DE7302459U - Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE7302459U
DE7302459U DE19737302459 DE7302459U DE7302459U DE 7302459 U DE7302459 U DE 7302459U DE 19737302459 DE19737302459 DE 19737302459 DE 7302459 U DE7302459 U DE 7302459U DE 7302459 U DE7302459 U DE 7302459U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
bolt
arrangement according
height
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737302459
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19737302459 priority Critical patent/DE7302459U/de
Publication of DE7302459U publication Critical patent/DE7302459U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R22/201Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track
    • B60R22/202Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track the slider comprising spring-actuated locking means
    • B60R22/203Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track the slider comprising spring-actuated locking means the locking means being movably mounted on the slider
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

OPEL·
Patentanmeldung 17. Januar 1973
Anmelderin: ADAM OFEL AKTIENGESELLSCHAFT, RÜSSELSHEIM (HESSEN)
Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheifegurtanordnung, insbesondere in Kraftfahrzeugen, bestehend im wesentlichen aus einem diagonal den Oberkörper des Insassen bedeckenden Schultergurt, der sich von einem etwa über Schulterhöhe liegenden, zum Ausgleich unterschiedlicher Körpergrößen der Insassen höhenverstellbaren Karosseriebefestigungspunkt zu einem unteren Befestigungspunkt am Fahrzeugboden oder einem bodenfesten Teil hin lösbar erstreckt und von dem ggf. ein Beckengurt abzweigt. Sie betrifft in Sonderheit die Höhenverstellbarkeit des Schultergurtes in Abhängigkeit von unterschiedlichen Körpergrößen der Fahrzeuginsassen und will einem erhöhten Sicherheitsbedürfnis Rechnung tragen.
Bekanntlich haben Sicherheitsgurtanordnungen mit lageunver-
— 2 ~"
7302459 31.03.77
änderlichem, einer durchschnittlichen Körpergröße angepaßten oberen Gurtverankerungspunkt den Nachteil, daß bei unterschiedlichen Körpergrößen der Gurtbenutzer einerseits b^i kleinen Personen der Schultergurt zu nahe am Hals vorbeiführt, andererseits von der Schulter abrutscht. Dies kann bei im Aufprallunfall einsetzender Gurtbelastung entweder ein Strangulieren des Gurtbenutzers zur Folge haben oder die (sörtwirkung völlig aufheben. Zur Vermeidung solch nachteiliger Wirkungen ist eine SicherheÜBgurtanordnung für Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, bekanntgeworden mit einem diagonal über den Oberkörper des Insassen etwa von bzw. über der einen Schulter bis zum gegenüberliegenlen Hüftteil verlaufenden Schultergurt, dessen beide Enö<±n mit fahrzeugfesten Teilen verbunden sind, bei welcher im oberen Bereich der Seitenwände des Wagenaufbaues in verschiedenen Höhenlagen Befestigungsösv^n für die Befestigung des oberen Gurtendes vorgesehen sind, während das untere Gurtende mit dem Fahrzeugboden leicht lösbar verbunden ist (deutsche Auslegeschrift i 225 06O)0 Das mangels näherer Erläuterung wohl mittels Haken zu bewerkstelligende Lösen und Einhängen des oberen Gurtendes zum Zwecke der Höhenverstellung des Schultergurtes ist umständlich, weil es zum Auffinden der jeweiligen Öse und zum Ein- und Aushängen des Gurtendes beider Hände bedarf. Eine Bedienung seitens des Gurtbenutzers während der Fahrt ist demnach nicht möglich. Außerdem ist die Verwendung eines
7302459 31.03.77
einteiligen diagonal anzulegenden Schultergurtes nach den Erkenntnissen der Sicherheitsforschung im Fahrzeugbau wegen ungenügender Sicherheit für die Insassen (Taucheffekt) unangebracht.
Eine andere bekannte Befestigung eines Sicherheitsgurtes für die Insassen von insbesondere Kraftfahrzeugen mit in der Höhe einstellbarem oberen Gurtverankerungspunkt ist sit einem i^ellesiermigen Deforaationsglied gekoppelt, in dessen Windungen der dem Deformationsglied zugekehrte Beschlag des Gurtes entsprechend der Große der Insassen festlegbar ist, indem der Beschlag zwei Bolzen aufweist, die die betreffende Windung des Deformationsgliedes zwischen !.(deutsche Auslege schrift ΐ gl4 104))
sich aufnehmend Eine derartige Koppelung der Höhenverstellung des Sicherheitsgurtes mit einem Deformationsglied ist wegen der dadurch bewirkten,zusätzlichen Verzögerungsweg erfordernden Energieumwandlung für kleinere wad mittelgroße Personenkraftwagen ungünstig, weil die !Entfernung zwischen Fahrzeuginsassen und Lenkrad bzw. Armaturenbrett vornehmlich bei diesen Fahrzeugtypen relativ gering ist. Wegen der geschilderten Unzulänglichkeiten konnten diese bekannten Sicherheitsgurtanordnungen bzw. -befestigunge» mit Höhenverstellbarkeit des oberen Gurtverankerungs-
i wohl auchj
punktesKbisher in der Praxis keine Durchsetzung finden.
