DE1553262A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe

Info

Publication number
DE1553262A1
DE1553262A1 DE19611553262 DE1553262A DE1553262A1 DE 1553262 A1 DE1553262 A1 DE 1553262A1 DE 19611553262 DE19611553262 DE 19611553262 DE 1553262 A DE1553262 A DE 1553262A DE 1553262 A1 DE1553262 A1 DE 1553262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
plate
pump
gears
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611553262
Other languages
English (en)
Inventor
Mcalvay John C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webster Electric Co Inc
Original Assignee
Webster Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webster Electric Co Inc filed Critical Webster Electric Co Inc
Publication of DE1553262A1 publication Critical patent/DE1553262A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Sie Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe oder einen Flüssigkeitsmotor» Da jede Zahnradpumpe auoh als ?lüeeigkeitamotor verwendet werden kann, soll' der Ausdruck "Zahnradpumpe1* im folgenden auch einen flüssigkeitemotor umfaeaen·
Bei Zahnradpumpen treten Schwierigkeiten auf, wenn rerlangt wird, dasa die Pumpe gegen einen hohen Druok arbeitet'. Bieee Schwierigkeiten bestehen insbesondere in ungenügender Abdichtung zwischen den Endflächen dtp Zahnräder und den Gehäuse und al· folge daron in einem spürbaren Absinkendes Tolumetriechen lirkunfsgrades sewie in der Gefahr des lestfressen· der Zahnräder, wenn dichtend« Gehäuseteilβ fegen die
ORIGINAL !NSPECTED
V Bndflächen der Zahnräder gedrückt werden· Diese Schwierigkeiten erhöhen sieh noch bei Verwendung von schnell anlaufenden Antriebsmotoren sowie wenn die Pumpe nur kurzzeitig arbeitet und oft von neuem angelassen wird·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Kachteile zu vermeiden und eine Zahnradpumpe zu schaffen, die auch bei hohem Druck mit gutem volumetrischem Wirkungsgrad arbeitet, ohne dass die Gefahr eines Festfressens der Zahnräder besteht, und die auch für häufiges Anlassen und Verwendung mit rasch anlaufenden Motoren geeignet ist; dabei wird ausserdem verlangt, dass die Pumpe einfach und billig in der Herstellung ist, zuverlässig arbeitet, und dass sie eine lange Lebensdauer hat.
Die Pumpe nach der Erfindung enthält in an sich bekannter Weise eine mit dem Gehäuse verbundene, verhältnismäesig dünne. Dichtungsplatte, die durch den Flüssigkeitsdruck einer hinter der Platte angeordneten, flachen Druckkammer gegen die Stirnseite der Zahnräder gedrückt wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, date die Druckkammer gegenüber de* unter hohem Druck stehenden AuslasBraum der Pumpe abgedichtet und duroh mindestens «in· kleine öffnung mit einer Stell· des Arbeitsraum« β der Pumpe verbunden ist, deren Druck «wischen des Druok dt· Einlasses und dem des Auslass·· liegt, und die stets duroh minderten· einen Zahn von dem Ausla«*raua getrennt ist·
Weitere Merkmale der Erfindung bestehen In der Ausbildung ' und form der Druckkammer, der Ausbildung der Dichtungen usw*
■' - 3 0 0 9 8 a I / 0 2 81 NAL
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt«
Pig. 1 ist eine Aufsicht auf die Pumpe. Pig· 2 ist eine Seitenansicht derselben.
Fig· 3 ist ein vergröeserter vertikaler Schnitt nach 3-3 der Fig. 1.
Pig. 4 ist ein Querschnitt nach 4-4 der Fig. 3.
JV
Fig. 5 ist ein Querschnitt nach 5-5 der Fig. 3.
Fig. 6 ist ein Teilquerschnitt nach 6-6 der Fig. 3i die Zahnräder sind fortgelassen, um die Pichtungsplatte und deren Abdichtung deutlicher zu zeigen.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht der Endplatte, der Dichtungen, der Abstandsplatte und der richtungsplatte.
Fig· 8 ist ein vergrösserter Ausschnitt aus Fig. 3 (jedoch ohne das Zahnrad), im Schnitt nach 8-8 der Fig. 4.
Fig. 9 ist eine Darstellung wie Fig. 8 einer abgeänderten Ausführungsform der Dichtung.
Fig. 10 zeigt die in Fig. 9 dargestellten Teile unter Drück.
Fig· 11 ist eine ähnliche Darstellung einer weiteren Abänderung. . ·
Die Pumpe nach der Erfindung enthält zwei in einem Gehäuse
009829/0281 original inspected
angeordnete Zahnräder. Das Gehäuse/besteht aus einer die , Zahnräder aufnehmenden rüttelplatte, deren Stärke derjenigen, der Zahnräder, entspricht,, und zwei zu beiden Seiten der ., Ilittelplatte angeordneten, Endplatten. Zwischen, der Liittiel^ .- platte und.den beiden Endplatten befindet, sich,je eine Ab-- . _ standsplatte mit einer, elliptischen Aussparung* Diese Αμ8*-; . sparung ist etwas grosser als die die Zahnräder aufnehmende. Aussparung der Jlittelplatte. Das gehäuse hat einen. Einlass-...". und einen Auslasskanal; diese Kanäle sind mit dem Ansaug- bzw. dem Auslassraum'der Zahnradpumpe verbunden. Die Zahnräder·. . .,-haben parallele Wellen, die .in den ündplattfen gelagert, s^nd« · Zu beiden Seiten der Zahnräder sind, verhaltnismäösig dünne Lichtungsplatter. angeordnet, die durch Flüssigkeitsdruck.gegen die Endflächen der Zahnräder gedrückt werden, Jede, der Dich--, tungsplatten hat eine ^μβΒβτε Form, welche, der Aus sparung ,,der. , Abstandsplatte entspricht. Ferner hat jede Dichtungsplatte. AusGparurigen für die ./eile sowie /,eitere Aussparungen,,. diet>dem Einlast;- un4 dein Auslasskanal der Pumpe entsprechen. Jede -der I'ichtungsplatten ist so gross, dass sie sich,mit dem Rand ihrer Flc.che gegen die xuittelplatte des Gehäuses legt;. Ihre Kante an Umfang hat einen gewissen Abstand von der Abstandsplatte, so dass ein Zwischenraum zur Aufnahme einer Lichtung entsteht. Die Stiirke der Lichtungsplatte ist wesentlich geringer als die der Abstandsplatte, so dass die läcl.tungsplatte eine gewisse Bewegungsfreiheit in nichtung auf die .endplatte und die
009829/0281
BAD ORIGINAL
Zahnräder hat. Hinter- der Dichtungsplatte befindet sich eine flache Druckkammer, die sich zwischen der Dichtungsplatte und der Endplatte erstreckt. Eine Dichtung umgibt die Dichtungsplatte an ihrem umfang. Die Dichtung hat (im Querschnitt gesehen) einen kurzen axialen Flansch, der sich in radialer Eichtung von der Aussenkante der Dichtungsplatte zur Innenkante der Aussparung der Abstandsplatte und in axialer Eichtung von der Mittelplatte zur Endplatte .erstreckt, sowie einen radialen Flansch, der zwischen der Dichtungsplatte und der Endplatte angeordnet ist. Durch diese Anordnung erhält die Dichtungsplatte eine gewisse Bewegungsmöglichkeit in axialer Eichtung. fiings um die Auslassöffnung ist zwischen der Endplatte und der Dichtungsplatte eine ringförmige Dichtung angeordnet, welche die Druckkammer gegenüber dem unter hohem Druck stehenden Auslassraum der Pumpe abdichtet; diese Dichtung ist in einer Aussparung der Endplatte angeordnet. In einer weiteren Aussparung der Endplatte ist zwischen Endplatte und Dichtungsplatte eine Dichtung angeordnet, welche die (nur einen Teil der Dichtungsplatte einnehmende) Druckkammer umgibt und etwas über die Verbindungslinie der Achsen der beiden Zahnräder auf die Saugseite der Pumpe hinüberreicht. Jede der Dichtungsplatten hat zwei kleine, symmetrisch zur Verbindungslinie von Einlass und Auslass der Pumpe angeordnete Öffnungen, durch welche die Druckkammer mit Stellen des Arbeitsraumes der Pumpe verbunden ist, deren Druck zwischen dem Druck des Einlasses und
00 9 829/0281
dem des Auslasses liegt, und die stets durch mindestens einen Zahn von dem Auslassraum getrennt sind. Gewünschtenfalls kann ein Stützring neben der den Druckraum umgebenden Dichtung angeordnet sein, um die Abdichtung zu verbessern und die Lebensdauer der Dichtung zu erhöhen.
Die Zahnradpumpe nach der .Erfindung ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 bezeichnet. Wie gesagt, bezieht die Erfindung sich auch auf einen Flüssigkeitsmotor; sie kann auch auf Verdrängerpumpen Anwendung finden, die keine Zahnradpumpen sind, jedoch in ähnlicher Weise arbeiten.
