)» deren Trommelaggregat in Federn hängend innerhalb des Gehäuses der Waschmaschine gehalten ist· Zur Dämpfung der Schwingungen dienen Stoßdämpfer, bestehend aus einem Zylinder mit darin geführtem Kolben. Der Zylinder des Stoß-
509813/0509
EBHZ-72/120 21.8.1973
Ul/gf
dämpfers steht hierbei über ein Gestänge mit dem Laugenbehälter und der Kolben über die Kolbenstange mit dem Grundrahmen der Waschmaschine in Verbindung. Vie an sich bei derartigen Stoßdämpfern bekannt, ist innerhalb des Zylinders und der Arbeitsfläche des Kolbens eine Luftkammer gelegen. Durch die hin- und hergehende Bewegung des Trommelaggregates während des Betriebes der Maschine können heftige Stöße aufgefangen werden, so daß die Auslenkung des Trommelaggregates in Grenzen gehalten werden kann. Bei dieser bekannten Anordnung besteht indessen der Nachteil, daß über die Stoßdämpfer erhebliche Reaktionskräfte auf den Grundrahmen der Waschmaschine übertragen werden, so daß das Gehäuse während des Betriebes der Maschine in heftige Schwingungen gerät.
Schließlich ist auch bereits eine Stützvorrichtung für eine Wasch- und Schleudermaschine bekannt (DT-OS 1 710 558), mit einem im Gehäuse der Waschmaschine schwingbeweglich gehaltenen Trommelaggregat, dessen Laugenbehälter mit einer eine Luftkammer enthaltenden Stützvorrichtung in Verbindung steht, wobei die Luftkammer sich während des anlaufenden Schleudergangs mit Luft füllt, so daß das Trommelaggregat gegenüber einer beim Vaschen eingenommenen Lage gehoben wird. Die aus einem Zylinder bestehende Luftkammer, in der ein Kolben geführt ist, und wobei der Zylinder sowie der Kolben jeweils eit einem Teil der Stützvorrichtung verbunden sind, steht über ein selbsttätig arbeitendes Ventil mit der Atmosphäre in Verbindung und das Ventil arbeitet si, daß bei einer sich in Richtung entgegen der Erdanziehungskraft vollziehenden Bewegung des
509813/0509
EBHZ-72/120 21.8.1973
Ul/gf
Laugenbehälters sich die Luftkammer mit Luft füllt. Das selbsttätig arbeitende Ventil kann im Kolben oder in Zylindermantel der Pendelstütze angeordnet sein. Außerdem ist der Zylinder gegenüber dem Kolben so ausgelegt, daß bei einem bestimmten Hub Luft aus dem Zylinderrraum entweichen kann. Diese Vorrichtung, bei der die Luftkammer Teil einer kompliziert aufgebauten Pendelstütze ist, hat den Nachteil, daß neben dem Fertigungsaufwand hohe Anforderungen an die Abstimmung der Stützen gestellt werden müssen und daß die Funktionsfähigkeit der Pendelstützen für eine hohe Lebensdauer kaum gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen pneumatischen Schwingungsdämpfer insbesondere für Wasch- und Schleudermaschinen zu schaffen, der eine einseitig wirkende Dämpfungscharakteristik aufweist und damit ein Abheben der Maschine bei auftretenden Reaktionskräften verhindert·
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß am Kolben eine gegen %ine Arbeitsfläche beweglich angeordnete Dichtmanschette virgesehen ist und ein Ventil zwischen dem eich in Abhängigkeit von der Kolbenstellung verändernden Druckgasraum und einer im Kolben ausgesparten Kammer konstanten Volumens bildet.
Durch den über ein Ventil mit einer Kolbenlammer in Verbindung stehenden Druckgasraum wird erreicht, daß bei Belastung des Schwingungsdämpfers das Ventil den Druckgasraum gegenüber der Kolbenkauer sperrt und der Druck im Druckgasraum, entsprechend der Belastung durch
509813/0509
EBHZ-72/120 · 21.8.1973
Ul/gf
den Kolben, ansteigt. Beim Überschreiten des oberen Totpunktes wird das Ventil geöffnet, so daß durch den sofortigen Druckausgleich zwischen dem veränderlichen Druckgasraum und der gleichbleibend großen Kolbenkammer, durch die Vergrößerung des Volumens des Druckgasraumes über das Volumen der Kolbenkammer, die Rückstellkraft abgebaut wird. Danach arbeitet der Schwingungsdämpfer durch die Komprimierung des gasförmigen Mediums im Druckgasraum,lediglich in einer Richtung dämpfend und vermindert in der Gegenrichtung wirkungsvoll die Rückstellkraft des komprimierten Gaspolsters.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Der pneumatische Schwingungsdämpfer besteht aus einem Zylinder 1 in dem ein Kolben 2 geführt ist. Der Schwingungsdämpfer kann beispielsweise über einen Ringansatz 3 mit einem nicht dargestellten, schwingbeweglich in einem Gehäuse einer Wasch- und Schleudermaschine gehaltenen Trommelaggregat bzw. unter Zwischenlage von Gummironden 4 od. dgl. an einem Bodenrahmen 5 einer Maschine befestigt werden.
