DE1403495A1 - Radialgeblaese,insbesondere fuer Maehdrescher - Google Patents

Radialgeblaese,insbesondere fuer Maehdrescher

Info

Publication number
DE1403495A1
DE1403495A1 DE19611403495 DE1403495A DE1403495A1 DE 1403495 A1 DE1403495 A1 DE 1403495A1 DE 19611403495 DE19611403495 DE 19611403495 DE 1403495 A DE1403495 A DE 1403495A DE 1403495 A1 DE1403495 A1 DE 1403495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
fan according
radial
radial fan
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611403495
Other languages
English (en)
Other versions
DE1403495B2 (de
Inventor
Wilhelm Spatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE1403495A1 publication Critical patent/DE1403495A1/de
Publication of DE1403495B2 publication Critical patent/DE1403495B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/44Grain cleaners; Grain separators
    • A01F12/444Fanning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/001Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids
    • F04D23/003Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids of radial-flow type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

(2787} ' ■ # *· r vni ι lHUd*fUö
Radialgebläse, insbesondere für Mähdrescher"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Radialgebläse, insbesondere für Mähdrescher, mit unterteiltem Gebläserad, wobei jeder Teil des Gebläserades beidseitig Luft ansaugt, die durch in den Windkanal eingebaute Leitmittel zur gemeinsamen Austrittsöffnung gelangt. Die mit dem Erfinoungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, das Gebläse so zu verbessern, daß im Luftaustrittsquerschnitt des V/inä kanal s eine nahezu gleichmäßig verteilte Luftfüllung mit gleichmäßiger Geochwinüigkeitsverteilung bei möglichst großem Regelbereich vorhanden ist, so daß die Reinigungssiebe oder dergleichen in ihrer gesamten Breite gleich stark beaufschlagt werden.
Mit dem von einum der üblichen Radial-Reinigungsgebläsen. eines Mähdreschers erzeugten Luftstrom erreicht man eine mehr oder weniger jute !Trennung der gedroschenen Körner von Spreu und Kurzstroh. Die üblichdriveiije hierbei verwendeten Gebläse weisen meist ein Gebläserad auf, das sich über die ganze Breite des Gebläses hinzieht, wobei letzteres immer so breit sein soll wie die Reinigungsanlaren. Der offensichtliche Nachteil eines solchen Gebläserades wird aarin gesehen, daß ab einer gewissen Schaufelbreite die erzielbare Windverteilung am Austritt des Windkanals keinesfalls gleichmäßig ist, was für eine £,ute Reinigung unerläßlich ist, d.h. das Verhältnis von Bintrittsquerachnitt zur Schaufelbreite ist sehr ungünstig und läßt eine gleichmäßige und vor allem ausreichende Luft füllung über ο ie gesamte Schaufelbreite nicht zu. Die Geschwindigkeitsspitzen des Windes an den Zeitenwenden des Windkanals sinu weitaus größer als gegen die Mitte zu, so daß eine uneinheitliche Reiniun.· des Arbeitsgutes stattfindet.
