DE7314041U - Lasttragende Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lasttragende Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7314041U
DE7314041U DE7314041U DE7314041U DE7314041U DE 7314041 U DE7314041 U DE 7314041U DE 7314041 U DE7314041 U DE 7314041U DE 7314041 U DE7314041 U DE 7314041U DE 7314041 U DE7314041 U DE 7314041U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
inner ring
strut mounting
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7314041U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE7314041U priority Critical patent/DE7314041U/de
Publication of DE7314041U publication Critical patent/DE7314041U/de
Priority to FR7412866A priority patent/FR2225647B1/fr
Priority to IT68177/74A priority patent/IT1011738B/it
Priority to GB1667574A priority patent/GB1471064A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • B60G2204/45021Stops limiting travel using resilient buffer for limiting upper mount movement of a McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/61Adjustable during maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Description

SKP KUOELIAGERFABRIKEN OMBH Sohweinfurt, 5. April 1973
TP/Bla/ie
Lasttragende Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge
Die Neuerung betrifft eine Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge mit einem Nadel- bzw. Rollenlager, das die aufzunehmenden Kräfte über einen Gummipuffer und einen AbstUtzring auf die Karosserie Überträgt,
Es sind bereits Federbeine für Kraftfahrzeuge bekannt, die auf einem Rollenlager gelagert sind. Hierbei handelt, es sich um normale Lager mit massiven Lagerring«) die verhältnismäßig teuer in der Herstellung sind. Weiterhin ist es nioht mehr neu, Kugellager mit Lagerringisn aus Bleoh für die Lagerung von Federbeinen zu verwenden und zwischen einem Gummipolster und einem Federteller anzuordnen. Die Tragfähigkeit dieser belsannten Lager ist Jedooh verhältnismäßig gering. Außerdem haben diese Lager den Naohteil, daß ihre Lebensdauer nioht sehr hooh ist, weil ihre Laufbahnen duroh die auftretenden Stöße stark beansprucht werden. Weitere Nachteile dieser bekannten Konstruktionen sind, daß die Bauhöhe der gesamten Lagerung verhältnismäßig groß ist, und daß sie aus einer Reihe von Einzelteilen zusammen· gesetzt sind.
Aufgabe dieser Neuerung ist es deshalb, eine Federbeinlagerung zu sohaffen, die die Naohteile der bekannten Konstruktionen nioht aufweist, deren Teile mit einfaohen Mitteln zu einer Einheit verbunden sind und deren Nadel- bzw. Rollenlager wirkungsvoll gegen Eintritt von Fremdkörpern und Austritt von Sohmiermlttel geschützt ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß daduroh gelöst, daß die Lagerringe bzw» Lagersoheiben des Nadel- bzw. Rollenlagers in an sich bekannter Weise aus Bleoh gefertigt und auf der der Kolbenstange zugewandten Seite Über die
SKF KÜGELLAGERFABRIKEN GMBH Blatt -
Lauffläche der Nadeln bzw. Rollen hinaus verlängert und mit Mitteln versehen sind, die die Lagerteile bzw. die mit den Lagerringen bzw. -scheiben verbundenen Teile zu einer Einheit zusammenfassen, wobei diese Mittel vorzugsweise auch zur Abdichtung des Lagers dienen, daß der Außen- und/oder Innenring bzw. die untere und/oder obere Lagersoheibe des Nadel- bzw. Rollenlagers auf der der Kolbenstange abgewandten Seite senkrecht zu den Laufflächen der Wälzkörper verlaufende Borde aufweisen, an welchen die Nadeln bzw. Rollen direkt oder unter Zwischenschaltung eines Ringes oder einer Scheibe, z. B. aus Kunststoff, anliegen. Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist der Innenring bzw. die untere Lagsrsoheibe des Nadel- bzw. Rollenlagers duroh einen auf der Kolbenstange angeordneten Federteller unterstutzt, wobei der Federteller mit einem umlaufenden Wulst versehen ist, auf dem der Innenring bzw. die untere Lagersoheibe aufliegt. Ferner kann der Innenring bzw. die untere Lagersoheibe des Nadel- bzw. Rollenlagers auf der der Kolbenstange abgewandten Seite verlängert und als Federteller ausgeführt sein.
