DE2217076A1 - Zahnradpumpe - Google Patents
ZahnradpumpeInfo
- Publication number
- DE2217076A1 DE2217076A1 DE19722217076 DE2217076A DE2217076A1 DE 2217076 A1 DE2217076 A1 DE 2217076A1 DE 19722217076 DE19722217076 DE 19722217076 DE 2217076 A DE2217076 A DE 2217076A DE 2217076 A1 DE2217076 A1 DE 2217076A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- gear pump
- pump according
- gear
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0003—Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
- F04C15/0023—Axial sealings for working fluid
- F04C15/0026—Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
β MÜNCHEN β, · W.SSMANNSTRASSE 14 · TELEFON 832T74 . TELE3RAMMAORESSE: LANGHOFFPATENT MÜNCHEN
Unser Zeichen: 64 - 896 München, den 8 .4.1972
Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe mit einem Gehäuse,
das einen Zahnradraun umgrenzt ,und mit zwei zueinander parallelen Stirnwänden, der an gegenüberliegenden Seiten einen
Einlaß und einen Auslaß aufweist, und miteinander in Eingriff stehende Zahnräder enthält, deren Wellen in dem Gehäuse gelagert sind und die fluiddicht in den Zahnradraum hineinpassen,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Zahnradpumpe zu schaffen, die eine bessere Abdichtung gewährleistet, einfacher herzustellen ist und eine genaue Lastverteilung an den Stirnflächen ergibt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß zwischen der einen Stirnseite der Zahnräder und der benachbarten
Stirnwand äes Zahnradraumes eine Dichtungsplatte liegt, die mit der einen Seite direkt auf den Stirnseiten der Zahnräder aufliegt und mit der anderen Seite in parallelem Abstand
von der benachbarten Stirnwand des Zahnradraumes liegt, daß sich zwischen dieser, anderen Seite und der benachbarten Stirnwand ein Formstück befindet, welches sich über einen die
Wellenbohrungen und den Einlaß abfassenden Bereich erstreckt,
209844/0801
daß das Formstück bis an die Außenkante des Zahnradraumes in der Nahe des Einlasses reicht, so daß eine Fluidkammer
mit in wesentlichen gleichmäßiger Breite in dem Raum zwischen der Stirnwand und der an dieser angrenzenden Fläche
geschaffen ist, daß eine Dichtung beweglich in der Fluidkanner untergebracht ist, wobei die Gestalt der Dichtung
praktisch der Außenkante des Fornistückes entspricht, und
daß die Fluidkammer Über Verbindungsöffnungen mit dem Auslaß verbunden ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausftihrungsbsispiel ergänzend beschrieben.
Figur 1 ist ein Axial3chnitt durch eine Zahnradpumpe
nach der Erfindung.
Figur 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig.1 und zeigt die Stirnseite der Dichtungsfläche,
welche an die Stirnseiten der Zahnräder angrenzt.
Figur 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 von Fig.1, die die gegenüberliegende druckbeanspruchte
Seite der Dichtungsplatte zeigt.
Figur S ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Dichtungsplatte mit den drei
Dichtungseinlagen.
Figur 7 ist ein Schnitt längs der Linie 7-7 von Fig. 4, und
209844/0801
Fif!ur 8 ist ein Schnitt längs der Linie 8-8 von Fig.4.
Die in Figur 1 dargestellte Zahnradpumpe 20 uirfaßt ein Gehäuse
mit Stirnplatten 21 und Zl und einem RLttelstück 23,
welches zwischen den Stimplatten 21 und 22 liegt. Durch diese Teile ist ein Zahnradraum 24 gebildet9 wie in Figur
zu erkennen ist, der ein paar miteinander in Eingriff s.tehende
Zahnräder 25, 26 enthält, deren Zahnspitzen dichtsitzend an der Wand 27 des MittelStückes 23 angrenzen. Jedes Zahnrad
sitzt auf einer Welle 28 bzw. 29» die in Lagern 30 in Lagerbohrungen der Stirnplatten drehbar gelagert sind. An gegenüberliegenden
Seiten des Zahnradraumes 24 befindet sich ein Einlaß 31 bzw. ein Auslaß 32, die wit dem Zahnradraum in
Verbindung stehen und an einer Einlaß- bzw. einer Auslaßleitung zum Anschließen der Zahnradpumpe münden. Eine derartige
Zahnradpumpe 18ßt sich natürlich auch als Motor betreiben.
