DE7317044U - Vorrichtung zum Verbinden von Beton kellerfenstern und Lichtschachten - Google Patents
Vorrichtung zum Verbinden von Beton kellerfenstern und LichtschachtenInfo
- Publication number
- DE7317044U DE7317044U DE7317044U DE7317044DU DE7317044U DE 7317044 U DE7317044 U DE 7317044U DE 7317044 U DE7317044 U DE 7317044U DE 7317044D U DE7317044D U DE 7317044DU DE 7317044 U DE7317044 U DE 7317044U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- plug
- parts
- narrow side
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 claims description 11
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 238000011068 load Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 210000000538 Tail Anatomy 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
». W. Sf AOOHBR »«««ο* m·. Mr/Me/hs
Wilhelm Jam
7801 Euohhelm
Stegenb&ehetr» 7
Vorrichtung zum Verbinden von Betonkellerfenstern und Lichtschachten
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von vorzugsweise vorgefertigten Betonkellerfenstern und Lichtschachten
od.dgl., wobei jeweils an einem der Teile Hülsen od.dgl. und an
dem anderen Teil Einsteckvorsprünge zum Anhängen des einen Teiles an dem anderen vorgesehen sind«
Bei derartigen bekannten Verbindungen verläuft in der Hegel die
Hülse in Richtung ihres inneren Endes schräg nach unten, so daß
sich dort ein nach unten gerichtetes Einsteckteil einhängen läßt. Üblicherweise stützen sich dann die Einsteckteile an den äußeren
Hülsenrändern ab. In nachteiliger Weise verläuft dabei eine
Kraftkomponente quer zur Hülse und es besteht die Gefahr, «iß
die Hülsenränder überlastet werden und somit nachgeben. Dabei besteht ferner die Gefahr« daß gleichzeitig die Wandung im Bereich
der Hülse bzw» der Hülsenränder überlastet wird und Risse bildet oder gar abbröckelt. Hierdurch kann die Hülse weiter nachgeben,
wodurch der Lichtachaoht in unerwünschter Weise Lageveränderungen
erfahren kann· Weiterhin ist bei derartigen bekannten Vorrichtungen sum Verbinden von Kellerfenstern und Licht schachten in
I It
nachteiliger Weise auf eine sorgfältige und genaue Moi.'cage der
Verbindungsteile zu achten, da eine nachträgliche Korrektur praktisch nioht oder nur in aufwendiger Weise duron Abstützung
des Lichtschachtes möglich ist. Dabei is,t Jedoch das genaue
Einbetonieren von schräg verlaufenden Teilen schwierig und aufwendig.
Auch ist das Einhängen wegen der vorgegebenen Schräglage der Verbindungsteile schwierig, Ia nach dem Ansetzen, also
während des Zusammenschiebens der Verbindungsteile der Lichtschacht gleichzeitig abgesenkt werden muß·
Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Vorrichtung zum Verbinden von Betonkellerfenstern mit Lichtschächten zu schaffen,
welche einerseits die Vorfertigung der Teile und deren Zusammenbau erleichtert und andererseits auch den insbesondere während
der Montage auftretenden Belastungen gewachsen ist. Zusätzlich soll ggf. am Montageort eine Lagekorrektur durchführbar sein.
Zur Lösung schlägt die Neuerung insbesondere vor, daß die Hülse Jeweils etwa horizontal bzw. etwa senkrecht zur Pensterebene
od.dgl· angeordnet ist und der in die Hülse einführbare Einsteckteil
eine aufwärtsgerichtete Kralle od.dgl. Verhakung gegenüber der oberen Innenseite der Hülse und einen unteren Abstützbereich
aufweist.
7317S4430.8.73
Die horizontale Lage der Hülsen erleichtert deren Einbetonieren und das Einführen der Einsteckteile während der Montage.
Die aufwärtsgerichtete Kralle des Einsteckteils verankert sich durch das darauf wirkende Gewicht fest im oberen Be-
reich der Hülse und verbindet den Lichtschacht zuverlässig mit dem Betonkellerfenster.
Die Hülse und/oder das Einsteckteil können aus Metall und/oder Kunststoff bestehen. Zweckmäßigerweise kann das Einsteckteil
von einem quer zu seiner Schmalseite aufwärtsgekrümmten Flacheisen gebildet sein und dessen Kralle od.dgl. kann - auf einfache
Weise - durch die Kante zwischen oberer Schmalseite und der am in Punktionsstellung in der Hülse befindlichen Ende
liegenden Stirnfläche des Einsteckteiles gebildet sein. Dieses Flacheisen kann sich somit in Fuktionsstellung in randfernen
Zonen der Hülse abstützen, wodurch der äußere gefährdete Hülsenrand nicht direkt belastet ist und zumindest eine
erhebliche Kraftkomponente quer zur Hülse und damit parallel zur Betonoberfläche od.dgl. verlaufen wird, so daß ein Ausbrechen
von Beton praktisch ausgeschlossen ist.
Ggf. können die Hülsen zum Einbetten in die Fensterrahmenseitenteile
und die Einsteckteile zum Einbetten in Seitenteile des Lichtschachteis vorgesehen sein. Derartige Seitenteile bieten
genügend Platz zur Aufnahme von längeren Hülsen sowie von einem längeren Bereich des zu verankernden Einsteckteils·
• I II·· ·· ···· φ||· (III
Die Verbindungsteile können leicht in den Betonbrei eingesteckt werden; nach dem Abbinden sind dann Hülse und Einsteckteil fest verankert. Damit sich die Hülse zuvor nicht
mit Betonbrei zusetzt, kann es vorteilhaft sein« wenn diese an ihrem inneren Ende verschlossen, beispielsweise zusammengedrückt ist·
Vorzugsweise kann zumindest das Einsteckteil in seinem eingegossenen Bereich an Armierungseisen angeschweißt sein. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn das dem Einsteckende entgegengesetzte, eingegossene Ende des Einsteckteils zumindest
ein Armierungselsen untergreift und wenn die Schweißstelle hinter dem Armierungseisen an der Oberseite des Einstecktelis
liegt· Die Schweißung hält das Einsteckteil dann in seiner vorgegebenen Lage während des Abbindens der Betonmasse· Auch
wird durch die Hintergreifung der Armierungseisen die Schweißstelle selbst bei Belastung des Einstscktells nicht übermäßig
beansprucht und bildet zusammen mit dem Einsteckteil einen das Armierungseisen unter- und hinterfassenden Haken, selbst
wenn die Schweißung nur an dem Elnsteoktell festhält und an der Armierung bricht·
Vorzugsweise kann das Elnsteoktell an einer an einem der zu verbindenden Teile, vorzugsweise dem Lichtschacht, vertikal
angebrachten Führungsschiene odedgle höhenverstellbar sein«
•Ι Ι·»· ·· t·I· ItIt
Auf diese Weise können leicht während der Montage Lagekorrekturen durchgeführt werden. Oder absr die Höhe des Lishtschachtes zur Fensteröffnung kann nachträglich und individuell geändert werden. ,
Hierfür ist es vorteilhaft, wenn die Führungsschiene aus einem Hechteckprofil mit einem durchgehenden Längsschlitz
als Führung für den Gewindeteil einer Befestigungsschraube gebildet ist, wobei eine Mutter od.dgl. die Schlitzränder
hintergreifen kann· Dieses Rechteckprofil bann im Lichtschacht eingegossen sein, wobei die Wandung mit dem längsschlitz mit
der an das Gegenstück anzusetzenden Stirnfläche eine Ebene bilden kann.
Als Montagehilfe kann die Mutter od.dgl. auf einer, vorzugsweise der oberen Schmalseite des Einsteckteils angeschweißt
sein und die Weite des Längsschlitzes kann wenigstens der Breite der Schmalseite des Einsteckteils entsprechen und kleiner als das Außenmaß der Mutter od.dgl. sein.
Zweckmäßigerweise kann im Bereich außerhalb des Längsschlitzes an der Schmalseite des Einsteckteile eine Ausnehmung od.
dgl· für den Kopf einer in die Mutter od.dgl. eindrehbaren
Klemmschraube, vorzugsweise mit einer Unterlegscheibe vorgesehen sein« welehe Ausnehmung In Funktionsstellung zumindest
bis in den Sohlitzbereioh der FUhvungeeohlene reiohen kann·
ι·»? IJJj isii
' I i
t
» ■ i
, Λ
Umgekehrt kann natürlich auch eine Schraube mit ihrem Kopf an dem Einsteckteil angebracht sein und in die Schiene eingreifen
und eine Mutter zum Pestklemmen aufschraubbar sein·
Nachstehend ist die Neuerung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher
erläutert. Es zeigt:
Pig, 1 eine Vorrichtung zum Verbinden von einem teilweise und im Schnitt dargestellten Betonkellerfenster mit
einem Lichtschacht in Draufsicht sowie
Pig, 2 die Vorrichtung gemäß Pig. 1 in Seitenansicht und ebenfalls im Schnitt«
Pig. 5 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
ebenfalls teilweise und im Schnitt dargestellt sowie
Pig. K das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß Pig. in Seitenansicht und im Schnitt.
