DE7312237U - Belüftungsgitter - Google Patents

Belüftungsgitter

Info

Publication number
DE7312237U
DE7312237U DE7312237U DE7312237DU DE7312237U DE 7312237 U DE7312237 U DE 7312237U DE 7312237 U DE7312237 U DE 7312237U DE 7312237D U DE7312237D U DE 7312237DU DE 7312237 U DE7312237 U DE 7312237U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
bar
ventilation grille
transverse webs
lamellas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7312237U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7312237U publication Critical patent/DE7312237U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Duct Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE*
Reg.-Nr. 123
• .
ζ ·
Dr.-lng. Wolff U
1 ' · H. Bartels '
Dlpl.-Chem. Dr. Brandes
• · t» Dr.-lng. Held
Dipl.-Phys. Wolff
7 Stuttgart 1, Lange Straße 61
Tel. (0711) 29 6310 u. 29 72 95
Telex 07 22312 (patwod)
Telegrammadresse:
tlx 07 22312 wolff Stuttgart
Postscheckkonto Stuttgart 7211
BLZ 600100 70
Deutsche Bank AQ114/286 30
BLZ 600 700 70
Bürozelt: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr
außer samstags
28.3.1973/7522 rzd
Firma Robert Detzer, Stuttgart (Eaden-Württemberg) Belüftungsgitter
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schrittlicher 73 ι 2 !23 7 7H ft Τι Bestätigung verbindlich
• <«
Die Erfindung betrifft ein Belüftungsgitter mit in Abständen parallel zueinander angeordneten Längslamellen und zum Zusam
menhalten dieser quer dazu verlaufenden Querstegen.
Belüftungsgitter dieser Art werden dazu benutzt, in einen Raum mündende Belüftungskanäle mit dem Fußboden oder mit der Wand bündig abzuschließen. Zu diesem Zweck werden die Gitter in einen in das Ende des Belüftungskanals eingebauten Rahmen eingesetzt und, falls dieses Ende des Kanals in eine Wand oder Decke mündet, in diesem Rahmen befestigt. Bei in den Fußboden eines Raumes mündenden Belüftungskanälen genügt es, das Gitter lose in den Abschlußrahmen des Kanals einzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Belüftungsgitter der oben genannten Art zu schaffen, das sehr schnell und einfach hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe ist bei einem Belüftungsgitter der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der einzelne Quersteg als Rundstab mit angeformter, über seine zylindrische Außenfläche vorstehender Leiste ausgebildet ist, die mit Schlitzen versehen ist, die in den Abständen zwischen den Längslamellen entsprechenden Abständen voneinander sich von der Außenkante der Leiste bis zum Rundstab erstrecken und deren lichte Weiten den Dicken der Längslamellen entsprechen, und daß in den Längslamellen für den Eingriff der Querstege Aussparungen vorhanden sind, deren Umrisse dem Profil der Querstege crtsprechen und deren für die Leiste der Querstege vorgesehener schlitzförmiger Teile sich parallel zu einer Ebene erstreckt, die mit der zur Längsachse der Längslamellen senkrechten Ebene einen Winkel bildet. Dadurch wird erreicht, daß beim Zusammenbau des Belüftungsgitters jeder Quersteg durch die entsprechenden Aussparungen der verschiedenen Längslamellen hindurchgesteckt und dann, zum Beispiel um 90°, geschwenkt werden kann, so daß die Ränder der Aussparungen der Längs-
lamellen„in die Schlitze der Leiste des Quersteges eingreifen die Längslamellen
und/so in den durch die Abstände dieser Schlitze bestimmten Abständen voneinander zusammengehalten werden. Vorzugsweise werden hierbei die Aussparungen in den Längslamellen so angeordnet, daß der schlitzförmige Teil der Aussparungen sich parallel zur Längsachse der Längslamellen erstreckt. Werden dann die Querstege nach dem Einführen in die Aussparungen der Längslamellen um 90° gedreht, dann ist die Leiste eines jeden Quersteges senkrecht zur Längsachse der Längslamellen gerichtet, so daß die Biegesteifigkeit der Quorstege gegen- f~ über einer senkrecht auf das Gitter gerichteten Kraft erhöht ^ wird. Eine Nachrechnung hat ergeben, daß das Trägheitsmoment I für einen erfindungsgemäßen Quersteg bei 10 mrn Durchmesser des Rundstabes 1000 mm beträgt, während das Trägheitsmoment für einen Rundstab ohne Leiste nur etwa 490 mm beträgt. Bei der gleichen Belastung geht also die Durchbiegung des Quersteges gemäß der Erfindung gegenüber einem entsprechenden Rundstab ohne durch Schlitze unterbrochener Leiste um rund die Hälfte zurück.
