DE864363C - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe

Info

Publication number
DE864363C
DE864363C DEP5039A DEP0005039A DE864363C DE 864363 C DE864363 C DE 864363C DE P5039 A DEP5039 A DE P5039A DE P0005039 A DEP0005039 A DE P0005039A DE 864363 C DE864363 C DE 864363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
pump
gear pump
bearing bushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5039A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Co Ltd
Original Assignee
Plessey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Co Ltd filed Critical Plessey Co Ltd
Priority to DEP5039A priority Critical patent/DE864363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864363C publication Critical patent/DE864363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/08Rotary-piston engines of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Zahnradpumpe Die Erfindung bezieht sich ,auf Hochdruckzahnradpumpen, die mit Mitteln versehen sind, um axial verschiebbare Stirnplatten oder Lagerbuchsen mit Hilfe von hydraulischem Druck mit den Seitenflächen der Zahnräder in Berührung zu halten.
  • Die britische Patentschrift 572 967 beschreibt eine Zahnradpumpe, welche - aus einem Gehäuse mit parallelen, sich überlappenden, die miteinander kämmenden Zahnräder enthaltenden zylindrischen Kammern besteht. Die Zahnräder sind mit sich in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Achszapfen versehen, die innerhalb des Gehäuses in Lagerbuchsen angeordnet sind. Diese Lagerbuchsen stehen in axiale@m, losem Kontakt mit den Seitenflächen der Zahnräder. Die Verbindung zwischen den einander berührenden Teilen wird dabei dadurch hergestellt, daß einem Teil des Druckmediums von der Druckseite der Pumpe her zu einer Kammer hinter den Lagerbuchsen Zutritt gewährt wird.
  • Der durch die P@umpwirkung erzeugte Druck in den Zahnlücken fällt von der Druck- zu der Einla.ßseite der Pumpe auf dem Zahnradumfang von dem Ausstoßdruck auf den Einlaßdruck ab, während der auf die Rückseite der Stirnplatten oder Lagerbuchsen einwirkende Druck auf der ganzen Fläche gleichmäßig ist. Die resultierenden Komponenten der Druckbelastungen auf den den Zahnrädern zugekehrten Innenseiten und auf den Außenseiten der Platten oder Buchsen, wodurch diese einwärts gedrückt werden, stellen also Kräfte dar, die einander entgegengesetzt gerichtet sind, jedoch nicht auf der -gleichen Linie liegen. Dareus ergibt .sich ein ungleichmäßiger Reibungsdruck zwischen den aneimanderliegenden Seiten der Lagerbuchsen oder Stirnplatten und der Zahnräder..
  • De Erfindung hat die Aufgabe, diese Ungleichmäßigkeit des Reibungsdruckes zu vermindern oder *zu, beseitigen und eine Verringerung des einwärts gerichteten hydraulischen Belastungsüberschusses zu ermöglichen, der erforderlich ist, um zwischen den aneinanderliegenden Flächen einen wirksamen Reibungskontakt -aufrechtzuerhalten.
  • Gemäß der Erfindung hat die. Zahnradpumpe Lagerbuchsen Moder Stirnplatten, die mit den Seiten der Zähnräder durch axiiallen Druck in loser Verbindung gehalten- werden, indem einer Klammer auleiner Seite der Lagerbuchsen :oder Stirnplatten von :der Druckseite der Pumpe her der Druck des Druckmediums zugeführt wird, wobei sein Flächenteil der Lagierbuchsen oder Stirnplatten in der Kammer an der Saugseite der Pumpe gegen den Drrwck des Druckmediums isoliert ist.
  • Zweckmäßig findet zur Isolierung gegen den Druckdes Druckmediums sein verstärktes Dichtungselement, z. B. sein elastischer Ring, Verwendung, der gegen den umgebenden Druck durch leine Platte oder leinen sonstigen Stützkörper in der erforderlichen Stellung und Form gehalten -wird.
  • Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes -zeigt die Zeichnung, und zwar ist Abb. i sein Schnitt durch leine Zahnradpurn p:e, bei der sein Flächenbeil an dem Hinterende eines Lagerpaaries von :dem Druck des Druckmediums freigehalten ivixd, Abb. 2 ein Schnitt nach Linie A-B. in Abb. i, Abb.3 und 4 gleiche Schnitte wie Abb. 2 .durch andere Ausführungsformen zur Freihaltung einer Fläche an Odem Hinterende der Lager von dem Druck des Druckmediums und Abb.5 lehne weitere abgeänderte Ausführungsform des Dichtungselements.
  • Blei der Ausführungsform nach den Abb. i bis 4 ist das Pumpiengehäuse i mit parallelen zylindri:schen, einander überlappenden Bohrungen 2 und 3 an der Stelle, wo die beiden Bohrungen 2 und 3 ineinander übergehen, mit einem Einlaß 4 und einem Auslaß 5 und schließlich mit einem Verschlußdeckel6 versehen: Diiie Zahnräder 7 und 8 tragen entgegengesetzt ge iichbebe Achszapfen 9, 1 o, I i und 12, welche in vier Lagerbuchsen 13, 14, 15 und i6 angeordnet sind, welche sich zwischen dem Gehäuse i und. den Zahnrädern 7 und 8 befinden. Nach ihrem Einbau in das Gehäuse i werden so in den einander überlappenden Blohrungen zwei gegenüberliegende Pumpenkammern gebildet. Jede der Lagerbuchsen 13, 14, 15, 16 hat,einen sich nach iaußen erstreckenden, überall mit 17 bezeichneten Flansch und ist in. den Bohrungen 2 rund 3 seiner begrenzten axialen Bewegung fähig. D0.,- einander zugekehrten Flächen der Flansche 17 sind flach. Ein Gummiring 18 sorgt für leine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Gehäuse i rund dem Deckel 6. Zwischen den äußeren Stirnflächen der Flansche 17 ,auf den Lagerbuchsen 13 und 16 und dem Dieckel 6 befindet sich ein Raum 20. Diese Seiten der Flansche 17 sind so angeordnet, :daß sie mit einem Teil. der Stirnseite des Gehäuses i leine flache öder nahezu flache Oberfläche bilden. Die Kammer 20 steht auf seiner Seite mit der Drucksieite oder dem Auslaß 5 der Pumpe .durch eine Öffnung 21 in Verbindung, die durch Entfernung der axialen scharfen Überlappungskante der beiden Bohrungen auf der Ausstoßselbe der Pumpe gebildet wird. Auf der anderen Seite ist die Kammer 20 über leinen einen Durchlaßweg für Sickerflüssigkeit bildenden Saugkanal 'a2 mit der Ans!augseiteoder dem Ein-1aß 4 der Pumpe verbunden. Eine Platte 23, die etwas -dünner ,als die Tiefe der Kammer 20 ist, hat einen Umriß, der im allgemeinen der benachbarten Begrenzung der Kammer 2o folgt.
  • Ein elastisch nachgiebiger Ring 24 umgibt die Platte 23, und zwar sind dies;,- Platte und der Ring 24 ,an der Einlaßseite der Pumpe ,angeordnet. Die Platte 23 ist mit einer Öffnung 25 versehen, die mit dem Duxchlaßkanal für die Sickerflüssigkeit in Verbindung steht. Der Raum innerhalb des Ringes 24 bildet eine Kammer 26, -während der Raum außerhalb des Ringes 24 eine gesonderte Kammer darstellt, die mit der Druckseite oder dem Auslaß 5 der Pumpe verbunden ist. Da die Kammer 26 gegenüber :der Druckseite der Pumpe isoliert ist, steht -der Flächenteil der Stirnflächen der Flansche 17 der Lagerbuchsen 13 und 16, über den sich die Platte 23 und der Ring 24 erstrecken, außerhalb der Druckwirkung des Druckmediums.
  • Di;e mit dem Durchlaßkanal 22 für die Sickerflüssigkeit verbundene öffnung.25 dient dazu, Teile des. Druckmediums, welche durch den elastischen Ring 24 durchgetreten sein sollten, zu der Einlaßseibe der Pumpe zurückzuführen, so daß sich innerhalb des Ringes 24 Teeine Druckerhöhung einstellen kann.