Die Zahnradpumpe hat folgende Wirkungsweise. Beim Drehen der Welle 28 mittels einer außenliegenden Antriebsmaschine nimmt
das Zahnrad 25 das Zahnrad 26 mit, und in den Zahnzwischenräunen wird Fluid vom Einlaß 31 entlang der Wand 27 zu dem
Hochdruckauslaß 32 gefördert. Beim Fördern entlang des Umfanges des Zahnradraumes vom Einlaß zum Auslaß nimmt der
Druck in den Räumen zwischen den Zähnen allmählich zu, und diese Druckzunahme ist im folgenden als Pumpendruclgradient
bezeichnet. Die Drucigradientzone der Pumpe bezeichnet diejenigen
Bereiche derselben, die einem Druck unterliegen, der zwischen dem Einlaß- und Auslaßdruck liegt. Sobald die
Zähne in dem Eingriffsbereich 33 in Eingriff kommen, wird Fluid durch den Auslaß abgegeben. Der höhere Druck auf
der Auslaßseite drückt die Zahnräder in Figur 2 nach links, so daß die Zahnspitzen der Zahnräder gegen die Wand 27 nahe
dem Einlaß abgedichtet werden und eine Rückströmung vom Auslaß zum Einlaß um den Zahnumfang herum verhindern. Die
209844/0801
Zahnräder selbst verhindern eine Leckströmung vom Auslaß 32
zum Einlaß 31 über den Eingriffsbereich 33. Die Stirnseiten 34 der Zahnräder drücken leicht gegen die Stirnplatte 21
und bilden dadurch eine Abdichtung, und zwischen den anderen Stirnseiten 35 der Zahnräder und der angrenzenden ebenen
Fläche 45 der Stirnplatte 22 liegt eine axial bewegliche Dichtungsplatte 36, die eine Abdichtung der Stirnseiten 35
gegen die ebene Fläche 45 der Stirnplatte 22 herstellt. Ein Fluiddruck zwischen dei'Dichtungsplatte und der Stirnplatte
drückt die Dichtungsplatte 36 und die Zahnräder in Figur 1 nach links, so daß eine Abdichtung an den Stirnseiten derselben erfolgt.
Wie an besten aus den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, paßt
der äußere Urcfang der Dichtungsplatte 36 genau zu der Wand
über einen wesentlichen Winkel vom Einlaß 31 um jedes Zahnrad herum. Die Seite 43 der Dichtungsplatte 36 bildet eine
flache Oberfläche aus einem Lagermaterial, welches an den Stirnseiten 35 der Zahnräder dichtsitzend anliegt. Die Aussparungen 37 und 38 am Umfang der Dichtungsplatte in der
Nähe des Einlasses bzw. des Auslasses verbinden die Zahnradtaschen mit den Einlaß oder den Ausleß, um den Druck auszugleichen, sobald die Zahnradtaschen nahe den Einlaß oder
den Auslaß während der Drehung der Zahnräder sind. Die Wellen der Zahnräder liegen in zentralen Bohrungen 39, 40,
und gemäß Figur 3 ist jede Bohrung mit einer kreisförmigen
Vertiefung 41 ungeben. Eine weitere Ausnehmung 42 erstreckt sich radial von jeder Vertiefung 41 über den Zahnwurzelkreis
hinaus und steht tiit den Zahntaschen in Verbindung, um Druckfluid zur Schmierung der Wellenlager an die Bohrungen 39,40
zu leiten. Die Ausnehmungen 42 sind eine geringe Winkelentfernung von der Aussparung 37 entfernt angeordnet und leiten Fluid nit verhältniSBiäßig niedrigen Druck zu den Lagern,
wenn sie Fluid von einer Stelle mit niedrigerem Druck in der
209844/0801
Druckgradientenzone aufnehmen. Es ist ersichtlich, daß der
Druck an einer bestimmten Stelle der Drisckgradientenzone,
etwa an der Stelle der Ausnehmung 4.2, sich merklich mit den Betriebsparametern, etwa der Drehzahl der Zahnradpumpe oder
deir. Auslaßdruck, ändert. Der Druck in den Lagerbohrungen kann sich dementsprechend zwischen einem Wert nahe dem Einlaßdruck
bis zu einem Wert in der Nähe des Auslaßdruckes mit den Betriebsparametern ändern. Der Lagerdruck läßt sich
zum Be&piel steuern durch ein Überdruckventil in der Lagerdruckzone.
Die gegenüberliegende Stirnfläche 44 der Dichtimgsplatte erstreckt
sich bis nahe an die ebene Fläche 45. Es ist ferner ein Formstück 46 vorgesehen, welches jede I.agerbohrung 39,
unigibt, und einen Bereich 47 aufweist, der ins wesentlichen den Einlaß umgibt und sich von den Wellenbohrungen und jeder
der zentralen Bohrungen 39, 40 seitlich bis zu der Wand 27 erstreckt. In dem Bereich 47 befindet sich eine Nut 70 zxxm
Aufnehmen einer Dichtung und erstreckt sich um den Einlaß 31 und öffnet sich an der Wand 27 an gegenüberliegenden Seiten
des Einlasses. Man erkennt aus den Figuren 3 und 4, daß die Dichtungsplatte längliche Schlitze 48 hat, die einen
Fluiddurchtritt von den Zahnzwischenräumen zu der Stirnfläche 44 ermöglichen, sobald die Zahnzwischenräume an den
länglichen Schlitzen 48 vorbeigelangen.
Die Außenkante 49 des Formstückes 46 bildet zusammen mit einem
Teil der Wand 27 den Umfang einer Fluidkammer 50, welche seitlich durch parallel im Abstand voneinander liegende
Stirnflächen bzw. ebene Flächen 45 der Dichtungsplatte bzw. der Stimplatte begrenzt ist. Ein Teil der Fluidkammer
50 enthält eine Dichtungspackung 51, die weiter unten noch im einzelnen beschrieben ist. Druckfluid gelangt in die
Fluidkammer 50 über die Aussparung 38 der Dichtungsplatte^
209844/0801
Die Fluidkamnrer 50 erstreckt sich von der Wand 27 radial
nuch innen über den Zahnradwurzelkreis am Grunde der Zahnlücken (Zahnkassen), und erstreckt sich in Umfangsrihtung
uni die Zahnräder von dem Auslaß zu Stellen in der NShe des
Einlasses und umfaßt Bereiche der Stirnflüche 44 gegenüber
den Seiten 4 3, welche Drücken ausgesetzt sind, die geringer sind als der Auslaßdruck. Der Auslaßdruck in der Fluidkammer SO bewirkt daher einen Oberausgleich der niedrigen Drtikke in der Nähe des Einlasses und innerhalb des Zahnradwurzelkreises, so daß die Dichtungsplatte 36 gegen die Zahnräder gedrückt wird. Sie gelangt daher dichtsitzend an die
Bereiche, wo eine Abdichtung am nötigsten ist, nämlich in der Druckgradientenzone und um die WellenbohTungen 39 und
40,
Für eine richtige Wirkungsweise muß die Fluidkammer 50 natürlich von den Wellenbohrungen 39 und 40 und dem Einlaß 31
isoliert sein, um den höheren Auslaßdruck in der Fluidkamroer 50 aufrechtzuerhalten und eine Fluidleckströmung aus
dieser möglichst gering zu halten. Die Dichtungsplatte selbst bildet einen Teil der Abdichtung der Fluidkanmer
durch die Umfangsberuhrung mit der Wand 27 und durch die
körperliche Trennung der Fluidkammer 50 von den ZahnradrauHi. Innerhalb der Fluidkajnmer 50 liegt eine Dichtungspakkung 51, die von der Formstück 46 gehalten wird und eine
Abdichtung gegen die Außenkante 49 und gegen die ebene
Fläche 45 bewirkt, so daß die Fluidkainner 50 von den Wellenöffnungen 39, 40 und dem Einlaß 31 getrennt wird.
Figur 5 zeigt drei Bauelemente 52, 53, 54 in Form einer
drei, welche Elemente die Dichtungspackung bilden, die gemäß den Figuren 1 und 6 auf die Stirnfläche 44 der Dichtungsplatte aufgelegt sind. Die dünne Schutzdichtung 52
besteht aus Nylon oder einen anderen gegen Extrusion wi-
209844/0801
derstandsfähipeu- Materiel, hat eine U-Form und liegt mit
dem Eodenteil 55 direkt auf der Stirnfläche 44 der Dichtungsplatte auf, v-ahrend die Schenkel 56, 57 sich axial
zur ebenen Fläche 45 hin erstrecken. An den Enden ist die Schutzdichtung 52 mit einer durchgehenden Innenwand 58 versehen, welche eine öffnung in der Schutzdichtung umgibt.
Das Element 53 bildet einen elastomeren Dichtungsring 53,
der eine Kreisquerschnittsform hat und zweifach in Form einer drei in die Schutzdichtung 52 eingelegt ist. Die Umkehrschleifen des Dichtungsringes 53, die sich um die durchgehende Innenwand 58 herum erstrecken, bilden einen doppelten Strang, der über die gesamte übrige Länge der Schutzdichtung verläuft.
Die Figuren 6 und 7 zeigen im einzelnen, wie der Dichtungsring 53 in die Schutzdichtung 52 im Bereich der Innenwand
58 und an anderen Stellen eingelegt ist. Es lassen sich elastomere Dichtungsringe mit \rerschiedenartigen Querschnitts·
formen verwenden. Der dargestellte Dichtungsring ist leicht erhältlich und preiswert. Der Dichtungsring kann jedoch
auch als im mittleren Bereich zusammenhängendes Teil mit öffnungen an den Stellen der durchgehenden Innenwände 58
ausgebildet sein.
Das dritte Dichtungselement bildet eine U-fOrmige Dichtung
54 aus eine» verhältnismäßig festen Fasermaterial mit einer Größe und Gestalt, die an den Teil der Stirnfläche 44
der Dichtungsplatte angepaßt ist, welche die seitliche Stirnfläche der Fluidkamner SO bildet. Gemäß Figur 6 liegen die Schenkel 56, 57 der Schutzdichtung in Dichtungsschenkeln 59« 60» welche einen rechteckigen Raum für den
Dichtungsring 53 umgrenzen. Die Oberseite 61 der U-Dichtung
54 liegt dicht an der ebenen Fläche 45 an, und die Stirn-
209844/0801
fläche 62 liegt dicht an der Außenkante 49 des Formstückes 46 an. Die U-Dichtimfc 54 bildet daher zwei rechtwinklige
Bereiche, nämlich die Oberseite 61 und die Stirnfläche 62, welche die Fluidkammer 50 gegen den Niederdruckeinlaß und
die Wellenbohrungen abdichten. An ihren Enden ist die U-Dichtung
ndt einem inselförmigen Vorsprung 63 versehen, der in
die Innenwand 58 festsitzend hineinragt. In diesem Bereich ist der äußere Dichtungschenkel 59 fortgelassen, und der
Schenkel 56 liegt an der Wand 27 en.
Die Innenwand 58 und der inselförnige Vorsprung 63 wirken
derart zusammen, daß sie jine getrennte Druckkaininer 64
bilden, welche innerhalb der Fluidkar^ner 50 liegt, jedoch
vor. dieser isoliert ist. Der jiinpliche Schlitz 48 leitet
Fluid mit mittlerem Druck vor des? Drurkgradieutenbereich
des Zahnradrauaes an dia .;e trennte Druckkammer 64, die also
auf einem niedrigeren Druck gehalten wird als dem Auslaßdruck in der Fluidksramer SO entspricht. Die Druckkammer 64
ist in Figur 4 gestrichelt dargestellt, usi denjenigen Teil
der Stirnfläche 44 der Dichtunjsrlatte deutlich zu bezeichnen,
der einem mittleren Druck av.sgesstzt ist. Diese Bereiche
erstrecken sich über wesentliche Teile gegenüber
den Druckgradientenzonen innerhalb des Zahnradrauir.es.
Die Verwendung einer MitteldrückkaiSiuer ergibt einen besseren
Ausgleich der Dichtungsplstt«? 36, so daß diese leichter
und gleichmäßiger gegen die Stirnseiten der Zahnradflanken
drückt, ohne eine unnötig hebe Reibung zu verursachen,
und zwar über einen weiten Bereich von Betriebsbedingungen. Dadurch wird ein schädliches Spannen der
Dichtungsplatte gegen die Stirnflachen der Zahnräder vermieden.
Die Nützlichkeit von MittelDruckkammern ist an
»ich bekannt und beispielsweise Ln d-sr US-Patentschrift
2 809 592 beschrieben. Die Wirksamkeit der Kammern mit einem derart abgestuften Druck steht in direkter Beziehung zur
209844/0801
Größe der Zahnradpumpe, Eine große Zahnradpumpe, welche auch
eine größere Ausdehnung des Druckgradientenbereichs aufweist, erfordert in erhöhtem Maße eine Belastung der Kammern mit
einem Zwischendruck im Vergleich zu kleineren Pumpen. Bei
Pumpen mit einer großen Verdrängung kann es erforderlich sein, mehrere in Druck abgestufte Zonen vorzusehen.
Die getrennte Druckkammer 64 steht über eine Bohrung 65 mit
einer Ausnehmung 66 in der Oberseite 61 der U-Dichtung 54
in Verbindung. Die Ausnehmung 66 weist im wesentlichen die gleiche Fläche auf wie die Druckkammer 64, um einen Druckausgleich
über den inselförmigen Vorsprung 53 zu gewährleisten und das Aufstauen eines höheren Auslaßdruckes in der
Ausnehmung 66 zu verhindern, der sonst unter gewissen Bedingungen den Druck in der getrennten Druckkammer 64 bis auf
den Auslaßdruck erhöhen würde.
Dadurch, daß die getrennte Druckkammer 64 vollständig innerhalb der Dichtungselemente angeordnet ist, wird die Konstruktion der Dichtungsplatte 36 und der ebenen Fläche 45 vereinfacht,
so daß auch die Herstellungskosten verringert werden und gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Lebensdauer erhöht
werden. Auch der Zusammenbau der Zahnradpumpe nach der Erfindung läßt sich leichter durchführen als bei Zahnradpunpen
bekannter Bauart, bei denen ein Zwischendruck im allgemeinen dadurch erzeugt wird, daß ein inselförmiger Vorsprung,
etwa 63, in einen Stuck mit der Dichtungsplatte oder mit
der angrenzenden Fläche hergestellt ist und ein komplexes Nutensystem den inselförmigen Vorsprung umgibt und die Dichtungen
trägt.
Wie bereits erwähnt, dient die 0·-Dichtung 54 in erster Linie
zur Abdichtung in rechten Winkeln gegen die Außenkante 49 des Formstückes 46 und der ebenen Fläche 45 einer Stirnplatte. Die Schutzdichtung 52 unterstützt die Abdichtung
209844/0801
hauptsächlich dadurch, daß ein "Fließen" des weichen Dichtungsringes
53 aus der gewünschten Stellung heraus verhindert wird. Hohe Druckunterschiede an diesem weichen Dichtungsring
würden diesen sonst zerstören, indem sie ihn in Bereiche mit niedrigerem Druck drücken würden.
Der Dichtungsring 53 dichtet hauptsächlich die getrennte Druckkammer 64 ab und bildet auch eine Schleifenöffnung
zwischen dem doppelten Strang der Dichtung und dichtet diese Schleifenöffnung gegenüber der Fluidkamner 50 ab. Die
Schleifenöffnung 67, die in Figur 4 gestrichelt dargestellt ist, ist nicht gegenüber der getrennten Druckkammer 64 abgedichtet und führt normalerweise den in dieser herrschenden Druck. Diese Schleifenöffnung sowie die getrennte Druck·
kammer 64, die einen mittleren Druck führen, unterstützen
zusammen mit dem höheren Auslaßdruck am übrigen Teil der
Stirnfläche 44 die Erzeugung einer genauen Kraft, welche geringfügig und gleichmäßig die Kräfte des Zahnradraumes
überausgleicht, so daß die Dichtungsplatte in leichte, je
doch dichte Berührung mit den Stirnseiten der Zahnräder kommt» Der Dichtungsring wird anfänglich axial zusammengedrückt und erzeugt eine geringe Vorspannung, die die
Schutzdichtung 52 und die U-Dichtung 54 gegen die Stirnfläche 44 und die ebene Fläche 45 drückt.
Figuren 6 bis 8 lassen die einzelnen Bereiche der Dichtungselenente deutlicher erkennen. Der Dichtungsring 53
ist axial, jedoch nicht seitlich zusammengedrückt. In gewissen Fällen ist es vorteilhaft, einen seitlichen Druck
des linken Stranges des Dichtungsringes 53 in Figur 7 zwischen dem Mittelstück 23 und der durchgehenden Innenwand 58 zu erzeugen, während es in anderen Fällen wünschenswert sein kann, einen seitlichen Druck des elastoneren
Dichtungsringes einzuschließen.
2098Λ4/0801
Die Verwendung einer auf einem mittleren Druck befindlichen
Druckkammer 64 ist nicht unbedingt erforderlich, jedoch bei größeren Pumpen wünschenswert. Ohne die getrennte Druckkammer 64 lassen sich die Konstruktion und die Dichtungselemente der Dichtungspackung beträchtlich verändern, je nach den
Erfordernissen der Dichtungspackung zur rechtwinkligen Abdichtung gegen die Stirnfläche einer Stirnplatte und der
Stützwand zum Isolieren der Fluidkammer 50 von dem Einlaß
und den Wellenbohrungen«
Die Formgebung der Dichtungspackung 51 ist derart, daß diese frei innerhalb der Fluidkammer 50 angeordnet werden kann
und nicht in eine Nut in der Dichtungsplatte 36 oder der Stirnplatte 22 eingefügt werden muß. Der Druck in der Fluidkanmer 50 drückt die Dichtungspackung gegen die Außenkante
49 und die ebene Fläche 45 und hält die Dichtungspackung in ihrer richtigen Lage. Die Fluidströmung in der Fluidkammer
50 bewirkt ein Auswaschen der Dichtungspackung aufgrund der verhältnismäßig festen Beschaffenheit der Außenseiten
der Dichtungspackung, insbesondere des Dichtungschenkels
59 der U-Dichtung 54, welche über einen weiten Bereich seitlich nicht unterstützt ist und insbesondere an der Aussparung
38 nicht unterstütztist. Demgegenüber wird bei bekannten
Konstruktionen die Dichtung in einer Nut untergebracht, um eine seitliche Abstützung herbeizuführen. Die freie Lage
der Dichtungspackung in der Fluidkamraer 50 gewährleistet
auch einen einfacheren Zusammenbau der Dichtungspackung in der Zahnradpumpe·
Die Nut 70 in den Bereich 47 des Formstückes 46 nimnt einen Dichtungsring 71 auf, eine L-furmige Gegendichtung 72
und eine Schutzdichtung 73, wie in Figur 8 im Querschnitt dargestellt ist. Die Gegendichtun? 72 sowie der Dichtungsring 71 bewirken die Kauptabdichtung gegen die ebene Fläche
209844/0801
7217076
und die Wand 74 der Nut 70 nahe dem Einlaß 31. Dadurch wird
eine Leckströmung von den hochdruckführenden Wellenbohrungen zum Einlaß 31 und ein Verlust von Lagerschmierflüssigkeit verhindert* Die Schutzdichtung 73 verhindert ebenso
wie die Schutzdichtung 52 ein Herausquetschen des Dichtungsringes 71.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Formstück
46 verwendet, welches mit der Dichtungsplatte ein Teil bildet, und eine Dichtungspackung ist zum Abdichten gegen eine
Stirnplatte vorgesehen. Eine derartige Bauart kann natürlich auch umgekehrt werden, indem das Formstück ein Teil
mit der Stirnplatte bildet und die Dichtungspackung gegen die Stirnfläche 44 abdichtet.
Die Dichtungspackung kann verschiedenartig ausgebildet sein. So kann z.B. die getrennte Druckkammer 64 fortgelassen sein.
209844/0801
Claims (13)
- Paten t ansprücheZahnradpumpe mit eine» Gehäuse, das einen Zahnradraum umgrenzt, mit zwei zueinander parallelen Stirnwänden, der an gegenüberliegenden Seiten einen Einlaß und einen Auslaß aufweist und miteinander in Eingriff stehende Zahnräder enthält, deren Wellen in dem Gehäuse gelagert sind und die fluiddicht in den Zahnradraum hineinpassen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der einen Stirnseite (35) der Zahnräder (25,26) und der benachbarten Stirnwand (45) des Zahnradraumes (24) eine Dichtungsplatte (36) liegt, die mit der einen Seite direkt auf den Stirnseiten (35) der Zahnräder aufliegt und mit der anderen Seite in parallelem Abstand von der benachbarten Stirnwand (45) des Zahnradraumes liegt, daß sich zwischen dieser anderen Seite und der benachbarten Stirnwand ein Formstück (46) befindet, welches sich über einen die Wellenbohrungen(39, 40) und den Einlaß (31) umfassenden Bereich erstreckt, daß das Formstück (46) bis an die Außenkante (49) des Zahnradraumes (24) in der Nähe des Einlasses (31) reicht, so daß eine Fluidkammer (50) mit iia wesentlichen gleichmäßiger Breite in dem Raum zwischen der Stirnfläche (44) der Fluidkammer und der an diese angrenzenden Stirnwand (45) des Zahnradraumes geschaffen ist, daß eine Dichtung (52, 53, 54) beweglich in der Fluidkammer (50) untergebracht ist, wobei die Gestalt der Dichtung praktisch der Außenkante (49) des Forinstückes (46) entspricht, und daß die Fluidkammer (50) Über Verbindungsöffnungen (48) mit dews Auslaß (33) verbunden ist.209844/0801
- 2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung innerhalb der Fluidkammer eine öffnung (64, 65, 66) umgrenzt, und daß die Dichtungsplatte (36) mit einer öffnung (48) versehen ist, welche mit der von der Dichtung gebildeten öffnung in Verbindung steht.
- 3. Zahnradpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (48) in ei· ηem Bereich der Zahnräder liegt, die einen mittlere Druck zwischen dem Einlaßdruck und dem Auslaßdruck führt.
- 4. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennze lehnet, daß das Formstück (46) »it der Dichtungsplatte (36) ein Teil bildet.
- 5. Zahnradpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung eine U-förniige Dichtung (54) umfaßt, welche ein paaT parallel sich erstreckender Schenkel aufweist, die rechtwinklig und axial von einer Unterseite aus verlaufen, die einer Stirnwand des Gehäuses benachbart
- 6. Zahnradpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung eine inner* halb der U-Dichtung (54) liegende elastische Dichtung (53) aufweist.
- 7. Zahnradpumpe nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzei chnet, daß die Dichtung eine Schutzdichtung (52) mit U-förmigen Querschnitt umfaßt, deren Unterseite auf der Dichtungsplatte (36) aufliegt209844/0801und deren parallel sich erstreckende Schenkel (So1, 57) innerhalb des durch die Dichtungschenkel (59, 60) umgrenzten Raumes liegen.
- 8. Zahnradpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Dichtung (53) einen endlosen elastomeren Dichtungsring bildet.
- 9. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Formstück (46) eine Nut (70) aufweist, die sich zwischen dem Einlaß (31) und den Wellenbohrungen (39, 40) erstreckt.
- 10. Zahnradpumpe nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzei chnet , daß die elastische Dichtung (53) so bemessen ist, daß die Schutzdichtung (52) und die U-Dichtung (54) unter Spannung gegen die daran angrenzenden Flächen anliegen.
- 11. Zahnradpumpe nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Dichtungsring als doppelter Strang gefaltet ist.
- 12. Zahnradpumpe nach Anspruch 9 bis 11t dadurch gekennzeichnet , daß in die Nut (70) eine Dichtung eingelegt ist.
- 13. Zahnradpumpe nach Anspruch 12, dadurch ge kennzeichnet , daß die Dichtung eine int Querschnitt U-förmige Schutzdichtung (73), eine Gegendichtung (72) und einen dazwischengelegten Dichtungsring (71) umfaßt.2098U/0801
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13268271A | 1971-04-09 | 1971-04-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2217076A1 true DE2217076A1 (de) | 1972-10-26 |
Family
ID=22455115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722217076 Pending DE2217076A1 (de) | 1971-04-09 | 1972-04-08 | Zahnradpumpe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3748063A (de) |
JP (1) | JPS5141923B1 (de) |
CA (1) | CA945006A (de) |
DE (1) | DE2217076A1 (de) |
FR (1) | FR2135957A5 (de) |
GB (1) | GB1390631A (de) |
SE (1) | SE376275B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3822682A (en) * | 1972-06-30 | 1974-07-09 | Textron Inc | Rotary valve engine |
FR2215103A5 (de) * | 1973-01-23 | 1974-08-19 | Hydroperfect Int | |
US4242066A (en) * | 1978-08-24 | 1980-12-30 | Commercial Shearing, Inc. | Rotary pumps and motors and thrust plates therefor |
JPS5543220A (en) * | 1978-09-19 | 1980-03-27 | Kayaba Ind Co Ltd | Terminal structure of seal to demarcate gear pump or high pressure area and low pressure area in motor |
DE2847711A1 (de) * | 1978-11-03 | 1980-05-14 | Bosch Gmbh Robert | Zahnradmaschine (pumpe oder hydromotor) |
GB2051242B (en) * | 1979-06-19 | 1983-01-26 | Dowty Hydraulic Units Ltd | Rotary positive-displacement fluid-pressure motors |
US4422836A (en) * | 1981-09-01 | 1983-12-27 | Usher Meyman | Rotary machine with peripherally contacting rotors and end face sealing plate |
US4449898A (en) * | 1982-06-07 | 1984-05-22 | Vickers, Incorporated | Power transmission |
US4636155A (en) * | 1984-06-29 | 1987-01-13 | Commercial Shearing, Inc. | Hydraulic seal having U-shaped gasket and a plurality of plastically deformable posts |
JPS6139070A (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-25 | Casio Comput Co Ltd | 複合機 |
US4768935A (en) * | 1985-10-08 | 1988-09-06 | Atos Oleodinamica S.P.A. | Volumetric blade pump for fluid-hydraulic actuation |
IT1220330B (it) * | 1988-04-08 | 1990-06-15 | Sauer Sundstrand Spa | Macchina ad ingranaggi fungente da pompa o motore |
US5076770A (en) * | 1990-04-13 | 1991-12-31 | Allied-Signal Inc. | Gear pump having improved low temperature operation |
WO1992014931A1 (en) * | 1991-02-22 | 1992-09-03 | Lubrication Research, Inc. | Pump with variable clearance compensator end plate |
US5676532A (en) * | 1996-04-08 | 1997-10-14 | Cheng; Lu Chi | Adjustable one-way rotary liquid pumping device |
DE10104621B4 (de) * | 2001-02-02 | 2014-07-24 | Robert Bosch Gmbh | Axialfeldabdichtung einer Zahnradmaschine |
US6390793B1 (en) * | 2001-02-13 | 2002-05-21 | Haldex Barnes Corporation | Rotary gear pump with fluid inlet size compensation |
DE202011100622U1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-08-14 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Abdichten eines Pumpraums einer Drehkolbenpumpe, sowie Drehkolbenpumpe mit selbiger |
JP5987524B2 (ja) * | 2012-07-24 | 2016-09-07 | 株式会社アドヴィックス | ギヤポンプ装置 |
DE102016005335A1 (de) | 2016-04-30 | 2017-11-02 | Audi Ag | Armatur |
US11703050B2 (en) | 2020-09-08 | 2023-07-18 | Eaton Intelligent Power Limited | Gear pump with self-lubricating bearings |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2824522A (en) * | 1950-05-19 | 1958-02-25 | Borg Warner | Pump, pressure loaded with offset loading |
US3174435A (en) * | 1962-08-16 | 1965-03-23 | Clark Equipment Co | Pump or motor |
US3171358A (en) * | 1963-06-03 | 1965-03-02 | Lear Siegler Inc | Gear type pump |
US3348492A (en) * | 1966-12-05 | 1967-10-24 | Borg Warner | Reversible wear plate pump |
US3363578A (en) * | 1966-12-21 | 1968-01-16 | Clark Equipment Co | Gear pump and thrust plate therefor |
US3371615A (en) * | 1967-01-16 | 1968-03-05 | Borg Warner | Pressure loaded pump |
FR1598392A (de) * | 1968-04-13 | 1970-07-06 |
-
1971
- 1971-04-09 US US00132682A patent/US3748063A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-07 CA CA129,537A patent/CA945006A/en not_active Expired
- 1971-12-29 SE SE7116806A patent/SE376275B/xx unknown
-
1972
- 1972-02-10 FR FR7204501A patent/FR2135957A5/fr not_active Expired
- 1972-04-04 GB GB1533672A patent/GB1390631A/en not_active Expired
- 1972-04-06 JP JP47033945A patent/JPS5141923B1/ja active Pending
- 1972-04-08 DE DE19722217076 patent/DE2217076A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1390631A (en) | 1975-04-16 |
US3748063A (en) | 1973-07-24 |
CA945006A (en) | 1974-04-09 |
FR2135957A5 (de) | 1972-12-22 |
JPS5141923B1 (de) | 1976-11-12 |
SE376275B (de) | 1975-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2217076A1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE69219253T2 (de) | Kolbenstangenloser Zylinder | |
DE2403319A1 (de) | Zahnradmaschine | |
DE1553276C3 (de) | Dichtungsanordnung in einer Zahnradpumpe | |
DE2922078C2 (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
DE1921385A1 (de) | Zahnradpumpe oder Zahnradmotor | |
DE1936516C3 (de) | Zahnrad-Pumpe oder -Motor | |
DE1653810B2 (de) | Zahnradpumpe | |
DE4338875C2 (de) | Reversierbare Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor) | |
DE4223671A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE1553223A1 (de) | Hochdruckverdraengungspumpe | |
EP0342346B1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE1055365B (de) | Fluessigkeitspumpe mit zwei ineinanderkaemmenden Zahnraedern | |
DE1553035B2 (de) | Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück | |
DE1958936C3 (de) | Druckausgleichsanordnung für eine mit zwei Zahnrädern versehene Außeneingriffszahnradpumpe | |
DE2058860C2 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE1940106A1 (de) | Dichtung zum Abdichten von Druckfeldern | |
DE2846547A1 (de) | Elbstdichtende zahnradpumpe | |
DE1280056B (de) | Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff | |
DE2604969A1 (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
EP0302190A1 (de) | Innenzahnradmaschine | |
DE1134289B (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
DE1196507B (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
DE2334051C3 (de) | Hydraulisch belastete Dichtungspackung | |
DE19746769C1 (de) | Sichellose Innenzahnradmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |