DE375805C - Glockenmagnet fuer elektrische Maschinen und Apparate - Google Patents

Glockenmagnet fuer elektrische Maschinen und Apparate

Info

Publication number
DE375805C
DE375805C DEB102353D DEB0102353D DE375805C DE 375805 C DE375805 C DE 375805C DE B102353 D DEB102353 D DE B102353D DE B0102353 D DEB0102353 D DE B0102353D DE 375805 C DE375805 C DE 375805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
magnet
pieces
yoke
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB102353D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB102353D priority Critical patent/DE375805C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375805C publication Critical patent/DE375805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/26Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets
    • H02K21/28Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets with armatures rotating within the magnets
    • H02K21/34Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets with armatures rotating within the magnets having bell-shaped or bar-shaped magnets, e.g. for cycle lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Glockenmagnet für elektrische Maschinen und Apparate: . Die Erfindung betrifft einen Glockenmagneten für magnetelektrische Maschinen und Apparate, der aus geraden Profilstäben aus Magnetstahl und zwei an deren Enden angeordneten Jochstücken zusammengebaut ist, von denen aber natürlich nur das eine die Stäbe magnetisch überbrückt, während das andere lediglich zur Sicherung der Lage der Magnetstäbe dient.
  • Bei den bekannten Glockenmagneten dieser Art sind die Jochstücke mit den Stabenden durch Schrauben verbunden. Die Herstellung solcher Magnete ist aber ziemlich schwierig und teuer, weil das harte Material der Magnetstäbe sich nur schwer bearbeiten läßt. Ferner verziehen sich beim Härten der Stäbe leicht die vorher eingeschnittenen Muttergewinde, und oftmals geben auch die Gewindebohrungen Anlaß zur Bildung von Härterissen, die den betreffenden Stab unbrauchbar machen.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung die mechanische Verbindung zwischen den Jochstücken und den Stäben durch Einbördeln von Rändern der Jochstücke in entsprechende Vertiefungen der Magnetstäbe hergestellt. Auf diese «'eise kommen alle Bohrungen und Gewinde in den Magnetstäben in Wegfall, und die Bearbeitung der Stäbe wird ganz wesentlich erleichtert und vereinfacht. Ferner erhält man bei den Magneten einen viel geringeren Ausschuß als bisher, weil der Hauptanlaß zur Bildung von Härterissen, nämlich Bohrungen in den Magnetstäben, nicht mehr vorhanden ist.
  • Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt dargestellt.
  • Abb. z zeigt ein Ausführungsbeispiel ohne Polschuhe im Längsschnitt. Abb.2 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B in Abb. r. v In Abb. 3 ist ein Ausführungsbeispiel mit geblätterten Polschuhen und in Abb. q. ein solches mit massiven Polschuhen dargestellt.
  • Zwei gleich lange Profilstäbe a und b, die aus- Magnetstahl bestehen, sind nahe ihren Enden mit in der Umfangsrichtung verlaufenden Rinnen c und d versehen. Auf das eine Ende der Stäbe ist ein aus 'Weicheisen bestehendes scheibenförmiges Joch e aufgesetzt, und sein hochstehender Rand f ist in die Rinne c eingebördelt. An dem andern Ende der Stäbe ist in gleicher Weise ein aus nicht magnetisierbarem Material, z. B. Messing, bestehender Ring g befestigt. Er ist mit einem Rand h in die Rinne d der Stäbe eingebördelt. So ist eine Art Glockenmagnet entstanden, der seine Pole bei dd hat.
  • Ein Verschieben der Magnetstäbe in der Umfangsrichtung ist dadurch verhindert, daß die Ränder f und h der Jochstücke e und g beim Bördeln etwas in die Zwischenräume zwischen den Magnetstäben hineingedrückt werden, wodurch Anschläge gebildet werden (Abb. a).
  • An die Jochstücke e und g, die aus weichem Material bestehen, können die übrigen Teile der Maschine oder des Apparats ohne Bearbeitungsschwierigkeiten angebaut werden. Das Jochstück e kann auch als Lager für die Ankerwelle ausgebildet sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.3 sind an einem Ring i, der aus nicht magnetisierbarem Material besteht, geblätterte Polschuhe k und na befestigt. Der Ring i wird beim Aufbördeln des ringförmigen Jochstückes g auf die Enden der Magnetstäbe a und b fest zwischen das Jochstück und die Magnetstäbe eingeklemmt, wodurch die Polsrhuhe in ihrer Lage gesichert sind.
  • Der Glockenmagnet nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 4. ist ebenso wie der nach Abb. 3 zusammengebaut. Die Polschuhe k und m bestehen hier aber aus massiven Eisenstücken und berühren die Polenden der Stäbe a und b nur mit einer so großen Fläche, Pls zur Führung des vollen magnetischen Kraftlinienflusses unbedingt notwendig ist. Der übrige Teil der Polschuhe ist durch einen Luftspalt n von den Stäben a und b getrennt. Dadurch erreicht man eine größere mittlere Magnetschenkellänge als bei dem Beispiel nach Abb. 3, und folglich eine bessere Ausnützung des Magneten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE. r. Glockenmagnet für magnetelektrische Maschinen und Apparate, der aus geraden Profilstäben aus Magnetstahl und zwei an deren Enden angeordneten Jochstücken zusammengebaut ist, von denen aber nur das eine die Stäbe magnetisch überbrückt, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung zwischen den Jochstücken und den Stäben durch Einbördeln von Rändern der Jochstücke in entsprechende Vertiefungen der Magnetstäbe hergestellt ist. Glockenmagnet nach Anspruch x, dessen Schenkel mit Polschuhen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe an einem Ring aus nicht magnetisierbarem Material befestigt sind, und dieser Ring durch die Bördelverbindung zwischen dem ein,3n Jochstück und den Magnetstäben festgeklemmt wird.
DEB102353D 1921-11-12 1921-11-12 Glockenmagnet fuer elektrische Maschinen und Apparate Expired DE375805C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB102353D DE375805C (de) 1921-11-12 1921-11-12 Glockenmagnet fuer elektrische Maschinen und Apparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB102353D DE375805C (de) 1921-11-12 1921-11-12 Glockenmagnet fuer elektrische Maschinen und Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375805C true DE375805C (de) 1923-05-17

