DE7308320U - Falschdrallvorrichtung - Google Patents

Falschdrallvorrichtung

Info

Publication number
DE7308320U
DE7308320U DE7308320U DE7308320DU DE7308320U DE 7308320 U DE7308320 U DE 7308320U DE 7308320 U DE7308320 U DE 7308320U DE 7308320D U DE7308320D U DE 7308320DU DE 7308320 U DE7308320 U DE 7308320U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
false twist
twist device
twist
sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7308320U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scragg E & Sons Ltd
Original Assignee
Scragg E & Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7308320U publication Critical patent/DE7308320U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
ERNEST SCRAGG & SONS LIMITED
P. 0. Box No. 16
Sunderland Street.
Macclesfield, Cheshire, England
PaIs chdrallvorrichtung.
Falschdrallvorrichtungen sind in verschiedenen Ausführung-sn bekannt. Bei einer Art von Falschdrallvorrichtuncen läuft das zu verdrillende Garn längs einer Bahn, auf welcher es ständig mit einer Anzahl von quer zum Garnlauf in Bewegung befindlichen Flächen in Berührung steht, deren Laufrichtung gleich ist, so daß es einen Drall in derselben Richtung erhält. Die umlaufenden Flächen können durch sich drehende Scheiben oder Büchsen oder durch angetriebene Riemen oder Bänder gebildet sein.
Andrejewski, Honke it Qesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
Bei einer derartigen Falschdrallvorrichtung können die hintereinander liegenden .umlaufenden Flächen derart rund um den Garnlauf verteilt sein, daß die Senkrechten auf den Ebenen, in denen die Flächen liegen und umlaufen, in den Bereichen des Garnkontaktes &.n den Ecken eines Polygons, zweckmäßigerweise eines regelmäßigen Polygons beispielsweise eines Dreiecks, liegen und entsprechend einem jeden Winkel des Polygonr ein Flächensatz mit zusammenfallenden Senkrechten vorhanden ist, wobei jeder derartigen Fläche längs des Garnlaufes eine Fläche des dem nächsten Winkel des Polygons entsprechenden Satzes folgt, wenn man stets in der gleichen Richtung um das Polygon herumgeht=
Bei derartigen Falschdrallvorrichtungen wurde beim Übergang von der Herstellung eines Garnes mit Z-Drall zur Herstellung eines Garnes mit S-Drall die Laufrichtung der umlaufenden Flächen umgekehrt, während die Richtung um das Polygon, in welcher diese Flächen nacheinander mit dem Garn, in Berührung kommen, unverändert bleibt.
Es wurde nun festgestellt, daß die Qualität eines Garnes mit S-Drall von der Qualität eines Garnes mit Z-Drall stark abweichen kann, selbst wenn beide Garne auf derselben Falschdrallvorrichtung durch diese einfache Umkehr der Laufrichtung der Flächen hergestellt wurden. Dabei kann vielfach das eine Garn durchaus brauchbar sein, während das andere Garn völlig unbrauchbar ist.
Andr«j«wskf, Honk· A GMthuywn, Piitontanwfllt·, 4300 EtMn 1, Ttwaterplatz
Diesem Nachteil einer Falschdrallvorrichtung der eingangs genannten Art will iie Neuerung abhelfen und eine derartige Falschdrallvorrichtung in der Weise ausbilden, daß mit ihr ohne weiteres qualitativ gleichwertige Garne mit S-Drall und mit Z-Drall herstellbar sind.
Gekennzeichnet ist eine derartige neuerungsgemäße Falschdrallvorrichtung im wesentlichen dadurch, daß sowohl die Laufrichtung der den Drall erzeugenden Flächen wie auch die Reihenfolge, in welcher sie rund um ein Polygon mit dem Garn in Berührung kommen, in Richtung des Garnlaufes gesehen beim Übergang von Z-Prall auf S-Drall umkehrbar ist.
Gemäß einer weiteren Besond- V?it der Neuerung ist vorgesehen, daß wenigstens ein Satz von Flächen gegenüber den anderen Sätzen zwecks Umkehr der Reihenfolge rund um das Polygon in seiner Position verstellbar ist, während die Kontaktfclge des Garnes mit den Flächen unverändert bleibt.
Bei einer derartigen Falschdrallvorrichtung, bei welcher die Flächen am Umfang von in wenigstens drei Sätzen angeordneten Scheiben vorgesehen sind und die Scheiben eines jeden Satzes längs einer gemeinsamen Spindel in Abständen angeordnet sind, die parallel zu den Spindeln der anderen Sätze verläuft, wobei die Spindeln derart um den Garnlauf verteilt sind, daß über- odei nebeneinander liegende Scheiben eines jeden Satzes zwischen sich eine einzelne Scheibe eines jeden anderen Satzes aufnehmen, ist neuerungsgemäß vorgesehen, de.ß einer der Sätze ein Scheibensatz aus einer Position auf der einen Seite der die Drehachsen der
Andrejew«ki, Honk· A Uesthuysen, Patentanwalt·, 4300 Essen 1, Theaterplatz
anderen Scheibensätze enthaltenden Ebene In eine entsprechende Position auf der anderen Seite dieser Ebene bewegbar ist.
Einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung im einzelnen erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine neuerungsgemäße Falschdrallvorrichtung in stark schematischer Darstellung;
Figur 2 die Vorrichtung aus Figur 1 in Richtung des Pfeiles gesehen; und
Figur 3 und 4 Varianten der Ausbildung gemäß Figur 1 und 2.
Bei dem /msführungsbeispiel gemäß Figur 1 und 2 sind drei 3ätze von einander am Umfang überlappenden Scheiben 10- 11 und 12 derart angeordnet, daß ihre Spindeln ein gleichseitiges Dreieck bilden, sodaß ein im allgemeinen parallel zu den Spindeln und in der Mitte zwischen ihnen durchlaufendes Gai-n nacheinander die Reibkanten einer Scheibe 10, einer Scheibe 11, einer Scheibe 12, einer Scheibe 10, einer Scheibe 11, einer Scheibe 12 usw. berührt, wobei der Satz 11 aus der voll ausgezeichneten Position in die strichpunktierte Position 111 verstellbar ist, welche der Position des Satzes 11 entspricht, jedoch auf der gegenüberliegenden Seite der Ebene liegt, in welcher die Drehachsen der Sätze 10 und 12 laufen. Im ersten Fall folgt jeder Fläche eine des Scheibensatzes, dessen Spindel in Laufrichtung
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
des Garnes gesehen im Uhrzeigersinn in der nächsten Ecke des Dreiecks steht, während im zweiten Fall die Flächen einander in umgekehrter Richtung f*olgen. Dabei bleibt jedoch die Reihenfolge der Scheiben längs des Garnlaufes unverändert.
Dabei drehen sich die Scheiben in einer derartigen Richtung, daß das am Umfang der einen Scheibe entlanglaufende Garn zur nächsten Scheite geführt wird, mit welcher es in Berührung kommen soll. Das bedeutet, daß, wenn die Scheibensätze in der Reihenfolge 10, 11, 12 angeordnet sind, sie in Blickrichtung des Garnlaufes im Uhrzeigersinn angetrieben werden, während bei einer Reihenfolge 10, 111, 12 ihr Antrieb entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt.
Die gleichen Anordnungen lassen sich vorsehen, wenn mehr als drei Sätze von Kontaktflächen vorhanden sind oder wenn für die Kont: ;.:tflachen umlaufende Büchsen oder angetriebene Riemen oder Bänder vorgesehen werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 sind zwei Gruppen von ! als Scheiben dargestellten Gliedern vorgesehen, wobei jede \ Gruppe drei Scheibensätze 10, 11 und 12 enthält und die Sätze ; einer Gruppe (die linke Gruppe) derart angeordnet ist, daß ! jeder Kontaktfläche längs des Garnlaufes eine Kontaktfläche des ; in Richtung des Garnlaufes im Uhrzeigersinn nächstfolgenden Satzes erfolgt, während die Sätze der anderen Gruppe (der rechten Gruppe) entgegengesetzt angeordnet sind. Bei einer derartigen Anordnung läßt sich ein S-Drall oder ein Z-Drall oder auch beide : Drallarten erzeugen, ohne daß der Arbeiter eine Positionsänderung; irgendeines Satzes vornehmen muß. j
r ι im ι ι
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatx 3
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind vier Scheibensätze vorgesehen, wobeJ die Sätze 10, 11 und 12 zur Herstellung des einen Dralles und die Sätze 10, 11a und 12 zur Herstellung des anderen Dralles verwendet werden. Bei einer derartigen Vorrichtung wird entweder der Antrieb der Sätze umgeschaltet, wenn ein entgegengesetzt verlaufender Drall hergestellt werden soll, oder es wird eine tatsächliche Umkehr der Drehrichtung (in Blickrichtung des Garnlaufes) dadurch erzeugt, daß das Garn in entgegengesetzter Richtung durchgeführt wird, sodaß es an den Scheiben in der Reihenfolge 12, 11a und 10 usw., statt in der Reihenfolge 10, 11, 12 usw.entlangläuft.
Auf einer mit derartigen Falschdrallvorrichtungen bestückten Textilmaschine lassen sich ohne weiteres entweder nur Garne mit S-Drall oder Z-Drall oder auch gleichzeitig Garne mit beiden Drallrichtungen herstellen.
Da die Garnbehandlung unabhängig davon, ob ihm ein S-Drall oder ein Z-Drall erteilt wird, gleichartig erfolgt, ergeben sich stets qualitativ gleichwertige Garne.
Mit besonderem Vorteil läßt sich die vorbeschriebene neuerungsgemäße Falschdrallvorrichtung bei einem Garnbehandlungsverfahren verwenden, bei welchem der Garnlauf bei Berührung mit einer jeden umlaufenden Fläche der Falschdrallvorrichtung derart gesteuert wird, daß die Garnbewegung praktisch eine reine Rollbewegung ist und das Garn praktisch ohne Schlupf oder Gleitbewegung an den Flächen entlangläuft. Diese Behandlung läßt sich dadurch erreichen, daß sichergestellt wird, daß das Garn
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
bei Anlage an einer Fläche möglichst in einer derartigen Richtung läuft, daß der Winkel zwischen dieser Laufrichtung und der Laufrichtung der Fläche praktisch gleich dem Steigungswinkel j des dem Garn erteilten Dralles ist. \
Wichtig ist bei der Durchführung eines derartigen schlupffreien GarnbehandlungsVerfahrens, daß bei der Herstellung eines Garnes mit Z-Drall im Vergleich zum S-Drall nicht nur die tatsächliche Laufrichtung der Flächen umgekehrt wird, sondern auch die Scheibenrichtung oder irgendeiner anderen Flächenanordnung.
Beim Arbeiten mit Schlupf lassen sich durch Veränderung der Laufrichtung und Veränderung der Richtung der Scheibenanordnung ode'i* eii^er anderen Flächenanordnung die gewünschten Resultate erzielen-
Ansprüche;

Claims (1)

  1. ι t«*a t » ι t ι ι ι
    I · ft
    I · ■ 1
    II· · I
    Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
    Schutzansprüche :
    1) Falschdrallvorrichtung, bestehend aus einer Anzahl von sich quer zum Garnlauf bewegenden und nacheinander mit dem Garn vorzugsweise an den Ecken eines regelmäßigen Polygons wie eines Dreiecks in Berührung kommenden, durch den Umfang von Scheiben, durch Büchsen, Riemen oder Bänder gebildeten Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Laufrichtung der den Drall erzeugenden Flächen (10, 11, 12) wie auch die Reihenfolge, in welcher sie rund um ein Polygon mit dem Garn in Berührung kommen, in Richtung des Garnlaufes gesehen beim Übergang von Z-Drall auf S-Drall umkehrbar ist.
    2) Falschdrallvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Satz von Flächen (11) gegenüber den anderen Sätzen (10, 12) zwecks Umkehr der Reihenfolge rund um das Polygon in seiner Position verstellbar (111) ist, während die Kontaktfolge des Garnes mit den Flächen unverändert bleibt.
    5) Falschdrallvorrichtung nach Anspruch 2 mit drei auf parallelen Spindeln angeordneten Scheibensätzen und derart um den Garnlauf verteilten Spindeln, daß zwischen Jeweils zwei Scheiben eines Satzes eine Scheibe eines anderen Satzes liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scheibensatz (11) aus einer Position auf der einen Seite der die Drehachsen der anderen Scheibensätze (2 9, 12) enthaltenden Ebene in eine entsprechende Position (11) auf der anderen Seite dieser Ebene bewegbar ist.
    Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
    4) Falschdrallvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den bewegbaren Scheibensatz (11) für jede Position eine besondere Spindellagerung vorgesehen ist.
    5) Falschdrallvorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet daß die Spindel mit ihrer La^eruii"? zwischen den
    beiden Positionen hin und her bewegbar ist.
    6) Falschdrallvorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, da/3 die Spindellagerung zwischen den beiden Positionen ; hin und her verschwenkbar ist.
    7) Falschdrallvorrichtung nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von S-Drall und von Z-Drall < getrennte Gruppen von umlaufenden Flächen vorgesehen sind.
    8) Falschdrallvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    j zeichnet, daß vier Sätze (10, 11, 12; 10, 11a, 12) umlaufender Flächen derart angeordnet sind, daß ein einen S-Drall und ein einen Z-Drall erzeugender Garnlauf erzielbar ist.
    9) Falschdrallvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrichtung jeder umlaufenden Fläche umkehrbar ist.
    10) Falschdrallvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrichtung des Garnes umkehrbar ist.
    Patentanwalt.
DE7308320U 1972-03-06 Falschdrallvorrichtung Expired DE7308320U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1032972 1972-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7308320U true DE7308320U (de) 1973-08-16

Family

ID=1290688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7308320U Expired DE7308320U (de) 1972-03-06 Falschdrallvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7308320U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
CH542941A (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung
DE2345128B2 (de) Friktions-falschdrallvorrichtung
DE2310802A1 (de) Falschdrallvorrichtung
DE2310803A1 (de) Falschdrallverfahren und falschdrallvorrichtung, insbesondere zum kraeuseln thermoplastischer kunststoffaeden
DE1922695A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Ausgangsmaterials fuer synthetische Textilfaeden u.dgl.,sowie Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
CH616459A5 (de)
DE1760528B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfaedigen,mittels Falschdrall in sich verfestigten Zwirns
DE7308320U (de) Falschdrallvorrichtung
DE2204593C3 (de) Spinnmaschine, insbesondere doppelseitige Ringspinnmaschine
DE2622243A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von faeden oder garn auf einen garntraeger
DE1435526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falschzwirnen
DE2017029C3 (de) Bandschleifmaschine
DE2144282A1 (de) Vorrichtung zum Verstrecken von Fäden
DE3211260A1 (de) Antriebseinrichtung fuer verseilkoepfe einer sz-verseilmaschine
DE2558930A1 (de) Falschdrahtvorrichtung
EP2283176B1 (de) Falschdrallaggregat
DE2932075A1 (de) Friktionsfalschdraller
DE1435683C (de) Verfahren zum Krausein von Garnen aus thermoplastischem Kunststoff und Falschdrallvorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE640546C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zusammenhaengenden Bandes aus Stapelfaserabschnitten
DE2930336C2 (de) Heizeinrichtung in Falschzwirn-Kräuselmaschinen
EP0425790A2 (de) Changiervorrichtung
DE2502148A1 (de) Spindelkopf fuer falschdraht-zwirnmaschinen
DE2348813C3 (de) Falschdrahtvorrichtung
DE1228751B (de) Falschzwirnvorrichtung mit Friktionsdrallgeber zum Kraeuseln von Textilgarnen