DE731190C - Selbsttaetige Buerstenkoerper-Bohr- und Stopfmaschine - Google Patents

Selbsttaetige Buerstenkoerper-Bohr- und Stopfmaschine

Info

Publication number
DE731190C
DE731190C DESCH119776D DESC119776D DE731190C DE 731190 C DE731190 C DE 731190C DE SCH119776 D DESCH119776 D DE SCH119776D DE SC119776 D DESC119776 D DE SC119776D DE 731190 C DE731190 C DE 731190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tamping machine
automatic brush
brush
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH119776D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schlesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENHEIDER SPEZIAL MASCHINEN
Original Assignee
SCHOENHEIDER SPEZIAL MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENHEIDER SPEZIAL MASCHINEN filed Critical SCHOENHEIDER SPEZIAL MASCHINEN
Priority to DESCH119776D priority Critical patent/DE731190C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731190C publication Critical patent/DE731190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/06Machines for both drilling bodies and inserting bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Selbsttäti?e Bürstenkörper-Bohr- und Stopfmaschine Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der selbsttätigen Bürstenkörper-Bohr-und Stopfmaschine mit ununterbrochener Arbeitsweise für Bürstenwaren mit beliebiger Büschelschränkung und paarweise und winklig zueinander angeordneten Bürstenholzträgerri ,gemäß Patent 7 1,9 3.94. Mit Hilfe solcher Maschinen lassen sich Hölzer vön unterschiedlicher Breite und Länge und solche anfertigen, bei denen die Borstenbüschel nur radial geschränkt und gleichzeitig senkrecht angeordnet sind und sich die Mittellote der Bürstenhölzer so verstellen lassen, daß dieselben ständig in der senkrechten Achse des jeweils tätigen Bearbeitungswerkze uges stehen. Lm nun bei diesen Maschinen, welche. lediglich Borstenbüschel in radial geschränkter Art einsetzen, den Vorteil zu verschaffen, bei ununterbrochener Arbeitsweise und unterschiedlichen Bürstenhölzerlä.ngen pausenlos und unter Beibehaltung eines gleich großen Abstandes (Übersprung von einem Bürstenholz zum anderen) zu arbeiten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Werkstückhalter jeden für sich in der Schwenkebene des Werkstückträgerhalters verstell- und feststellbar vorzusehen. Die Werkstücke können mit Hilfe eines derartigen Mittels auf einfache und leichte Weise trotz verschiedener Länge ihrer Einzelstücke unter Fortfall der bisher angewendeten Mittel so bearbeitet werden, daß eine gleichmäßige radiale Längsschränkung entsteht. Die Anordnung der Werkstückträger ist dabei entweder meiner Reihe nebeneinander oder auch übereinander möglich. Nach einem bekannten Vorschlag sind bei einer Bürstenkörper-Bohr- und Stopfmaschine deren in Längsrichtung winklig zueinander angeordnete Werkstückträger in Form einer achteckigen Trommel vorgesehen. Mit den hierbei zur Anwendung kommenden Mittelei können aber nur Bürstenhölzer von unveränderlicher Länge bearbeitet werden, während die Maschine nach der Erfindung die Bearbeitung von Bürstenhölzern in. den verschiedensten Längen erlaubt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Werkstückhalter mit paarweise daran angeordneten Werkstückträgern, die mit längeren Bürstenhölzern bestückt sind, in Draufsicht, Abb. 2 dieselben Teile wie in Abb. i, jedoch mit kurzen Bürstenhölzern.
  • Der um die ortsfeste Drehachse i schwenkbare Werkstückhalter 2 läuft in bekannter Weise in zwei Füße 2', 2" aus. An letzteren ist je eine Platte 3', 3" angelenkt, derart, daß sie sich auch ohne ihren Halter 2, .aber in dessen Schwenkrichtung drehen und in ihrer jeweiligen Lage feststellen läßt. Mit jeder dieser Platten ist ein Werkstückträger 5 durch einen Bolzen 6 in einer Weise verbunden, daß jeder der beiden WeAstückträger 5 sich lieben seiner Verstellbarkeit in der Schwenkebene des Werkstückhalters. 2 auch noch senkrecht dazu schwenken läßt. In jedem Fußteil:!' bziv. 2" des Halters 2 sind je ein Bolzen 4 und je zwei Schlitze 8 vorgesehen. In letzteren befindet sich je eine Schraube 9.
  • Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Sofern zwei Hölzerpaare mit gleichmäßiger Seiten- und Längsschränkung bearbeitet werden sollen, müssen die Werkstückträger 5 in einem bestimmten Winkel zueinander stehen, der sich nach dem Zwischenraumx und nach der Länge der zu bearbeitenden Bürstenhölzer richtet. Der Zwischenraiun x zwischen den beiden Bürstenhölzern a bzw. b (C1)ersprung von einem Bürstenholz zum anderen) ist von der Länge der Werkstücke unabhängig und stets gleichbleibend. Der Einstellwinkel der beiden Werkstückträger 5 ist also allein abhängig von der Länge der Bürstenhölzer. U m diesen Winkel genau nach Bedarf einstellen zu können, ist jeder Werkstückträger 5 um seine Achse 4. schwenkbar und feststellbar angeordnet.
  • Wie aus dem Beispiel nach Abb. i ersichtlich ist, fällt das Mittellot des dort dargestellten Werkstückes a mit der Mittellinie des Halters z zusammen. Hierbei ist keine Verstellung des Werkstückträgers 5 gegenüber dem Halter 2 erforderlich, um eine gleichmäßige Büschelschränkung zu erzielen. Besitzt das zu bearbeitende Werkstück b (Abb. 2'i eine demgegenüber kürzere Länge, so muß, um auch hierbei eine gleichmäßige Büschelschränkung zu erreichen, der Werkstückträger 5 gegenüber dem Halter 2 so verschwenkt -werden, daß der Zwischenraum x beibehalten wird und das ?Mittellot . dieses Werkstückes b durch den Drehpunkt i läuft. Um dies zu erreichen, werden die Schrauben 9 gelockert und der Werkstückträge-r 5 in seinen Schlitzen 8 um seinen Drehpunkt ,1 nach innen geschwenkt (Abb.2), und hierauf werden die Schrauben 9 wieder angezogen. In dieser Stellung erfolgt die Bearbeitung des Werkstückes. Soll ein Werkstück bearlleitet werden, welches länger als das Werkstücka gemäß Abb. i ist, so muß auch hierbei dafür gesorgt werden, daß der Zwischenraum x beibehalten wird und das Mittellot des Werkstückes durch den Drehpunkt i verläuft. In diesem Falle muß also der Werkstückträger 5 nach außen verschwenkt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Bürstenkörper-Bohr- und Stopfmaschine nach Patent 718 39.1, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise ausschwingbar befestigten Werkstückhalter (5) jeder für sich in der Schwenkebene des Werkstückträgerhalters (2) verstell- und feststellbar vorgesehen ist.
DESCH119776D 1940-01-12 1940-01-12 Selbsttaetige Buerstenkoerper-Bohr- und Stopfmaschine Expired DE731190C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119776D DE731190C (de) 1940-01-12 1940-01-12 Selbsttaetige Buerstenkoerper-Bohr- und Stopfmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119776D DE731190C (de) 1940-01-12 1940-01-12 Selbsttaetige Buerstenkoerper-Bohr- und Stopfmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731190C true DE731190C (de) 1943-02-03

Family

ID=7451238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH119776D Expired DE731190C (de) 1940-01-12 1940-01-12 Selbsttaetige Buerstenkoerper-Bohr- und Stopfmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731190C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT264965B (de) Drehmaschine
DE2258062A1 (de) Werkzeug zur feinbearbeitung von formbohrungen
DE731190C (de) Selbsttaetige Buerstenkoerper-Bohr- und Stopfmaschine
DE2636986A1 (de) Drehbank
DE2802395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung bei rotierenden werkstuecken
DE2809512A1 (de) Drehbank
DE670747C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Saegeketten
DE3234927C2 (de)
DE720041C (de) Werkzeughalter
DE510571C (de) Buerstenbohr- und -stopfmaschine
DE1207186B (de) Handgeraet zum Wiederherstellen axial gestauchter Aussengewinde an langgestreckten Bauteilen, insbesondere Achskoerpern
DE718394C (de) Selbsttaetige Buerstenkoerperbohr- und Stopfmaschine
DE732767C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Turbinenraedern
DE587923C (de) Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufelfuessen
DE895141C (de) Automatische Bohr- und Stanzmaschine fuer Buersten
DE3430065A1 (de) Entgratmaschine fuer rohre und stabmaterial
DE1922623A1 (de) Maschine zum Bearbeiten,insbesondere Schleifen und Polieren,von unregelmaessigen Werkstuecken aus Holz,wie z.B. Stuhlbeinen
DE4119071A1 (de) Vorrichtung zum herausschneiden von fehlstellen aus stangen-werkstuecken
DE904462C (de) Mehrspindelige Maschine zur Herstellung von kleinen Gegenstaenden aus Holz od. dgl.
DE879369C (de) Zufuehrvorrichtung fuer Schleifmaschinen
DE958798C (de) Drehbank
DE650455C (de) Selbsttaetig sich oeffnender Gewindeschneidkopf
DE727900C (de) Mehrfachwerkzeughalter, insbesondere fuer Revolverbaenke
DE1180270B (de) Entgratungs- und Reinigungsmaschine fuer runde Werkstuecke
DE823560C (de) Anflaechsenker