!Bel-aunt iat üie Auaführun-sart mit verbessertem Wirkungsgrad eines in ^inen liähdrescher eingebauten Gebläses, welches beispielsweise zwei an einer Weile befestigte Gebläseräder aufweist, die die Luft über znai an den Stirnseiten des zylindrischen Gebläsegehäuses vorgesehene Saugstutzen ansaugen und außerdem einen etwa in der
^D G /2
809901/0586
Lutte des Gebläsegehäuses ian^e ordne ten zusätzlichen ütutaen zum Ansaugen "benutzen. In Höhe des mittleren Saugstutzens sind Leitwände zum Zusammenfuhren der einzelnen Iiuftstrüiiie vorgesehen. Kit dieser beschriebenen Ausführung wird das i/indgeschwinäiglceitsprofil über die gesamte Breite des Windkanals etwa verbessert, doch ergeben sich noch immer Wirbelungen und uneinheitliche Luftfüllung im Windkanal, hervorgerufen durch die konstruktive Anordnung des Geblä3erades, das entsprechend der üblichen Bauform aus einer Habe mit Speichen und daran befestigten behäufeln besteht. Die von zwei beiten durch die Stutzen angesaugten Luftströme überschneiden sich teilweise bzw. lassen UnterdruCKe entstehen, die Wirbel hervorrufen. Die Luftströiüe werden dadurch an üie oeitenwände ei es Y/indkanals gedruckt, so daß äer luftfüllui-igsj-rad au Kanalaustritt ungleichmäßig ist.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird geraäß der lärfinüung im vieat liehen dadurch gelöst, daß das Radialgebläse je nach seiner Gesamtbreite in mindestens zv;ei Teilgebläse unterteilt iüt, von denen jedes ein Doppelgebläserad mit zwei ströMungstechniaeh voneinander getrennten Läufern aufweist. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Luftfüllung im Austrittsquer schnitt des ;/ir„u icanals unu eine gleichmäßige Austrittsgeschwindigkoit erreicht. Diese homogene Luftiaischung ist in einem relativ großen Ee^eI ".jerüich noch vori.anaen, was besonders bei geringen Luftgeschwinuigleiten von Vorteil ist. Daraus ergibt sich, daß z.B. Reinigungssiebe von Dreschmaschinen oder I,Iähdreschern über ihre ganze Breite vom Eeini^ungsvvinu gleich stark beaufschlagt werden. Hieraus fol^t einu gleichmäßige Eeinigungsarbeit, was vor allem in Mähdreschern einen technischen jportsci.ritt bedeutet.
Gemäß der Erfindung weist jeder der zwei strömungstechnisch voneinander getrennten Läufer jedes Doppelgeblu.trades im Gebläsegehäuse seine eigene Ansaugöffnung auf. Hierdurch v.drä das Verhältnis von Eintrittsquerschnitt zur Gebläseradbreite besonders ^ weil genügend Luft angesaugt werden kann. Die Ge^chwinuigkeits-
/3 809901/0586 lll^1
spitzen des »indes an den Seiten des Windkanals sind im Vergleich zu bekannten Radialgebläsen kaum vorhanden, so daß über die gesamte lichte Breite des Windkanals eine gleichmäßige Windgeschwindigkeit herrscht. Um an der Ansaugöffnung möglichst günstige Strömungsverhältnisse zu erreichen, weisen die Seitenwände des Gebläsegehäuses je eine Öffnung auf, deren Rand nach außen 'gebogen und mit einem Sieb versehen ist. Das hat im übrigen den Vorteil, daß gröbere Teile nicht in das Innere des Gebläses gelangen können.
Was die nähere Ausbildung des Rauialgebiases anbetrifft, so sieht die Erfindung vor, daß das Doppelgebläserad aus einer Mittelscheibe mit Habe, ferner zwei Außenringen sowie mehreren Schaufeln besteht. Diese Ausbildung ist baulich einfach, gewichtsmäßig leicht und relativ billig. Die Mittelscheibe kann dabei bis auf ihre Lagerstelle auf der Gebläsewelle als volle Scheibe ausgebildet und entweder strömungsteehnisch geformt oder mit strömungsbegünstigenden Einbauten oder Ansätzen versehen sein. Die volle Mittelscheibe hat den Vorteil, daß axe Luftströme getrennt durch die Schaufeln geführt werden, so daß eine Wirbelung der Luftströme innerhalb des Gebläserades vermieden wird.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann jedes Teilgebläse einen Windkanal aufweisen, der beispielsweise verstellbare Windleitkörper enthält. Die Windleitkörper beeinflussen den Luftstrom günstir, indem sie noch vorhandene Wirbel abbauen, für eine gleichmäßige Luftfüllung und für eine teilweise Gleichrichtung sorgen. Um den Einbau besonderer Windleitklappen zur Änderung der Windrichtung zu den Reinigungssieben zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, den Windkanal aus zwei übereinander angeordneten, unabhängig voneinander in der Höhenrichtung verstellbaren Austrittsstutzen zu bilden. Der ϊ/indkanal kann dabei ganz oder teilweise aus elastischem Werkstoff hergestellt sein, um auf ein besonderes Gelenk zwischen den beiden unabhängig voneinander zu verstellenden Austritts stutzen verzichten zu können.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, am austrittsseitigen Ende der
A 809901/0586
- 4 - . . U03495
infolge Verbreiterung zusammenstoßenden, einen gemeinsamen Austrittsqtuerschnitt ergebenden Windkanal ein auswechselbares Gitter, BU befestigen. Durch diese Gritter wird einerseits die luftaustrittsgeschwindigkeit geregelt, andererseits eine weitere Gleichrichtung des Iiuftstromes herbeigeführt. Die Durchtrittsöffnungen des Gitters können dabei jalousieartig verstellbar sein oder aber man kann das Gitter gegen ein anders maschiges austauschen·
Erfindungsgemäß kann sich das an sich spiralförmig ausgebildete ffebläsegehäuse in seinem· außerhalb der Doppelgebläseräder liegenden Teil nach dem Austrittsquersohnitt zu beiderseits stetig verbreitern· Mit dieser Konstruktion kann unter gewissen Bedingungen eine noch bessere Iiuftfüllung erreicht werden.