Die Pumpe enthält zwei ineinander eingreifende Zahnräder 12 und 14, die in einem (Gehäuse 16 angeordnet sind. Das Gehäuse besteht aus einer Hittelplatte 18 und zwei Jändplatten 26 und 28. Die Mittelplatte 18 hat eine die Zahnräder aufnehmende Aussparung 20; sie besteht aus zwei kreisförmigen Aussparungen 2OA und 20B, die die Zahnräder eng umgeben. Die Stärke der Mittelplatte 18 entspricht der Stärke der Zahnräder; sie kann, wenn überhaupt, eine Kleinigkeit grosser sein. Zwischen der Rüttelplatte 15 und den Endplatten 26 und 28 sind Abstandsplatten 22 angeordnet· Jede dieser Platten hat eine elliptische Öffnung 24, deren Form aus Fi£. 5 und 7 zu ersehen ist} diese öffnung ist etwas grosser als die Aussparung 20 der Mittelplatte. Die Abstandsplatten berühren die ebenen Endflächen 26A und 28A der Endplatten. Zwischen den Dichtungsplatten und den Endplatten befinden eich flache Druckkammern \
— 7 —
009829/0281 BAD ORIGlNAt
/■, iZ Γ* j — I —
30 und 32 (Fig. 3, 6 und 8). Die Stärke der Abstandsplatten ist grosser al s' cLie" der Dichtuhgsplät t en;" der Unt er s chied beträgt e^twa 5^ der Stärke" der I-lttelpiatte. ' -^
Gewünschtenfalls können die Abstandsplatten 22 fortgelassen und durch entsprechende Vorsprünge der LIittelplatte oder der Endplatten ersetzt werden.
Das Zahnrad 12 hat beiderseits vorspringende, rohrförmige Wellen-enden 12A, die mit der Welle 35 durch zahnartigen Eingriff verbunden sind. Die Welle 35 ist in Nadellagern 38 gelagert, die in einer Aussparung "40 der Endplatte 28 bzw. in einer Aussparung 42 der Endplatte 26 angeordnet sind. Die Welle 3I5^ hat' ferner ein kugellager 44, das in einer Bohrung 46 kiigeördriet ist. Das Kugellager 44 'wird durch eine: ringförmige Kappe -48 aii seiiiein Platz gehalten, welche die Welle" umgibt 'uidä iäii; einer Dicntung 50 versehen ist. ■'·'·■ ' ; ^
Das Zahnrad 14 hat zu beiden Seiten wellenartige Verlängerungen HA, die in Iladellagern 38 der Bohrungen 52 und 54 der Endplatteii gelagert sind. Das Zahnrad 14 hat eine Bohrung 56, welche die bohrungen 52 und 54 miteinander verbindet. L1Ie Bohrung 52 ist durch einen kanal 56 der Endplatte 26 i.it der Bohrung 46 verbunden, se dass an der '-lelle austretende Leckflüssigkeit zur Bohrung 52 gelangt, und dats diese und die an den Zahnrädern austretende Flüssigkeit durch den Äanal 56 zur Bohrung 54 gelangt. Von der Gehrung 54 gelangt die Leckflüssigkeit durch einen Kanal 62 (s.Fig. 4) zui.i Einlass der Pu^pe.
009829/0281
BAD ORIGINAL
In ähnlicher ν,eise ist die Bohrung 40 durch einen Kanal 60 (Fig. 4) mit dem Pumpeneinlass verbunden.
Die verschiedenen Teile der Pumpe werden durch Schrauben 64 zusammengehalten. Die Pumpe hat einen Einlasskanal 66 in der Endplatte 28; dieser Kanal hat ein seitliches Stück 66A (Fig. 4) und ein daran anschliessendes, in Achsrichtung verlaufendes Stück 66B, welcheB in der Fläche 2ΘΑ endet und durch eine öffnung 72 (Fig. 7) der Dichtungsplatte 36 mit dem unter geringem Druck stehenden Einlassraum 70 (Fig. 4) der Pumpe in Verbindung steht.
Die Pumpe hat ferner einen unter hohem Druck stehenden Auslasskanal 74 mit einem seitlichen Teil 74A und einem axialen Teil 74B (Fig. 3 und 4), der mit einer öffnung 76 (Fig. 7) der Dichtungsplatte 36 übereinstimmt und mit dem unter hohem Druck stehenden Auslassraum 78 (Fig· 4) der Pumpe in Verbindung steht.
Die Dichtungsplatten werden an den dafür vorgesehenen ,^n Stellen durch Flüssigkeitsdruck gegen die Endflächen der Zahn- C räder gedrückt. Dieser Flüssigkeitsdruck ist so bemessen, dass die Pumpe auch unter verhältnismässig hohem Druck einen guten volumetrischen Wirkungsgrad und eine günstige Arbeitscharakteristik hat, und dass sie auch in Verbindung mit rasch anlaufenden llotorer) verwendet werden kann. Jede der Mchtungeplatten hat aussen eine elliptische Form (s.Fig. 5 und 7), die der Öffnung 24 (Fig. 7) der Abstandsplatte entspricht, jedoch etwas kleiner
009829/0281
BAD ORIGINAL
ist als diese. Die Dichtungsplatte überdeckt' die iuittelplatte Λ 18 mit einem schmalen Randstreifen, wie aus Fig. 3 und 8 ersichtlich; die Breite der überdeckung beträgt etwa 3 mm. Jede der Dichtungsplatten ist an ihrem äusseren Umfang durch einen elliptischen Dichtungsring 80 (Fig. 3, 5* 7 und 8) abgedichtet; der Dichtungsring 80 hat ein verdicktes Teil 8OA (Mg. 8), welches in axialer Richtung von der Mittelplatte bis zur Endplatte reicht, und einen dünnen, sich radial nach innen" erstreckenden Flansch 8OB, der zwischen der Dichtungsplatte und . der Endplatte eingeklemmt ist. Die Anordnung ist derart, dass keine Flüssigkeit aus dem Pumpengehäuse austreten kann, und dass die Dichtungsplatte an ihrem Umfang eine gewisse Bewegungsfreiheit und ausserdem eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit in axialer Richtung hat. Die Dichtungsplatten haben Öffnungen 82 (Fig* 7), durch welche die Wellen der Zahnräder hindurchtreten.