Weitere Einzelheiten der Neuerung können der folgenden Beschreibung verschiedener AusfUhrungsbeispiele von Federbeinlagerungen entnommen werden, die in den beigefügten Zeiohnungen dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine lasttragende Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge gemäß der Neuerung mit einem Sohrägrollenlager, dessen Innenring verlängert und als Federteltor ausgebildet ist,
Fig. 2 eine weitere AuefUhrungsform einer neuerungsgeraäßen Federbeinlagarung mit einem Sohrägrollenlager, bei dem der Raum zwischen dem Außen- und Innenring duroh eine am Gummipuffer angeformte Dlehtlippe abgediohtet 1st,
SKP KUGEL,ι AGERPABRIKEN GMBH Blatt - 3 -
Pig. J eine Federbeinlagerung mit einem zwischen dem Federteller und dem Innenring des Schrägrollenlagers angeordneten Gummipolst^r und einem U-förmig ausgebildeten Ring, z. B. aus Kunststoff, der die Lagerteile zusammenhält,
Fig. 4 eine neuerungsgemäße Federbeinlagerung mit einem Axial-Nadellager, dessen Nadeln in einem Kunststoffkäfig mit angeformten Dichtungslippen angeordnet sind,
Fig. 4 a eine vergrößerte Darstellung des Axial-Nadellagers gemäß Fig. 4,
Fig. 5 eine Federbeinlagerung mit einem Axial-Kegelrollenlager und einem zwischen den Stirnflächen der Kegelrollen und der Gehäusescheibe eingesetzten Dichtungsring, z.B. aus Kunststoff,
Fig. 6 eine Federbeinlagerung mit einem Schrägrollenlager, bei dem die Lauffläche des Innenringes durch einen Federteller unterstützt ist.
Das in der Fig» 1 dargestellte Federbeinlager für Kraftfahrzeuge ist als Schrägrollenlager 1 ausgebildet. Die Lagerringe sind in bekannter Weise aus Bleoh gefertigt und mit Laufflächen 2 für die Rollen 3 versehen. Der Innenring 4 ist zusammen mit einer Abstandsbuohse 5 und einem Haltering auf der Kolbenstange 7 (nur andeutungsweise gezeichnet) fixiert. Auf der der Kolbenstange 7 abgewandten Seite ist der Innenring 4 über die Lauffläche 2 hinaus verlängert und als Federteller 8 ausgebildet. Der verlängerte Abschnitt des Innenrings 4 weist eine umlaufende Sicke 9 zur Aufnahme eines Dichtungsringes 10 auf, dessen Diohtlippen 11 an einem Abschnitt 12 des Außenringes 13 anliegen. Der Außenring 13 ist auf der dem Federteller 8 zugewandten Seite mit einem senkrecht zu den Stirnflächen
SKP KUQEILAOERFAHRIKEN OMBH Blatt - 4 -
der Rollen J verlaufenden Bord 14 versehen und auf der anderen Seite gefaltet und radial nach innen abgewinkelt. Mit diesem abgewinkelten Abschnitt 15 greift der Außenring IJ in einen U-förmig ausgeführten Abschnitt l6 des Innenringes 4 ein, so daß die Teile J, 4, IJ des Lagers 1 mit dem Federteller 8 eine Einheit bilden. Die Mantelfläche I7 des Außenringes IJ dient zur Aufnahme eines Gummipuffers 18, der zwischen dem Außenring IJ und einem an der Karosserie (nicht gezeichnet) befestigten Abstlitzring I9 angeordnet ist.
In der Fig. 2 ist der Gummipuffer 20 auf der dem Federteller 21 zugekehrten Seite mit einer Diohtlippe 22 versehen, die an der Außenfläche 2J des verlängerten Innenringes 24 anliegt. Ferner weist der Innenring 24 einen angeformten Bord 25 zur Fixierung der Rollen 26 auf. Der Abstandsring 27 ist bei dieser Ausführung an den Haltering 28 angeformt. Im übrigen entspricht diese Konstruktion in allen wesentlichen Teilen der in der Fig. 1 dargestellten Ausführung.
Der Innenring 29 des in der Fig. J dargestellten Federbeinlagers ist auf der der Kolbenstange J zugewandten Seite mit einem radial nach innen umgebogenen Absohnitt JO und auf der anderen Seite mit einem senkrecht zur Lauffläche nach außen abgewinkelten Bord Jl versehen und auf einem Gummipuffer J2 angeordnet. Der Gummipuffer J2 liegt auf einem Federteller JJ auf, der zusammen mit einer Distanzhülse j4 und einem Haltering J5 auf der Kolbenstange 7 (nur andeutungsweise gezeichnet) befestigt ist. Der Außenring J6 ist auf der dem Federteller JJ zugewandten Seite verlängert und als Abstützring J7 ausgebildet. Der Abstutzring J7 ist an der Karosserie (nicht gezeichnet) befestigt. Auf der anderen Seite weist der Außenring J6 eine umlaufende Rille J8 auf, in der ein U-förmig ausgebildeter Kunststoffring J9 angeordnet ist, der den Innenring 29 mit Spiel umgreift und die Lagerteile in ausgebautem Zustand zusammenhält. Der Kunststoffring J9 dient ferner auch zur Abdichtung des Raumes zwischen Außenring J6 und Innenring 29. Der Spalt zwischen den Lagerringen 29, J6 wird auf der anderen Seite durch eine Dichtlippe 4o verschlossen, die mit dem Gummipuffer J2 aus einem Stück gefertigt ist und an der Innenfläche 41 des verlängerten Außenringes J6 anliegt.
I ti · "" ""
I I I I · '
I · I I « *
III I I I I I < · J
,III I « ·
j I
SKF KUOELIAGERFABRIKEN QMBH Blatt - 5■ -
Dae In den Fig. 4 und 4a dargestellte Federbeinlager ist als Axlal-Nadellager 42 ausgebildet. Die obere Lagersohelbe 43 weist einen angeformten Bord 44 und einen radial verlaufenden Abschnitt 45 auf. Anschließend 1st die Lagersoheibe 43 verlängert und zur Kolbenstange abgewinkelt. Der abgewinkelte Abschnitt 46 der Lagersoheibe 45 ist zur Aufnahme des Gummipuffers 47 mit einer umlaufenden Sioke 48 versehen. Auf dem Gummipuffer 47 liegt der mit der Karosserie (nioht gezeiohnet) verbundene AbstUtzring 49 auf. Die untere Lagersoheibe 50 weist einen axial geriohteten hUlsenförmigen Ab« sohnitt 5^ auf, der zusammen mit dem Haltering 52 auf der Kolbenstange 7 angeordnet ist und als Distanzhlilse dient. Der Rand 53 des hUlsenfb'rmlgen Abschnitts 5I verläuft radial nach außen und hintergreift die Lagersoheibe 43, wobei zwischen dieser und dem abgewinkelten Rand 53 ein Spiel verbleibt. Die Lagersoheibe 50 ist auf der der Kolbenstange 7 abgewandten Seite verlängert und als Federteller 54 ausgebildet. Zur Führung der Nadeln 55 ist ein Käfig 56 aus einem elastischen Werkstoff, ζ. Β. Kunststoff, vorgesehen, der aus einem Käfigrinjj 57 mit radial nach innen verlaufenden Stegen 58 besteht, die sioh etwa über die halbe Länge der Nadeln 55 erstrecken. Zur Abdichtung des Lagers 42 sind am Käfigring 57 axial nach außen und nach innen weisende Diohtungsllppen 59 vorgesehen, die an der Lagersoheibe 50 bzw. Lagersoheibe 43 anliegen.
Die Lagerung naoh Fig. 5 entspricht im wesentlichen der nach Fig. 4. Der Unterschied besteht darin, daß das Federbeinlager als Axial-Kegelrollenlager 60 ausgebildet ist und aus der oberen Lagersoheibe 6l, der unteren Lagersoheibe 62 und den Kegelrollen 63 besteht. Ferner ist bei diesem Axial-Kege!rollenlager 60 zwischen der Lagersoheibe 61 und den Stirnflächen der Kegelrollen 63 auf der dem Federteller 64 zugekehrten Seite ein Ring 65 aus einem elastischen Werkstoff eingesetzt, der mit einer Diohtlippe 66 auf der Außenfläche 67 der verlängerten Lagersoheibe 62 aufliegt.
Die AusfUhrungsform nach Fig. 6 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß der Innenring 68 und der Federteller 69 aus zwei Teilen ausgeführt sind, wobei der Innenring 68 duroh einen aus dem Federteller 69 herausgefornten, umlaufenden Wulst 70 an einer Stelle unterstützt ist. Der Außenring 7I des Federbeinlagers ist über die Lauffläche hinaus verlängert vnd am Rand parallel zu und in einem Abstand von den Stirnflächen
SKF KUOELLAOERFABRIKEN OMBH Blatt - 6 -
der Rollen 72 abgewinkelt. Zwischen dem abgewinkelten Abschnitt 73 Außenringes 71 und den Stirnflächen der Rollen 72 ist ein Ring 74, z. B. aus Kunststoff, eingesetzt, der als Dichtungsring ausgebildet ist und mit einer Diohtllppe 75 am Innenring 68 anliegt. Der Innenring 68 weist einen Bord f6 au£.
Diese beschriebenen AusfUhrungsformen stellen nur Beispiele des neuerungsgemäßen Lagers dar. Änderungen in der Konstruktion der einzelnen Bauteile sind im Rahmen der Heuerung ohne weiteres möglich. So können beispielsweise bei den Konstruktionen naoh den Flg. 1, 2, 4 und 5 die Innenringe bzw. die unteren Lagersoheiben mit den aus einem StUok gefertigten Federtellern auoh aus zwei Teilen gefertigt und die Innenringe bzw. die unteren Lagersoheiben Jeweils durch einen separaten Federteller z. B. an einer Stelle unterstutzt werden. Ferner können die Lager nach den Fig. 1 bis 6 entweder als Nadel- oder Rollenlager ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. S ohutzansprl^ghe
    1. Lasttragende Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge mit einem Nadel- bzw. Rollenlager, das die aufzunehmenden Kräfte Über einen Gummipuffer und einen AbstUtzring auf die Karosserie überträgt, daduroh gekennzeichnet, daß die Lagerringe (4, 15, 24, 29, 36, 68, 71) bzw. Lagersoheiben (43, 50, 61, 62) des Nadel- bzw. Rollenlagers (1, 42, 6o) in an sioh bekannter Weise aus BIeoh gefertigt und auf der der Kolbenstange (7) zugewandten Seite über die Lauffläohe der Nadeln bzw. Rollen (3, 26, 55, 63, 72) hinaus verlängert und mit Mitteln (I5, l6_ 39, 53) versehen sind, die die Lagerteile (3* 4, I3 ·..) bzw. die mit den Lagerringen bzw. Lagersoheiben verbundenen Teile (8, 21, 33, 37, 54, 64) zu einer Einheit zusammenfassen, wobei diese Mittel (15, 16, 39* 53) vorzugsweise auoh als Diohtung ausgebildet sind, daß der Außen- und/oder Innenring (4, I3, 24, 29, 36, 68, 71) bzw. die untere und/oder obere Lagersoheibe (43, 50, 61, 62) des Nadel- bzw. Rollenlagers (1, 42, 60) auf der der Kolbenstange (7) abgewandten Seite senkreoht zu den Laufflächen der Nadeln bzw. Rollen (3, 26, 55, 63, 72) verlaufende Borde (14, 25, 3I, 44, 73, aufweisen, an welchen die Nadeln bzw. Rollen direkt oder unter Zwischenschaltung eines Ringes oder einer Soheibe (65, 74), z. B. aus Kunststoff, anliegen.
    2. Federbeinlagerung nach Anspruch 1, daduroh gekennz ■■, cJinet, daß der Innenring (4, 24) bzw. die untere Lagersoheibe (50, 62) des Nadelbzw. Rollenlagere (1, 42, 60) auf der der Kolbenstange (7) abgewandten Seite verlängert und als Federteller (8, 21, 54, 64) ausgeführt ist.
    SKF KUOELLAOERPABRIKEN OMBH Blatt - 2 -
    2· Pederbeinlagerung naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (8) eine umlaufende &loke (9) aufweist, in der ein Dichtungsring (10) angeordnet ist, der mit einer oder mehreren Diohtlippen (11) am Außenring (13) anliegt.
    4, Federbeinlagerung naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß der Innenring (68) durch einen auf der Kolbenstange (7) angeordneten Federteller (69) od. dgl. unterstützt ist.
    5· Federbeinlagerung naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (69) od. dgl. mit einem umlaufenden Wulst (70) versehen ist, auf dem der Innenring (68) aufliegt.
    6. Federbeinlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* daduroh gekennzeichnet, daß der Rand des Außenringes (I3) auf dor der Kolbenstange (7) zugewandten Seite gefaltet und einen radial naoh innen abgewinkelten Absohnitt (I5) aufweist, der in einen U-förmig ausgebildeten Absohnitt (l6) des Innenringes (4) eingreift.
    7· Federbeinlagerung naoh Anspruch 1 bis 5, daduroh gekennzeichnet, daß die untere Lagersoheibe (50) mit einem koaxial zur Kolbenstange (7) verlaufenden hülsenfSrraigen Absohnitt (5I) versehen ist, dessen Rand (53) radial naoh außen abgewinkelt ist und die obere Lagersoheibe (43) mit Spiel hintergreift.
    8. Federbeinlagerung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß z. B. der Außenring (36) auf der der Kolbenstange (7) zugewandten Seite außen mit einer umlaufenden Rille (38) versehen ist, in der ein U-förmig ausgebildeter Ring (39), z. B. aus Kunststoff, angeordnet ist, der den Innenring (29) mit Spiel umgreift.
    9· Federbeinlagerung naoh einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (I3, 71) bzw. die obere Lagersoheibe (43, 6l) oder der Innenring (29) eine Aufnahmefläohe (17, 48) für einen Gummipuffer (l8, 20, 32, 47) aufweist.
    SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Blatt -J-
    10. Federbeinlagerung naoh einem der AnsprUohe 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummipuffer (20, 32) mit einer angeforraten Diohtlippe (22, 40) versehen ist, die an einer Pläohe (2J, 4l) des verlängerten Innenringes (24) oder Außenringes (36) anliegt.
    11. Federbeinlagerung naoh einem der AnsprUohe 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ζ. B. zwisohen den Rollkörpern (72) und einem parallel zu und in einem Abstand von den Stirnfläohen der Rollkörper (72) ange« ordneten Abschnitt (73) des Außenringes (7I) ein Ring (74), ζ. Β. aus Kunststoff, eingesetzt ist, der mit einer Diohtlippe (75) am Innenring (68) anliegt.
    ?314041iZ.7.73
DE7314041U 1973-04-13 1973-04-13 Lasttragende Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge Expired DE7314041U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7314041U DE7314041U (de) 1973-04-13 1973-04-13 Lasttragende Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge
FR7412866A FR2225647B1 (de) 1973-04-13 1974-04-11
IT68177/74A IT1011738B (it) 1973-04-13 1974-04-12 Cuscinetto portante per ammortiz zatore di veicoli a motore
GB1667574A GB1471064A (en) 1973-04-13 1974-04-16 Suspension strut assembly for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7314041U DE7314041U (de) 1973-04-13 1973-04-13 Lasttragende Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7314041U true DE7314041U (de) 1973-07-12

Family

ID=6638049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7314041U Expired DE7314041U (de) 1973-04-13 1973-04-13 Lasttragende Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7314041U (de)
FR (1) FR2225647B1 (de)
GB (1) GB1471064A (de)
IT (1) IT1011738B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133909A2 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Schaeffler Kg Axial-schrägnadellager
DE102007024582A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Schaeffler Kg Federbeinlager sowie Federbein
DE102008049976A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Schaeffler Kg Federbeinlager sowie Federbein

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369942A1 (fr) * 1976-11-04 1978-06-02 Nadella Roulement combine et articulation montee sur un tel roulement
FR2402798A2 (fr) * 1977-09-12 1979-04-06 Renault Palier a contact de roulement notamment pour jambes de force de suspension d'un vehicule automobile
FR2410573A1 (fr) * 1977-11-30 1979-06-29 Peugeot Dispositif de fixation superieure d'un amortisseur de vehicule
FR2429926A1 (fr) * 1978-06-26 1980-01-25 Nadella Dispositif de roulement axial et son application a une suspension de roue
DE8026889U1 (de) * 1980-10-08 1981-02-12 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Entkoppeltes elastisches Lager für die karosserieseitige Befestigung einer Radaufhängung
DE4129513A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Schaeffler Waelzlager Kg Federbeinlager
FR2889277A1 (fr) * 2005-07-26 2007-02-02 Cf Gomma Spa Dispositif antivibratoire
DE102006003462A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Schaeffler Kg Kopfteil einer Federbeinaufhängung und Federbeinaufhängung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133909A2 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Schaeffler Kg Axial-schrägnadellager
WO2006133909A3 (de) * 2005-06-15 2007-03-15 Schaeffler Kg Axial-schrägnadellager
DE102007024582A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Schaeffler Kg Federbeinlager sowie Federbein
WO2008145456A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-04 Schaeffler Kg Federbeinlager sowie federbein
DE102008049976A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Schaeffler Kg Federbeinlager sowie Federbein

Also Published As

Publication number Publication date
FR2225647B1 (de) 1976-12-17
FR2225647A1 (de) 1974-11-08
IT1011738B (it) 1977-02-10
GB1471064A (en) 1977-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338950A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE7314041U (de) Lasttragende Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
DE2422786A1 (de) Lager
DE1984842U (de) Elastische aufhaengung fuer lager von wellen.
DE102016214353A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
EP1870265A1 (de) Federbeinlager
DE2603250A1 (de) Dichtanordnung fuer ein axiallager
EP0192749B1 (de) Zylinderrollenlager
DE4401526C1 (de) Gleitlager mit integrierter Lippendichtung
DE2228757A1 (de) Waelzlagerdichtung in form einer kreisringfoermigen umlaufenden dichtungsscheibe
DE1750844A1 (de) Lageranordnung bei Waelzlagern
DE7819856U1 (de) Foerderbandrolle
DE2945169A1 (de) Kombination aus waelzlagerrad und nabentraeger
DE102008063597A1 (de) Dichtungsanordnung mit Dichtlippenschutz
DE1160310B (de) Schwingungsabsorbierende Mittellagerung einer Welle, insbesondere einer Antriebswelle eines Strassenfahrzeuges
DE2158345C3 (de) Schmiervorrichtung für Rollenlager
DE1950036U (de) Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE1961014A1 (de) Gehaeuse fuer Waelzlager
DE3446518A1 (de) Wellenlager
DE7242497U (de) Federbeinlager fur Kraftfahrzeuge
DE2264912A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager
DE1927276A1 (de) Kegelrollenlager
DE3514203C1 (de) Wälzlagerabdichtung