DE7310808U - Schlauchanschlussventil mit fernbedienung fuer ein magnetventil - Google Patents

Schlauchanschlussventil mit fernbedienung fuer ein magnetventil

Info

Publication number
DE7310808U
DE7310808U DE19737310808 DE7310808U DE7310808U DE 7310808 U DE7310808 U DE 7310808U DE 19737310808 DE19737310808 DE 19737310808 DE 7310808 U DE7310808 U DE 7310808U DE 7310808 U DE7310808 U DE 7310808U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose connection
connection valve
valve according
lever
control flag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737310808
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinheimer Gummiwerke 6940 Weinheim GmbH
Original Assignee
Weinheimer Gummiwerke 6940 Weinheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinheimer Gummiwerke 6940 Weinheim GmbH filed Critical Weinheimer Gummiwerke 6940 Weinheim GmbH
Priority to DE19737310808 priority Critical patent/DE7310808U/de
Publication of DE7310808U publication Critical patent/DE7310808U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Weinheimer Gummiwerke GmbH,
6940 Weinheim a.d.B., Alte Landstraße 21-23
Schlauchanschlußventil mit Fernbedienung für ein Magnetventil
Die Neuerung bezieht sich auf ein Schlauchanschlußventil mit Fernbedienung für ein Magnetventil, insbesondere an einer sogenannten Naßleitung an Bauten.
Bauprojekte - z.B. offene Parketagen oder Außentreppenhäuser - verlangen aus feuertechnischen Gründen eine sogenannte Naßleitung, damit im B"; idfalle sofort Löschwasser in den einzelnen Etagen zur Verfügung steht, Diese Naßleitungen sind jedoch auch den Witterungsverhältnissen ausgesetzt, und gerade bei Bauprojekten der vorgenannten Art besteht die Gefahr, daß sie bei entsprechenden Außentemperaturen eingefrieren. Einerseits besteht also die Notwendigkeit, zumindest bei Frostgefahr die Naßleitung bis zu ihrem Eingang - z.B. im Keller - zu entleeren, um sie so jederzeit voll betriebsfähig zu halten,, andererseits wird gefordert, daß im Bedarfsfalle sogleich Löschwasser an den Abnahmestellen vorzufinden ist.
Dazu ist es bekannt, am Eingang der Naßleitung ein Magnetventil einzubauen, welches durch Fernbedienung von den Entnahmestellen der einzelnen Etagen aus geschaltet wird, so daß mit kürzester Verzögerung sofort Löschwasser in den
- 2 7310808 23.09.76
einzelnen Etagen zur Verfügung stehen kann. Die Fernbedienung wird logischerweise in Verbindung gebracht mit dem Schlauchanschlußventil, welches in jedem Feuerschrank in den einzelnen Stockwerken vorhanden ist. Bekannt sind SchlauchsnschlußvsGtils dis durch dsn S^indelhub bsi ihrer Betätigung einen Endtaster schalten, welcher seinerseits das entfernt liegende Magnetventil betätigt. Bei allen bekannten Ausführungsformen dieser Art muß jedoch nachteiligerweise das handelsübliche Schlauchanschlußventil entsprechend umgebaut und verändert werden. Dies verursacht zusätzlichen Bearbeitungsaufwand und entsprechende Kosten.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, ein einfaches und kostengünstig herstellbares Schlauchanschlußventil mit Fernbedienung für ein Magnetventil zu schaffen, wobei die Funktionssicherheit nicht nur voll erhalten bleiben, sonder noch gesteigert werden soll.
Keuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein an sich bekanntes Schlauchanschlußventil mit einer elektrischen Schaltvorrichtung zur Betätigung des entfernt gelegenen Magnetventils versehen wird, ohne daß das Schlauchanschlußventil selbst umgebaut werden muß. Vorzugsweise i? + die Schaltvorrichtung über Befestigungsmittel lösbar an oder zwischen Teilen des Schlauchanschlußventils an diesem angebracht.
Die Schaltvorrichtung ist nach einer Ausführungsform der
7310808 23.08.76
Neuerung em mechanisch zu betätigender Endtaster (Endlagenschalter), wobei vorzugsweise zwischen dem Ventilgehäuse und dem Ventiloberteil eine Konsole befestigt ist, an der ein Hebel verschwenkbar angelenkt ist und wobei der Endtaster in der Schwenkebene des Hebels fest angeordnet ist, so daß durch Verschwenken des Hebels der Endtaster beispielsweise über einen Druckknopf betätigbar ist. Vorteilhaft ist der Hebel an der als Konsolenblech ausgebildeten Konsole in der Vertikalebene verschwenkbar angelenkt und der Endtaster an einem senkrecht abgewinkelten Teil des Konsolenblechs angebracht. Durch Verschwenken des Hebels um bis zu 90 wird ein Druckknopf des Endtasters betätigt und damit die Schaltfunktion ausgelöst.
Am Hebel kann ferner ein Kunststoffteil vorgesehen sein, durch das in Ruhestellung des Hebels dieser mit dem Handrad des Schlauchanschlußventils elastisch verbunden ist. Das Kunststoffteil nat vorzugsweise die Form einer Klammer, während das Handrad in Ruhestellung des Hebels über das Kunststoffteil feststellbar ist.
Die Konsole ist vorteilhaft mitsamt Hebel und Endtaster in der Horizontalebene um 180 verschwenkbar.
In einer anderen, weiter vereinfachten Ausführungsform der Neuerung ist die elektrische Schaltvorrichtung ein berührungsloser, kontaktloser und rückwirkungsfreier und ohne
7310808 23.09.76
bewegliche Teile arbeitender vorzugsweise induktiver Abtaster (Näherungs- oder Schlitzinitiator), der beispielsweise mittels einer Halteklemme am Ventiloberteil festgeklemmt seil kann. Vorzugsweise ist zwischen Handrad und Ventilspindel in der Horizontalebene eine Steuerfahne in Abstand zum Näherungsinitiator angebracht, wobei die Steuerfahne die Form einer kreisrunden Scheibe haben kann. Die Steuerfahne besteht zweckmäßig aus Metall, vorzugsweise Eisen (Fe) oder NE - Metall. Bei Betätigung des Handrades ist die Steuerfahne an den Näherungsinitiator annäherbar oder von ihm entfernbar.
Der Schaltabstand zwischen der Steuerfahne und dem Näherung! initiator ist bei einem Ausführungsbeispiel einstellbar und kann zwischen 1,5 und 5 mm liegen.
Außerdem kann der Näherungsinitiator mitsamt der HaltekLemme um etwa 270 in der Horizontalebene verschwenkbar sein.
Weiteie Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der anhängenden Zeichnung.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Neuerung.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Neuerung.
7310808 23.09.76
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist an der Verbindungsstelle von Ventilgehäuse 1 und Ventiloberteil 2 eines ansich bekannten Schlauchanschlußventils ein Konsolenblech 3 eingeklemmt, das vorzugsweise um 180 um die senkrechte Ventilachse verschwenkbar ist. Das Konsolenblech 3 ist mit seinem aus der Verklemmung austretenden Teil senkrecht nach unten abgewinkelt, vobei es bis zu djoser Abwinklung nochmit seinem horizontalen Teil um ein bestimmtes Maß über den Bereich zwischen Ventilgehäuse 1 und Ventiloberteii 2 hinausragt; an dieser Steile weist es einen senkrecht nach oben ragenden Fortsatz 8 auf, an dem ein Hebel 4 in vertikaler Ebene, im Ausführungsbeispiel bis zu 90° , verschwenkbar angeordnet ist. Ein am Hebel 4 befestigtes Kunststoffteil 5, das, wie in Fig. 1 dargestellt, vorzugsweise die Form einer Klammer hat, stellt in der senkrechten Ruhestellung des Hebels 4 zwischen diesem und dem Handrad 6 zur Betätigung des Schlauchanschlußventils eine elastische Verbindung her. An dem senkrecht nach unten abgewinkelten Teil des Konsolenblechs 3 ist ein mechanisch zu betätigender Endtaster (Endlagenschalter) 7 angebracht, der seinerseits zur Betätigung des entfernt liegenden Magnetventils dient.