Zwischen der Arbeitsfläche 6 des Kolbens 2 und dem Zylinderboden 7 befindet sich ein Druckgasraum 8 während im Kolben eine Kammer 9 ausgespart ist, die über eine Druckausgleichsverbindung 10 über ein Ventil mit dem Druckgasraum in Verbindung stehen kann. Das Ventil wird im Ausführungsbeispiel von einer den Kolben gegen den Druckgasraum abdichtenden
509813/0509
EBHZ-72/120 21.8.1973
Ul/gf
Dichtmanschette 11 gebildet, die einen Ventilkegel 12 aufweist, der mit einem Ventilsitz 13 in der Arbeitsfläche des Kolbens in Eingriff kommt und die Druckausgleichsverbindung 10 Vom Druckgasraum 8 zur Kolbenkammer 9 verschließt, wenn bei Belastung des Schwingungsdämpfers der Kolben in den Zylinder geschoben, der Druck im Druckgasraum erhöht und die Dichtmanschette gegen die Arbeitsfläche des Kolbens gedruckt wird. Auf vorteilhafte Weise wirkt damit der Schwingungsdämpfer bei einem starken BeJ.astungsstoß mit starker Dämpfkraft.
Bei Überschreiten des oberen !Totpunktes und mit Beginn der Reaktionsbewegung des Kolbens wird die Dichtmanschette 11, die mit ihrem Zylinderrand 18 an der Zylinderinnenwand dichtend anliegt, entlastet und öffnet ohne Verzögerung das aus Ventilkegel 12 und Ventilsitz 13 gebildete Ventil. Dadurch vergrößert sich das Volumen des Druckgasraumes um das Volumen der Kolbenkammer, es erfolgt ein Druckabbau im Druckgasraum und damit eine Verminderung der Rückstellkraft, so daß ein Schwingen der Maschine oder gar ein Abheben der Maschine vom Boden sicher verhindert wird.
Die Druckausgleichsverbindung 10 wird im Ausführungsbeispiel durch einen Spalt zwischen Zylinder-innenwand und Kolben gebildet. Zur Abdichtung des Kolbens 2 dient einerseits gegenüber dem Druckgasraum 8 die Dichtmanschette, während andererseits die Kolbenkammer 9 und der Kolben gegen die Zylinderöffnung 14· durch einen Dichtring 15 abgedichtet sind. Zur Befestigung der Dichtmanschette 11 am Kolben 2
509813/0509
ΕΒΗΖ-72/120 21.8.1973
Ul/gf
ist eine Schraube 16 vorgesehen, deren Kopf 17 zur Vermeidung eines toten Kompressionsraumes den vom Zylinderrand 18 der Dichtmanschette 11 gebildeten Raum ausfüllt. Zur elastischen Bewegungsfreiheit der Dichtmanschette 11 für das öffnen und Schließen des Ventils 12, 13 weist der Schraubenkopf 17 eine Aussparung 19 auf.
TJm nach der Montage des Schwingungsdämpfers den Druck im Druckgasraum 8 verändern zu können, kann im Zylinder 1 bzw. im Zylinderboden 7 ein Ventil 20 angeordnet werden. Wird der Zylinder 1 aus Kunststoff hergestellt, so kann er insbesondere im Bereich des Druckgasraumes, z.B. außen , durch eine Metallhülse 21 verstärkt werden.
509813/0509

Claims (6)

  1. EBHZ-72/120 · 23.8.1973
    Ul/gf
    Ansprüche
    1 .j Pneumatischer Schwingungsdämpfer, insbesondere zunf"A~15stützen eines schwingbeweglich in einem Gehäuse einer Wasch- und Schleudermaschine gehaltenen Trommelaggregats, bestehend aus einem Zylinder mit darin geführtem Kolben und einem innerhalb des Zylinders und der Arbeitsfläche des Kolbens vorgesehenen Druckgasraum, dadurch gekennzeichnet, daß am Kolben (2) eine gegen seine Arbeitsfläche (6) beweglich angeordnete Dichtmanschette (11) vorgesehen ist und ein Ventil (12, 13) zwischen dem sich in Abhängigkeit von der Kolbenstellung verändernden Druckgasraum (8) und einer im Kolben ausgesparten Kammer (9) konstanten Volumens bildet.
  2. 2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmanschette (11) einen Ventilkegel (12) und die Arbeitsfläche (6) des Kolbens (2) einen Ventilsitz (13) aufweisen und daß zwischen dem Druckgasraum (8) und der Kolbenkammer (9) eine in Abhängigkeit von der Kolbenbewegung durch die Dichtmanschette gesperrte oder freigegebene Druckausgleichsverbindung (10) vorgesehen ist.
    509813/0509
    EBHZ-72/120 21.8.1973
    Ul/gf
  3. 3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) gegenüber dem Druckgasraum (8) über die Dichtmanschette (11) und gegenüber der Zylinderöffnung (1A-) durch einen Dichtring (15) abgedichtet ist und zwischen Dichtmanschette und Dichtring einen die Druckausgleichsverbindung (10) herstellenden Spalt gegenüber der Zylinderinnenwand (1) bildet.
  4. 4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Dichtmanschette (11) am Kolben (2) eine Schraube (16) vorgesehen und die Dichtmanschette zwischen der Arbeitsfläche (6) des Kolbens und einer Aussparung (19) des Schraubenkopfes (17) zur Freigabe der Druckausgleichsverbindung (10) elastisch verstellbar ist.
  5. 5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinder (1, 7) ein zur Druckveränderung im Druckgasraum (8) vorgesehenes Ventil (20) angeordnet ist.
  6. 6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kunststoffzylinder (1) und eine den Zylinder wenigstens im Bereich des Druckgasraumes (8) verstärkende Metallhülse (21).
    509813/0509
DE19732345887 1973-09-12 1973-09-12 Pneumatischer schwingungsdaempfer, insbesondere fuer wasch- und schleudermaschinen Pending DE2345887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345887 DE2345887A1 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Pneumatischer schwingungsdaempfer, insbesondere fuer wasch- und schleudermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345887 DE2345887A1 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Pneumatischer schwingungsdaempfer, insbesondere fuer wasch- und schleudermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345887A1 true DE2345887A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=5892307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345887 Pending DE2345887A1 (de) 1973-09-12 1973-09-12 Pneumatischer schwingungsdaempfer, insbesondere fuer wasch- und schleudermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2345887A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112762T2 (de) Schwingungsdämpfendes system für einen kolbenkompressor mit linearmotor
DE2836662C2 (de) Luftfeder, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
KR100191104B1 (ko) 부싱형 진동 댐핑 장치
DE102005005177A1 (de) Dämpfer mit elastischer Führungs-/Dämpfungs-Einheit
CH642433A5 (de) Vorrichtung zur absorption von bewegungsenergie.
US20200318307A1 (en) Vibration isolator for a pneumatic pole or backfill tamper
EP1745951B1 (de) Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006012532A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Hubkolbenvakuumpumpe
US3870287A (en) Gas spring
DE2165812A1 (de) Stoßdämpferanordnung
DE869717C (de) Verbindung zwischen Kolbenkoerper und Kolbenschaft, insbesondere fuer hydraulische Teleskop-Schwingungsdaempfer
DE828701C (de) Fluessigkeitsgedaempfte Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1403954B2 (de) Kompressor zum Fördern von Gas
DE2345887A1 (de) Pneumatischer schwingungsdaempfer, insbesondere fuer wasch- und schleudermaschinen
DE1006276B (de) Hydropneumatischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4325172C1 (de) Luftfeder mit einem elastomeren Luftfederbalg und einer integrierten Dämpfungseinrichtung
CH655037A5 (de) Pneumatisches handschlagwerkzeug.
DE1115536B (de) Pneumatische Abfederungsvorrichtung
DE2339355A1 (de) Lasttragendes federbein
US5305859A (en) Liquid spring having improved damper valve structure
DE3602224C2 (de) Zweirohr-Schwingungsdämpfer mit federbeaufschlagtem, hydraulischem Druckanschlag
DE906177C (de) Luftfederung mit einem Federkolben und mit diesem zusammenarbeitenden Hilfskolben
DE1129041B (de) Kohlenbrecher, insbesondere Durchlauf-Kohlenbrecher fuer den Grubenbetrieb
DE881173C (de) Ruettelverdichter, insbesondere Flaechenverdichter mit umlaufendem Unwuchtkoerper
DE1047035B (de) Luftfederungseinrichtung