DE7308804U - Bandmaterial fur Tragschlaufen - Google Patents

Bandmaterial fur Tragschlaufen

Info

Publication number
DE7308804U
DE7308804U DE7308804U DE7308804DU DE7308804U DE 7308804 U DE7308804 U DE 7308804U DE 7308804 U DE7308804 U DE 7308804U DE 7308804D U DE7308804D U DE 7308804DU DE 7308804 U DE7308804 U DE 7308804U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrying
layers
loop
strip
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7308804U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Publication date
Publication of DE7308804U publication Critical patent/DE7308804U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

15.518/ki 8.März 1973
Windmöller & Hol scher, 4-54- Lengerich i.V. Bandmaterial für Tragschla^fen.
Die Erfindung betrifft ein Bandmaterial für !Dragschlaufen, insbesondere für Tragschlaufen von Beuteln.
Durch die Entwicklung immer besserer Kraftpapiere und immer besserer Klebstoffe lassen sich Leerverpackungsgüter aus Papier mit immer höherer Tragkraft herstellen. Diese erhöhte Tragkraft des Beutels muß durch eine dementsprechend stärkere Tragschlaufe in die tragende Hand übergeleitet werden. Dabei treten beim Gebrauch vor allem zwei Probleme auf: Bekannte Tragschlaufen schnüren sich in die Hand ein und führen zu einer vorzeitigen Ermüdung der Hand und/oder zum teilweisen Abschnüren der Blutzirkulation. Der Wert einer Tragschlaufe ist in Frage gestellt, wenn die tragende Hand nicht über einen längeren Zeitraum ermüdungsfrei und schadlos durch die Tragschlaufe beistet werden kann. Bekannte Tragschlaufen aus Papier haben eine Sibbelneigung. d.h. durch llandr schweiß oder durch Regennässe wird das Papiermaterial der Tragschlaufe bei längerem Tragea aufgeribbelt und der Querschnitt der Tragschlaufe geschwächt. Die Ribhelneigung kann zwar beseitigt werden dadurch, daß Ticgschlaufen aus Kunststoffolie hergestellt werden. TJm ein schmiegsames, nicht zum Einschnüren geeignetes und reißfestes Bandmaterial zu haben, hat man einen flachgelegten einzeln extrudierten Schlauch verwendet (vgl. UiS-PS 298o 312). Dieses bei der Benutzung vorteilhafte
Bandmaterial ist aber In fertigungsmäßiger Hinsicht ungünstig* Das Schlauchmaterial lässt sich nur langsam extrudieren und ist daher je Kilogramm Bandmaterial relativ teuer und es lassen sich in den Konfektioniermaschinen nur Vorratsrollen mit geringen aufgewickelten Vorratslängen unterbringen, so daß ein häufiger Rollenwechsel notwendig ist.
Man hat auch schon Tr&gschlaufen an Beuteln angebracht, die quer von einem Folienstreifen abgeschnitten wurden (vgl. DT-OS 1 94-3 929). Dabei wurde von einer Vorratsrolle gearbeitet, deren Breite der gewünschten Schlauxeniänge entsprach und bei der lediglich jeweils ein kurzes der Tragschlaufenbreite entsprechendes Stückchen abgeschnitten zu werden brauchte. Bei dieser Arbeitsweise ließ sich das Tragschiaufenmaterial zwar von einer Folienbahn, die je Masseneinheit wesentlich billiger als ein kleiner Schlauch herstellbar ist, herstellen und es ließen sich einen großen Materialvorrat aufnehmende Rollen in den Konfektionsmaschinen unterbringen, so" daß ein Rollenwechsel nur noch selten erforderlich wurde? insgesamt ist diese bekannte Arbeitsweise also fertigungsgünstig für eine Tragschlaufenherstellung. Nachteilig an dieser bekannten Art der Fertigung von Tragschlaufen ist jedoch, daß der Gebrauchswert der Tragschlaufen gering ist. Durch das Abschneiden der Folienstreifen bilden sich nämlich schairf e Kanten und Grate anÜLen Seitenrändern der Tragschlaufen, die nicht nur in die Hand einschniäfc*n, sondern sogar^s&ineiden können. Dieser Nachteil wird dadurch noch verschärft, daß die Tragschiauf en nicht durch einen Trennschnitt, sondern, wie meist der Fall -. durch eine fertigungsgünstigere Perforationsund einen Abriß erfolgt, so daß die abgerissenen Perforations-
73CII042i.7.7i
'Ill · . .