Zur Betätigung der Anlage wird zunächst der Hebel 4 aus der elastischen Verbindung mit dem Handrad 6 durch das Kunststoffteil 5 gelöst und etw£ 90° in vertikaler Ebene verschwenkt (strichpunktierte Linie in Fig. 1), wodurch auch das Handrad 6 zur Bedienung freigegeben wird. In sei-
7310808 23.09.76
ner Endlage drückt der Hebel 4 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf einen Druckknopf 9 und betätigt so den Endtaster 7, wodurch das Magnetventil am Eingang der Naßleitung geöffnet wird. Wenn nun das Handrad 6 des Schlauchanschlußventils betätigt wird und durch die Bewegung der Ventilspindel 10 dessen Äuslaßöffnung freigegeben wird, steht mit kürzester Verzögerung das Löschwasser zur Verfügung. Bei der beschriebenen Ausführungsform M der gesamte Aufbau der Fernbedienung an dem Konsolenblech 3 angebracht, welches seinerseits in einfacher Weise zwischen Ventiloberteil 2 und Ventilgehäuse 1 eines handelsüblichen Schlauchanschlußventils eingeklemmt ist.
In Fig. 2 ist eine weiter vereinfachte und verbesserte Ausführungsform der Neuerung dargestellt. Zwischen Handrad 6 und Ventilspindel 10 ist eine Steuerfahne 11 in Form einer kreisrunden Scheibe eingeklemmt. Mittels einer Halteklemme 12 wird an dem Ventiloberteil 2 der Näherungsinitiator 13 angeklemmt, der zur Steuerfahne 11 einen einstellbaren Schaltabstand a hält. Die Steuerfalme 11 und der Näherungsinitiator 13 arbeiten induktiv oder kapazitiv, vorzugsweise induktiv, zusammen, d.h. wird das Handrad 6 des Schlauchanschlußventils betätigt, nähert sich die metallische Steuerfahne 11 auf einen vorgegebenen Schaltabstand dem Näherungsinitiator 13, worauf dieser die elektrische Steuerfunktion des entfernt gelegenen
- 7
7310808 23.09.76
Magnetventils auslöst. Der Schaltabstand zwischen der Steuerfahne 11 und dem Näherungsinitiator 13 kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen 1,5 und 5 mm gewählt werden. Wird das Handrad 6 in entgegengesetzter Richtung z.nrürJcgeareht. entfernt aiuh die Steuerfahne 11 wieder von dem Näherungsinitiator 13, so daß die Betätigung des entfernt liegenden Magnetventils aufgehoben wird und kein Löschwasser mehr nachfließt. Der Näherungsinitiator 13 kann vorzugsweise um 270 um die senkrechte Ventilachse verschwenkbar sein.
Neben den bereits erwähnten Vorteilen, insbesondere daß für die neuerungsgemäße Vorrichtung ein handelsübliches Schiauuhansehlußventil in unveränderter Form verwendet werden kann und die Montage sehr einfach ii£, weist die Ausführungsform gemäß Fig. 2 noch weitere Vorteile auf, nämlich daß durch die Verwendung eines berührungslosen, kontaktlosen und rückwirkungsfreien, ohne bewegliche Teile arbeitenden vorzugsweise indu^+lven Näherungsinitiators die Schaltfanktion der Vorrichtung erheblich vereinfacht wird. Diese Vereinfachung schafft nicht nur eine günstige technische Konzeption, sondern wirkt sich auch besonders günstig auf die Herstellungskosten aus.
7310808 23.09.76
Die horizontale Verschwenkbarkeit um die senkrechte Ventilachse von Konsole 8 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 um etwa 180 bzw. des Näherungsinitiators 13 im Ausführung sbeispiel gemäß Fig. 2 um etwa 270 hat den Vorteil, daß bei Unterbringung von Ventilen dieser Bauart in Wandschränken und dort wieder in Wandnischen die Schaltvorrichtung in dem zur Verfügung stehenden Raum untergebracht, aber im Bedarfsfalle durch Verschwenken um dan erwähnte Maß leicht zugänglich gemacht werden kann.
Schutzansprür^ßi
7310808 23.09.76

