DE730806C - Drehkolbenmaschine mit einem aussermittig im Gehaeuse umlaufenden, aus nachgiebigem Baustoff bestehenden Laeufer - Google Patents

Drehkolbenmaschine mit einem aussermittig im Gehaeuse umlaufenden, aus nachgiebigem Baustoff bestehenden Laeufer

Info

Publication number
DE730806C
DE730806C DEW107230D DEW0107230D DE730806C DE 730806 C DE730806 C DE 730806C DE W107230 D DEW107230 D DE W107230D DE W0107230 D DEW0107230 D DE W0107230D DE 730806 C DE730806 C DE 730806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
housing
rotary piston
rotating
building material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW107230D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wernert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE730806C publication Critical patent/DE730806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C5/00Rotary-piston machines or engines with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable
    • F01C5/02Rotary-piston machines or engines with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable the resiliently-deformable wall being part of the inner member, e.g. of a rotary piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Drehkolbenmaschine mit einem außermittig im Gehäuse umlaufenden, aus nachgiebigem Baustoff bestehenden Läufer Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine weitere Ausbildung der Drehkolbenmaschine mit einem außermittig im Gehäuse umlaufenden, aus nachgiebigem Baustoff bestehenden und mit Vorsprüngen versehenen Läufer nach Patent 7o3 q.6o, dessen kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß die an der Gehäusewandung anliegenden Vorsprünge des Läufers hohl ausgebildet sind und diese Hohlräume über Kanäle und einem Gehäuserin.gkanal miteinander in Verbindung stehen: hierdurch wird erreicht, daß innerhalb des Läufers ein Druckausgleich stattfindet, durch den die Reibungsverluste erheblich vermindert sowie auch die Wellenbeanspruchung und der Verschleiß wesentlich geringer gestaltet werden.
  • Dine besonders günstige Ausführungsform derartiger Drehkolbenmaschinen ergibt sich, wenn man den Anpreßdruck der Vorsprünge des Läufers an der Gehäusewandung je nach Erfordernis beliebig groß oder klein gestaltet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß unterhalb der Vorsprünge zwischen diesen und der Läuferwandung Zwischenspalte vorgesehen sind. Hierdurch stützt sich der infolge der Ausgleichöffnungen in den Hohlräumen der. Vorsprünge sich einstellende Druck bis an die tiefste Stelle der Zwischenspalte, die in dem Drehkörper hineingeführt sind, nach der Achse hin ab, und der gleiche Druck überträgt sich auf d-'e Innenwand der Vorsprünge nach der Gehäusewand hin, dem der gleich große Druck des Druckraunfes entgegenwirkt, wodurch eine Entlastung der Dichtungsstelle der Vorsprünge erreicht wird., so daß die Anpressung der Vorsprünge an die Arbeitsraumwandung nur der Nachgiebigkeit des Läuferwerkstoffes entspricht, jeweils vermindert oder vermehrt durch die Druckdifferenz der Drücke vor und hinter dem Vorsprung mal der Fläche, um die die Zivi; schenspalte über die Radiale von der Dich'-tungsstelle der Vorsprünge zur Achse hinausragen bzw. die Zwischenspalte vor dieser Radialen enden, d. h. je nach Wahl der Länge der in den Läufer hineinragenden Zwischenspalte wird der Druck nach der-Achse oder nach der Gehäusewand hin größer oder kleiner, dementsprechend auch der Anpreßdruck der Vorsprünge an die Arbeitsraumwandung.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. i einen Längsschnitt durch die Drehkolbenmaschine, während Abb.2 einen, Querschnitt durch dieselbe darstellt.
  • a ist das durch den Deckel b geschlossene Gehäuse, c ist der hierin außermittig umlaufende Läufer, und d ist die Welle. Der Läufer c besitzt in an sich bekannter Weise mit Hohlräumen p versehene Vorsprünge/, an die sich die Verbindungskanäle g anschließen, wobei im Gehäusedeckel b vorgesehene Kanäle oder Ringnuten k, an deren Stelle auch Boh!-rungeni treten können, die Kanäle o, miteinander verbinden, so daß ein gegenseitiger Druckausgleich in den Hohlräumen e der Vorsprünge f vorhanden ist.
  • Erfindungsgemäß sind auf der einen Seite unterhalb der Vorsprünge/ Zwischenspalte k" vorgesehen, die in den Drehkörper c hinein.-ragen und die beliebig groß oder klein gestaltet werden können, je nachdem wie die Anpressung der Vorsprünge an die Gehäusewand gewünscht wird.
  • Der Druck auf die innere Wand im Hohlraume der Vorsprünge/ stützt sich, wie die Pfeile I zeigen, bis zu Beginn der Zwischenspalte k auf den Läufer selbst ab. Das ist bis iri die Schnittlinie A:-B der Abb. 2, die von der Wellenmitte nach der Dichtungsstelle der Vorsprünge gezogen ist. Der Teil des Vorsprungs rechts von der Schnittlinie A-B ist entsprechend der Länge der Spalte k ringsum von gleichem Druck umgeben, wie die Pfeile II zeigen, so daß die Vorsprünge von dem Flüssigkeitsdruck nicht aus ihrer natürlichen Lage gedrückt werden können, d. h. die Vorsprünge sind in sich entlastet und werden lediglich durch die Gehäusewand beim. Umlaufen leicht nach innen in Richtung der Achse gedrückt, ohne jedoch dem Flüssigkeitsdruck auszuweichen. Werden die Spalte k tiefer in den Körper über die Schnittlinie -A-B hinausgeführt, so wird der Anpressungsdruck der Vorsprünge/ auf die Gehäusewand verringert, bei der Verkürzung der Spalte k dagegen vergrößert. Durch die Wahl der Länge der Zwischenspalte d hat man es je nach Erfordernis in der Hand, den Anpreßdruck der Vorsprünge zu vergrößern oder zu verkleinern.

Claims (1)

  1. PATENT ANsrtzacH: Drehkolbeilmaschine mit einem außermittig im Gehäuse umlaufenden, aus nachgiebigem Baustoff bestehenden Läufer nach Patent log 46o, bei dem der Läufer mit hohlen Vorsprüngen versehen ist, deren Hohlräume miteinander oder mit dem Druckraum verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Vorsprünge (i! zwischen diesen und der Läuferwandung Zwischenspalte (k i vorgesehen sind.
DEW107230D 1939-05-23 1940-05-10 Drehkolbenmaschine mit einem aussermittig im Gehaeuse umlaufenden, aus nachgiebigem Baustoff bestehenden Laeufer Expired DE730806C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL730806X 1939-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730806C true DE730806C (de) 1943-01-18

Family

ID=19819039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW107230D Expired DE730806C (de) 1939-05-23 1940-05-10 Drehkolbenmaschine mit einem aussermittig im Gehaeuse umlaufenden, aus nachgiebigem Baustoff bestehenden Laeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730806C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053190A (en) * 1961-04-10 1962-09-11 Minnesota Rubber Co Rotary vane type positive displacement pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053190A (en) * 1961-04-10 1962-09-11 Minnesota Rubber Co Rotary vane type positive displacement pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553262A1 (de) Zahnradpumpe
DE2802504A1 (de) Verteiler fuer hydromotoren, insbesondere radialkolbenmotoren
DE730806C (de) Drehkolbenmaschine mit einem aussermittig im Gehaeuse umlaufenden, aus nachgiebigem Baustoff bestehenden Laeufer
DE627661C (de) Kolbenring mit einer kreisfoermigen Nut auf der dem Druckraum abgekehrten Stirnflaeche
DE1936516C3 (de) Zahnrad-Pumpe oder -Motor
DE2134137C3 (de) Einspannvorrichtung fur ein Innen Trennsageblatt
DE1553244C3 (de) Dichtplattenausbildung an einer Zahnradpumpe
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
DE1055905B (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Hahn, mit im Gehaeuse verschiebbar gelagerten Ringkolben als Dichtung
DE870658C (de) Schermaschine fuer Rasierschnitt
DE6609670U (de) Einrichtung zum seitlichen einfuehren eines druckmittels in eine umlaufende welle.
DE335629C (de) Kolbenpumpe mit sich drehendem und dabei durch Schubkurven achsial bewegtem Kolben
DE2228649C3 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff
DE734804C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE554051C (de) Packungsring mit Aussparungen an der der Stange oder Welle zugekehrten, auf der Seite des hoeheren Dampfdruckes gelegenen Innenflaeche
DE7500496U (de) Ahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE623208C (de) Drehkolbenkraftmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2029514A1 (de) Pumpe
DE502722C (de) Kapselpumpe
DE1503333C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1525994C (de) Vorrichtung zum Einbau von plattenförmigen Dichtungen in Rotations- oder Schwenkkolbenmaschinen
DE597619C (de) Verfahren zum Herstellen von Kolbenringen
DE474830C (de) Dichtung fuer Maschinen mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE1401402C (de) Umlaufkolbenmaschine
AT48044B (de) Dichtungsleiste für die sich berührenden Zylinderflächen von Gehäuse und Kolben bei Maschinen mit kreisendem Kolben.