Jede der Dichtungsplatten hat eine solche Stärke, dass sie eine gewisse Biegsamkeit und damit eine Bewegungsmöglichkeit in axialer Richtung hat. Für eine Platte mit einer grossen Ellipsenachee von 104 mm, einer kleinen Achse von 68 mm, einer Auslassöffnung von 19 mm Durchmesser, einer Einlassöffnung von 16 mm Durchmesser und Wellenbohrungen von 58 mm Durchmesser betrug die Stärke der Dichtungsplatte 1,5 mm. Diejenige Seite der Dichtungsplatte, die mit den Zahnrädern in Eingriff kommt, ist vorzugsweise mit einem nicht zu schwachen Bronzebelag
- 10 -
009829/0281
BAD ORIGINAL
versehen. Gewünschtenfalls können kleine Ausgleichskanäle vorgesehen sein, um die Drücke zwischen den Zähnen herabzusetzen, wie in Fig. 4 und 7 angedeutet. Statt der elliptischen Form können die Dichtungsplatten auch die Form der Zahnradkammer 20 haben. In diesem Falle müssen natürlich auch die Dichtungen 92 sowie die Öffnungen 24 der Abstandsplatten eine entsprechende Form haben.
Der zum Andrücken der Dichtungsplatte erforderliche Druck wird von einer Stelle des Arbeitsraumes (d.h. des von den Zähnen bestrichenen Kaumes) geliefert, die von dem Druck und den Druckpulsationen des Auslasses isoliert ist. Dieser Druck wirkt auf eine Flüche ein, deren Grosse etwa die Hälfte der Fläche der Zahnradkammer beträgt, und. die grösstenteils auf der Auslasshalfte der Pumpe angeordnet ist.
Der Zwischenraum zwischen der elliptischen Dichtungsplatte 36 und der Endplatte, der nach aussen hin durch die Dichtung 80 (Fig. 7) begrenzt ist, wird durch die Dichtung (Fig. 5 und 7) in zwei Teile unterteilt. Der eine Teil, der von der Dichtung 92 umschlossen wird, ist die erwähnte Druckkammer 30 bzw. 32, die unter verhältnismässig hohem Druck steht. Diese Fläche ist in Fig. 5 mit dem Bezugszeichen 84 bezeichnet. Der restliche, in Flg. 5 mit dem Bezugszeichen 86 bezeichnete , Teil, der gegenüber der Einlassöffnung 66B nicht abgedichtet ist und mit ihr in Verbindung steht, ist die lliederdruckkammer 30' bzw. 321. (Das Bezugszeichen 32' erscheint nur in Fig. 6).
- 11 -
009829/0281
BAD ORIGINAL
Die Druckkammer 32 ist, wie erwähnt, gegenüber dem Auslass 74B abgedichtet. Dies geschieht durch eine kleine, kreisförmige Dichtung 90 (!Fig· 6 und 7), welche die Auslassöffnung 74B umgibt· Sie isoliert und schützt die Druckkammer 32 vor dem hohen AuBlassdruck. Die Dichtung 92, welche die Druckkammer und somit die Fläche 84 (Fig. 5) hohen Druckes umgibt, hat etwa die Form eines "Ϊ". Sie hat einen oberen Vorsprung 92A (Fig· 7)f einen mittleren Vorsprung 920 und einen unteren Vorsprung 92B. Der mittlere Vorsprung ist zwischen den Wellen der Zahnräder (vgl. Fig. 5) angeordnet. Die drei Vorsprünge ragen, wie aus Fig· 5 zu ersehen, über die vertikale Mittellinie der Pumpe (die die Achsen der Zahnräder verbindet) hinaus* Die Dichtungen 90 und 92 sind in Aussparungen oder Rillen 94 bzw. 96 (Fig. 7) der ebenen Flächen 26A bzw. 2ΘΑ der Endplatten angeordnet, so dass sie auch gegen hohen Druck an ihrem Platz gehalten werden.
·* Die Fläche 84 (Fig· 5) hohen Druckes (also die Druckkammer 30 bzw. 32) wird durch zwei kleine Bohrungen 100 und 102 (Fig. 5 und 7) der Dichtungsplatte mit Druckflüssigkeit
versorgt} der Druck dieser Flüssigkeit ist geringer als der Auslassdruek der Pumpe. Für eine Dichtungsplatte der. oben erwähnten Abmessungen können die Bohrungen 100 und 102 einen Durchmesser von etwa 3 mm haben. Die Bohrungen sind symmetrisch zur horizontalen Hittellinie der Pump© angeordnet. Wie aus Fig. 4 zu ersehen, haben diese Bohrungen eine solche stellung,
- 12 -
009829/0281 · ■
BAD ORIGINAL
dass sie vom Auslass stete durch mindestens einen Zahn getrennt sind. Die trennenden Zähne sind in J?ig« 4 mit den Bezugszeichen 106 und 104 bezeichnet. Durch diese Anordnung wird verhindert, dass der ausserordentlich hohe Auslasedruck sowie nie Druckpulsationen dee Auslasses auf die Dichtungsplatten einwirken, so dass diese nicht mit übermäseig grosser Kraft gegen die Zahnrüder gedrückt werden.
Der Vorsprung 92C (Fig. 7) der Dichtung 92 ist derart ausgebildet, dass die Dichtungsplatte in der Nähe des Eingriff spunktes der Zahnräder gegen diese gedrückt wird. Diee ist wichtig, da die Trennungsstelle zwischen Einlass- und Auslassdruck hier fast punktförmig ist und jede Undichtigkeit an dieser Stelle zu grossen Flüssigkeitsverlusten führen würde. Der Abstand zwischen den innern und äusseren bogenförmigen Krümmungen (etwa in der Hähe der Öffnung 100 der Fig· 5) der Dichtung 92 entspricht möglichst genau der Breite des Arbeitsraumes, d.h. der Tiefe der Zahnlücken. Die Punkte 92A und 92B (Fig. 7) der Dichtung liegen jenseits der vertikalen Mittellinie der Pumpe, damit die Dichtungsplatte auch an einige auf der Saugseite gelegene Zähne angedrückt wird. Hierdurch wird eine ausreichende i/ichtung erzielt, um die Pumpe auch unter geringem Druck oder unter Vakuum anlassen zu können.
Die genaue Stellung der öffnungen 1OC und 102 der Di chtungsf-latte wird empirisch derart bestimmt, dass sich einerseits ein hoher "..irkungsgrad ergibt und andererseits die Stärke der
• - 13 -
00982S/0281
BAD ORiGfNAt
Andrtiekung in. annehmbaren Grenzen bleibt. .
Infolge des hohen Druckes, unter welche» die Pumpe arbeitet, ist auch die E-förmige Dichtung 02 einem hohen Druck- ausgesetzt, Um eine möglichst gute Abdichtung und eine lange lebensdauer derselben zu erzielen, kann ein Stützring „110 aus starrem oder halbstarrem Material verwendet werden, wie er in fig* 2 und 10 dargestellt ist. Dieser »Stützring hat die gleiche Fons wie die Dichtung 92j er ist neben ihr an der Jiussenseite der- Nut 96 angeordnet. Sr hat einen verhältnis-' . massig langen (in der Darstellung der Fig· 9) horizontalen Schenkel 112, an den sich ein erweitertes Teil 114 anschliesst, dessen i,ndflä.che sich gegen die pichtungsplatte legt. Die Sleie, (d*h« die horizontale ifirstreekung in i?ig* 9) des Schenkels 112 ist etwas, geringer als die der Dichtung, ao dass hinter ^ey Liehtuii^ ein Kohlramn 116 entsteht.
n in d§r Druekkanimer 52 kein Druck her-rsGht, niwat die die in fig» 9 äaygestellte Fora an« Unter Druck wirdaie naq-h qfem gtgen den Stütaring sowie in den üama 116 hine-in« gedrücktt wie in Pig* 19 daygt&tellt, Hierdwrah wird dia Wir« kung; der^ Dichtung verbessert und gleiohaeitig die Dichtung wqv gegehüt?tt so dass ihrs !»ebensdauer erhöht wird*
line· abgeänderte Ausfuiirungsform eier iäehtung 8Q ist in 11 dargestellt, Die Diahtun^ iat hier in ainer Itut oder der Kndplatte 28 angeordnet« Statt deu dünnen Flansches
009829/0281
BAD ORIGINAL
80JB der i'ig. 8 ist die Lichtung nach hinten verbreitert, wie beim Beaugszeichen 120 dargestellt.
ilenn die beschriebene Vorrichtung als -fucipe arbeitet» wird die »velle 35 durch einen .Elektromotor angetrieben. Es kann ein schnellatartender I~otor verwendet werden. Im Betrieb v-r wird die Flüssigkeit durch den itinlass 66 in den. unter-geringem truck stehenden jünlaserauin 70 (Piß· 4-) eingesaugt« Aus dem unter hohem Druck stehenden Auslassraum 78 (iig· 4) wird ; , die Flüssigkeit in den Auslass 74 gedrückt» ...,./
jährend des Anlassens kann es passiereil, dass di^e Zahnräder sich schneller erwärmen als das ituBpengeiwuse» welches eine grössere llasse hat. Dies hat jedoch keine nachteilige Wirkung, da die Mchtungsplatten 34 und 36 in axialer Dichtung ausweichen können und eine genügende 3ewegungsfreiheit haben, : um der Ausdehnung der 2&hnr^der ssu folgen« jjie Dichtungaplatte» werden auf der flache 84,(Fig« S) hohen Druckes unter einem Druck gegen di§ Endflächen der Bahnräder" gepresst» der ctta ; Auslassdruek proportional, jedoch weeentlioh geringer ist als dieser. Die Pläehe 84 hohen 33ruckea ist, wie erwähnt, dureii ' die Dichtungen 90 und 92 begrenzt, die den Druckraum 30 bm*::32 abdichteni den Sichtungaplatten aber trotzsdem eine ausreicheiide Bewegungsfreiheit lassen. Die Druckflüssigkeit wird der Druck-*1 kammer durch die öffnungen 100 und 102 zugeführt, welche unter einem geringeren Druck stehen als der Auslasaraurc und welche diesem gegenüber abgedichtet sind» Die Pumpe nach der Erfindung
- 15 -
0 0 9 8 29/028 1 bad original
- 15 - 155^262
arbeitet auch zufriedenstellend, wenn sie mit grosser Beschleunigung angelassen wird, sowie" "bei wiederholtem Viechsei zwischen geringem und hohem Druck. Der volumetrische ■■.wirkungsgrad, ist sehr gut.
Die beschriebene Vorrichtung kann, wie erwähnt, auch als Flüssigkeitsmotor verwendet werden. Die Bohrung 74 (Fig. 4) ist in diesem Falle die unter hohem Druck stehende Zufluss-Öffnung. Bei Verwendung als Flüssigkeitsmotor ist es von grossem Vorteil, dass die Öffnungen 100 und 102 der Dichtungsplatte ypn dem unter hohem Druck stehenden Einlassraum 78 (Fig· 4) getrennt sind, eo dass der auf die Dichtungsplatte auegeübte Druck verringert wird. Würden die Lichtungsplatten unter dem Druck des iäinlassstutzene stehen, so wurde der zur Bewegung dee belasteten Motors erforderliche Druck auf die Stirnflächen der Zahnräder einwirken, was den zum Bewegen des Motors erforderlichen Druck weiter heraufsetzen würde und zur Folge hätte, das β der iuotor entweder überhaupt nicht anläuft oder aber sehr schlecht arbeitet. Bei der Erfindung wird dieser Nachteil vermieden, da nur die unter dem ersten Zahn hindurchtretende Leckflüssigkeit den Anpressungsdruck bestimmt und die Menge dieeer Leckflüssigkeit durch den Grad der Andrückung reguliert wird· Die Folge davon ist, dass der Druck der Flüssigkeit in der Druckkammer eelbstbegrenzend ist und ein Festbremsen der Zahnräder verhindert wird.
- 16 -
I 0 0 9 8 2 9/0281
BAD OfflGliNAl
Es ist zu "beachten, dass gewünscht enf all 8 auch eine der Dichtungsplatten mit den zugehörigen Teilen fortgelassen werden kann*
Die Lrfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte und bescliriebene Ausführungsbeiepiel, sondern umfasst auch Abänderungen, die im Kahmen des iirfindungggedankens liegen·
0 0 9 8 2 9/0281
BAD ORiGiNAt

Claims (7)

  1. München, den 28. April 1961
    Patentansprüche
    Γΐ) Zahnradpumpe (bzw. Flüssigkeitsmotor) mit zwei in einem Gehäuse angeordneten, ineinander eingreifenden Zahnrädern und einer verhältnisinässig dünnen Dichtungsplatte, die durch den Flüssigkeitsdruck einer hinter der Platte angeordneten Druckkammer gegen die Stirnseite der Zahnräder gedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (30, 32) gegenüber dem unter hohem Druck stehenden Auslass (74B.) der Pumpe abgedichtet und durch mindestens eine kleine Cffnung (1CO, 102) der Dichtungsplatte (36) i..it einer Stelle des Arbeitsraumes der Pumpe verbunden ist, deren Druck zwischen dem Druck des Einlasses (66) und den des Auslasses (74) liegt, und die ,stets durch mindestens einen Zahn (z.B. 104, 106, Fij. 4) von den Auslassraum getrennt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Auspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die. Imickkanmer (30, 32) sich etwas aber die die Achsen
    — 2 —
    00 9 829/028 1
    15F3262
    J*
    der Zahnräder verbindende, vertikale liittellinie der fucpe hinaus auf die jüinlasseite der Pumpe erstreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die .Druckkammer (30, 32) die i°orm eines gerundeten 11E" hat, dessen drei ürme über die vertikale ilittellinie hinausragen.
  4. 4. Vorrichtung nach einen* der Einsprüche 1 bis 3i- dadurch gekennzeichnet, dass nur an einer Seite der Zahnräder eine Dichtungsplatte (36) mit dahinter angeordneter Druckkammer
    (32) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Anbrüche 1 bis 4-, dadurch gekenr-zeichnet, dass Ale zwischen der Aussenkante der Mchtungsplatte (36) und der Innenkante einer Aussparung (24) der Abstandsplatte (22) angeordnete lichtung (60, i'ig. B) einen sich nach innen erstreckenden, radialen Flansch (&Cü) hat, der zwischen der 3ichtungsplatte (36) und der" Endplatte (28) eingeklemmt ist. -
  6. 6. Vorrichtung nach Einspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass lie I/ichtur..g (80) derart verbreitert ist, daj&- sie in eine Kille (120, Flg. 11) der i-ndplatte (28) eingreift.
  7. 7. Vorrichtung nach eineu der .-jnsprüche 1 Li.-; C, dadurch gekennzeichnet, dass die den Lruckraum (32) von cieci'^utilaüs
    009829/0281
    BAD
    15E3262
    (74.0) trennende Dichtung (90) in einer den Auslass umgebenden, kreisförmigen iiille (94) der Endplatte (28) angeordnet ist.
    8» - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bia 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Druckrauu, umgebende ür-föriiiige Dichtung (92) in einer Rille (96) der Endplatte (28) angeordnet ist.
    -), Vorriclitun£; nach Antpruoh &, dadurch gekennzeichnet, dass an der j-.ussenseite der ifichtun^; (3?) ein bt'.itzrin^ (110, ϊΐ^. y) aus verh ilti.iüin issi^ starrer: Material angeordnet ist.
    . VorrichtuL^ nach /.liLi-ruc* j, iudurch ^e-ceiir ζ'ΛαΥ^α-- ,
    ler ^t;;* zrin^ (Πο) eine sololie rreit=.· L.-it, io. s a-1JKdG der ^iIIc- (9^) ein iv.'iyohtii-i-yu^i ' 11'-) verbleibt.
    1 ''. Vorrif^'ituiir Mach .H^1 ruch K, dadurc-i ^eliexiiizoi ci.n^t,
    da^s der ttützrirj (11t1) an der ;'er JicLturit.31 latte (it) zuoekt'hrtdri Seit'i eine r.acl: iniic:. ^erachtete, .-cui:i :ch'_ Jrv-·^ 11>: rurr (114) :iüt.
    BAD
    o c ί : " : ; ο r a
DE19611553262 1960-04-29 1961-04-28 Zahnradpumpe Pending DE1553262A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25571A US3096719A (en) 1960-04-29 1960-04-29 Rotary pump or motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553262A1 true DE1553262A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=21826831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611553262 Pending DE1553262A1 (de) 1960-04-29 1961-04-28 Zahnradpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3096719A (de)
BE (1) BE603135A (de)
DE (1) DE1553262A1 (de)
DK (1) DK109492C (de)
GB (1) GB965256A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215103A5 (de) * 1973-01-23 1974-08-19 Hydroperfect Int
FR2543229A1 (fr) * 1983-03-22 1984-09-28 Hydroperfect Int Dispositif pour la compensation hydrostatique de pompes et moteurs hydrauliques du type a engrenage
FR2574517A1 (fr) * 1984-12-10 1986-06-13 Hydroperfect Int Joint d'etancheite et son application a la realisation de la compensation hydrostatique de pompes et moteurs hydrauliques
FR2605361A1 (fr) * 1986-10-20 1988-04-22 Sauer Sundstrand Spa Machine a engrenages destinee a etre utilisee en tant que pompe ou moteur et garniture d'etancheite utilisable dans une telle machine
US7972126B2 (en) 2005-01-20 2011-07-05 Trw Automotive Gmbh Power steering system hydraulic pump

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196800A (en) * 1962-12-13 1965-07-27 Parker Hannifin Corp Gear pump
US3213799A (en) * 1962-12-26 1965-10-26 Webster Electric Co Inc Rotary pump or motor
US3171358A (en) * 1963-06-03 1965-03-02 Lear Siegler Inc Gear type pump
DE1280056B (de) * 1963-07-11 1968-10-10 Bosch Gmbh Robert Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
US3270680A (en) * 1964-12-17 1966-09-06 Kingston Products Corp Pressure loaded gear pump
US3213800A (en) * 1965-05-04 1965-10-26 Webster Electric Co Inc Unitary wear plate and seal
US3309998A (en) * 1965-08-09 1967-03-21 Sundstrand Corp Gear pump with heat control
US3363578A (en) * 1966-12-21 1968-01-16 Clark Equipment Co Gear pump and thrust plate therefor
DE1553133A1 (de) * 1966-12-23 1970-07-30 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Hochdruck-Zahnradpumpe
US3473476A (en) * 1967-11-13 1969-10-21 Lear Siegler Inc Gear pump seal
US3482524A (en) * 1968-06-12 1969-12-09 Gen Signal Corp Pump or motor
DE1810314A1 (de) * 1968-11-22 1970-06-11 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe oder -motor
DE7500496U (de) * 1975-01-10 1976-07-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ahnradmaschine (pumpe oder motor)
JPH10274171A (ja) 1997-01-31 1998-10-13 United Dominion Ind Inc 定位置洗浄ギヤポンプ
US8636487B2 (en) * 2007-04-26 2014-01-28 Perkins Engines Company Limited Dual stage pump having intermittent mid-shift load supports
DE102010063313A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Axialscheibe für eine Zahnradpumpe und Zahnradpumpe mit einer solchen Axialscheibe
US10590928B2 (en) * 2017-11-28 2020-03-17 GM Global Technology Operations LLC Gear pump that removes air from pumped oil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816510A (en) * 1949-08-18 1957-12-17 Plessey Co Ltd Gear pump
US2824522A (en) * 1950-05-19 1958-02-25 Borg Warner Pump, pressure loaded with offset loading
US2756681A (en) * 1950-06-16 1956-07-31 Borg Warner Pressure loaded pump
US2772638A (en) * 1950-09-13 1956-12-04 John L Nagely Gear pump or motor
US2820416A (en) * 1952-12-24 1958-01-21 Borg Warner Pressure loaded pump
US2809592A (en) * 1954-01-13 1957-10-15 Cessna Aircraft Co Rotary pump or motor
US2923248A (en) * 1954-01-27 1960-02-02 New York Air Brake Co Pump
US2842066A (en) * 1954-05-21 1958-07-08 Plessey Co Ltd Gear pump
FR1121180A (fr) * 1955-02-08 1956-07-24 Air Equipement Perfectionnements aux pompes à engrenages
US2932254A (en) * 1955-05-02 1960-04-12 Plessey Co Ltd Gear pump
US2891483A (en) * 1956-04-13 1959-06-23 Thompson Ramo Wooldridge Inc Movable bushing for pressure loaded gear pumps

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215103A5 (de) * 1973-01-23 1974-08-19 Hydroperfect Int
FR2543229A1 (fr) * 1983-03-22 1984-09-28 Hydroperfect Int Dispositif pour la compensation hydrostatique de pompes et moteurs hydrauliques du type a engrenage
EP0123579A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-31 Hydroperfect International Hpi Vorrichtung zum hydrostatischen Ausgleich für Zahnradpumpen oder-Motoren
FR2574517A1 (fr) * 1984-12-10 1986-06-13 Hydroperfect Int Joint d'etancheite et son application a la realisation de la compensation hydrostatique de pompes et moteurs hydrauliques
EP0188149A1 (de) * 1984-12-10 1986-07-23 Hydroperfect International Hpi Dichtung und ihre Anwendung beim Zustandebringen des hydrostatischen Ausgleichs von hydraulischen Pumpen oder Motoren
FR2605361A1 (fr) * 1986-10-20 1988-04-22 Sauer Sundstrand Spa Machine a engrenages destinee a etre utilisee en tant que pompe ou moteur et garniture d'etancheite utilisable dans une telle machine
US7972126B2 (en) 2005-01-20 2011-07-05 Trw Automotive Gmbh Power steering system hydraulic pump
DE102005002757B4 (de) * 2005-01-20 2018-04-26 Trw Automotive Gmbh Servolenksystem-Hydraulikpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US3096719A (en) 1963-07-09
GB965256A (en) 1964-07-29
DK109492C (da) 1968-04-29
BE603135A (fr) 1961-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553262A1 (de) Zahnradpumpe
EP0188730B1 (de) Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Rollmembran
DE2355191C3 (de) Kolbenpumpe
DE2217076A1 (de) Zahnradpumpe
DE1553276C3 (de) Dichtungsanordnung in einer Zahnradpumpe
DE2324002B2 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe
DE2411492A1 (de) Zahnradpumpe
DE2414901A1 (de) Kolbenpumpe
DE2634318A1 (de) Pumpe, vorzugsweise zum dosieren und kalibrieren
DE1936516C3 (de) Zahnrad-Pumpe oder -Motor
DE2265097A1 (de) Pumpe
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
DE2700381A1 (de) Verdraengermaschine
DE2043002A1 (de) Druck und Saugventil
DE864363C (de) Zahnradpumpe
EP0929743B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3140512A1 (de) Verdraengermaschine
DE19516578C1 (de) Innenzahnradpumpe, geeigneet zur sterilen Reinigung im Durchlaufverfahren ohne Demontage
DE1528946A1 (de) Innenzahnradpumpe oder -motor
EP0342346B1 (de) Zahnradpumpe
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
EP0012328A1 (de) Zahnradpumpe für Wasser oder dergleichen
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1242100B (de) Drehkolbenpumpe
DE962768C (de) Durch Druckluft angetriebene Kolbenpumpe