Pig. 1 läßt in einer Draufsicht die Teilansicht eines Fensters 1 mit seinem Fensterrahmen-Seitenteil 2 erkennen. In dieses
ist eine Hülse 3 fest eingebracht.
it (llf (I
' « C I 1 I I r ι ι f ( Il |
t ■ ι > · · t ) « · < t V- ' " |
4, welches | Q | mit | |
führt sich | ein Einsteckceil | bestehenden | Lieht- | ||
In der Hülse 3 | in einem | aus Beton od.dgl. | |||
einem Ende fest | |||||
schacht-Seitenteil 5 eingegossen ist.
Die Hülse 3 kann jedoch auch im Lichtschacht-Seitenteil 5
und das Einsteckteil 4 im Fensterrahmen-Seitenteil 2 einbetoniert sein. Sowohl die Hülse 3 als auch das Einsteckteil 4
können aus Metall oder einem entsprechend festen Kunststoff bestehen.
Im Ausführungsbeispiel sind Hülse 2 und Einstepkteil 4 aus
Metall hergestellt. Dieses Einsteckteil 4 ist in seinem ein«
betonierten Bereich an Armierungseisen 6 angeschweißt.
Fig. 2 läßt erkennen, daß das Einsteckteil zwei Armierungseisen
6 mit seinem einbetonierten Ende untergreift. Diese Ar- ·· mierungseisen 6 wirken somit bei Belastung des Einsteckteils
4 als Abstützung, so daß hierdurch die Schweißstellen 7 nur
geringfügig beansprucht werden. Dabei befindet sich die Schweißstelle 7 in Belastungsrichtung hinter dem zugehörigen
Armierungseisen 6, so daß sie dieses selbst bei einem Abreißen
der Schweißnaht von dem Armierungseisen noch hintergreift und festhält.
ff···» »φ
Wie die 7ig. 1 und 2 erkennen lassen, besteht das Einsteokteil 4 aus einem aufwärtsgekrUmmten Flaoheisen· Dieses
Fiaoheisen 4 etützt sich in den Zonen 8 und 9 der Hülse 3
ab· Diese Zonen 8 und 9 sind zwischen den beiden Enden 10 und 11 der Hülse 3 angeordnet, wodurch die Ränder dieser
'Hülse 3 unbelastet bleiben· Hit ihrem äußeren Ende 11 ist
die Hülse daher auch geringfügig tiefer in die Wandung einbringbar, um ein überstehen sicher zu vermelden« Das innere
Ende 10 ist randseitig dicht zusammengedrückt, damit beim
Einbetonieren kein Betonbrei elndrlngda kann« Hier kann die
Hülse 2 Jedoch auch mit einem Kunst stoff deckel od. dgl, ab«
gedeckt sein»
Bei der Zone 9 -stützt sich das Einsteckten 4 mit seinem
KrUnraungsbereioh relativ großflächig an, wodurch sieh Belastungen entsprechend verteilen« In der Zone 8 bildet das
Einsteckteil 4 aufgrund seiner Krümmung zwischen Oberseite und Stirnfläche eine aufwärtsgerichtete Kralle 12, die sich
bei Belastung etwas in die Hülse 3 eindrücken kann· Daraus
ergibt sich auch bei Belastung in horizontaler Richtung eine weitgehend zuverlässige Verankerung«
Im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig« 3 und 4 1st in das -Lichtschacht-Seitenteil 5 eine im Querschnitt rechteckige
Führungsschiene einbetoniert und hier zusätzlich an einem
- 9
>«»» tt nt* «ti« «it«
0 tt« ··» >
1
If t#·* ί *,»'
ArmieiTungseisen 6 angeschweißt· In dieser kann das Einsteckteil 4 höhenverstellbar in einem Längsschlitz 14 verstellt und anschließend befestigt werden.
Als Befestigung dient hier eine fest mit dem Einsteoktei1
4 verbundene Mutter 15 od.dgl. Gewindering« in den ein Gewindeteil 16 einer Befestigungsschraube 17 eindrehbar ist.
Der Kopf l8 der Befestigungeschraube 17 bzw. eine Unterlegscheibe 19 dienen als Widerlager an der Süßeren Wandung der
beiden den Längsschiltζ l4 bildenden Stege 20, während sich
an den Innenwandungen dieser Stege 20 die Mutter 15 abstützt und öo eine Klemmverbindung herstellt«
Ggf. kann auch die Befestigungsschraube 17 auf der oberen
Schmalseite des Einsteckteils 4 angeschweißt sein und die Mutter 15 auf deren Gewindeteil l6 aufgeschraubt werden·
Die Führungsschiene 13 ist soweit einbetoniert, daß lediglich der Längssohlitz l4 mit der zugeordneten Betonwän: eine
Ebene bildet oder sogar geringfügig tiefer liegt· Damit sich das ,Einsteckteil 4 gut in diesen Längsschlitz 14 führen läßt
ist es etwas schmaler ausgebildet« als dieser LMngsschlitz
breit ist·
Außerhalb des LHngsschlivzee * 4 ist an der oberen Schmalseite £?s Sinsteekteiles eint Ausnehmung 21 und darüber beim
»J J » » J JJJI III)
1 Jl* >
JJ' If 1
oberen Randbereich der Hülse 3 In der Betonwandung- des
Fensterrahmen-Seitenteils 2 eine Ausnehmung 22 eingebracht. Bio ausnehmung 21 bisset dss sahi-aubenkopf l8 und der Unterlegscheibe 19 mit ihren unteren Bereichen Platz. Auch
kann sich auf diese Welse die Unterlegscheibe 19 am Ein-''steokteil 4 abstützen· In der Ausnehmung 22 findet der
Schraubenkopf mit Unterlegscheibe meinen Platz bsi verbundenem Betonkellerfenster mit dem Lichtschacht, wie insbesondere Fig. 4 erkennen läßt«
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und
«er Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsde=
tails können Sowohl sisssls äIs such in beliebiger Kombination miteinander neuerungs wesentlich sein.
- Ansprüche -
Claims (1)
- >* If·· III! lilt3 111 ft;. FR. THALMANiW .·' .] j'";. ;" ^*. 78 FRBiBUHG I. BH. DIPL.ING. H. SCHMITT a ·» ··· ί *·»' sumniinuA Akte M 73dipping. W. MANCHER T*"*°" mm M/M/hWilli Iinm Buchheim Stegenbachstr. 7Ansprüche1· Vorrichtung zum Verbinden von vorzugsweise vorgefertigten Betonkellerfenstern und Lichtschächten od.dgl. miteinander, wobei jeweils an einem der Teile Hülsen od.dgl« und an dem anderen Teil Einsteckvorsprüngo zum Anhängen des einen Teiles an dem anderen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet» daß die Hülse (3) jeweils etwa horizontal bzw. senkrecht zur Fensterebene od.dgl. angeordnet ist und der in die Hülse einführbare Einsteckteil (4) eine aufwar tsgerioh te te Kralle (12) od.dgl· Verhakung gegenüber der oberen Innenseite der Hülse und einen unteren Abstützbereich (9) aufweist·2· Vorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Hülse (3) und/oder das Einsteckteil (4) aus Metall und/ oder Kunststoff bestehen»3« Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, daduroh gekennzeichnet, dafi das Einsteckteil (4) von einem quer zu seiner Schmalsei· te cufwärtsgekrümmten Flacheisen und dessen Kralle od.dgl·- 12 -Il I I I I I I I I > I I I> ι r it• > I I I III- 12 -durch die Kante zwischen oberer Schmalseite und Stirnfläche am in Furiktionssteilung in der Hülse befindlichen Ende des Einsteckteils gebildet sind·4· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (3) zum Einbetten in die. Fensterrahmen-Seitenteile (2) und die Einsteckteile zum Einbetten in die Lichtschacht-Seltenteile (5) vorgesehen sind· .5· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) an ihrem inneren Ende (10) verschlossen, beispielsweise zusammengedrückt ist. /6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Einsteckteil (4) in Funktionsstellung in randfernen Zonen (8, 9) der Hülse(3) abstützt.7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Einsteckten(4) in seinem eingegossenen Bereich an Armierungseisen (6) angeschweißt ist·- 13 -.7317144 3 R 8.78Γ ί ( ■ ( Γ 1 (( r (it-13- " y8. Vorrichtung nach einem oder mehreren ,der Ansprüche 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß das dem Einsteckende entgegengesetzte, eingegossene Ende des Einsteckteils (4) zumindest ein Armierungseisen (6) untergreift und die Schweißstelle (7) hinter dem Armierungseisen an der Oberseite des Einsteckteiles liegt·9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckteil an einer an einem der zu verbindenden Teile(2, 5) vorzugsweise dem Lichtschacht (5) vertikal angebrachten Führungsschiene\ (13) od«dgl. höhenverstellbar ist./10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (13)aus einem Hechteckprofil mit einem durchgehenden Längsschlitz (14) als Führung für den Gewindeteil einer Befestigungsschraube (17) gebildet ist, wobei eine Kutter (15) od.dgl. die Schlitzränder (20) hintergreift·11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis IG, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechteckprofil (13)im Lichtschacht eingegossen ist, wobei die Wandung mit dem Längsschlitz (I2O mit der an das Gegenstück (2) anzusetzen den Stirnfläche eine Ebene bildet.• I·«·· I*•-"ι*:V2. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (15) od. dgl· auf einer, vorzugsweise der oberen, Schmalseite des Einsteoktelles (4) angeschweißt ist und die Weite des Längsschlitzes (ΐΛ) wenigstens der Breite der Schmalseite des Sinsteoktells entspricht und kleiner als das Außenmaß der Mutter od.dgl. ist. /13· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich außerhalb des Längssohlitzes (l4) an dar Schmalseite des Einsteokteils (4) sine Ausnehmung (21) ed.dgl; für den Kopf (l8) einer in die Mutter (15) od.dgl. eindrehbaren Befestigungäschraube (17), vorzugsweise mit einer Unterlegscheibe (19) vorgesehen ist, welche Ausnehmung in Punktionsstellung zumindest bis in den Schlitzbereich (lh) der Führungsschiene (13) reicht·,1/ ■
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7317044U true DE7317044U (de) | 1973-08-30 |
Family
ID=1292912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7317044U Expired DE7317044U (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Beton kellerfenstern und Lichtschachten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7317044U (de) |
-
0
- DE DE7317044U patent/DE7317044U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2802329A1 (de) | Fuellpfropfen fuer spuleneinsaetze in betonprodukten | |
DE7717322U1 (de) | Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen | |
CH678204A5 (de) | ||
CH718496B1 (de) | Aufzugsmontageanker. | |
EP2055846B1 (de) | Verwendung von Verbindungselementen zur Verbindung von Betonfertigteilen | |
DE9312522U1 (de) | Stützenfuß-System | |
EP3892789B1 (de) | Schalungssystem | |
DE7317044U (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Beton kellerfenstern und Lichtschachten | |
EP1101883B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil | |
DE2322847A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von betonkellerfenstern und lichtschaechten | |
DE19549109C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Zubehörteilen an "stehenden" und "liegenden" Rahmenschalungen | |
DE9314567U1 (de) | Vorgefertigter Modul | |
DE2446508C3 (de) | Raumzelle aus Stahlbeton | |
AT396709B (de) | Fensterbank und verfahren zu deren montage | |
DE29618030U1 (de) | Bewehrungsbügel für ein Verblend-Mauerwerk | |
DE2263371A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines betonfertigteils | |
EP3130713B1 (de) | Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks | |
DE3322802A1 (de) | Gurt- und sturzbuegel | |
AT403716B (de) | Schalung für die herstellung einer leistenförmigen betonnase | |
DE2614186A1 (de) | Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken | |
DE202019104962U1 (de) | Bodenplatte für Anordnung mit Eckschalungspaneelen | |
DE2654807A1 (de) | Balkon | |
DE2313272A1 (de) | Montagevorrichtung zum befestigen von fertigbauteilen | |
DE8906507U1 (de) | Doks-Baustoffstütze | |
DE29700264U1 (de) | Baustoffstütze mit Fixierung |