DE7308329U - Absauggeblase - Google Patents

Absauggeblase

Info

Publication number
DE7308329U
DE7308329U DE7308329U DE7308329DU DE7308329U DE 7308329 U DE7308329 U DE 7308329U DE 7308329 U DE7308329 U DE 7308329U DE 7308329D U DE7308329D U DE 7308329DU DE 7308329 U DE7308329 U DE 7308329U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
fan
angle
rotation
fan according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7308329U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAUMEIER E
Original Assignee
SCHAUMEIER E
Publication date
Publication of DE7308329U publication Critical patent/DE7308329U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Sm 2386
Erwin Schaumeier, Pelting
Absauggebläse
Die Neuerung betrifft ein Absauggebläse für Silo-Obenfräsen zur Entnahme von Kurzhäcksel-Silage aus dem Silo, mit einem axial in das Gebläsegehäuse einmündenden Ansaugstutzen und einer tangential abgehenden Förderleitung, wobei der Ansaugstutzen des unten neben dem Silo angeordneten Absauggebläse über eine Saugleitung mit der Fräse verbunden ist.
Zur Entnahme von Silage aus einem Silo sind Einrichtungen bekannt, bei denen das Absauggebläse unmittelbar auf der oben im Silo angeordneten Fräse angeordnet ist. Diese Einrichtungen müssen im allgemeinen infolge ihres hohen Gewichtes mit einem Flaschenzug in das Silo transportiert bzw. aus dem Silo entfernt werden. Die unmittelbare Anordnung des Absauggebläses an der Fräse ist im übrigen auch wegen der Gefahr einer Beschädigung der Silage durch die mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Flügelräder nachteilig.
Es sind weiterhin Ausführungen bekannt, bei denen als Absauggebläse ein normales Fördergebläse verwendet wird, das - wie bei Silo-Fördergebläsen allgemein üblich - unten neben dem Silo angeordnet und mit der Obenfräse über eine Saugleitung verbunden ist. Da diese Gebläse auf möglichst große Förderleistung ausgelegt sind, ist ihre Saugleistung gering. Sie läßt sich zwar durch Vergrößerung der Drehzahl erhöhen; hierbei steigt jedoch der Leistungsbedarf des Gebläses in einem solchen Maße an, daß der Einsatz in den
meisten landwirtschaftlichen Betrieben schon im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden elektrischen Anschlußwert ausscheidet.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe äügr-ünue, unterVermeidung der Mängel der bekannten Ausführungen ein Absauggebläse für Silo-Obenfräsen zu entwickeln, das bei vergleichsweise geringer elektrischer Anschlußleistung eine hohe Saugleistung entwickelt, das einen einfachen Antrieb besitzt und leicht transportabel ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) Das Absauggebläse wird durch einen Drehstrom-Kurzschlußmotor mit einer Nenndrehzahl von 3000 U/min direkt angetrieben ί
b) das Flügelrad des Absauggebläses ist mit drei bis acht, vorzugsweise vier bis sechs Flügeln versehen und besitzt einen Durchmesser zwischen 1IoO und 520 mm, vorzugsweise zwischen 180 und 500 mm;
c) die Flügelfläche ist zum saugseitigen Rand hin gegenüber der axialen Lage In Drehrichtung angestellt.
Bei den der Neuerung zugrundeliegenden Versuchen wurde eingehend die Abhängigkeit der Saugleistung und. Sauggeschwindigkeit von der Drehzahl des Gebläses, der Zahl der Flügel, dem Durchmesser des Flügelrades und insbesondere von der Flügelform untersucht. Dabei ergab sich überraschend ein ausgeprägtes Optimum der Verhältnisse bei einer Umfangsgeschwindigkeit des Flügelrades zwischen 73 und 76 m/s und insgesamt günstige Verhältnisse in dem größeren Bereich der Umfangsgeschwindigkeit von 70 bis 79 m/s. Dies führt bei der aus preislichen Gründen erwünschten Verwendung eines Dreh-
strom-Kurzschlußmotors mit einer Nenndrehzahl von 3000 U/min (der das Gebläse direkt, d.h. ohne Untersetzungsgetriebe, antreibt) zu einem Flügeldurchmesser zwischen 460 und 520, vorzugsweise zwischen 480 und 500 mm. Es zeigte sich, daß
-sn ^ Vi js ■? fpl
beschriebenen Plügelform) mit Antriebsmotoren von 15 bis 20 PS Saugleistungen (etwa bei Mais-Silage) von 130 bis 180 kg/min erzielen kann.
Für die mit dem neuerungsgemäßen Absauggebläse erzielte gute Saugleistung ist die gewählte Flügelform von wesentlicher Bedeutung. Entscheidend ist vor allem, daß die Flügelfläche zum saugseitigen Rand hin gegenüber der axialen Lage in Drehrichtung angestellt (gekippt) ist. Dieser Anstellwinkel der Flügelfläche gegenüber der axialen Lage beträgt am saugseitigen Rand zwischen 5 und 25°, vorzugsweise zwischen 8 und l6°. Vorteilhaft ist ferner die Flügelfläche in der äußeren Hälfte in Drehrichtung gewölbt. Dies gewährleistet, daß das Fördergut die Flügel nicht >a früh verläßt (und damit nicht an der Gehäusewand kleben bleibt). Außerdem werden zweckmäßig die Flügel gegenüber der radialen Lage geneigt an die Nabe des Gebläses angesetzt.
Umfangreiche Versuche zeigten, daß diese Flügelform für die notwendige Beschleunigung der Luft und die Mitnahme der Silage (ohne Neigung zum Festkleben) den günstigsten Kompromiß darstellt.
Die Leistung des Gebläses lä+t sich durch Verbreiterung der Flügel und/oder Erhöhung der Zahl der Flügel vergrößern. Die Flügelbreite liegt im allgemeinen zwischen 100 und 220 mm, vorzugsweise zwischen 140 und 180 mm.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
-H-
Fig.l einen Längsschnitt durch das neuerungsgemäße Absauggebläse;
Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie II-II der
Fig.l.
Das Absauggebläse enthält in einem Gebläsegehäuse 1 ein Flügelrad 2, das von einem Drehstrom-Kurzschlußmotor direkt angetrieben wird. In das Gebläsegehäuse 1 mündet ein Ansaugstutzen 4 ein, der über eine Saugleitung 5 mit einer (nicht dargestellten) Silo-Obenfräse verbunden ist. Vom Gehäuse 1 geht tangential eine Förderleitung 6 ab.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Flügelrad 2 insgesamt vier Flügel 7· Diese Flügel sind um den Winkel ck gegenüber der radialen Lage entgegen der Drehrichtung (Pfeil 8) geneigt an die Nabe 9 des Gebläses angesetzt. Der Winkel oL kann etwa 5 bis 25°, vorzugsweise 10 bis l8°, betragen.
In der äußeren Hälfte ist die Flügelfläche in Drehrichtung gewölbt (Winkel P ). Der Winkel β kann 5 bis 30°, vorzugsweise 15 bis 25°, betragen.
Schließlich ist - wie insbesondere Fig.l erkennen läßt die Flügelfläche zum saugseitigen Rand 7a hin gegenüber der axialen Lage in Drehrichtung angestellt. Der Anstellwinkel der Flügelfläche gegenüber der axialen Lage am saugseitigen Rand 7a Ist in Fig.l mit Tf bezeichnet.
Auf der Rückseite der Flügel 7 sind im äußersten Bereiche flache Abstützungen 10 angebracht.