Ferner ist es gemäß der Erfindung möglich, mindestens ein !Peilgebläse in horizontaler Ebene zu den übrigen Teilgebläsen gestaffelt anzuordnen. Hierbei können die Gebläsegehäuse aller Teilgebläse bis zum gemeinsamen Austrittsquerschnitt mit gleicher lichter Breite ausgeführt sein. Bei dieser Anordnung entfallen die leitwände in den Windkanälen.
Einzelheiten der Erfindung sind aus nachfolgender Beschreibung und aus der Zeichnung ersichtlich, die ein Ausftihrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigtt
Fig. 1 einen längsmittelschnitt durch ein erfindungsgemäßes Eadial-Reinigungsgebläse in einem iiföhdrescher,
Fig. 2 die Draufsicht auf Fig. 1, wobei das Gehäuse der besseren Übersicht wegen entlang der linie II - II in Fig. 1 teilweise geschnitten und mit strichpunktierten linien eine zweite Ausführungsϊorm des Spiralgehäuses angedeutet ist,
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der linie III - III in Fig. 1, wobei das Spiralgehäuse in der nach Fig. 2 mit strichpunktierten linien dargestellten'Art ausgebildet ist,
BAD ORIGINAL· ^ 809901/058 6 .
Pig. 4 in verkleinertem Maßstab die Draufsicht auf Pig. 1, wobei jedoch ein Teilgebläse in horizontaler Ebene zu den übrigen Teilgebläsen gestaffelt ist·
Baoh Fig. 1 ist ein Eadial-Reinigungsgebläse in einen nur teilweise ersichtlichen Mähdrescher eingebaut. Mit 1 und 2 sind zwei längsträger des Hauptrahmens des Mähdreschers und mit 3 die Vorderräder desselben bezeichnet. An den aus irofileisen bestehenden Iiängsträgern 1 und 2 ist unterhalb derselben mittels Verbindungselementen 4 je ein Iiager 5 und 6 zur Aufnahme einer Welle 7 befestigt, die ihrerseits-mit mehreren, auf ihr und zwischen den Iiängsträgern befindlichen Doppelgebläserädern 8 bis 12 fest verbunden ist. Im nachfolgenden soll nur von einem Doppelgebläserad 8 bis samt dessen dazugehörigen Teilen die Rede sein, da je nach Konstruktion des Mähdreschers mehrere Teilgebläse 8 bis 25 angebaut werden können. Das Doppelgebläserad 8 bis 12 besteht aus einer Mittelscheibe 8 mit Habe 9» zwei Außenringen 10 und 11 sowie mehreren, beispielsweise bogenförmig gekrümmten Schaufeln 12, welch letztere die Außenringe mit der Mittelsoheibe verbinden· Die Welle 7 kann beispielsweise über eine an ihr befestigte Keilriemenscheibe 33 und einen dazugehörigen Keilriemen 34 durch einen Fahrzeugmotor angetrieben werden, wobei ihre Umlaufrichtung in Pig.-l entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn ist. Die Weiterleitung des durch die Umdrehungen des Doppelgebläserades 8 bis 12 erzeugten Windstromes geschieht durch ein Gebläsegehäuse 13 bis 25· Dieses besteht hauptsächlich aus einem um das Doppelgebläserad 8 bia 12 angeordneten Spiralgehäuse 13 bis 19 und einem Windkanal 21 bis 25. Das eoczen-Itrisoh zur Welle 7 gelegene Spiralgehäuse 13 bis 19 hat einen spiralförmig ausgebildeten Mantel 15 mit einer Luftaustrittaöffnung 16, zwei parallel angeordnete ringförmige Seitenwände 17 und 18 mit strömungstechnisch ausgebildeten öffnungen 14 und 15 und zwei Siebe 19 und 20, von denen das Sieb 19 an der Seitenwand 17 befestigt ist, während sich das Sieb 20 um den Mantel 15 legen und diesen mit einem benachbarten Teilgebläse 8 bis 25 verbinden kann. An der Euftaustrittsöffnung 16 ist der strömungsteohnisoh ausgebildete Windkanal 21 bis 25 angebracht, der beispielsweise aus zwei