stege zackenartig an den Tragsohla&fenseitenkanten hervorstehen. Im übrigen wird bei der bekannten Herstellungsart dsr Tragschi auf β ι düs quer zur SEwjraöiöüerienfcung von dem Folienmaterial abgeschnitten wird, das Material gerade In der Richtung beansprucht, in der es die geringe Haltbarkeit hat und um diese Festigkeitseinbuße zu kompensieren, muß die Tragschlaufe demgemäß von vornherein aus einer entsprechend stärkeren Folie hergestellt werden. Aufgrund der Beanspruchung des anisotropen Folienmaterials in der ungünstigeren Richtung muß die Folie aber an sich unnötig dick und steif ausgebildet werden und verliert damit ihre Schmlegsamkelt und es wird in un** nötiger Weise Material aufgewendet, also eine unnötige Verteuerung in Kauf genommen·
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hierin Abhilfe zu schaffen, d.h. ein Tragscblaufenmaterial anzugeben, das einerseits schmiegsam und ribbelfest ist und beim Tragen nicht die Hand einschnürt, also gebrauchstüchtig ist, dessen Rohmaterial aber andererseits billig in der Herstellung ist und von dem große Vorratsmengen auf Rollen üblicher Größe aufgewickelt werden können, das also auch fertigungsgünstig ist. Diese Aufgebe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bandmaterial mehrlagig, vorzugsweise dreilaglg aufgebaut ist, wobei die Lagen über Längsfalze an den Materialseltenkanten ineinander übergehen und mit einer vorzugsweise etwa in Bandmitte verlaufenden Längsschweißnaht untereinander verbunden und aufeinander fixiert sind.
Dank dieser Ausgestaltung der Tragschlaufe ist es möglich, den Rohstreifen dafür aus einer breiten, de Masseneinheit KuneUetoffmasee wesentlich billiger als ein
schmaler Schlauch oder Streifen extrudierbaren Kunststoffolienbahn durch Längsschneiden herzustellen und so das Kunst stoff material in der Richtung seiner größten Festigkeit zu beanspruchen, wodurch wiederum eine bessere Haterialausnutzung erzielbar wird und die Tragschlaufe somit dünner und schmiegsamer wird. Aufgrund der Herstellung der Tragschlaufe in der Konfektioniermaschine aus einem relativ dünnen, gegenüber der fertigen Tragschlaufe vorzugsweise etwa dreifach breiten Kunststofffolienstreifen lassen sich große Vorratsmengen auf einer üblichen Rollengröße unterbringen und ein Rollenwechsel ist relativ selten erforderlich. Die Schmiegsamkeit der Tragschlaufe wird nicht nur durch die geringe Wandstärke der Ausgangsfolie, sondern hauptsächlich durch ihren lamelliert en Aufbau bedingt; die Lamellenlagen sind aufgrund des Überganges des Folienmaterials von einer Lage in die benachbarte Lage seitlich gerundet und gewissermaßen wulstartig gepolstert. Vor. ·:ί.βη durch das Längsschneiden entstandenen Schnittkanten ist die eine in das Innere der Tragschlaufen gelegt und beim Gebrauch der Tragschlaufe nicht fühlbar. Die andere kann, falla gewünscht, gegenüber den gerundeten Längsfalzen etwas zurückgesetzt sein. Alles in allem ist aufgrund der erfindungsgemäßgen Ausgestaltung der Tragschlaufen einerseits wegen der Herstellung aus billiger dünner Folie in Längsrichtung, wegen der guten Materialausnutzung und der dadurch mittelbar bedingten groß-vorrätigen Rollen eine fertigungsgünstige Tragschlaufe und wegen der grossen Schmiegsamkeit, Festigkeit und Gradfreiheit andererseits eine gebrauchstüchtige Tragschlaufe geschaffen. Die Schrniegsamkeit der Tragschlaufe ist nicht nur beim Tragen des Beutels, sondern auch bei dessen Stapelung während der Vorratshaltung und beim Transport der Beutel wichtig, da sich Beutel mit schmiegsamer Schlaufe besser stapeln lassen.
Die Tragschlaufe kann zweckmäßigerweise dergestalt hergestellt werden, daß ein Kunststoffolienstreifen von mehrfacher Breite als der des gewünschten Bandmaterials über oder durch ein nach Art einer Schlauchbildung durch Längsfaltung die Lagenbildung bewirkendes Ziehwerkzeug gezogen, daß das Bandmaterial mit einer die Lagen aufeinander fixierenden Längsschnweißnaht versehen und daß schließlich das Bandmaterial in möglichst gestreckter Lage mittels eines stillstehenden, vorzugsweise mit seiner Kontaktfläche schwach gewölbten und dadurch eine gewisse Anpressung auf der ganzen*Kontaktlänge bewirkenden Kontaktkühlers gekühlt wird. Durch die Kühlung der Schlaufe bzw· der Schweißnaht in Streck!age wird eine Fixierung der Materiallagen aufeinander in Strecklage bewirkt und ein Kräuseln oder Sunzeln der- Material lagen vermieden.