Claims (6)

- 5 Schutzansprüche
1. Absauggebläse für Silo-Obenfräsen zur Entnahme von Kurzhäcksel-Silage aus dem Silo, mit einem axial in das Gebläsegehäuse einmündenden Ansaugstutzen und einer tangential abgehenden Förderleitung, wobei der Ansaugstutzen des unten neben dem Silo angeordneten Absauggebläses über eine Saugleitung mit dor Fräse verbunden ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Das Absauggebläse wird durch einen Drehstrom-Kurzschlußmotor (3) mit einer Nenndrehzahl von 3000 U/min direkt angetrieben;
b) das Flügelrad (2) des Absauggebläses ist mit drei bis tcht, vorzugsweise vier bis sechs Flügeln (7) versehen und besitzt einen Durchmesser zwischen 460 und 520 mm, vorzugswei: e zwischen 480 und 500 mm;
c) die Flügelfläche ist zum saug3eitige:n Rand (7a) hin
gegenüber der axialen Lage in Drehrichtung angestellt (Winkel If ).
2. Absauggebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelfläche in der äußeren Hälfte in Drehrichtung gewölbt ist (Winkel β ).
3. Absauggebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (7) gegenüber der radialen Lage entgegen der Drehrichtung (8) geneigt an die Nabe (9) des Gebläses angesetzt sind (Winkel di).
4. Absauggebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Flügel (7) im äußersten Bereich flache Abstützungen (10) angebracht sind.
5. Absauggebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel ( ~f ) der Flügelfläche geger"ber der axialen Lage am saugseitigen Rand (7a) zwischen 5 und 25°j vorzugsweise zwischen 8 und l6° beträgt.
6. Absauggebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelbreite zwischen 100 und 220 mm, vorzugsweise zwischen 140 und l80 mm, liegt.
DE7308329U Absauggeblase Expired DE7308329U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7308329U true DE7308329U (de) 1973-06-20

Family

ID=1290695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7308329U Expired DE7308329U (de) Absauggeblase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7308329U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407843C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen einer Pulpe
DE1488640A1 (de) Geblaese
DE2500854A1 (de) Schaufel fuer ein schaufelrad einer hochleistungs-zentrifugalpumpe
EP0237921B1 (de) Laufschaufel für eine Axialkreiselpumpe
DE2528332A1 (de) Grasauswurfvorrichtung an motorisch angetriebenen rasenmaehern
DE2512263A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE1703329A1 (de) Seitenkanalgeblaese
DE7308329U (de) Absauggeblase
DE2702338A1 (de) Messerring-zerspaner fuer hackschnitzel
DE1403495A1 (de) Radialgeblaese,insbesondere fuer Maehdrescher
DE716947C (de) Tauchpumpensatz
DE3640813A1 (de) Unterwasser-kreiselpumpe
EP0459269B1 (de) Seitenkanalverdichter
DE731607C (de) Schaumzerstoerer
CH411584A (de) Zentrifugalpumpe zum Fördern von verunreinigten Flüssigkeiten
DE3505162C2 (de)
DE2951910A1 (de) Geblaeserohrleitung fuer einen feldhaecksler
DE852040C (de) Kreisel fuer Zentrifugalpumpen
DE634449C (de) Ventilator mit mehrfluegeligem Propellerrad
DE4335165B4 (de) Radiallüfter
DE1986843U (de) Trommelfeldhacksler
DE507881C (de) Geblaese zur Foerderung von sperrigem Gut
DE4433066A1 (de) Halbaxiale Einlaufdüsen für Axialpumpen
DE4020952A1 (de) Geblaese mit einem umlaufenden schaufelrad
DE3207448A1 (de) Deckscheibenloser radialluefter