Durch den einfachen Zusammenbau kann das erfindungsgemäße Belüftungsgitter durch die Einsparung an Lohnkosten wesentlich billiger hergestellt werden als die bekannten Gitter dieser Art. Auch werden zum Aufbau des Gitters nur zwei verschiedene Γ*- ' Teile benötigt, nämlich die einander gleichen Längslamellen und die einander gleichen Querstege, da weitere Teile wie Abstandhalter zwischen den Längslamellen und dergleichen nicht erforderlich sind.
In der folgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel eines Belüftungsgitters gemäß der Erfindung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt senkrecht zu den Längslamellen durch das in einen Fußboden mündende Ende eines Belüftungskanals;
«»ti
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt senkrecht zu den Querstegen;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die das Ineinandergreifen eines Quersteges mit zwei Längslamellen zeigt;
Fig. H eine abgebrochen dargestellte Ansicht eines Quersteges.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Belüftungskanal 11 dargestellt, der in einen Fußboden 12 mit einer erweiterten öffnung 13 mündet, in die ein Rahmen IU zur Aufnahme eines als Ganzes mit 15 bezeichneten Belüftungsgitters eingebaut ist.
Das Belüftungsgitter 15 besteht aus Längslamellen 16 und 17 und Querstegen 18. Der einzelne Quersteg 18 setzt sich aus einem Rundstab 19 und einer an diesen angeformten Leiste 21 zusammen, die mit Schlitzen 22 versehen ist. Hierbei bildet der Rundstab und die Leiste ein zusammenhängendes Profil. Die Schlitze 22 sind in Abständen voneinander angeordnet, die den Abständen zwischen den parallel zueinander angeordneten Längslamellen 16 und 17 entsprechen, und erstrecken O sich von der Außenkante der Leiste 21 bis zum Rundstab 19. Die Weite der Schlitze 22 ist gleich der Dicke der Lamellen 16 und 17.
In jeder Längslamelle 16 sind für den Eingriff der Querstege Aussparungen 23 vorgesehen. Jede Aussparung 23 setzt sich aus einem kreisförmigen Loch 2U für den Rundstab 19 und einen sich an dieses anschließenden schlitzförmigen Teil 25 für die Leiste 21 zusammen. Der schlitzförmige Teil 25 erstreckt sich parallel zur Längsachβe der Längslamelle 16 oder 17.
Beim Zusammenbauen des Gitters werden die Querstege 18 durch die Aussparungen 23 der Längslamellen hindurchgesteckt, wobei
diese in den vorgesehenen Abständen voneinander angeordnet werden, so daß jede Längslamelle sich mit einem Schlitz 22 deckt. Dann werden die Rundstege 18 um 90° gedreht, so daß die Leiste 21 senkrecht zur Längsachse der Längslamellen gerichtet ist und die unter den Aussparungen 23 befindlichen Teile der Längslamellen in die Schlitze 22 eingreifen. Dadurch werden die Längslamellen 16 und 17 in den durch die Schlitze 22 bestimmten Abständen voneinander gehalten. Durch dieses gegenseitige Ineinandergreifen werden die Längslamellen 16 und 17 und die Querstege 18 zur Bildung des Belüftungsgitters r zusammengehalten. Um die Verbindung zwischen den Längslamellen und den Querstegen unlösbar zu machen, können mit geeigneten Werkzeugen die Leisten 21 so zusammengedrückt werden, daß sich die Schlitze 22 ein wenig verengen und dadurch die Längslamellen 16 und 17 in den Schlitzen 22 festgeklemmt werden.
Wie aus Fig.l ersichtlich ist, sind die den parallelen Streben des Rahmens 14 benachbarten Längslamellen 17 an ihrem unteren Rand mit einem Fortsatz 26 versehen. An diesen Fortsätzen können Anbauteile zum Beispiel zum Regulieren der Durchflußmenge der Belüftungsluft befestigt werden, so daß diese Anbauteile mit dem Gitter eine Einheit bilden, die zum Beispiel zum Reinigen des Belüftungskanals 11 zusammen mit dem Gitter aus dem Rahmen 13 herausnehmbar sind.

Claims (3)

S1Oh ut ζ an 8 prO oh e
1. Belüftungsgitter mit in Abständen parallel zueinander angeordneten Längelamellen und zum Zusammenhalten dieser quer dazu verlaufenden Querstegen» dadurch gekennzeichnet» daß der einzelne Quersteg (18) als Rundstab (19) mit angeformter» über seine zylindrische Außenfläche vorstehender Leiste (21) ausgebildet ist» die mit Schlitzen (22) versehen ist» die
in den Abständen zwischen den Längslamellen (16, 17) entsprechenden Abständen voneinander sich von der Außenkante O der Leiste (21) bis zum Rundstab (19) erstrecken und deren
lichte Weiten den Dicken der Längslamellen (16» 17) entsprechen» und daß in den LängslameIlen (16» 17) für den Eingriff der Querstege (18) Aussparungen (23) vorhanden sind, deren Umrisse dem Profil der Querstege (18) entsprechen und deren für die Leiste (21) der Querstege (18) vorgesehener schlitzförmiger Teile (25) sich parallel zu einer Ebene erstreckt, die mit der zur Längsachse der Längslamellen senkrechten Ebene einen Winkel bildet.
2. Belüftungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste/sich tangential zur zylindrischen Oberfläche des Rundstabes (19) erstreckt.
3. Belüftungsgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schlitzförmige Teil (25) der Aussparungen'(23) in den Längslamellen/sich parallel zur Längsachse der Längslamellen erstreckt.
U. Belüftungsgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Längslamelle (17) an ihrem Rand mit einem Fortsatz (26) zum Befestigen eines Anbauteiles versehen ist.
7812237 Mi.
DE7312237U Belüftungsgitter Expired DE7312237U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7312237U true DE7312237U (de) 1973-06-28

Family

ID=1291690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7312237U Expired DE7312237U (de) Belüftungsgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7312237U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10093153B2 (en) 2011-12-12 2018-10-09 Illinois Tool Works Inc. Air vent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10093153B2 (en) 2011-12-12 2018-10-09 Illinois Tool Works Inc. Air vent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535592C3 (de) Fenster mit Belüftungseinrichtung
DE2005898A1 (de) Aufhängung für einen Profilstab
DE3140756C2 (de) Fenster- oder Türrahmen für Wohn-, Campingwagen oder dergleichen.
DE2220638C2 (de) Lüftungsgitter mit Jalousieleisten
DE1607667B2 (de) Gasfilter-haltevorrichtung
DE2123958C3 (de) Kabelführungskanal
DE7312237U (de) Belüftungsgitter
DE2807404C3 (de) Feuerschutzrolltor
DE2755185B1 (de) Deckenkassette fuer eine gitterartige Unterdecke
DE1961701C3 (de) Wetterfestes Lufteinlaßgitter
DE3114759A1 (de) Weinbergpfosten
DE3309114C2 (de) Putzprofilleiste
DE3439787A1 (de) Klappladen
DE2105718C3 (de) Schlitzlüfter für den Einbau in Gebäudedecken
DE3439782C2 (de) Türflügel
DE2903107C2 (de) Abstandhalter für Berieselungsplatten von atmosphärischen Kühlvorrichtungen
DE2060368C3 (de) Lüftungsgitter
CH659879A5 (en) Weather-protection grating for ducts opening in external walls
DE7112260U (de) Verkleidung für einen Luftungs schlitz in einer Wand
AT314793B (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE19726426A1 (de) Wandverkleidungssystem mit Profilholzbrettern und diese halternden Blechkrallen
AT240023B (de) Jalousie
CH677526A5 (de)
DE8111127U1 (de) Weinbergpfosten
DE7319638U (de) Lamellen Heizkörperverkleidung