Family

ID=6990401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB102353D Expired DE375805C (de) 1921-11-12 1921-11-12 Glockenmagnet fuer elektrische Maschinen und Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375805C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185276B (de) * 1962-12-31 1965-01-14 Joseph Krischker Permanentmagnetische Statorbaueinheit fuer Elektrokleinmotoren
DE1224399B (de) * 1961-11-24 1966-09-08 Sperry Rand Corp Gleichstrommotor mit einem beidseitig in je einem Lagerschild gelagerten Anker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224399B (de) * 1961-11-24 1966-09-08 Sperry Rand Corp Gleichstrommotor mit einem beidseitig in je einem Lagerschild gelagerten Anker
DE1185276B (de) * 1962-12-31 1965-01-14 Joseph Krischker Permanentmagnetische Statorbaueinheit fuer Elektrokleinmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763876A1 (de) Permanenterregte elektrische Maschine
DE1153828B (de) Staender fuer Kleinmotoren mit Drehstrom-wicklung und ausgepraegten Polen
DE676454C (de) Aufspannplatte mit einem oder mehreren gleichzeitig drehbaren, in Ruhestellung kurzgeschlossenen Dauermagneten
DE1923525B2 (de) Elektrischer motor mit mindestens einem deformierbaren magnetischen kreis
DE102015102166A1 (de) Rotor eines Elektromotors mit Magneten, die an einer Außenumfangsfläche des Rotorkerns angebracht sind, Elektromotor und Herstellungsverfahren eines Rotors für einen Elektromotor
DE3301265C2 (de)
DE375805C (de) Glockenmagnet fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE112017001733B4 (de) Synchron-Linearmotor
DE694327C (de) Ein- oder Mehrphasenmaschine mit viereckigen Staenderblechen
AT95325B (de) Glockenmagnet für magnetelektrische Maschinen und Apparate.
CH101507A (de) Glockenmagnet für magnetelektrische Maschinen und Apparate.
DE414386C (de) Nutenverschluss fuer elektrische Maschinen mit in der Laengsrichtung der Nut verlaufenden Trennfugen zwischen magnetisch leitenden Schichten
DE3239665C2 (de)
DE1964660B2 (de) Verfahren zum Trennen und Orientieren von elektrisch leitenden Körpern
DE824229C (de) Magnetelektrische Kleimaschine, insbesondere Fahrradlichtmaschine
AT202643B (de) Stator für einen Einphaseninduktionsmotor
DE902643C (de) Elektrische Masschine
DE745972C (de) Magnetisch wirksamer Eisenkoerper fuer elektrische Maschinen oder Apparate
DE916319C (de) Die Ausbildung der Welle umlaufender Dauermagnete von elektrischen Kleingeneratoren, insbesondere von Fahrradlichtmaschinen
AT104973B (de) Nutenverschlußkörper für elektrische Maschinen oder Apparate.
DE861584C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine
DE664329C (de) Synchronkleinmotor
DE127406C (de)
DE657223C (de) Magnetzuender
DE1218048B (de) Gleichstrommaschine mit lamellierten Wendefeldbruecken