Demgegenüber wird durch die Erfindung eine Sicherheitsgurt-
— 4
7302459 31.03.77
anordnung der eingangs erläuterten Art geschaffen, die die
Mangel der bekannten Anordnungen vermeidet und sich dadurch auszeichnet, daß ein mehrstelliges Riegeigesperre zur
Höhenverstellung des oberen Gurtendes vorgesehen ist, mit
einem am Gurtende oder diesem benachbart am Gurt angreifenden federbelasteten Riegel, welcher in einer Prismenführung entlang von in der Karosserieseitenwand, insbesondere der
Türsäule angeordneten Ausnehmungen unterschiedlicher Höhenlagen kraftschlüssig geführt und in diese von Hand ein- und ausrastbar ist. Vorteilhaft können hierbei die Ausnehmungen des Riegelgesperres als parallel einander mit Abstand gegenüberliegende Verzahnungseinschnitte ausgebildet und in einer in der Karosserieseitenwand eingebauten Platte, vorzugsweise der dem Fahrzeuginneren zugekehrten Wandung eines
rohrförmigen Hohlbauteiles angeordnet sein. Diese Anordnung ermöglicht eine rasche Einstellung der richtigen Höhe des
oberen Gurtverankerungspunktes entsprechend der Körpergröße des Gurtbenutzers, und die Verstellung ist mühelos
mit einer Hand, auch während der Fahrt, durch z. B. den
Fahrer möglich. Gleichzeitig bietet die Verriegelung optimale Sicherheit der Gurtverankerung.
Ein im Querschnitt viereckiges, im Verzahnungsbereich offenes Hohlbauteil läßt sich vorteilhaft in die seitliche Türsäule des Fahrzeugaufbaues einbauen· Erfindungsgemäß kann ferner
der Riegel ein aus mindestens zwei Zähnen bestehendes Gegen-
7302459 31.03.77
profil zu den korrespondierenden, vorzugsweise mäanderförmigen Verzahnungseinschnitten aufweisen sowie zwischen den gegenüberliegenden Verzahnungseinschnittreihen höhenverstellbar und unter Federdruck gegen die Rückseite der Verzahnungseinschnitte tragenden Wandung des Hohlbauteiles sowie dessen Rückwand abstützend geführt sein. Alternativ kann der Riegel aber auch mit mehreren an seinen Längsseiten angeordneten mit den Verzahnungseinschnitten korrespondierenden Zähnen ausgerüstet sein» Besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine mühelose Verstellbarkeit des Riegels bei gleichzeitig exakter Führung innerhalb des Hohlbauteiles hat sich eine Ausbildung des Riegels als Gleitschieber in der Praxis bewährt, welcher in radialer Verlängerung seiner Zahnflanken mit den korrespondierenden Führungsflächen des -Hohlbauteiles eine insbesondere als Schwalbenschwanzführung ausgebildete Prismenführung bildet. Diese Aueführungsform zeichnet sich auch durch besondere Stabilität im Belastungsfall aus.
Der Riegel kann entweder mittels einer Blattfeder oder mittels schraubenförmiger Druckfedern innerhalb des Hohlbauteiles abstützend gegen die Rückseite der Verzahnungseinschnitte tragenden Wand kraft schlüssig gehalten sein. Eine Blattfeder eignet sich besonders bei einem Riegel mit nur wenigen Zähnen, während Druckfedern für mehrgezahnte, demnach baulich länger ausgebildete Riegel zweckmäßiger sind.
7302459 31.03.77
I · I > 1*11
Nach einer anderen Aiternativlösung kann bei einer Sicherheits gurt anordnung gemäß der Erfindung ein Kiemmgesperre zur Höhenverstellung des oberen Gurtverankerungspunktes dienen, welches vorteilhaft aus einem mit Gewinde versehenen Klemmriegei und einer in einem Führungsteil in seitlichen Führungsschlitzen höhenverschiebbar angeordneten Mutter bestehen kann, in welche der Klemmriegel eingreift und unter Kraft= schluß in beliebigen Höhenlagen innerhalb des Führungsteiles festklemmbar ist« Zur MontageVereinfachung kann hierbei der Klemmriegel zweiteilig ausgebildet sein und zwischen seinem Gewindeteil und einem Handgriff einen Gurtbeschlag mit Umlenköse drehbeweglich aufnehmen.
Diese Alternativlösung bietet den Vorteil, daß eine stufenlose Anpassung der Schultergurtlage an die jeweilige Körpergröße des Gurtbenutzers möglich ist, also mit noch größerer Genauigkeit als es mit einem Riegeigesperre möglich ist.
