DE7311644U - Sicherungstrager fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherungstrager fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7311644U
DE7311644U DE7311644U DE7311644DU DE7311644U DE 7311644 U DE7311644 U DE 7311644U DE 7311644 U DE7311644 U DE 7311644U DE 7311644D U DE7311644D U DE 7311644DU DE 7311644 U DE7311644 U DE 7311644U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
hinged cover
dashboard
carrier according
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7311644U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRSTEN F ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRIK
Original Assignee
KIRSTEN F ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALFABRIK
Publication date
Publication of DE7311644U publication Critical patent/DE7311644U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2045Mounting means or insulating parts of the base, e.g. covers, casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

DIPL-ING. RUDOLFS. KODRON-PATENTANWAI.T [L
• S MAINZ/RHIIN, AD AH-KARRILLON-STR Α··Ι 30 I
26. März 1973 lfd. Nr. 73 1^2
Gebrauclisrausteranmeldung
der Firma Franz Kirsten, Elektrotechnische Spezialfabrik, 653O Bingen-Bingergbrück
Sicherungsträger für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Sj.cherungs träger für Kraftfahrzeuge, der zur Aufnahme sämtlicher für ein Kraftfahrzeug benötigten Sicherungen dient.
Bislang ist es üblich, derartige Sicherungsträger, an dem die einzelnen Kabel des Kabelbaumes angeschlossen sind, an einer beliebigen vertieften und durch einen losen Deckel abschließbaren Stelle im Fahrgastraum unterzubringen. Wenn sich der Fahrer oder der Mechaniker von der Funktionstüchtigkeit der Sicherungen überzeugen will, so muß der Deckel abgenommen werden, damit die auf dem Sicherungsträger aufgereihten Sicherungen sichtbar werden.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, einen derartigen Si cheruiigs träger in einem \xa oberen Teil des Armaturenbretts befindlichen durch einen Deckel abschließbaren Kasben unterzubringen. Nachteilig ist hierbei die Tatsache, daß in jedem Fall erst ein Verschlußdeckel entfernt, insbesondere abgeschraubt, werden muß, ehe die zu überprüfenden Sicherungen sichtbar werden» Bei der Unterbringung im oberen Teil des Armaturenbretts tritt der weitere Nachteil hinzu, daß hier-
durch für andere Instrumente benötigter Raum in Anspruch genommen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherungs triiger der eingangr. erwähnten Art derart umzugestalten und in einer Weise anzubringen, daß er weder störend untergebracht ist, noch mühsam zugänglich und sichtbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß der Sicherungsträger an der Innenseite eines im Armalurenbrett drehbar gelagerten und aus dessen Ebene herausschwenkbaren Klappdeckels befestigt ist.
Dur Klappdeckel, der Sicherungsträger und der daran elektrisch angeschlossene Kabelbaum bilden zweckmäßig ein ein-
UXXU11C3 XJCkU. XjVJl. J- m WCJ.U11CO J.11 uao ilX [HCI VUl CJlUX CW QXll5CUaU
ist.
Vorteilhaft ist der Klappdeckel mit entsprechenden Anschlägen bzw. Klipsnasen als Schwenkbegrenzungs- und Halteorgane versehen.
ζ Vorteilhaft besitzt der Klappdeckel zwei rechtwinklig abgewinkelte Seitenwangen, die die Anschläge, Klipsnasen und Gelerikorgane tragen.
Ein derartiger Klappdeckel kann mit seinem daran befestigten Sicherungsträger in der unteren Hälfte des Armaturenbretts eingesetzt sein.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert und beschrieben.
T^s το-!
Figur 1 : einen herausgeklappten Klappdeckel in Seitenansicht und in schematischer Darstellung,
Figur 2 : die Innenseite des Klappdeckels,
Figur 3 * die Aussenseite des Klappdeckels
und
( Figur k : eine Seitenansicht des Klappdeckels.
Die allgemeine Einbausituation ergibt sich aus Betrachtung der Figur 1, in welcher das Armaturenbrett 15» die Windschutzscheibe 7 und das Steuerrad 8 dargestellt sind» j
Die obere Hälfte A des Armaturenbrettes 15 bleibt für die sonstigen Instrumente frei, während in der unteren Hälfte B des Armaturenbretts 15 in einem entsprechenden Ausschnitt desselben ein Klappdeckel 2 angelenkt ist, der mit einem Griffteil 5 versehen ist una in Richtung des Pfeils 10 aus der Ebene des unteren Teils B des Armaturenbretts 15 herausgeschwenkt werden kann. Da auf der Innenseite 4 des Klappdeckels 2 der Sicherungsträger I mit den zahlreichen nebeneinander angeordneten Sicherungen 6 befestigt ist, wird der Sicherungsträger mit den Sicherungen in dieser herausgeklappten Stellung des Klappdeckels für den Fahrer bequem sichtbar*, dessen Blickrichtung durch den Pfeil 9 angedeutet ist. Der Fahrer kann also von seinem Fahrersitz aus den Klappdeckel 2 erfassen und herausklappen und sich von der Funktionstüchtigkeit einzelner Sicherungen 6 überzeugen.
I I <
Die Befestigung des Sicherungsträgers an einem Klappdackel hat aber auch noch den Vorteil einer wesentlichen Erleichterung des Einbaus des gesamten Sicherungsträgers· Der Sicherungsträger bildet zusammen mit dem Klappdeckel und dem daran elektrisch angeschlossenen Kabelbaum 7 eine geschlossene Baueinheit, welche« sich leicht in die hierfür vorgesehene Öffnung im unteren Teil des Armaturenbretts einsetzen läßt. Der Klappdeckel 2, der auf der Aussenseite 3 glatt ausgebildet ist, besitzt zwei rechtwinklig abgewinkelte Seitenwangen 14, welche Anschläge 11, Klipsnasen 12 und Einschnitte 13 tragen· An den beiden unteren Ecken des Einschnitts im Armaturenbrett, in welchen der Klappdeckel eingesetzt wird, brauchen nur zwei Dorne 16 vorgesehen sein, auf welche sich die Einschnitte 13 der -C»4 tanwarmroti 1 it Hoa Kl annrlanVel β anarhisVietl lassen. ΠΪΑ.ς
W tv amm » -»·— — —~f^ — — w · — — — — — ^g^ — — — — — — — — — —
stellt bereits den gesamten Eint αν ^rgang dar« Die Anschläge 11 begrenzen die Ausschwenkbewegung und die Klipsnasen 12 halten den Klappdeckel 2 in der zurückgeklappten Stellung fest.
Die beschriebene Vorrichtung verbindet somit die wesentlichen Vorteile einer weitestgehenden, sorgfältigen Vorfertigung als geschlossenes Bauteil im Betrieb, einer leichten Einbaubarkeit und einer mühelosen Handhabung im eingebauten Zustand,
79MN4lM.il