  • Um eine Druckanhäufung in den Räumen 36, 37, 38, 39 zwischen den Enden der Buchsen und dem Gehäuse einerseits und dem Deckel 6 andenerseits zu verhindern, steht der Raum 37 über einen Kanal 43 mit dem Raum 36 in Verbindung, der seinerseits über den Längskanal. 4o in dem Zahnrad 8 mixt dem Raum 39 verbunden ist. Der Raum 39 steht schließlich durch den Kanal 42 mit dem Raum 38 in, Verbindung. An den Kanal- 42 schließt sich ein Kanal 41 an, der zu dem unteren Teil des Kanals 22 führt. Auf diese Weise kann das Medium aus jedem, der Räume 36, 37, 38, 39 über den Kanal 41 zu der Einlaßseibe der Pumpe gelangen.
  • Gemäß Abb. i ist für jede der Lagerbuchsen ein Dichtungsring 35 vorgesehen, welcher den Austritt des Druckmediums aus der Kammer 20 verhindern soll.
  • Blei der Ausführungsform nach Abb.3 und 4 ist die Anordnung und Ausbildung der Pumpe im wesentlichen die gleiche wie im Fall der Abb. i,, mit der Ausnahme der Mittel zur Abgrenzung des Druckbereiches in dem Raum 2o. Ferner ist hier kein. Dichtungsring 35 (Abt. i) vorhanden, da das Druckmedium in der Kammer 2o ausreichend durch das elastisch biegsame Dichtungselement 3o (Abb. 4) bzw. 26a (Abb. 3) abgedichtet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.3 bildet ein eingerollter elastisch biegsamer Ring 26a die Grenzlinie einer Kammer 27, die nach der Druckseite hin offen ist. Außerhalb des so abgegrenzten Bereiches der Kammer 27 befindet sich eine flache Platte 23a, die eine weitere Kammer 28 bildet, @:-.elche über eine Öffnung 25a in der Platte 23a mit der Niederdruckseite der Pumpe verbunden ist.
  • Die Platte 23a hat einen Umriß, der einem Teil der Lagerbuchsen 13 und 16 und des Gehäuses i entspricht, wobei die gegenüberliegenden Enden 29 und der Zwischenteil zwischen den Lagerbuchsen 13 und 16 konkav gestaltet sind. Diese Formgebung der Platte 23a ermöglicht es zusammen mit der an dem Gehäuse i befestigten Führungsplatte 45, den Ring -6a entsprechend den damit gegebenen Grenzlinien mit der Platte 23a und der Führungsplatte 45 in Berührung zu halten, wenn das Druckmedium der Kammer 27 zugeleitet wird. Die Platte 45 hat eine Öffnung 46, durch die das Druckmedium eintreten kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.4 umgibt der ,elastisch biegsame Ring 3o beide Lagerbuchsen 13 iund 16,undeine Platte 23v, die in der dargestellten Weise geformt und mit einer Öffnung 25v versehen ist, durch welche zu dem oben in Verbindung mit den Abb. i biss 4 erläuterten Zweck Leckflüssigkeit austreten kann. Der Ring 3o wird durch den Druck des von der Druckseite der Pumpe her kommenden Druckmediums in der Kammer 3 i mit den Lagerbuchsen 13 bzw. 16 und den Kanten der Platte 23v in Berührung gehalten. Der von der Platte 23v eingenommene Raum bildet die andere Kammer 32.
  • Dias Dichtungselement nach Abb.5, welches in der beschriebenen Weise für die Saugseite der Kammer bestimmt ist, besteht aus einem elastisch biegsamen Ring 33, welcher ,auf einen metallischen Stützkörper 34 aufgebracht ist, der die in Abb. 5 gezeigte Form hat, jedoch auch einen anderen gewünschten Umriß ,annehmen kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zahnradpumpe mit Lagerbuchsen oder Stirnplatten, die mit den Seiten der Zahnräder durch axialen Druck in loser Verbindung gehalten werden, indem einer Kammer auf einer Seite .der Lagerbuchsen .oder Stirnplatten von der Drucksieite der Pumpe her der Druck des Druckmediums zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ,ein Flächenteil der Lagerbuchsen oder Stirnplatten in der Kammer an der Saugseite der Pumpe gegen den Druck des Druckmediums isoliert ist.
  2. 2. Zahnradpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer zur Fernhaltung des Druckes. des Druckmediums ein verstärktes Dichtungselement angeordnet ist.
  3. 3. Zahnradpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer zur Fernhaltung des Druckes des Druckmediums ein Dichtungsring angeordnet ist und dieser durch eine profilierte Platte oder einen sonstigen Stützkörper in Stellung und Form gehalten wird.
  4. 4. Zahnradpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer zur Fernhaltung des Druckes des Druckmediums ein Dichtungsring angeordnet ist, dessen erforderlicher U mriß mittels einer profilierten Platte oder eines sonstigen Stützkörpers und des Druckes des Druckmediums aufrechterhalten wird.
  5. 5. Zahnradpumpe nach deinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da.ß der von dem Diruck des Druckmediums frei gehaltene Flächenteil mit der Einlaß- oder Saugseite der Pumpe in Verbindung steht.
DEP5039A 1951-02-03 1951-02-03 Zahnradpumpe Expired DE864363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5039A DE864363C (de) 1951-02-03 1951-02-03 Zahnradpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5039A DE864363C (de) 1951-02-03 1951-02-03 Zahnradpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864363C true DE864363C (de) 1953-01-26

Family

ID=7359764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5039A Expired DE864363C (de) 1951-02-03 1951-02-03 Zahnradpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864363C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134289B (de) * 1958-02-28 1962-08-02 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe oder -motor
DE1134590B (de) * 1957-11-09 1962-08-09 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe
DE1145492B (de) * 1955-05-21 1963-03-14 Plessey Co Ltd Zahnradpumpe
DE1196507B (de) * 1958-12-23 1965-07-08 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe oder -motor
DE1253584B (de) * 1959-09-15 1967-11-02 Bosch Gmbh Robert Rotierende Verdraengermaschine
WO2022263368A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-22 Witte Pumps & Technology Gmbh Zahnradpumpe mit lagerspülsystem und einstellbarem radialspalt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145492B (de) * 1955-05-21 1963-03-14 Plessey Co Ltd Zahnradpumpe
DE1134590B (de) * 1957-11-09 1962-08-09 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe
DE1134289B (de) * 1958-02-28 1962-08-02 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe oder -motor
DE1196507B (de) * 1958-12-23 1965-07-08 Bosch Gmbh Robert Zahnradpumpe oder -motor
DE1253584B (de) * 1959-09-15 1967-11-02 Bosch Gmbh Robert Rotierende Verdraengermaschine
WO2022263368A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-22 Witte Pumps & Technology Gmbh Zahnradpumpe mit lagerspülsystem und einstellbarem radialspalt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310518C1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE2217076A1 (de) Zahnradpumpe
DE2922078C2 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1921385A1 (de) Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE864363C (de) Zahnradpumpe
DE2411492A1 (de) Zahnradpumpe
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
EP0287698A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor für Fluide
DE1653880B2 (de) Druckfeldausbildung und druckfeldbeaufschlagung an einer drehkolbenpumpe, insbesondere zahnradpumpe
DE1553133A1 (de) Hochdruck-Zahnradpumpe
DE1653810C3 (de) Zahnradpumpe
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
DE1528974C3 (de)
DE2610827A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE3722053A1 (de) Hydraulisches ventil
DE1553035C3 (de) Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück
DE1553233A1 (de) Zahnradpumpe
DE1553244C3 (de) Dichtplattenausbildung an einer Zahnradpumpe
EP0291703B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE2004350A1 (de) Radialkolben Hydraulik Pumpe oder Mo tor
DE2157725C3 (de) Zahnradpumpe
EP0342346A2 (de) Zahnradpumpe
DE1528943C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe oder motor