Eine weitere vorteilhafte Ergänzung der Erfindung kann darin bestehen, daß eine Skala mit jeweils den einstellbaren Höhen lagen zugeordneten Symbolen entlang des Verschiebeweges des Riegels an der Fahrzeugkarosserie vorgesehen und der Riegel mit einem auf die Skala gerichteten Zeiger ausgerüstet ist» Auf diese Weise können verschiedene Gurtbenutzer unterschiedlicher Körpergrößen - wenn sie sich jeweils das für ihre Größe zuständige Symbol einprägen - ohne Probieren, sozusagen auf Anhieb, den Schultergurt entsprechend ihrer Körpergröße exakt einstellen. Um diese Einstellung zu er-
7302459 31.03.77
leichtern, ist das freie, in das Wageninnere ragende Riegelende zweckmäßig als Handgriff ausgebildet.
Eine weitere Alternativlösung bei einer Sicherheitsgurtanordnung kann darin bestehen, daß der obere Gurtverankerungspunkt als in einer Führung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Körpergrößen der Gurtbenutzer selbsttätig stufenlos höhenverstellbar angeordnetes Gleitstück ausgebildet ist. Als Führung kann hierbei vorteilhaft ein im Querschnitt etwa viereckig ausgebildetes und mit einem lägsschlitz versehenes, vorzugsweise in der Türsäule befestigtes Rohr dienen, in welchem das mit einem Gurtbefestigungsbolzen versehene Gleitstück höhenverstellbar derart angeordnet ist, daß sein Bolzen den Längsschlitz zum Fahrzeuginneren hin durchgreift. Durch diese Anordnung ist eine selbstätige Anpassung der jeweils günstigsten Stellung des oberen Gurtverankerungspunktes an unterschiedliche Körpergrößen der Fahrzeuginsassen ermöglicht.
In besonderer Ausgestaltung dieser Alternativlösung kann der Bolzen an seinem freien, ins Fahrzeuginnere ragenden Ende drehbar einen Befestigungsbeschlag für den Sicherheitsgurt tragen. Das Gleitstück kann auch als Gleitrolle ausgebildet sein, um die Reibungsverhältnisse innerhalb der Führung zu verbessern, wobei allerdings der Bolzen mit der Gleitrolle drehbar verbunden sein müßte.
7302459 31.03.77
Der rait einem Gurtbefestigungsbeschlag ausgerüstete Gurtbefestigungsbolzen kann ferner mit Hilfe eines karosserieseitig angelenkten Federelementes bei Nichtbenutzung der Gurtanordnung in einer vorzugsweise oberen Endstellung innerhalb der Führung gehalten sein.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann der | Schultergurt in an sich bekannter Weise mit einer selbst- | tätigen Gurtaufrollvorrichtung versehen und in einem am f
Riegel befestigten Beschlag verankert sein. Eine bei Höhen- | verstellung des Gurtes zufolge unterschiedlicher Korpulenz f
der Insassen auftretende unerwünschte Gurtlose wird hier- | durch sicher vermieden. Für die Anwendung der Erfindung in Fahrzeugen mit Sicherheitsgurtanordnung und selbsttätiger am Fahrzeugboden angeordneter Gurtaufrollvorrichtung kann der Schultergurt von der Gurtaufrollvorrichtung am Fahrzeugboden ausgehend vorteilhaft in einem am freien, in das Wageninnere reichenden Ende des Riegels angeordneten Umlenkbeschlag umgelenkt geführt sein. Alternativ hierzu kann aber auch der Riegel an seinem freien Ende eine Umlenköse aufweisen, in welcher der an der Karosserieseitenwand, insbesondere an der Türsäule verankerte Schultergurt umgelenkt geführt ist. Hierdurch ist eine zusätzliche, gewissermaßen eine doppelte Verankerung des oberen Schultergurtendes erreicht, was auch extrem optimalen Belastungsfällen der Gurtanordnung zugute kommt.
- 9 - j
7302459 31.03.77
• » · II
• * 1 I t
« « 1 Il
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt und anschließend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teiles
eines Personenkraftfahr—
ι zeuges mit angelegter Sicherheitsgurten-
Ordnung und hohenverstellbarem Schultergurt, j
Fig. 2 den oberen höhenverstellbaren Verankerungspunkt des Schultergurtes in vergrößertem Naßstab nach dem Ausschnitt II in Fig. 1, im Längsschnitt um 90° gedreht,
Fig. 3 eine Draufsicht im Schnitt nach Linie III - III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Höhenv^rstelleinrichtung nach Linie IV - IV in Fig. 3, mit schematisch angedeutetem Türpfosten,
Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie V - V in Fig. 4,
Fig. 6 eine weitere Ausführung eines höhenverstell baren Schultergurtes in einem teilweise Längsschnitt in einem Türpfosten,
- 10 -
7302459 31.03.77
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung in vergrößertem Maßstab von einem Ausschnitt VII in Fig. 6 mit Maßstab,
Fig. 8 eine weitere Ausführung der Höhenverstell-
einrichtung für einen Schultergurt im Längsschnitt,
Fig. 9 eine Draufsicht im Schnitt nach Linie IX - IX in Fig. 8,
Fie,. 10 einen Querschnitt nach Linie X - X in Fig. 9,
Fig. 11 eine weitere Ausführung eines hohenverstellbaren Schultergurtes einer Sicherheitsgurtanordnung in angelegtem Zustand mit perspektivischer Teildarstellung des Innenraums eines Personenkraftwagens und
Fig. 12 einen Querschnitt durch die Höhenverstelleinrichtung gemäß Fig. 11 mit schematisch angedeutetem Türpfosten.
In Fig. 1 sind mit 1 die linke Vordertür, mit 2 eine seitliche, das Türschloß tragende Türsäule und mit 3 der Kardantunnel eines Personenkraftfahrzeuges bezeichnet. Eine Dreipunkt-Sicherheitsgurtanordnung wird durch ein einteiliges Gurtband 4 gebildet, welches mit einem Ende bei 5 am Fahr-
7302459 31.03.77
- Ii - ■ ' ■ : : J1 · :
zeugboden 6 verankert ist und dessen anderes Ende in eine ebenfalls am Fahrzeugboden befestigte selbsttätige Gurtaufrollvorrichtung 7 mündet, die an sich bekannt ist und daher hier keiner näheren Erläuterung bedarf. Das Gurtband 4 erfährt zwei Umlenkungen: einmal an einer Schloßzunge 8 und zum anderen ais einem etwa in Schulterhöhe an der Türsäule drehbeweglich befestigten Umlenkbeschlag 9. Der Abschnitt des Gurtbandes vom Verankerungspunkt 5 bis zur Schloßzunge 8 dient als Beckgurt 4·, während der anschließende sich zwischen Schloßzunge und Umlenkbeschlag erstreckende Abschnitt den Schultergurt 41' bildet. Die Schloßzunge ist mit einem am Kardantunnel bei 10 angelenkten Gurtschloß verriegelt. Mit 12 ist schematisch der Fahrzeugsitz angedeutet.
Der den. Schultergurt 4' · aufnehmende Umlenkbeschlag 9 ist höhenverstellbar in der Türsäule angeordnet. Zur Höhenverstellung dient ein allgemein mit 13 bezeichnetes, mehrstelliges Riegeigesperre. Dieses ist in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 wie folgt aufgebaut: ein aus Stahl gefertigtes Hohlbauteil 14 von der Länge des gewünschten Gurthöhenverstellberexches ist an seiner vorderen« dem Wageninnern zugekehrten Seite 14* mit einem Längsschlitz 15 versehen, dessen im Abstand gegenüberliegende Längskanten eine mäanderförmige Verzahnung 16 aufweisen. Die verzahnten Innenflächen des Hohlbauteiles erstrecken sich schwalbenschwanzförmig; und dienen zur Führung eines als Gleitschieber ausgebildeten, in dem Längsschlitz 15
- 12 -
7302459 31.03.77
verschiebbaren Riegels 17, welcher unter dem Druck zweier sich in axialbeweglichen Federschuhen 18, 19 gegen die Hohlbauteilrückwand 14'' abstützenden Druckfedern 20, 21 mit einem entsprechenden in die Verzahnung 16 eingreifenden Gegenzahnprofil 22 gehalten ist. Analog der schwalbenschwanzfömiigen Ausbildung der inneren Führungsflachen des Hohlbauteiles besitzt auch der Riegel eine korrespondierende Schwalbenschwanzführung 17' sowie eine Befestigungsschraube 23, auf deren Bund mittels bei 24 angedeuteter Kunststoffbundscheibe der Umlenkbeschlag Ü über eine Abstandshülse drehbeweglich befestigt ist. Das Hohlbauteil ist - wie Fig. deutlich zeigt - innerhalb der aus dem Karosserieseiteninnenwandteil 21 und dem Seitenaußenwandteil 21· zusammengesetzten allgemein mit 2 bezeichneten Türsäule an einem Verstärkungsblech 26 der Säule bei 27 so angeschweißt, daß die Befestigungsschraube 23 eine in der Seiteninnenwand 2' angebrachte Längsöffnung 27a zum Fahrzeuginnerη hin durchgreift.
Die Höhenverstellung des Schultergurtes kann in einfacher Weise durch Druck von Hand in Pfeilrichtung (Fig. 2) auf den Kopf der Schraube 23, damit Entriegelung der Verzahnung des Riegels aus der Gegenverzahnung und anschließendes Auf- oder Abbewegen des Riegels innerhalb der Führung des Hohlbauteiles mit erneutem Einrasten des Riegels, vorgenommen werden.
In einer weiteren Ausführungsforra der Erfindung gemäß den Fig. 6 und 7, bei der für gleiche oder entsprechende Teile
- 13 -
7302459 31,03.77
t · ■ ■
gleiche, jedoch um 100 erhöhte Bezugsziffern verwendet sind,
stellt 102 die abgebrochen gezeichnete Türsäule dar, inner- I halb derer ein allgemein mit 113 bezeichnetes mehrstelliges J Riegeigesperre untergebracht ist. Dieses besteht aus einem | im Querschnitt viereckigen Rohr 114 aus Stahlblech, dessen 1 dem Fahrzeuginneren zugekehrte Wand 114' einen Längsschlitz I 115 besitzt. Die gegenüberliegenden Kanten dieses Schlitzes I sind wiederum mit einer Verzahnung 116 versehen, in welche zwei zu beiden Seiten eines verschiebbar in dem Schlitz 115 geführten Riegels 117 angeformte Zähne i22 als Gegen- ;j profil federnd ein- und ausrastbar eingreifen. Der Riegel '] ist mit einer Blattfeder 28 gegen die Rohrrückwand 114'' abgestützt. Zur Führung des Riegels innerhalb des Schlitzes 115 besitzt dieser einen Steg 117', an dessen freien in das Wageninnere ragenden Ende eine Gurtführungsöse 29 zur Führung des bei 30 in an sich bekannter Weise im oberen i Bereich der Türsäule verankerten Schultergurtes 104'' angebracht ist. Die strichpunktiert in Fig. 6 dargestellte Lage 117a des Riegels macht die durch Eindrücken des Riegels in . Pfeilrichtung von Hand bewirkte Höhenverstellung deutlich und zeigt die einer größeren Körpergröße angepaßte Gurtstellung 204a". Eine aus Buchstaben bestehende an der vom Yageninnern sichtbaren Vorderwand des Rohres angebrachte Skala 31 in Verbindung mit einem Zeiger 32 am Riegel erleichtert verschiedenen Gurtbenutzern unterschiedlicher Körpergrößen bei Fahrzeugwechsel die Einstellung der richtigen Schultergurtlage. Eine selbsttätige Gurtaufrollvorrichtung kann
- 14-
7302459 31.0177
am unteren Befestigungsende des Sicherheitsgurtes angeordnet sein.
In den Fig, 8 bis 10 ist eine stufenlos höhenverstellbare Gurtverankerung dargestellt, wie sie analog den vorherbesehr-iebenen Anordnungen an der Türgäule (Ausschnitt- II in Fig. 1) anbringbar ist. Auf eine Darstellung der Türsäule wurde hier der Einfachheit und besseren Übersicht halber verzichtet.
Ein Blechformteil 33 ist in seiner Längserstreckungsrichtung in der Türsäule befestigt und besitzt eine Längsnut 34, in die von außen eine Knebelschraube 35 als Klemmriegel hindurchgreift und in eine mit einer Führungsplatte 36 verschweißte Mutter 37 einschraubbar ist. Die Führungsplatte ist in seitlichen Schlitzen 38, 39 der umgebogenen äußeren Flächenteile 33' des Blechformteiles 33 geführt. Der Knebel 35· ist über ein Vierkant in seinem Gewindestück 35·· montiert und durch einen Stift 40 lagegesichert. Zwischen Knebel 35f und Gewindestück 35l! ist ein Gurtbeschlag 109 mit einer Umlenköse 109' drehbeweglich eingespannt, in welcher der von einer am Fahrzeugboden angeordneten selbsttätigen Gurtaufrollvorrichtung (Fig. 1) ausgehende Schultergurt 204· · umgelenkt geführt ist. Eine Gurthöhenverstellung IeJJt sich in einfacher Weise durch Lösen des Knebels 35' vornehmen, während nach vorgekommener Einstellung der zur Körpergröße entsprechend passenden Höhe des Gurtumlenkpunktes,
- 15-
7302459 31.03.77
dieser durch Festziehen des Knebels 35' arretiert werden kann, weil die Mutter bei dem Spannvorgang gegen das Blech'« formteil 33 festgeklemmt wird.
Eine weitere Ausführung einer stufenlos höhenverstellbaren Gurtverankerung zeigen die Fig. 11 und 12. Gleiche oder entsprechende Teile ζιϊ Teilen aus anderen Figuren tragen gleiche, jedoch um hundert bzw. zweihundert erhöhte Bezugszahlen. In Fig. 11 bezeichnet 101 die rechte Vordertür, 102 eine seitliche Türsäule, 103 den Kardantunnel, 41 das Lenkrad, 42 einen Gurtbenutzer (Fahrzeuginsasse) und 112 den Beifahrersitz. Von einer Dreipunkt-Sicherheitsgurtanordnung ist der Beckengurt 204' bei 105 und 110 am Fahrzeugboden angelenkt und der mit dem Beckengurt am Gurtschloß 111 vereinigte Schultergurt 304'' führt zu einem in der Türsäule 102 selbsttätig stufenlos höhenverschiebbar geführten Gurtbefestigungsbeschlag 43. Der Beschlag 43 ist freidrehbeweglich auf einem fest mit einem Gleitstück 44 verbundenen Bolzen 45 gelagert und durch je einen Bolzenrand 45' gegen axiale Bewegung gesichert. Das Gleitstück ist in seiner sich senkrecht zur Zeichnungsebene (Fig. 12) erstreckenden Form etwa quadratisch ausgebildet, könnte aber ebenso rechteckig oder als runde Scheibe gestaltet sein. Es ist in einem fest mit der Türsäule 102 verbundenen, als Gleitführung dienenden Rohr 46 höhenverschiebbar geführt und sein Bolzen 45 durchgreift bei 46' entsprechend in dem Rohr und in der Säule angebrachte Längsschlitze. Eine Verkleidung der Türsäule aus Metall oder
- 16 -
7302459 31.03.77
- 16 - ^
Kunststoff ist mit 47 schematisch angedeutet und weist eben- |j falls eine Längsöffnung 47 für den Durchtritt des Umlenk- ρ be schlage s auf. |j
Der durch den Befestigungsbeschlag 43 definierte obere Gurt- !; Verankerungspunkt befindet sich bei Nicht benutzung der jjl
Sicherheitsgurtanordnung in seiner unteren Endstellung, d. h. | das Gleitstück 44 befindet sich am unteren Ende des Führungsrohres 46. Beim Anlegen der Gurtanordnung verschiebt sich
der Gurtverankerungspunkt selbsttätig aus seiner unteren
Lage nach oben, bis die Gurtkraft mit der Führung praktisch
etwa einen rechten Winkel bildet. Bei verschieden großen Insassen als Gurtbenutzer ergibt sich somit stets eine selbsttätige Höhenanpassung der oberen Gurtverankerung an die jeweilige Körpergröße; diese Anpassung der Gurtanordnung an
einen größeren Gurtbenutzer ist strichpunktiert dargestellt
und mit 42' bzw. 304a1' bezeichnet. Es ist möglich^ eine
Zugfeder an dem Befestigungsbeschlag 43 und im oberen Teil
der Türsäule anzubringen, um den Beschlag bei Nichtbenutzung
der Gurtanordnung stets in einer oberen Endlage innerhalb
seiner Führung zu halten.
7302453 31.03.77

Claims (1)

  1. Snsprüehe
    1. Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem diagonal den Oberkörper des Fahrzeuginsassen bedeckenden, von einem oberen etwa übei" Schulterhöhe liegenden, zum Ausgleich unterschiedlicher Körpergrößen der Insassen höhenverstellbaren Karosseriebefestigungspunkt zu einem unteren Befestigungspunkt am Fahrzeugboden oder einem bodenfesten Teil hin lösbar führenden Schultergurt, von dem ggf. ein Beckengurt abzweigt, dadurcia gekennzeichnet, daß ein mehrstelliges Riegeigesperre (ltii, 113) zur Höhenverstellung des oberen Gurtendes vorgesehen ist, mit einem am Gurtende oder diesem benachbart am Gurt angreifenden l'ederbelasteten Riegel (17V 117), der in einer Prismenführung (171) entlang von in der Karosserieseitenwand, insbesondere der Türsäule angeordneten Ausnehmungen (16, 116) unterschiedlicher Höhenlagen kraftschlüssig geführt und in diese von Hand ein- und ausrastbar ist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen des Riegelgesperres als parallel einander mit Abstand gegenüberliegende Verzahnungseinschnitte (16, 116) ausgebildet und in einer in der Karosserieseitenwand eingebauten Platte (14', 114') angeordnet sind.
    7302459 3~1.ftS.77
    « » α * S e
    - 18 -
    3. Anordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die verzahnte Platte die dem Fahrzeuginnern zugekehrte Wandung eines rohrförmigen Hohlbauteiles (14, 114) bildet.
    4. Anordnung nach Anspruch 3,
    gekennzeichnet durch ein im Querschnitt viereckiges im Verzahnungsbereich offenes Hohlbauteil.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch mäanderförmig ausgebildete gegenüberliegende Verzahnungseinschnitte (16, 116).
    6. Anordnung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel ein aus mindestens zwei Zähnen (22, 122) bestehendes Gegenprofil zu (?en korrespondierenden Verzahnungseinschnitten aufweist und zwischen den gegenüberliegenden Verzahnungseinschnittreihen höhenverstellbar und unter Pederdruck gegen die Rückseite der Verzahnungseinschnitte tragenden Wandung (14·, 114') des Hohlbauteiles sowie diessen Rückwand (14'', 114") abstützend geführt ist.
    - 19 -
    7302459 31.03.77
    9. Anordnung nach Anspruch 6 und einem der übrigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine den Riegel gegen die Rückseite der Verzahnungseinschnitte tragenden Wand kraftschlüssig haltende Blattfeder (28).
    10. Anordnung nach Anspruch 7 und einem der übrigen Ansprüche, ausgenommen Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das kraftschlüssige Zusammenwirken der Führungsflächen innerhalb der durch Riegel und Hohlbauteil gebildeten Prismenführung mittels an der Rückseite des Riegels in Ausnehmungen angeordneten schraubenförmigen Druckfedern (20,21) erzielbar ist.
    - 19 -
    7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel mit mehreren an seinen Längsseiten angeordneten, mit den Verzahnungseinschnitten korrespondierenden Zähnen (22)
    ausgerüstet ist. s
    8. Anordnung nach den Ansprüchen 6 und / oder 7 und
    einem der übrigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, drS der Riegel als Gleitschieber ausgebildet ist und in radialer Verlängerung seiner Zahnflanken mit den korrespondierenden Führungsflächen des Hohlbauteiles eine insbesondere |
    als Schwalbenschwanzführung ausgebildete Prismen- |
    Ϊ führung (171) bildet. J
    11. Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in Kraft-
    fahrzeugen, bestehend aus einem diagonal den Oberkörper des Fahrzeuginsassen bedeckenden, von einem oberen etwa über Schulterhöhe liegenden, zum Ausgleich unterschiedlicher Körpergrößen der Insassen höhenverstellbaren oberen Karosseriebefestigungspunkt zu einem unteren Befestigungspunkt am Fahrzeugboden oder einem bodenfesten Teil hin lösbar abzweigt,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Klemmgesperre (33, 35) zur Höhenverstellung des oberen Gurtverankerungspunktes vorgesehen ist.
    12. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmgesperre aus einem mit Gewinde versehenen Klemmriegel (35) und einer in einem Führungsteil (33> in seitlichen Führungsschlitzen (38, 39) höhenverschiebbar angeordneten Mutter (37) besteht, in welche der Klemmriegel eingreift und unter Kraftschluß in beliebigen Höhenlagen innerhalb des Führungsteiles festklemmbar ist»
    13. Sicherheitsgurtanordnung nach den Ansprüchen 11 und 12,
    gekennzeichnet durch einen zweiteilig ausgebildeten Klemmriegel, der zwischen seinem Gewindeteil (3511) und einem Handgriff (35 ·) einen Gurtbeschlag (109) drehbeweglich aufnimmt.
    - 21 -
    7302459 31.03.77
    _ οι _
    14. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 13 und einem der nachfolgenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Skala (31) mit jeweils den einstellbaren Höhenlagen zugeordneten Symbolen entlang des Verschiebeweges des Riegels (17. 35. 117) an der Fahrzeugkarosserie vorgesehen und der Riegel mit einem auf die Skala gerichteten Zeiger (32) ausgerüstet ist.
    15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie, in das Wageninnere ragende Riegelende als Handgriff ausgebildet ist.
    16. Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem diagonal den Oberkörper des Fahrzeuginsassen bedeckenden, von einem oberen etwa über Schulterhöhe liegenden, zum Ausgleich unterschiedlicher Körpergrößen der Insassen höhenverstellbaren Karosseriebefestigungspunkt zu einem unteren Befestigungspunkt am Fahrzeugboden oder einem bodenfesten Teil hin lösbar führenden Schultergurt, von dem ggf. ein Beckengurt abzweigt, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gurtverankerungspunkt als in einer Führung (46) in Abhängigkeit von unterschiedlichen Körpergrößen der Gurtbenutzer selbsttätig stufenlos höhenverstellbar angeordnetes Gleitstück (44) zur Aufnahme des Schultergurtes (304l!) ausgebildet ist.
    — 22 —
    7302459 31.03.77
    - 22 -
    17. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein als Führung dienendes im Querschnitt etwa viereckig ausgebildetes und mit einem
    .vorzugsweise Jn1 Längsschlitz (461) versehenes^ der Türsäule (.102) befestigtes Rohr (46), in dem das mit einem Gurtbefestigungsbolzen (45) versehene Gleitstück höhenverstellbar derart angeordnet ist, daß sein Bolzen (45) den Längsschlitz zum Fahrzeuginneren hin durchgreift.
    18. Sicherheitsgurtanordnung nach den Ansprüchen 16 und 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (45) ^n seinem freien, ins Fahrzeuginnere ragenden Ende drehbar einen Befestigungsbeschlag (43) für den Sicherheitsgurt trägt.
    19. Sicherheitsgurtanordnung nach den Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (44) als Gleitrolle ausgebildet ist.
    20. Sicherheitsgurtanordnung nach den Ansprüchen 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Befestigungsbeschlagyausgerüstete Gurtbefestigimgsbolzen (45) mit Hilfe eines karosserieseitig angelenkten Federelementes bei Nichtbenutzung der Gurtanordnung in einer vorzugsweise oberen Endstellung innerhalb der Führung gehalten ist.
    _ 23 -
    7302459 31.03.77
    litt ittt
    21. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schultergurt (411)
    in an sich bekannter Weise mit einer selbsttätigen
    Gurtaufrollvorrichtung (7) versehen und in einem
    am Riegel (17, 117, 35) befestigten Beschlag verankert ist.
    22. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 15, f dadurch gekennzeichnet, daß der Schultergurt (4*') f in an sich bekannter Weise mit einer selbsttätigen f
    Gurtaufrollvorrichtung (7) versehen und von dieser ft
    am Fahrzeugboden ausgehend in einem am freien, in |
    das Wageninnere reichenden Ende des Riegels (17, 35) |
    angeordneten Umlenkbeschlag (9, 109) umgelenkt | geführt ist,
    23. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (117)
    an seinem freien Ende eine Umlenköse (29)
    aufweist, in welcher der an der Karosserieseitenwand
    (102), insbesondere an der Türsäule verankerte Schultergurt (411) umgelenkt geführt ist«.
    7302459 31.03.77
    I 4
DE19737302459 1973-01-24 1973-01-24 Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen Expired DE7302459U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737302459 DE7302459U (de) 1973-01-24 1973-01-24 Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737302459 DE7302459U (de) 1973-01-24 1973-01-24 Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7302459U true DE7302459U (de) 1977-03-31

Family

ID=31955989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737302459 Expired DE7302459U (de) 1973-01-24 1973-01-24 Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7302459U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049572A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einrichtung einer Verankerung für einen Sitzgurt
EP0086633A2 (de) * 1982-02-11 1983-08-24 Ase (Uk) Limited Verstellbare Verankerung
US4538832A (en) * 1983-02-14 1985-09-03 Ase (Uk) Limited Adjustable seat belt anchorage
US4550933A (en) * 1982-04-08 1985-11-05 Ase (Uk) Limited Adjustable anchorage
USRE32448E (en) * 1982-04-08 1987-06-30 Ase (Uk) Limited Adjustable seat belt anchorage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049572A1 (de) * 1980-10-08 1982-04-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einrichtung einer Verankerung für einen Sitzgurt
EP0086633A2 (de) * 1982-02-11 1983-08-24 Ase (Uk) Limited Verstellbare Verankerung
EP0086633A3 (en) * 1982-02-11 1984-11-07 Ase (Uk) Limited Adjustable anchorages
US4550933A (en) * 1982-04-08 1985-11-05 Ase (Uk) Limited Adjustable anchorage
USRE32448E (en) * 1982-04-08 1987-06-30 Ase (Uk) Limited Adjustable seat belt anchorage
US4538832A (en) * 1983-02-14 1985-09-03 Ase (Uk) Limited Adjustable seat belt anchorage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303222A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE3120182C2 (de) Kraftfahrzeug mit höhenverstellbarem Sicherheitsgurt-Umlenkbeschlag
DE3242593C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt
DE19651092A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2332610A1 (de) Sicherheits-kopfstuetze fuer kraftfahrzeuge
EP1565357B1 (de) Befestigungsanordnung für einen gurtaufroller
DE3149518A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE3012754C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Schultergurtbandes eines Sicherheitsgurtes mit einem Träger, insbesondere einem Tür- oder Fensterholm eines Kraftfahrzeuges
DE3021126A1 (de) Fahrzeug, insbes. personenkraftfahrzeug, mit fahrzeugsitz und sicherheitsgurt
DE3112458C2 (de) Stufenweise höhenverstellbare Sicherheitsgurtumlenkung in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
EP0472773A1 (de) Befestigung eines schwenkbaren Verankerungsbeschlages in einem Sicherheitsgurtsystem
DE3642349A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer laengsfuehrung, mit einer hoehen- oder neigungsverstellung und mit einer gurtschlossbefestigung
DE7302459U (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE3215634A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt
EP0818371B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE915420C (de) Abnehmbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2308895C3 (de) Mit Sicherheitsgurten ausgerüsteter Fahrzeugsitz
DE3209351A1 (de) Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt
DE1964123A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Befestigung von Sicherheitsgurten,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2366096C3 (de) Sicherheitsgurtsystem für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2738939B2 (de) Beschlag zur oberen Verankerung eines Sicherheitsgurtes
DE3401529A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt-anlenkpunkt
DE2929362A1 (de) Sicherheitsgurt fuer insassen eines fahrzeugs
DE3126868A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP0191405A2 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt