DE731351C - Dauermagnetlaeufer fuer elektrische Maschinen - Google Patents

Dauermagnetlaeufer fuer elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE731351C
DE731351C DED82795D DED0082795D DE731351C DE 731351 C DE731351 C DE 731351C DE D82795 D DED82795 D DE D82795D DE D0082795 D DED0082795 D DE D0082795D DE 731351 C DE731351 C DE 731351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
rotor
electrical machines
iron
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED82795D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Closset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED82795D priority Critical patent/DE731351C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731351C publication Critical patent/DE731351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Dauermagnetläufer für elektrische Maschinen Die Erfindung betrifft Dauermagnetläufer für elektrische Maschinen, bei welchen der Läufer aus Weicheisenteilen und Dauermagneten zusammengesetzt, ist.
  • An sich sind Dauermagnetläufer für elektrische Maschinen bekannt, und es ist auch schon vorgeschlagen. worden, die Läufer so herzustellen, daß sie aus einzelnen. Dauermagnetstücken bestehen, die mit einem Weicheisentesl verbunden sind. Vorrichtungen dieser Art haben sich in der Praxis bewährt, wenn es sich um vergleichsweise kleine Maschinen handelt, die nur eine verhältnismäßig kleine Leistungsabgabe aufweisen. Beim Übergang zu größeren Maschinen, die beispielsweise i PS und mehr leisten sollen und bei. denen infolgedessen ein größerer Durchmnesser des Rotorkörpers erforderlich ist, ergeben sich Schwierigkeiten, die zunächst darin liegen, daß -die Verbindungen: zwischen den Dauermagneten und dem Weicheisen den entstehenden Fliehkräften nicht gewachsen sind. Bei den _U,rndrehungszahlen von iooö, insbesondere auch i5oo in der Minute besteht auch in hohem Maße die Gefahr, daß der zu verwendende hochkoerzitivkräftige Werkstoff, der im allgemeinen aus sog. aushärtungsfähigen DauermagnetlegieTun;gen auf der Basis Eisen-Aluminium-Nickel, Eisen-Titan-Kobalt o. dgl. besteht, den Fliehkräften nicht standhält, da bekanntlich dieser Werkstoff außerordentlich spröde ist. Die Größe der Läufer, die im übrigen je nach der Maschinentype in gewissem Umfang wechselt, bringt auch -gewisse Schwierigkeiten bezüglich der Magnetisierung mit sich, wenn der Rotorkörper als Ganzes in eine Magnetisieruggseinrichtung eingebracht werden soll. Es ist zwar schon bekanntgeworden, einen Rotor unter Verwendung hochkoerzitivkräftiger Dauermagnete aus Einzelteilen aufzubauen und diese auf einer Welle mit Hilfe bügelartiger Teile zu befestigen. Abgesehen davon, daß eine derartige Vorrichtung nur in zweipoliger Ausführung möglich ist, werden die Schwierigkeiten nacht vermindert, weil eine Magnetisierung nur im ungeteilten zusammengebauten Zustand durchgeführt «-erden kann.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der Gefahren, die in der Verwendung von vergleichsweise großen Rotorkörpern liegt, so daß unter Verwendung des spröden hoch-1coer7itivlzräftigen Werkstoffes mit mehr als 240 Oersted auch Läufer für Tourenzahlen von iooo und mehr in der Minute bei erheblichen Durchmessern von etwa i 8o mm aufwärts gebaut werden können. Ferner soll die Magnetisierun,g in einfachster Weise durchgeführt werden können, ohne daß kostspielige Magnetisierungseinrichtungen für die verschiedensten Typen vorrätig gehalten werden müssen. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß der Dauermagnetläufer so ausgeführt, daß zwar mit je zwei Radialansätzen, die in Polschuhhälften endigen, versehene Eisenhalbbügel die Welle umfassend zusammengeschraubt sind, während segmentförmi,ge Magnetkörper sich auf den Radialansätzen abstützen und von Polschuhen, die mit den Bügeln verschraubt sind, festgehalten werden.
  • Im nachfolgenden wird an Hand der Zeichnung der Erfindungsgedanke an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Abbildung zeigt einen Dauermagnetläufer gemäß der Erfindung in Ansicht in Achsrichtung. Die Welle i umfassend sind zwei Halbbügel 2 und 3 vorgesehen, die je mit zwei Radialansätzen 2a, 2h bzw. 3a, 3bb versehen sind. Diese Radialansätze sind in Achsrichtung breiter als die Bügelteile 2 bzw. 3. Diese überragenden Enden dienen der Verschraubung der beiden Halbbügel miteinander mittels der Schrauben 4. und 5. In einem Stück mit den Radialansätzen 2a, zb bzw. 3a, 3b gefertigt sind die Polschuhhälften 6a, 6b bzw. 71,7b vorgesehen. Wenn die Bügele und 3 zusammengeschraubt sind, ergänzen sich je zwei Hälften 6a und 7a bzw. 611 und 71' zty einem vollkommenen Polschuh.
  • Die Dauermagnete werden in Form von halbkreisförmigen Ringhälften 8 und 9 derart in diese Bügelvorrichtung eingebaut, daß sie sich auf den Flächen der Radialansätze 2a, 2j° bzw. 3a, 3b abstützen. Sie sind in ihrem Scheitelpunkt mit einer Radialbohrung i o bzw. i i versehen. Durch diese Bobrungen hindurch werden unmagnetische, beispielsweise Messingschrauben gezogen, die die Polschuhe 12 und 13 gegen die Dauermagn@etkörper 8 und 9 und diese damit gegen die Weicheisenhalbbügel 2 und 3 andrücken., indem die Schrauben in die Halbbügel 2 bzw. 3 hineingeschraubt werden.
  • Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, zwischen die beiden Eisenhalbbügel vor dem Verschrauben ein Eisenblech 14. einzulegen.
  • An Stelle der halbkreisförmigen Dauermagnete 8 bzw. 9 können auch für jede Rotorhälfte zwei Segmente verwendet -werden, d.h. also Stücke, die von der Verschraubungsstelle to bzw. ii jeweils bis zur Auflagestelle auf den Halbbügeln reichen.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf Läufer, die vierpolig sind. Sofern mehr als vier Pole vorgesehen werden, erfolgt erfindungsgemäß eine mehrfache Aufteilung des Eisenkörpers.
  • Die Polaritäten, die der Rotorkörper im Betrieb aufweist, sind in der Abbildung durch die BuchstabenN und S gekennzeichnet. Die Magnetisierunig erfolgt vor dem Zusammenschrauben der beiden Bügelhälften 2, 3 mittels der Schrauben q. und 5. Zu diesem Zweck wird jede Bügelhälfte mit den eingesetzten Dauermagneten derart in eine Magnetisierungs: vorrichtung .gebracht, daß der eine Pol derselben am Polschuh 12 bzw. 13 anliegt, während die Verschraubungsfläche des Halbbügels 2 bzw. 3 am anderen Pol anliegt. Es wird mithin jede Hälfte des Rotorkörpers für sich magnetisiert, worauf dann beide Teile zusammengeschraubt werden. Entsprechend wird verfahren, wenn bei einer vier überschreitenden Polzahl eine mehrfache. Aufteilung des Rotorkörpers vorgenommen wird.
  • Es 'ist ersichtlich, daß bei dieser Art der Magnetisierung mit ganz einfachen Jochapparaten auszukommen ist, deren lichte Weite nur unwesentlich verstellt zu werden braucht, wenn die Hälften von Rotorkörpern unterschiedlicher Größe nacheinander behandelt werden sollen. Wäre man bei Rotorkörpern verhältnismäßig großen Durchmessers gezwungen, wie bisher den Körper als Ganzes zu magnetisieren, so wäre für die verschiedenen Typen je ein Magnetisierungsappa=rat erforderlich; denn diese Apparate bestehen bekanntlich aus einem Eisenrahmen, mit welchem mit Wicklungen versehene Eisenkerne in einer Anzahl verbunden sind, die der Polzahl des Rotorkörpers entspricht. Ändert sich der Durchmesser des zu behandelnden Körpers, so müßte der Eisenrückschlußrahmen vergrößert werden. Aber abgesehen hiervon wären bei Magnetisierung des Dauermagnetkörpers in einem Stück bei größeren Durchmessern Magnetisierungsapparate von sehr erheblichem Ausmaße erforderlich, die die Wirtschaftlichkeit der Herstellung und Verwendung solcher Rotorkörper in Frage stellen würden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dauermagnetläufer (Rotor) für elektrische Maschinen mit mehr als zwei Polen, der aus einzelnen Dauermagneen mit ferromagnetischen Weicheisenteilen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit je zwei Radialansätzen (2a, ab und 3a, 3b), .die in Polschuhhälften (6a, 6b und 7a, 7b) endigen, versehene Eisenhalbbügel (2, 3) die Welle (i) umfassend zusammengeschraubt sind, während segmentförmige Magnetkörper (8, 9) sich. auf den Radialansätzen (2a, 2b und 3a, 3b) abstützen und von Polschuhen (12, 13), die finit den Bügeln (2, 3) verschraubt sind, festgehalten werden.
  2. 2. Dauermagnetläufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der D@auermagnetkörper jeder Rotorhälfte aus zwei Segmenten besteht.
DED82795D 1940-06-18 1940-06-18 Dauermagnetlaeufer fuer elektrische Maschinen Expired DE731351C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82795D DE731351C (de) 1940-06-18 1940-06-18 Dauermagnetlaeufer fuer elektrische Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82795D DE731351C (de) 1940-06-18 1940-06-18 Dauermagnetlaeufer fuer elektrische Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731351C true DE731351C (de) 1943-02-08

Family

ID=7063841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED82795D Expired DE731351C (de) 1940-06-18 1940-06-18 Dauermagnetlaeufer fuer elektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731351C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147306B (de) * 1960-02-25 1963-04-18 Electronique & Automatisme Sa Verfahren zum Zusammenbau einer permanentmagnetischen elektrischen Maschine mit axialem Luftspalt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147306B (de) * 1960-02-25 1963-04-18 Electronique & Automatisme Sa Verfahren zum Zusammenbau einer permanentmagnetischen elektrischen Maschine mit axialem Luftspalt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017157B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
DE2619857A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen signals
DE2445207A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einer dauermagnetanordnung und einem scheibenfoermigen rotor
EP3234967B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von permanentmagneten
DE202011101568U1 (de) E-Motor mit Wuchtmaterial
DE2538320A1 (de) Permanentmagnetischer laeufer fuer dynamoelektrische maschinen und verfahren zu dessen herstellung
DE8435225U1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE731351C (de) Dauermagnetlaeufer fuer elektrische Maschinen
DE4020726A1 (de) Magnetlager
DE1092113B (de) Befestigung eines ringfoermigen Magneten auf der Laeuferwelle eines selbstanlaufenden Synchronmotors
CH218487A (de) Dauermagnetläufer für elektrische Maschinen.
DE1075740B (de)
DE102019110951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage eines Permanentmagnet-Motors
DE1009277B (de) Magnetelektrischer Wechselstromerzeuger
DE919421C (de) Verzoegerungsrelaisanordnung
DE425568C (de) Laeufer fuer magnetelektrische Zuendapparate mit feststehender Spule und umlaufendem Dauermagneten
DE968540C (de) Elektromagnetisches Laufwerk, insbesondere Nebenuhrwerk
DE907330C (de) Linsensystem fuer Korpuskularstrahlapparate
DE375805C (de) Glockenmagnet fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE642303C (de) Synchronkleinmotor mit durch einen im Innern des Laeufers angeordneten Dauermagneten polarisiertem Laeufer
DE1788126A1 (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
AT153752B (de) Mittel- und Hochfrequenzgenerator der Gleichpoltype.
DE712846C (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspulmessgeraete
DE1155529B (de) Erregersystem fuer Klauenpolmaschinen
AT120108B (de) Elektromagnetisches Schwingungssystem.