' owe»»»-«a 809901/0586
übereinander angeordneten Austrittsstutzen 21 und 22 "besteht, ; welche unabhängig voneinander auf- und abgeschwenkt werden können ! (strichpunktierte Darstellung in Pig. 1). Vorteilhaft kann man elastischen Werkstoff für den Windkanal 21 bis 25 verwenden, der das Schwenken der Austrittsstutzen 21 und 22 zuläßt. In letztere sind mehrere, senkrecht verlaufende, verstellbare Windleitkörper 23 eingefügt. Der an die Luftaustrittsöffnung 16 des Spiralgehäuses 13 bis 19 angesohlossene Windkanal 21 bis 25 verbreitert sich wesentlich bis zu seinem austrittsseitigen Ende 24, so daß bei Anordnung mehrerer leilgebläse 8 bis 25 die Windkanäle bei 25 zusammenstoßen und somit eine einzige, langgestreckte Luftaustrittsöffnung 24 ergeben, an der ein auswechselbares Gitter 26 befestigt ist. Die in I1Ig. 2 angedeutete und in Pig. 3 gezeigte j Ausbildung des Gebläsegehäuses 13 bis 25 verbessert die Luft- ! füllung infolge beiderseits steter Verbreiterung seines außerhalb ! der Doppelgebläseräder 8 bis 12 liegenden Teiles nach dem Austrittsquersohnitt 24 hin. Infolge der gleichmäßigen Windverteilung kann das Gebläse auch in einer Windsortieranlage verwendet werden.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Reinigungsgebläses ist folgendermaßen»
Die im Mähdrescher ausgedroschenen Körner sind noch mit Spreu und Kurzstroh vermischt. Dieses Gemisch fällt aui einen Staffelboden 29, der es auf ein Kurzstrohsieb 30 fördert, auf.dem die erste Reinigung beginnt. Der im Gebläse erzeugte \7indstrom durchbläst das Kurzstrohsieb 30 und ein Wechselsieb 31, wodurch Spreu und Kurzstroh von den Körnern getrennt und herausgeblasen werden,. während die Körner durch die beiden Siebe auf den Sammelboden 32 fallen und von dort aus weiterbefördert werden. Das Doppelgebläserad 8 bis 12 saugt die Luft getrennt durch die Siebe 19 und 20 und durch öffnungen 13 und 14 der Seitenwände 17 und 18 an und verwandelt eie naofa Durchtritt der Schaufeln 12 in Druckluft. Durch die getrennte Umwandlung der Luftströme wird eine über die ganze Breite des Spiralgehäuses sich erstreckende, weitgehend gleichmäßige Luftfüllung und Iittftrerteilung erreicht. Die teilweise noch in Wirbelung befindliche Luft verläßt durch die Austrittsöffnung 16 das Spiral-
/7 809901/0586
gehäuse 13 bis 19 und durchflutet den geteilten Windkanal 21 bis 25. Die im Windkanal enthaltenen Windleitkörper 23 beeinflussen den !Luftstrom, indem sie noch vorhandene Wirbel abbauen, für eine gleichmäßigt Luftfüllung und für eine teilweise Gleichrichtung aorgen. Am austrittsseitigen Bnde 24 des Windkanals 21 bis 25 können auswechselbare Gitter 26 angebracht werden, die primär ale Regeleinrichtung für die Luftaustrittsgeschwindigkeit dienen. Sin anderer Effekt der Gitter 26 ist die weitere Gleichrichtung des luftstromes. Die Richtung des Luftstromes kann durch das Schwenken der Austrittsstutzen 21 und 22 höhenmäßig verändert werden, um ein genaues Einstellen zu den Sieben zu ermöglichen.