Claims (19)

Schutzansprüche
1. Schlauchanschlußventil mit Fernbedienung für ein Magnetventil, insbesondere an einer Naßleitung an Bauten, dadurch gekennzeichnet,
daß ein ansioh bekanntes,.selbst nicht verändertes Schlauchanschlußventil (1,2,6) mit einer elektrischen Schaltvorrichtung (7;11,13) zur Betätigung eines entfernt gelegenen Magnetventils ausgerüstet ist.
2. Schlauchanschlußventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
da£) die Schaltvorrichtung (7;11,13) über Befestigungsmittel lösbar an oder zwischen Teilen des Schlauchanschlußventils an diesem angebracht ist.
3. Schlauchanschlußventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz e iohnet,
daß die elektrische Schaltvorrichtung ein mechanisch zu betätigender Endtaster (7) ist.
4. Schlauchanschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß an einer zwischen Ventilgehäuse (1) und Ventiloberteil (2) befestigten Konsole (3) ein Hebel (4) verschwenkbar ange lenkt und der Endtaster (7) in der Schwenkebene des Hebels (4) angeordnet ist.
- 10 7310808 23.09.76
5. Schlauchanschlußventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (4) in vertikaler Ebene verschwenkbar an der als Konsolenblech ausgebildeten Konsole (3) angelenkt ist und der Endtaster (7) an einem serkrecht abgewinkelten Teil des Konsolenblechs (3) befestigt ist.
6. Schlauchanschlußventil nach Ansprach 4 oder D, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verschwenken des Hebels (4) um etwa 90" ein Druckknopf (9) des Endtasters (7) betätigbar ist.
7. Schlauchanschlußventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebel (4) ein Kunststoffteil (5) vorgesehen ist, durch das in Ruhestellung des Hebels (4) dieser mit dem Handrad (6) des Schlauchanschlußventils elastisch verbunden ist.
8. Schlauchancchlußventilnach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (5) die Form einer Klammer hat.
9. Schlauchanschlußventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Ruhestellung des Hebels (4) das Handrad (6) über das Kunststoffteil (5) feststellbar ist.
- 11 -
7310808 23.09.76
10. Schlauchanschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn ζ eιohne t.
daß die Konsole (3) mitsamt dem Hebel (4) und dem Endtaster (7) um etwa 180° um die senkrechte Ventilachse verschwenkbar ist.
11. Schlauchanschlußventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltvcrrichtung ein berührungsloser, kontaktloser und rückwirkungsfreier, ohne bewegliche Teile arbeitender vorzugsweise induktiver Abtaster (Näherungsinitiator) (13) ist.
12. Schlauchanschlußventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsinitiator (13) mittels einer Halteklemme (12) am Ventiloberteil (2) festgeklemmt ist.
13. Schlauchanschlußventil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Handrad (6) und Ventilspindel (10) eine Steuerfahne (11) in Abstand zum Näherungsinitiator (13) angeordnet ist.
14. Schlauchanschlußventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfahne (11) die Form einer kreisrunden Scheibe
na. υ ·
- 12 7310808 23.09.76
15. Schlauchanschlußventil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet.
daß die Steuerfahne (11) aus Metall, vorzugsweise aus Eisen (Fe) oder NE - Metall, besteht.
16. Schlauchanschlußventil nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfahne (11) bei Betätigung des Handrades (6) an den Näherungsinitiator (13) annäherbar oder von ihm entfernbar ist.
17. Schlauchanschlußventil nach einem der Anspruchs 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltabstand (a) zwischen Steuerfahne (11) und NäherungsirJ.tiator (13) einstellbar ist.
18. Schlauchanschlußventil nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltabstand (a) zwischen Steuerfahne (11) und Näherungsinitiator (13) zwischen 1,5 und 5 mm liegt.
19. Schlauchanschlußventil nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsinitiator (13) mitsamt der Halteklemme (12) um etwa 270° um die senkrechte Ventilachse verschwenkbar ist
7310808 23.09.76
DE19737310808 1973-03-22 1973-03-22 Schlauchanschlussventil mit fernbedienung fuer ein magnetventil Expired DE7310808U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737310808 DE7310808U (de) 1973-03-22 1973-03-22 Schlauchanschlussventil mit fernbedienung fuer ein magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737310808 DE7310808U (de) 1973-03-22 1973-03-22 Schlauchanschlussventil mit fernbedienung fuer ein magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7310808U true DE7310808U (de) 1976-09-23

Family

ID=31956108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737310808 Expired DE7310808U (de) 1973-03-22 1973-03-22 Schlauchanschlussventil mit fernbedienung fuer ein magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7310808U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226532B1 (de) Elektrische Schaltzelle mit einem Verstellantrieb für ein verfahrbar angeordnetes Schaltgerät
DE3240902C2 (de) Abflußmengenregler
DE19753947C2 (de) Fußschalter zum Schalten des Wasserflusses einer Wasserentnahmestelle
DE7310808U (de) Schlauchanschlussventil mit fernbedienung fuer ein magnetventil
DE3041816C2 (de)
EP0204882A1 (de) Mischbatterie
DE2314230A1 (de) Schlauchanschlussventil mit fernbedienung fuer ein magnetventil
EP0061563B1 (de) Wannenfüll- und Brausebatterie
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
DE3025603A1 (de) Elektronisch gesteuerte waschtischarmatur
DE2414099A1 (de) Flaechenschalter-helligkeitsreglerkombination
DE2434356A1 (de) Vorrichtung zur anlenkung einer nach vorn ausstellbaren tuer an ein quaderfoermiges dunstfiltergeraet
DE3416649A1 (de) Versenkbarer betaetigungsknebel fuer die hinter einer schalterblende angeordneten schalt- oder regeleinrichtung von haushaltsgeraeten
EP0375661B1 (de) Türschliesser
DE2029257C3 (de) Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Vorabsperrungen, Schmutzfangsieben und Rückflußverhinderern in den Zuflußkanälen
DE3509648A1 (de) Mischbatterie
DE7602552U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE800680C (de) Druckluftbremse
DE2705323B2 (de)
DE8507838U1 (de) Mischbatterie
DE1455285A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer die Betriebsstellungen einer selbsttaetigen Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE2532663C2 (de) Entwässerungsventil für Druckluftanlagen
DE19906756A1 (de) Schließvorrichtung
DE1428598C (de) In einem Gehäuse geführter, verschiebbarer Bolzen, insbesondere Schließbolzen