DE1403495C - Radialgeblase fur die Remigungs vorrichtung von Mähdreschern - Google Patents
Radialgeblase fur die Remigungs vorrichtung von MähdreschernInfo
- Publication number
- DE1403495C DE1403495C DE1403495C DE 1403495 C DE1403495 C DE 1403495C DE 1403495 C DE1403495 C DE 1403495C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wind
- wind tunnel
- radial fan
- fan according
- fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 28
- 241001124569 Lycaenidae Species 0.000 title claims description 5
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 241001272996 Polyphylla fullo Species 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung.bezieht sich auf ein Radialgebläse geordnete doppelte Sauggebläse das bereits von dem
für die Reinigungsvorrichtung von Mähdreschern, das oberen Gebläse vorgereinigte Getreide von leichteren
in mindestens zwei Teilgebläse mit Windkanal unter- Beimengungen befreit wird. Hierdurch soll erreicht
teilt ist, die beiderseits Luft ansaugen, die durch den werden, daß unter Anwendung von zwei Ventilato-Windkanal
zur gemeinsamen Austrittsöffnung gc- 5 ren-Einheiten an drei Stellen eine Reinigung des Gelangt,
treides bewirkt wird. Da jedoch auch bei dieser be-Aus
der deutschen Patentschrift 289 559 ist ein kannten Anordnung eine Unterteilung der mit Ab-Gcbläsc
für die Reinigungsvorrichtungen von Dresch- stand nebeneinander auf gemeinsamer Welle angeniaschincn
bekannt, in dessen Ausströmkanal Leit- ordneten Gebläse nicht vorgesehen ist und Windflächen
angeordnet sind, um eine gleichmäßige Ver- io leitkörper fehlen, ist eine gleichmäßige Verteilung
teilung der Windmenge über die Breite des Ausström- des Reinigungswindes auf den gesamten Austrittskanals zu erreichen. Regelbar ist diese Verteilung des querschnitt des Gebläses ebenfalls nicht gewähr-Luftstromes
dadurch, daß man die Leitflächen gegen- leistet.
einander verstellbar angeordnet hat. Die deutsche Pa- Bei einer weiteren aus der deutschen Patentschrift
tentschrift 289 559 geht von der Erkenntnis aus, daß 15 941330 bekannten Reinigungsvorrichtung für
besonders bei breiten Dreschmaschinen, bei denen Dreschmaschinen z. B. Mähdrescher, deren Siebe mit
auch das Ventilatorgehäuse entsprechend breit ist, die Gebläse arbeiten, sind zwei Gebläse nebeneinander
Verteilung der durch die Seitenöffnungen eingesaug- angeordnet, wobei sich die Siebvorrichtung seitlich
ten Luftmenge im Ausströmkanal nicht gleichmäßig bis oder nahezu bis zu den lotrechten Ebenen durch
ist, daß vielmehr die Luftmenge von den Seitenwän- 20 die längsgehenden Kanten des Strohschüttlers erden
des Kanals gegen die Mitte zu stark abnimmt streckt und vorzugsweise in zwei nebeneinander an-
und daß demzufolge auch der Windstrom das auf geordnete Siebsätze aufgeteilt ist. Jedem Siebsatz ist
den Sicbfliichen geförderte Material in der Siebmitte ein einziges, gleichfalls nicht aufgeteiltes Gebläse zuinir
unvollkommen reinigt. · geordnet, dessen Windkanäle keine Windleitkörper
Untersucht man dieses bekannte Gebläse näher, ob 25 aufweisen.