Claims (2)

I · I · 26. März 1973 lfd. Nr. 73 Scliutzansprüche
1. Sicherungsträger für Kraftfahrzeuge,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsträger (1) an der Innenseite (4) eines im Armaturenbrett (15) drehbar gelagerten und aus dessen Ebene herausschwenkbaren Klappdeckels (2) befestigt ist.
2. Sicherungsträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel, der Si cherungs träger und der daran elektrisch angeschlossene Kabelbaum (7) ein einheitliches Bauteil bilden, welchös in das Armaturenbrett (15) eingebaut ist.
3· Sicherungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (2) mit entsprechenden Anschlägen ( 1 1 , 1 1 ) bzw. Klipsnasen (12,12) als Schwenkbegrenzungs- und Halteorgane versehen ist.
k, Sicherungsträger nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (2) zwei rechtwinklig abgewinkelte Seitenwangen (i4ti4) besitzt, die die Anschläge (11,11), Klipsnasen (12,12) und Gelenkorgane (13»13) tragen.
5· Sicherungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (2) mit dem Sicherungsträgor (i) in der unteren Hälfte (b) des Armaturenbretts (15) eingesetzt ist.
78111*4 it 7.78
DE7311644U Sicherungstrager fur Kraftfahrzeuge Expired DE7311644U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7311644U true DE7311644U (de) 1973-07-26

Family

ID=1291522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7311644U Expired DE7311644U (de) Sicherungstrager fur Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7311644U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061846A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 General Motors Corporation Nach unten klappbare Sicherungskasten-Anordnung
FR2517878A1 (fr) * 1981-12-03 1983-06-10 Fiat Auto Spa Porte-fusibles pour vehicule automobile
DE3703127A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug
DE3833499A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Opel Adam Ag Handschuhkasten
FR2681756A1 (fr) * 1991-09-20 1993-03-26 Peugeot Dispositif de protection d'appareils electroniques, tel un boitier porte-fusibles, en particulier pour vehicule automobile.
FR2841506A1 (fr) * 2002-06-26 2004-01-02 Faurecia Interieur Ind Ensemble de planche de bord et vehicule comprenant l'ensemble

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061846A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 General Motors Corporation Nach unten klappbare Sicherungskasten-Anordnung
FR2517878A1 (fr) * 1981-12-03 1983-06-10 Fiat Auto Spa Porte-fusibles pour vehicule automobile
DE3244643A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-23 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Sicherungshaltereinheit fuer kraftfahrzeuge
DE3703127A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug
DE3833499A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Opel Adam Ag Handschuhkasten
FR2681756A1 (fr) * 1991-09-20 1993-03-26 Peugeot Dispositif de protection d'appareils electroniques, tel un boitier porte-fusibles, en particulier pour vehicule automobile.
FR2841506A1 (fr) * 2002-06-26 2004-01-02 Faurecia Interieur Ind Ensemble de planche de bord et vehicule comprenant l'ensemble
EP1375236A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-02 Faurecia Interieur Industrie Instrumentenbrett-Baugruppe und Fahrzeug mit der Baugruppe
US6890016B2 (en) 2002-06-26 2005-05-10 Faurecia Interieur Industrie Dashboard assembly and vehicle comprising the assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506059B2 (de) Behaelteranordnung bei motorisierten zweiradfahrzeugen zur unterbringung von zubehoer
DE8233814U1 (de) Motorrad-chassis
DE102011050707A1 (de) Lagerung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE4223237A1 (de) Gaskissen-System
DE7311644U (de) Sicherungstrager fur Kraftfahrzeuge
DE3049169A1 (de) Innenrueckblickspiegel fuer automobile
DE2715575A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines kraftfahrzeugspiegels und sicherheitsgehaeuse zur montage eines solchen spiegels
DE10062137A1 (de) Einbruchssichere Kofferraumverriegelung
DE3140321A1 (de) &#34;abdeckplatte fuer eine ein reserverad aufnehmende mulde im kofferraumboden eines kraftwagens&#34;
DE2908837C2 (de) Fahrzeugaufbau für Kraftfahrzeuge
DE102013014625A1 (de) Tretlageranordnung für einen Fahrradrahmen
DE69824829T2 (de) Türmodul
DE19955023A1 (de) Vorichtung mit Airbag in einem Kraftfahrzeug
DE3138244A1 (de) Instrumententafel
CH656587A5 (de) Nummernschildhalter fuer strassenfahrzeuge, insbesondere fuer wechselnummern.
EP0832791A2 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE3132315C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kraftfahrzeug-Schwenkklappe
DE19622175C1 (de) Halterung für ein Kabelbündel
DE3112652A1 (de) &#34;radkappe fuer ein kraftwagenrad&#34;
DE1229410B (de) Haubenanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE1266158B (de) Reserveradbefestigung
DE19840131A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kabelsträngen
DE102023002478A1 (de) Fahrzeugfront für ein Fahrzeug
DE1234555B (de) Anordnung des Sicherungskastens der elektrischen Anlage in Kraftfahrzeugen an der Karosserieinnenwandung
DE1960936U (de) Verbindungsglied eines deckels mit einem dicht zu verschliessenden behaeuse fuer elektrische maschinen oder apparate.