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden kurz erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine U-förmig gefalzte Tragschiaufe,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Tragschlaufe
nach Fig. 1 entlang der Linie II-II in vergrösserter Darstellung,
Fig. 5 ©in Verfahrensschema zur Veranschaulichung der Herstellung des Tragschlaufenbandes und
Fig. 4 und 5 weitere Beispiele der Querschnittseestaltung von Trag&ohlanf-en gjejitäli <1βχ· -Ea findung.
Der in Fig. 1 dargestellte entlang von Gehrungsfalzlinien zu einem U-föriaigen Trftghenkel gefalzte Tragstreifen weist eine in der Mitte verlaufende alle Materiallagen fassende und aufeinander fixierende Längsschweißnaht 1 auf. Wie die Quer schnitt darstellung der Fig. 2 zeigt, gehen jeweils zwei der insgesamt drei Lagen entlang den Seitenkanten 2 und 3 des Tragschiauf eribandes ineinander über ^ d.h. es entsteht aufgrund der geringen Falzneigung des Kunststoffmaterials keine scharfe Begrenzung sondern eine wulstartig sich etwas aufwölbende Rundung. Die einzige äußerlich freiliegende in Längsrichtung verlaufende Schnittkante 4 des Folienmaterials liegt in einem Bereich, in dem das Bandmaterial in Dickenrichtung nachgiebig ist und sie ist im übrigen gegenüber der Seitenkante zurückversetzt; außerdem ist die Materiallage sehr dünn, so daß die Kante 4- schon allein aus diesem Grunde nicht sehr in die Hand eindrücken kann. Alles in allem ist die in den Fig. 1 und 2 skizzierte Tragschlaufe sehr handschmiegsam und tragfähig. Bei dem in Fig. 3 aufskizzierten Herstellungsvorgang des Tragschiauferibandes wird von einer Rolle 5 ausgegangen, die bei üblicher Größe dank der geringen Wandstärke des Vorratsmaterials einen großen Vorrat von Kunststoffolie aufnehmen kann. Das auf der Rolle 5 aufgewickelte Material ist etwa dreimal breiter als die Breite B der Tragschlaufe. Der Kunststoffolienstreifen 6 ist durch Längsschneiden aus einer breiteren Folieribahn gewonnen worden, die sich mit relativ geringen Kosten je Gewichtseinheit des Kunststoffmaterials herstellen lässt. Durch einen der Schlauchbildung ähnlichen Vorgang 7 werden die Lagen übereinandergeschlagen und durch das die Abwicklung des Materials von der Rolle und den Vorzug des Folienstreifens durch das Umformwerkzeug bewirkende Vorzugrollenpaar 8 gleichzeitig auch gefalzt. Unmittelbar
73··« 04 M. 7.»
nach, diesem Falzvorgang wird das Bandmaterial über eine Schweißrolle 9 geleitet, die auf der Umschlingungsstrekke eine Längsschweißung 1 etwa in der Streifenmitte anbringt. Das nunmehr nahezu fertige Bandmaterial läuft über einen etwa tonnenförmig gewölbten Kontaktkühlkasten 10, wodurch die Schweißnaht angenähert in Strecklage des Materials gekühlt wird. Eine Vorzugs einrichtung 11 zieht den fertigen Streifen über den Kühlkasten Io hinweg und leitet den Streifen in. eine nicht mehr dargestellte Einrichtung, in der er in bekannter Weise veiterverarbeitet, z.B. in die in Pig. I dargestellte TJ-f Örmige Form gebracht und an einem Beutel angebracht wird. Das Anbringen kann durch Schweißen, Kleben, Nähen, Einhängen in einen Haken o.dgl. oder durch. Nieten erfolgen. Bas Schlaufenmaterial kann an Beuteln, Säcken oder an Eimern und an andere Verpackung» gut er angebracht werden.
Bei dem in Fig. 4- im Querschnitt dargestellten weiteren Ausführungebeispiel einer Tragschlaufe sind vier Materiallagen untergebracht und es ist äußerlich überhaupt keine Längsschnittkante mehr sichtbar. Die Querschnitt sdarstellung der Fig. 5 zeigt ein sechslagiges Ausführungsbeiepiol einer Tragschlaufe, bei dieser Tragschlaufe sind zwar äußerlich Längeschneidkanten erkennbar, sie gelangen aber nicht mit der Hand in Berührung. Die größere Lagenzahl der in den Fig. 4- und 5 dargestellten Ausführungsbeispiele der Trageichlaufen kann entweder dazu auegenutzt werden, die Tragtfestigkeit der Tragschlaufen zu erhöhen oder bei einer normalen Tragf eetigkeit deren Schmiegsamkeit zu erhöhen.
7StttQ4tl7