die in der Patentschrift angestrebte Wirkung auch Aus der französischen Patentschrift 450 322 ist
tatsächlich erreicht werden kann, so kommt man zu ein Turbo-Ventilator bekanntgeworden, mit dem die
dem Ergebnis, daß eine gleichmäßige Beaufschlagung ,.Leistung von Schiffskesseln durch erhöhte Luftzuder
Reinigungssiebe über ihre gesamte Arbeitsbreite "führung gesteigert werden soll. Hierzu ist der Luftinit
den geoffenbarten Leitflächen nicht erreicht wer- 30 ansaugkanal in drei Ansaugkanäle aufgeteilt. Nachden
kann, weil dieses bekannte Gebläse einen Ge- teilig ist bei dieser Anordnung, daß die Luft den
bläseläufer mit sich durchgehend über die Gebläse- außenliegenden Gebläseflügel am schnellsten erreicht,
breite erstreckenden Gebläseflügcln aufweist. Eine weil dadurch der Druck am Austritt der Flügel geAufteilung
des Gebläses .in Tcilgcbläse ist nicht vor- ringer ist als im Austrittsbereich der innen liegenden
gesehen, was besagt, daß Windmenge und Windge- 35 Gebläseflügel. Infolgedessen können im Ansaugkanal
schwindigkeit in der Mittclzone des Gebläses bis auf Luftstauungen auftreten, die die Wirkung des Geden
Wert Null herabsinken können, weshalb die Leit- biases ungünstig beeinflussen. Zur Behebung dieser
flächen allein eine gleichmäßige Verteilung des Nachteile hat man vorgeschlagen, jeweils einen ge-Rcinigungswindes
nicht bewirken können. meinsamen Ansaugkanal für zwei beiderseits des An-Bckannt
sind ferner z. B. aus den USA.-Patcnt- 40 saugkanals angeordnete Flügel vorzusehen, während
Schriften 236 340, 2 849 118 und 2 954 123 Körner- nach einem weiteren Vorschlag lediglich zwei Flügel
reinigungsvorrichtungen, bei denen zwei Teilgcbläse mit dazwischen angeordnetem Ansaugkanal verwenvorgesehen
sind, die einen gemeinsamen Windaus- det werden. Mit diesen bekannten Anordnungen wird
triltskanal haben, der durch vertikale Wände abge- eine andere Aufgabe gelöst als mit dem Erfindungsteilt
ist. Da diese Teilgcbläse jedoch kein Doppel- 45 gegenstand. Jedenfalls ist auch bei diesen bekannten
gebläse mit zwei strömungstechnisch voneinander gc- Anordnungen eine gleichmäßige Beaufschlagung von
trennten Läufern haben und im Windkanal senkrecht" Reinigungswind über die gesamte Arbeitsbreite weder
zu dessen Boden angeordnete. Windleilkörpcr fehlen, beabsichtigt noch erreichbar.
können die Reinigungssiebe ebenfalls nicht über ihre Dem bekannten Stand der Technik gehört auch
ganze Arbeitsbreite gleichmäßig mit Reinigungswind 50 eine in der USA.-Patentschrift 1 906 533 beschrie-
bcaufschlagt werden. Vielmehr sind Windmenge und bene und dargestellte Vorrichtung an, die die Luft in
Windgeschwindigkeit an den Seiten der Teilgebläse einer Richtung ansaugt und in eine andere wieder
erheblich größer als in der Mittelzone, weshalb diese abgibt. Eine wichtige Anwendung dieser bekannten
bekannten Gebläseanordnungen den Nachteil einer Anordnung soll darin bestehen, die Luft von einem
unvollkommenen Reinigungswirkung aufweisen. . 55 Raum anzusaugen, über die Oberfläche eines Über-
Weiterhin ist aus der deutschen Patentschrift hitzers zu führen, um sie dann in einen anderen
594 eine Vcntilatoranordnung für Gelrcidcreini- Raum zu drücken. Zweck dieser Einrichtung soll es
gungsmaschinen bekannt, wobei ein oberes Saug- und sein, eine solche Vorrichtung in sehr kleinen Ab-
Druckwindgcbläsc und ein unteres Saugwindgebläse messungen zu halten und in die Wand eines Raumes
vorgesehen sind, die jeweils in zwei Gebläse unter- 60 einzubauen.