Hilfe dieses Gebläses wird aleo die Arbeitsgutsohicht auf den Sieben 30 und 31 in ihrer gesamten Breite gleichmäßig beaufschlagt, so daß ein hoher Reinigungsgrad erreicht wird.
Das Radialgebläse kann so angeordnet sein, daß mindestens ein Teilgebläse 8 bis 25 in horizontaler Ebene zu den übrigen leilgebläaen gestaffelt ist·
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Gebläses ist auf Mähdrescher nicht beschränkt, sondern läßt sich mit den gleichen Vorteilen ζ·Β. überall da anwenden, wo der Druckwind eine fläche bestreicht, auf der er eine reinigende oder sortierende Arbeit zu leisten hat.
Patent ansp rüohe
/8 809901/0586

Claims (13)

Pat ent ana priiche
1. Radialgebläse, insbesondere für. Mähdrescher, mit unterteiltem Gebläserad, wobei jeder Teil des Gebläserades beidseitig Luft ansaugt, die durch in den Windkanal eingebaute Leitmittel zur gemeinsamen Austrittsöffnung gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse je nach seiner Gesamtbreite in mindestens zwei Teilgebläse (8 bis 25) unterteilt ist, von denen jedes ein * Doppelgebläserad (8 bis 12) mit zwei strömungstechnisch von-■ einander getrennten Läufern aufweist·
/2. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zwei strömungstechnisch voneinander getrennten Läufer (8 bis 11 bzw. 8 bis 10, 12) eines Doppelgebläserades im Gebläsegehäuse (13 bis 25) 3eine eigene Ansaugöffnung (13 oder 14) aufweist.
3. Radialgebläse nach Anspruch 2, dauurch gekennzeichnet, daß die Seitenwänüe (17 und 18) des Gebläsegehäuses (13 bis 25) je eine Öffnung (13 und 14) aufweisen, deren Rand nach außen gebogen und mit einem Sieb versehen ist.
4. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelgebläserad (8 bis 12) aus einer kittelscheibe (8) mit Nabe (9), zwei Außenringen (10 und 11) sowie mehreren Schaufeln (12) besteht.
5. Radialgebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelscheibe (8) bis auf ihre Lagersteile auf der Gebläseweile (2) als volle Scheibe ausgebildet und strönungstechnisch geformt ist.
6. Radialgebläse nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes 'feilcebläse (8 bis 25) einen mehrere beispielsweise verstellbare Windleitkörper (23) enthärtenden i/indkanal (21 bis 25) aufweist.
BAD ORiGINAL 809901/0586
_ 9 _ U03495
7· Radialgebläse nach Jüispruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Windkanal (21 bis 25) aus zwei übereinander angeordneten, unabhängig voneinander in der Höhenrichtung verstellbaren Austrittsstutzen (21 und 22) besteht.
8. Radialgebläse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Windkanal (21 bis 25) zwecks Verstellens der Austrittastutzen (21 und 22) ganz oder teilweise aus elastischem Werkstoff hergestellt ist.
9. Radialgebläse nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am austrittsseitigen Ende (24) der infolge Verbreiterung zusammenstoßenden, einen gemeinsamen Austrittsquerschnitt (24) ergebenden iVindkanäle (21 bis 25) ein auswechselbares Gritter (26) befestigt ist.
10· Radialgebläse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnu4gen des Gitters zwecks Regelung der luftaustrittsgeschwindigkeit jalousieartig verstellbar sind.
11. Radialgebläse nach einem der Ansprüche .1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich das an sich spiralförmig ausgebildete Gebläsegehäuse (13 bis 25) in seinem außerhalb der Doppelgebläseräder (8 bis 12) liegenden Teil nach dem Austrittsquerschnitt (24) zu beiderseits stetig verbreitert.
12. Radialgebläse nach einem der Ansprüohe 1 bis 11, daduroh gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilgebläse (8 bis 25) in. horizon-
' taler Ebene zu den übrigen Teilgebläsen gestaffelt angeordnet ist,
13. Radialgebläse nach einem der vorherigen.Ansprüche, dadurch
, gekennzeichnet, daß die Gebläsegehäuse (13 bis 25) aller Teilgebläse (8 bis 25) bis zum gemeinsamen Austrittsquerschnitt (24) mit gleicher lichter Breite ausgeführt sind.
809901/058$
DE19611403495 1961-06-16 1961-06-16 Radiogeblaese fuer die reinigungsvorrichtung von maehdre schern Pending DE1403495B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0036344 1961-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1403495A1 true DE1403495A1 (de) 1969-01-02
DE1403495B2 DE1403495B2 (de) 1971-05-27

Family

ID=7043065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611403495 Pending DE1403495B2 (de) 1961-06-16 1961-06-16 Radiogeblaese fuer die reinigungsvorrichtung von maehdre schern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1403495B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475453A2 (de) * 1990-09-13 1992-03-18 SAME S.p.A. Vorrichtung für Getreidereinigung in einem Mähdrescher
WO1993009662A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Reinigungsvorrichtung für mähdrescher
EP0683970A3 (de) * 1994-05-26 1997-04-16 Deere & Co Reinigungsgebläse einer Dreschmaschine.
EP1733610A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Deere & Company Radialgebläse für eine Reinigungseinrichtung für einen Mähdrescher
WO2007033903A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Deere & Company Kühlanordnung eines fahrzeugs
CN104885696A (zh) * 2015-05-30 2015-09-09 山东常林农业装备股份有限公司 一种小型玉米收获机用两侧排杂风机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922607A1 (de) * 1979-06-02 1981-01-08 Claas Ohg Geblaese fuer die reinigungsvorrichtung von maehdreschern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475453A2 (de) * 1990-09-13 1992-03-18 SAME S.p.A. Vorrichtung für Getreidereinigung in einem Mähdrescher
EP0475453A3 (en) * 1990-09-13 1993-06-02 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Grain cleaning apparatus for a combine harvester
WO1993009662A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Reinigungsvorrichtung für mähdrescher
EP0683970A3 (de) * 1994-05-26 1997-04-16 Deere & Co Reinigungsgebläse einer Dreschmaschine.
EP1733610A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Deere & Company Radialgebläse für eine Reinigungseinrichtung für einen Mähdrescher
US7416482B2 (en) 2005-06-16 2008-08-26 Deere & Company Combine harvester blower having convex wind channel side walls
WO2007033903A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Deere & Company Kühlanordnung eines fahrzeugs
CN104885696A (zh) * 2015-05-30 2015-09-09 山东常林农业装备股份有限公司 一种小型玉米收获机用两侧排杂风机

Also Published As

Publication number Publication date
DE1403495B2 (de) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922607C2 (de)
DE1528763C3 (de) Kreiselpumpe
DE2830052C2 (de) Rasenmäher
DE102005012557B4 (de) Gebläse für ein Luftbehandlungsgerät
DE4429473C2 (de) Windsichter
DE1923780A1 (de) Geblaese fuer die Reinigungsvorrichtung eines Maehdreschers
EP2071935B1 (de) Mähdrescher mit Reinigungsgebläse
DE2528332A1 (de) Grasauswurfvorrichtung an motorisch angetriebenen rasenmaehern
DE4335686B4 (de) Gebläse
DE60120708T2 (de) Kreisellüfter
DE1403495A1 (de) Radialgeblaese,insbesondere fuer Maehdrescher
DE2717610C3 (de) Einrichtung zum Abscheiden von staubförmigen Teilen aus einem Luftstrom
EP0568673B1 (de) Reinigungsvorrichtung für mähdrescher
DE1632861B1 (de) Messer für Motor-Rasenmäher
DE4122487C1 (de)
DE2223784B1 (de) Radialgeblaese mit Diffusor,insbesondere fuer die Reinigungsvorrichtung von Maehdreschern
DE19709193B4 (de) Radialventilator
DE2701941B2 (de) Kreiselmähwerk
DE1403495C (de) Radialgeblase fur die Remigungs vorrichtung von Mähdreschern
DE60110783T2 (de) Impelleranordnung für gartenvakuumeinheit
DE2802856C2 (de) Schlägermühle mit Stauklotz
DE3905092C2 (de)
AT251944B (de) Motorgetriebener Mähdrescher mit Staubschutz für seinen Fahrstand
DE3919668C2 (de) Brüdentrenner für eine Ventilatormühle
AT398018B (de) Güllerührwerk