Claims (2)

Gm 73 08 8o4.7 v. 8.3.1973 15 519 G/gr-8. Nil 1973 S c h u t ζ a η s ρ r ü c h. e
1. Tragschlaufe für Behälter oder Beutel, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschlaufe aus mehrlagigem, vorzugsweise dreilagigem Bandmaterial aufgebaut ist, wobai die Lagen über Längsfalze an den Materialseitenkante? ineinander übergehen und mit einer vorzugsweise etwa in Bandmitte verlaufenden Längsschweißnaht (1) untereinander verbunden und aufeinander fixiert sind.
2. Tragschlaufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Längsschnittkanten begrenzten Materiallagen die aufeinanderliegenden inneren Lagen bilden.
73«Mfl*tt?»
DE7308804U Bandmaterial fur Tragschlaufen Expired DE7308804U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7308804U true DE7308804U (de) 1973-07-26

Family

ID=1290796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7308804U Expired DE7308804U (de) Bandmaterial fur Tragschlaufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7308804U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437968C3 (de) Gepolsterte Versandtasche
DE2215675A1 (de) Traggriffe fuer tragetaschen aus thermoplastischer kunststoffolie
DE7308804U (de) Bandmaterial fur Tragschlaufen
DE2319690A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aufhaengeverpackung
DE3440958C2 (de)
DE2150649A1 (de) Beutel mit Bodenfalte
DE511351C (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilsaecken
DE1586877A1 (de) Tragbeutel aus Plasticblatt und Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragbeutels
DE1910703A1 (de) Abdeckfolie fuer Verpackungsbehaelter
DE959879C (de) Ventilsack mit in die Ventiloeffnung eingeklebter Ventileinlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE6607193U (de) Verstaerkter papiersack.
DE1158815B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln aus Papier od. dgl.
DE1486726B1 (de) Mit Einfaltungen versehener mehrwandi ger Beutel oder Sack
EP0413210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Banderolieren von Waren
DE7723957U1 (de) Aufhaengeverpackung
DE729220C (de) Verfahren zum Herstellen von Huellen, z.B. Phototaschen, Briefumschlaegen, Beuteln u. dgl., und nach diesem Verfahren hergestellte Werkstuecke
AT280341B (de) Flexible Platte zur Bildung von Trenn- oder Verschlußwänden von offenen Räumen
DE1006786B (de) Verschluss von Verpackungen
DE2609910A1 (de) Mehrlagiger sack
DE1900550U (de) Handgriff fuer tragtaschen.
DE29719959U1 (de) Archivierungsbogen zum Einwickeln von dünnem biegsamen Gut
DE1066408B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer mit Umschlag und) Schlitzen versehenen Ventileinlage
DE959430C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ventilsaecken mit umgelegter Verstaerkungseinlage
DE2142875C3 (de) Beutelmaschine
DE911234C (de) Hygienische Verpackung fuer Verbandstoffe