leill .sind, die im Abstand nebeneinander auf gemein- Schließlich ist es bei einem Zcntrifugalbebläse mit
samen Wellen lagern. Das obere Saug- und Druck- doppelfluligem Laufrad nach der USA.-Patentschrift
gebläse .saugt aus einer dritten Reinigungsvorrichtung 2 116 539 bereits bekannt, das Laufrad durch eine
etwa noch vorhandene Verunreinigungen des Gc- initiiere vertikale Wand abzuteilen. Damit allein läßt
triebes ab und beaufschlagt durch den erzeugten 65 sich ebenfalls noch keine gleichmäßige Verteilung des
Druckwind die durch ein unter dein Schüttler ange- Gebläsewindes an der Austrittsöffnung des Wind-
ordnelcs Sieh auf einen Rücklaufboden gelangenden kanals erreichen,
ungereinigten Körner, während durch das unten an- Demgegenüber besteht die mit dem Erfindungs-
3 4
gegenstand zu lösende Aufgabe darin, die bekannten Fig. 1 einen LängsmiUelschnitt durch das crfin-
Reinigungsgebläse für Mähdrescher dahingehend zu dungsgeinäßc Radialgebläse,
verbessern, daß im Luftaustrittsquerschnitt des Wind- Fig· 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, wobei das spirakanals
eine nahezu gleichmäßig verteilte Luftfüilung lig ausgebildete Gebläsegehäuse der besseren Übermit
gleichmäßiger Geschwindigkeitsverteilung bei 5 sieht wegen entlang der Linie H-II in Fig. 1 teijmöglichst
großem Regelbereich vorhanden ist, so daß weise im Schnitt dargestellt und mit strichpunktierten
die Reinigungssiebe od. dgl. in ihrer gesamten Breite Linien eine zweite Ausführungsform des Gebläsegleich
stark beaufschlagt werden, gehäuses angedeutet ist, ,
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie IH-III
Kombination der an sich bekannten Merkmale gelöst io in Fig. I, wobei das Gebläsegehäuse in der nach
' worden, daß jedes Teilgebläse ein Doppelgebläserad Fig. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellten Art
mit zwei strömungstechnisch voneinander getrennten ausgebildet ist,
Läufern aufweist und im Windkanal jedes Teil- F i g. 4 in verkleinertem Maßstab eine Draufsicht
gebläses mindestens zwei Windleitkörper senkrecht zu Fig. 1, wobei ein Teilgebläse in horizontaler
zum Boden des Windkanals angeordnet sind. Durch 15 Ebene zu den übrigen Teilgcbläsen gestaffelt ange-
das Zusammenwirken dieser Merkmale ergibt sich ordnet ist.
eine homogene Luftströmung, die eine gleichmäßige Nach F i g. 1 ist das als Radialgebläse ausgebildete
Beaufschlagung der Reinigungssiebe über die gesamte Reinigungsgebläse in einen nur teilweise ersichtlichen
Arbeitsbreite gewährleistet. Dies wiederum hat den Mähdrescher eingebaut. Mit 1 und 2 sind zwei Längs-Vorteil,
daß der Reinigungswind über die ganze 20 träger des Hauptrahmens des Mähdreschers und
Breite der Austrittsöffnung gleiche Geschwindigkeit mit 3 die Vorderräder desselben bezeichnet. An den
hat und in gleichen Mengen austritt. Diese vorteil- aus Profileisen bestehenden Längsträgern I und 2 ist
hafte Wirkung ist für Radialgebläse, die in Reini- unterhalb derselben mittels Verbindungselementen 4
gungsvorrichtungen von Dreschmaschinen und Mäh- je ein Lager 5 und 6 zur Aufnahme einer Welle 7
dreschern eingebaut werden, von entscheidender Be- 25 befestigt, die ihrerseits mit mehreren, auf ihr und
deutung, weil dadurch erstmals mit relativ einfachen zwischen den Längsträgern befindlichen Doppelbaulichen Mitteln eine optimale Reinigungswirkung gebläserädern 8 bis 12 fest verbunden ist. Im nacherzielt
wurde. > folgenden soll nur von einem Doppelgebläserad 8 bis
Gemäß der Erfindung sind die-iVindleitkörper im " 12 "samt dessen dazugehörigen Teilen die Rede sein,
Windkanal verstellbar angeordnet, was den Regel- 30 da je nach Konstruktion des Mähdreschers mehrere
bereich des Reinigungsgebläses erweitert. Außerdem Teilgcbläse 8 bis 25 angebaut werden können,
kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein, daß der Das Doppelgebläserad 8 bis 12 besteht aus einer Windkanal aus zwei übereinander angeordneten, un- Mittelscheibe 8 mit Nabe 9, zwei Außenringen 10 und abhängig voneinander in der Höhenrichtung ver- 11 sowie mehreren, beispielsweise bogenförmig gestellbaren Austrittsstutzen besteht. Hierdurch kann 35 krümmten Schaufeln 12, welch letztere die Außender Einbau besonderer Windleitklappen zur Ände- ringe mit der Mittelscheibe verbinden. Die Welle 7 rung der Windrichtung zu den Reinigungssieben ver- kann beispielsweise über eine an ihr befestigte Keilmieden werden. Der Windkanal kann dabei zwecks riemenscheibe 33 und einen dazugehörigen Keilrie-Verstellens der Austrittsstutzen elastisch verformbar men 34 durch einen Fahrzeugmotor angetrieben werausgebildet sein, um auf ein besonderes Gelenk zwi- 40 den, wobei ihre Umlaufrichtung in Fig. 1 dem Uhrschen den beiden unabhängig voneinander zu ver- zeigersinn entgegengerichtet ist. Die Weiterleitung des stellenden Austrittsstutzen verzichten zu können. durch die Umdrehungen des Doppelgebläserades 8 Vorteilhaft kann am austrittsseitigen Ende der in- bis 12 erzeugten Windstromes geschieht durch ein folge Verbreiterung zusammenstoßenden, einen ge- Gebläsegehäuse 13 bis 25. Dieses besteht hauptsächmeinsamen Austrittsquerschnitt ergebenden Wind- 45 lieh aus einem um das Doppelgebläserad 8' bis 12 kanäle ein auswechselbares Gitter befestigt werden, angeordneten Spiralgehäuse 13 bis 19 und einem durch das einerseits die Luftaustrittsgeschwindigkeit Windkanal 21 bis 25. Das exzentrisch zur Welle 7 geregelt, andererseits eine weitere Gleichrichtung des gelegene Spiralgehäuse 13 bis 19 hat einen spiralför-Luftstromes herbeigeführt wird. Die Durchtritts- mig ausgebildeten Mantel 15 mit einer Luftaustriltsöffnungen des Gitters können dabei z. B. jalousieartig 50 öffnung 16, zwei parallel angeordnete ringförmige verstellbar sein, oder man kann das Gitter gegen ein Seitenwände 17 und 18 mit strömungstechnisch ausandersmaschiges Gitter austauschen. gebildeten Öffnungen 13 und 14 und zwei Siebe 19 Erfindungsgemäß kann sich das an sich spiralig und 20, von denen das Sieb 19 an der Seitenwand 17 ausgebildete Gebläsegehäuse in seinem außerhalb der befestigt ist, während sich das Sieb 20 um den Man-Doppelgebläseräder liegenden Teil nach dem Aus- 55 tel 15 legen und diesen mit einem benachbarten Tciltrittsquerschnitt zu beiderseits stetig verbreitern. Mit gebläse 8 bis 25 verbinden kann. An der Luftdieser Konstruktion kann unter gewissen Bedingun- austrittsöffnung 16 ist der strömungstechnisch ausgen eine noch bessere Luftfüilung erreicht werden. gebildete Windkanal 21 bis 25 angebracht, der bei-Ferner ist gemäß der Erfindung vorgesehen, min- spielsweise aus zwei übereinander angeordneten Ausdestens ein Teilgebläse in horizontaler Ebene zu den 60 trittsstutzen 21 und 22 besteht, weiche unabhängig übrigen Teilgebläsen gestaffelt anzuordnen. Hierbei voneinander auf- und abgeschwenkt werden können können die Gebläsegeh au se aller Tcilgebläse bis zum (strichpunktierte Darstellung in Fig. 1). Vorteilhaft gemeinsamen Austrittsquerschnitt mit gleicher lichter kann man elastischen Werkstoff für den Windkanal Breite ausgeführt sein. Bei dieser Anordnung ent- 21 bis 25 verwenden, der das Schwenken der Ausfallen die Leitwände in den Windkanälen. 65 trittsstutzen 21 und 22 zuläßt. In letztere sind meh-Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan- rcrc, senkrecht verlaufende, verstellbare Windleitkördes ist nachfolgend beschrieben und in der Zeich- per 23 eingefügt. Der an die l.uftaustriltsöffnung 16 nung dargestellt. Es zeigt des Spiralgehäuscs 13 bis 19 angeschlossene Wind-
kann es erfindungsgemäß vorteilhaft sein, daß der Das Doppelgebläserad 8 bis 12 besteht aus einer Windkanal aus zwei übereinander angeordneten, un- Mittelscheibe 8 mit Nabe 9, zwei Außenringen 10 und abhängig voneinander in der Höhenrichtung ver- 11 sowie mehreren, beispielsweise bogenförmig gestellbaren Austrittsstutzen besteht. Hierdurch kann 35 krümmten Schaufeln 12, welch letztere die Außender Einbau besonderer Windleitklappen zur Ände- ringe mit der Mittelscheibe verbinden. Die Welle 7 rung der Windrichtung zu den Reinigungssieben ver- kann beispielsweise über eine an ihr befestigte Keilmieden werden. Der Windkanal kann dabei zwecks riemenscheibe 33 und einen dazugehörigen Keilrie-Verstellens der Austrittsstutzen elastisch verformbar men 34 durch einen Fahrzeugmotor angetrieben werausgebildet sein, um auf ein besonderes Gelenk zwi- 40 den, wobei ihre Umlaufrichtung in Fig. 1 dem Uhrschen den beiden unabhängig voneinander zu ver- zeigersinn entgegengerichtet ist. Die Weiterleitung des stellenden Austrittsstutzen verzichten zu können. durch die Umdrehungen des Doppelgebläserades 8 Vorteilhaft kann am austrittsseitigen Ende der in- bis 12 erzeugten Windstromes geschieht durch ein folge Verbreiterung zusammenstoßenden, einen ge- Gebläsegehäuse 13 bis 25. Dieses besteht hauptsächmeinsamen Austrittsquerschnitt ergebenden Wind- 45 lieh aus einem um das Doppelgebläserad 8' bis 12 kanäle ein auswechselbares Gitter befestigt werden, angeordneten Spiralgehäuse 13 bis 19 und einem durch das einerseits die Luftaustrittsgeschwindigkeit Windkanal 21 bis 25. Das exzentrisch zur Welle 7 geregelt, andererseits eine weitere Gleichrichtung des gelegene Spiralgehäuse 13 bis 19 hat einen spiralför-Luftstromes herbeigeführt wird. Die Durchtritts- mig ausgebildeten Mantel 15 mit einer Luftaustriltsöffnungen des Gitters können dabei z. B. jalousieartig 50 öffnung 16, zwei parallel angeordnete ringförmige verstellbar sein, oder man kann das Gitter gegen ein Seitenwände 17 und 18 mit strömungstechnisch ausandersmaschiges Gitter austauschen. gebildeten Öffnungen 13 und 14 und zwei Siebe 19 Erfindungsgemäß kann sich das an sich spiralig und 20, von denen das Sieb 19 an der Seitenwand 17 ausgebildete Gebläsegehäuse in seinem außerhalb der befestigt ist, während sich das Sieb 20 um den Man-Doppelgebläseräder liegenden Teil nach dem Aus- 55 tel 15 legen und diesen mit einem benachbarten Tciltrittsquerschnitt zu beiderseits stetig verbreitern. Mit gebläse 8 bis 25 verbinden kann. An der Luftdieser Konstruktion kann unter gewissen Bedingun- austrittsöffnung 16 ist der strömungstechnisch ausgen eine noch bessere Luftfüilung erreicht werden. gebildete Windkanal 21 bis 25 angebracht, der bei-Ferner ist gemäß der Erfindung vorgesehen, min- spielsweise aus zwei übereinander angeordneten Ausdestens ein Teilgebläse in horizontaler Ebene zu den 60 trittsstutzen 21 und 22 besteht, weiche unabhängig übrigen Teilgebläsen gestaffelt anzuordnen. Hierbei voneinander auf- und abgeschwenkt werden können können die Gebläsegeh au se aller Tcilgebläse bis zum (strichpunktierte Darstellung in Fig. 1). Vorteilhaft gemeinsamen Austrittsquerschnitt mit gleicher lichter kann man elastischen Werkstoff für den Windkanal Breite ausgeführt sein. Bei dieser Anordnung ent- 21 bis 25 verwenden, der das Schwenken der Ausfallen die Leitwände in den Windkanälen. 65 trittsstutzen 21 und 22 zuläßt. In letztere sind meh-Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan- rcrc, senkrecht verlaufende, verstellbare Windleitkördes ist nachfolgend beschrieben und in der Zeich- per 23 eingefügt. Der an die l.uftaustriltsöffnung 16 nung dargestellt. Es zeigt des Spiralgehäuscs 13 bis 19 angeschlossene Wind-
I 403
kanal 21 bis 25 verbreitert sich wesentlich bis zu
seinem austrittsseitigcn Ende 24, so daß bei Anordnung
mehrerer Teilgebläse 8 bis 25 die. Windkanälc bei 25 zusammenstoßen und somit eine einzige,
langgestreckte Luftaustrittsöffnung 24 ergeben, an der ein auswechselbares Gitter 26 befestigt ist. Die
in Fig. 2 angedeutete und in Fig. 3 gezeigte Ausbildung des Gebläsegehäuses 13 bis 25 verbessert die
Luftfüllung infolge beiderseits slclcr Verbreiterung seines außerhalb der Doppelgcbläscrädcr 8 bis 12
liegenden Teiles nach dem Austritlsquerschnitt 24 hin.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Reinigungsgebläses
ist folgendermaßen: Die im Mähdrescher ausgedroschenen Körner sind noch mit Spreu und Kurzstroh vermischt. Dieses Gemisch fällt
auf einen Staffelboden 29, der es auf ein Kurzstrohsieb 30 fördert, auf dem die erste Reinigung beginnt.
Der im Gebläse erzeugte Windstrom durchbläsl das Kurzstrohsieb 30 und ein Wcchsclsicb31, wodurch
Spreu und Kurzstroh von den Körnern getrennt und hcrausgeblascn werden, während die Körner durch
die beiden Siebe auf den Sammelboden 32 fallen und von dort aus weiterbcfördcrl werden. Das Doppclgebläserad
8 bis 12 saugt die Luft getrennt durch die Siebe 19 und 20 und durch öffnungen 13 und 14
der Seitenwändc 17 und 18 an und verwandelt sie nach Durchtritt der Schaufeln 12 in Druckluft. Durch ,,
die getrennte Umwandlung der Luflströmc wird eine über die ganze Breite des Spiralgchäuses sich crstrekkende,
weitgehend gleichmäßige Luftfüllung und Luftverteilung erreicht. Die teilweise noch in Wirbelung
befindliche Luft verläßt durch die Auslrittsöffnung 16 das Spiralgehäuse 13 bis 19 und durchflutet
den geteilten Windkanal 21 bis 25. Die in diescm enthaltenen Windlcitkörper 23 beeinflussen den
Luftstrom, indem sie noch vorhandene Wirbel abbauen, für eine gleichmäßige Luftfüllung und für eine
teilweise Gleichrichtung sorgen. Am austrittsseitigen iTnde 24 des Windkanals 21 bis 25 können auswechse
Ibarc Gitter 26 angebracht werden, die primär als Regeleinrichtung für die Luftaustritlsgeschwindigkeit
dienen. Ein anderer Effekt der Gitter 26 ist die wciüre
Gleichrichtung des Luftstromes. Die Richtung des Luftstromes kann durch das Schwenken der Austfittsstutzcn
21 und 22 höhenmäßig verändert wer- <ien, um ein genaues Einstellen zu den Sieben zu ermöglichen.
Mit Hilfe dieses Gebläses wird also die Arbeitsgutschicht
auf den Sieben 30 und 31 in ihrer gesamten Breite gleichmäßig beaufschlagt, so daß ein höherer
Rcinigungsgrad erreicht wird.
Das Radialgebläse kann so angeordnet sein, daß mindestens ein Tcilgcbläsc8 bis 25 in horizontaler
Ebene zu den übrigen Tcilgebläscn gestaffelt ist.
Der Anspruch 1 schützt nur die Kombination der in ihm enthaltenen Merkmale. Für die Merkmale der
Ansprüche 2 bis 8 wird nur in Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 Schutz beansprucht.
Claims (8)
1. Radialgebläse für die Reinigungsvorrichtung von Mähdreschern, das in mindestens zwei Tcilgebläsc
mit Windkanal unterteilt ist, die beidseitig Luft ansaugen, die durch den Windkanal zur ge- '
mcinsamen Austrittsöffnung gelangt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender
an sich bekannter Merkmale, daß jedes Teilgebläsc ein Doppelgebläserad (8 bis 12) mit zwei
slrömungslechnisch voneinander getrennten Läufern aufweist, und im Windkanal (21 bis 25) jedes
Teilgcbläses mindestens zwei Windleitkörpcr (23) senkrecht zum Boden des Windkanals angeordnet
sind.
2. Radialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Windlcilkörper (23) im Windkanal (21 bis 25) verstellbar angeordnet (.
sind.
3. Radialgebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Windkanal (21 bis 25) aus
zwei übereinander angeordneten, unabhängig voneinander in der Höhenrichtung verstellbaren Aus- '
"iriltsstutzen (21 bis 22) besieht.
4. Radialgebläse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Windkanal (21 bis 25)
zwecks Versteilens des Austrittsstutzens (21 und 22) elastisch verformbar ausgebildet ist.
5. Radialgebläse nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am austritlsseiligcn
Ende (24) der infolge Verbreiterung zusammenstoßenden, einen gemeinsamen Austrittsquerschnitt
(24) ergebenden Windkanäle (21 bis 25) ein auswechselbares Gitter (26) befestigt ist.
6. Radialgebläse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen des
Gitters zwecks Regelung der Luftaustrittsgeschwindigkeit jalousieartig verstellbar sind.
7. Radialgebläse nach einem oder mehreren ( der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sich das an sich spiralförmig ausgebildete
" Gebläsegehäuse (13 bis 25) in seinem außerhalb der Doppelgcbläseräder (8 bis 12) liegenden Teil
nach dem Austrittsquerschnitt (24) zu beiderseits stelig verbreitert.
8. Radialgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein Tcilgebläse (8 bis 25) in horizontaler Ebene zu den übrigen Teilgebläsen gestaffelt angeordnet
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2457634A1 (fr) * | 1979-06-02 | 1980-12-26 | Claas Ohg | Soufflante pour le dispositif de nettoyage de moissonneuses-batteuses |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2457634A1 (fr) * | 1979-06-02 | 1980-12-26 | Claas Ohg | Soufflante pour le dispositif de nettoyage de moissonneuses-batteuses |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2922607C2 (de) | ||
DE2842702A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer maehdrescher | |
EP0667447A1 (de) | Selbstfahrende Erntemaschine | |
DE2528332A1 (de) | Grasauswurfvorrichtung an motorisch angetriebenen rasenmaehern | |
DE69813985T2 (de) | Ausseneinheit für eine klimaanlage | |
DE1403495B2 (de) | Radiogeblaese fuer die reinigungsvorrichtung von maehdre schern | |
EP0568673B1 (de) | Reinigungsvorrichtung für mähdrescher | |
DE69603648T2 (de) | Rasenmäher mit einem Gehäuse mit Bypassgebläse | |
EP2936964B1 (de) | Abscheideeinrichtung für einen Mähdrescher | |
DE1154252B (de) | Abschirmung von Raumoeffnungen durch einen Luftschleier | |
DE2223784B1 (de) | Radialgeblaese mit Diffusor,insbesondere fuer die Reinigungsvorrichtung von Maehdreschern | |
DE1403495C (de) | Radialgeblase fur die Remigungs vorrichtung von Mähdreschern | |
DE1231050B (de) | Spruehgeraet zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen | |
AT407327B (de) | Strohhäcksler für einen mähdrescher | |
EP0683970A2 (de) | Reinigungsgebläse einer Dreschmaschine | |
DE112004001079T5 (de) | Mähdrescher mit einem Verteiler für Pflanzenreste | |
DE1703692A1 (de) | Tragbare Motorkettensaege | |
EP3597828B1 (de) | Strassenfräsmaschine | |
DE4235986C2 (de) | Axialgebläse für den Kühler einer wassergekühlten Brennkraftmaschine | |
DE2854327A1 (de) | Anordnung fuer den strohauswurf insbesondere an maehdreschern | |
DE2738850C2 (de) | ||
DE29822621U1 (de) | Spreuverteiler für Mähdrescher | |
DE10042669C5 (de) | Saugreinigungswerkzeug mit Injektorluftzuführung | |
DE19736978A1 (de) | Konditioniereinrichtung | |
EP0167518A2 (de) | Spritzgerät, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke |