DE7302013U - Traegerband fuer platten insbesondere fuer datentraeger - Google Patents

Traegerband fuer platten insbesondere fuer datentraeger

Info

Publication number
DE7302013U
DE7302013U DE19737302013 DE7302013U DE7302013U DE 7302013 U DE7302013 U DE 7302013U DE 19737302013 DE19737302013 DE 19737302013 DE 7302013 U DE7302013 U DE 7302013U DE 7302013 U DE7302013 U DE 7302013U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier tape
plate
plates
projection
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737302013
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALACRA Ltd
Original Assignee
ALACRA Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALACRA Ltd filed Critical ALACRA Ltd
Publication of DE7302013U publication Critical patent/DE7302013U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/14Devices or arrangements for storing or handling plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/04Devices for performing operations subsequent to manifolding, e.g. for separating single sheets or webs from single form sets, continuous manifold assemblies from carbons
    • B41L1/06Devices for performing operations subsequent to manifolding, e.g. for separating single sheets or webs from single form sets, continuous manifold assemblies from carbons on single form sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for
    • B41L19/02Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress and lithographic processes selectively or in combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/02Applications of printing surfaces in addressing machines or like series-printing machines
    • B41L47/10Applications of printing surfaces in addressing machines or like series-printing machines of printing surfaces in the form of belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/02Form sets
    • B42D5/023Continuous form sets
    • B42D5/027Sheets or cards attached to a carrier strip or web

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft fortlaufende Bahnen, wie sie beispielsweise beim computergesteuerten Drucken Verwendung finden.
Bekannte Bahnen dieser Art trager aufgeklebte, gleichmäßig über der Lange verteilte Platten, etwa Identitäts- oder Kreditkarten aus Plastik. Die Anordnung aus Bahn und Platten wird häufig durch eine Druckmaschine geführt, um Informationen auf die Bahn und/oder die Platten aufzubringen. Die Bchn kann sodann in eine Anzahl einzelner Stücke, beispielsweise in Form von Papierbl&ttern, aufgeteilt werden, von denen jedes eine Kunststoffkarte trägt und anschließend verschickt werden
POSTSCHECK: HAMBURG 1*7607 - BANK: SPECHTZIES HAMBURG hm. SPECHTZIES MÖNCH»)
Bekanntlich besitzen dor.^rti^e b .ihnen den i, chteil, d.:3 die Karten oder Pljtton iur über Klebemittolpunktt,-befestigt sind. Daraus folyt, dj3 jede Pl^ttu die Tendenz besitzt, relativ zur Bahn zu kriechen, während sich letztere durch die Maschine bewegt« Der Grundhierfür konn beispielsweise darin liegen, daß die Druckmaschine oine Zugspannung auf jede Platte aufbringt. Demgegenüber wäre es vorteilhafter, die/Platten am Kriechen zu hindern, da das Kriechen dazu fUhrt, daß der Druck nicht ordnungsgemäß auf den Platten ausgerichtet ist.
Es wurde nun gefunden, daß sich das Kriechen verhindern läßt, ind-sm man zusätzlich Zu dem Klebemittel Halteeinrichtungen vorsieht, die jede Platte formschlüssig auf der Bahn festhalten. Weiterhin wurde gefunden, daß eine Klemme, die über jede Platte gefaltet wird, eine sehr wirksame Halteeinrichtung darstellt. Es entsteht auf diese Weise eine Positionierungseinrichtung, die nicht nur ein Anstoßen an die Druckmaschine vermeidet, sondern .such dazu beiträgt, die vorderen Kanten der Platten in die Druckmaschine einzuführen,
Dementsprechend schafft die Erfindung eine fortlaufende Bahn aus Papier, Pappe o. dgl. mit einer Mehrzahl von Platten, die ,gleichmäßig entlang der Bahn verteilt und auf dieser unter' Verwendung eines Klebemittels befestigt sind. Diese Bahn ist dadurch gekennzeichnet, di:Z zusätzlich Zw d-..~ r>.li.«crr.i ttel Hclteeinrichtungen vDr.eser.er. sind, ui.i die r^-rtt.. fon^.hl.iss: auf der Bahr, f estz^legc -..
Vorzugsweise umfassen die .H 1 teeinrichtor^er, inincestens ei^e Klemme, die aus der Fläche der oohr. vorragt.
r ..r-ditk :rtc·.. verwendet.
r k ti die ^.;hr in einzelne _»tücke, etwa in Form eines .!-•r-I-ttes, unterteilt v/orden, von denen jedes eine blatte
vorteilhaftes i'icrk.T.al besteht dcrin, daß die
- i.. ;,..<. rlo-f ö: dt. ^,Drei 31 inier, besitzt, die über ihrer Lange . r.._ilt si.iC' ur.d i,ich von einem fortlaufenden /<ond zum - r..· -.-rs treck·:.., um die Unterteilung in einzelne, papier-
- I '. t rl: .,o stucke zu erleichterr.
^'.. 'r. r.'i<j w h, er.tl-ntj JDdoG fortlaufenden ιτ-ndes eire L. Jl. i ·. ^ 1 - i ch,,iuu3i_ verteil tiT uocher aufweisen, die d.MS Fuhren
r ^ ·:,ι. rjorch diu .'-..!schir.o zum üedrucken der .'-1^tton ':nd/oder ■■■ .r w hr. orlüichtern.
Ti , 1 *"tc·:: kor.-itn £,10 10^710.31^ verteilt ui.d aufein jnder --;.jlric.".U·t auf der j«hn ür.CjCordnet sein.
-ic i>Ie:.tne kann dadurch a-scesildet vjerder, da3 .Tion einen Teil Ce ~ -iahr Jusscnreidet, ^.m eine ί-vlcppe ζ- bilden, die -it ei-·: _nde err. verbleibenden Teil der ^uhr -^ngeler.kt ist, -. r: csS -. ..· die .*i -,«j-e jus der ^cer.e der sahr nerausbiecjt.
_-<. ,...^i-B kv.r., _^€T die freiliegende Flache derjericer . 1 tt. ,,Jjltot .-.-rder, die vd.-i ihr fomnschlüssig festgelegt
r.in besteht eine vorteilhafte Möglichkeit darin, daS
;-sSÄsise sir.d die blatten als Karten aus Kunststoff |
I ^-'oi Ide t, wie n.,r. sie ir^ äer Tiegel als Identi f izierungs- I
-A-
Die Erfindung umfaßt ebenfalls ein einzelnes, papzerblattcrtiges Stück, das von einer Bahn der oben beschriebenen Art getrennt ist.
Weiterhin umfaßt die Erfindung eine Bahn der oben beschriebenen Art ohne die Plctten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter \usführungsbeispiele im Zusammenhang mit der oeiliegt/iden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 einen Grundriß einer Bahn nach der Erfindung; Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 1I-II in Figur 1; Fig. 3 einen Grundriß einer v/eiteren Bahn nach der Erfindung;
Fig. 4 und 5 perspektivische Draufsichten auf eine dritte Ausführunysform der Bahn nach der Erfindung.
Eine BahniO nach den Figuren 1 und 2 bestent aus einem fortlaufenden Streifen aus Papier, der eine Mehrzahl von
11
Platten trägt, die beispielsweise eis Mitgliedskarten aus Kunststoff ausgebildet sind. Die fortlaufenden Ränder 12 der Bahn liegen parallel zueinander, und es ist eine Mehrzahl von perforierten Abreißlinien 13 vorgesehen, die gleichmäßig er.tland der Bahn verteilt sind und sich über dio Bahn rechtwinklig zu der. fortlauf enden bändern 12 erstrecken. Die Bahn ist dazu vorgesehen, in der dichtung des Pfeiles A durch eine computergesteuerte Druckmaschine gefördert zu werden. Eine Reihe von dicht nebeneinanderliegenden Löchern verlauft entland jedes fortlaufenden Γ-iandes der Bchn, um das HincJruehfördern ö&r B.hn durch die Druckmaschine zu erleichtern.
Die Platten 11 sind cl°i ~n '"»Ü3iy vorteilt und fluchtend entland c'o r d.hn .'usgeri chte I:. Jo liocjt c_;ernäG Figur 1 jode Platte
in gleicher Lage in einem Rechteck, welches von den
fortlaufenden Rändern der Sahn und zwei perforierten
Abreißlinien 13 gebildet wird.
V/enn die Bahn durch eine Druckmaschine hindurchläuft, so sollen Informationen auf die Bahn 10 selbst und auf jede Platte 11 aufgedruckt werden. Die bedru;kte Bahn kann sodann in eine .Mehrzahl einzelner Teile, beispielsweise in Form von Papierwaren, aufgeteilt werden, von denen jeder Teil eine bedruckte Platte 11 trägt. Die Bahn wird hierzu entlang der Abreißlinien 13 zerrissen.
\-Jare jede Plctte 11 auf der B^hn 10 lediglich unter Verwendung eines Klebemittels befestigt, se bestünde die Tendenz, daß die einzelnen Platten relativ zu öer Bnhn kriechen würden, während sich die 3ahn durch die Druckmaschine bewegt.
D_,e Ursache könnte beispielsweise darin liegen, daß die Drucknicschine Zugspannungen auf jede Platte aufbringt. Es ist daher vorzuziehen, daß die Platten am Kriechen gehindert werden, da dies dazu führen kann, daß äer Aufdruck nicht ordnungsgemäß auf jader Platte ausgerichtet i
Djher ist jede Platte ι nicht nur unter Verwendung eines Klebemittels auf der Sehn befestigt, sondern zusätzlich dazu formschlüssig festgelegt, und zwar durch drei Klommen Wie sich an besten aus Figur 2 ergibt, besteht jede Memme aus einer Kreppe, dio aus der uahn 10 horausgeschnitton und aus der üLene der Bahn herausgebogen ist. '.eiterhin ist jode Klappe über die obere Flache der zugohöri'jan Pljtte 11 90-faltet. Dia Unterseite jader Kluppe trägt zusätzliches Klebemittel 16 (Fig. 2), welches dazu beiträgt, Platte und dahn aneintnder zu befestigen. Jede Klömme 15 liest sicher an oinem Rande der zugehöriger, Platte 11 an, u.-.d jede Platte wird auf dieso V/eise daran gehindert, ir. dichtung des Pfail&s A bzw. des Pfeile ·. Q nach Figur 1 zu kriechen.
Die Klemmen verhir.dcrr, cu^erc'e.v. die Oof ehr, c'.-.2 die vordere ix^-nte irgendeiner Platte 2η Teile der Druckmaschine anschlägt, dc nämlich die vordere Keimte jeder r-iuttc· ir. e'^cr Berührung ."nit der 3-.hr» gehalten wird.
Die £chn rvch Firur 3 entspricht der r.ch de: .-'i^j.-e.-; 1 ^r c 2, abgesehen davon, d-:3 jedes von den KroiSl inien 13 <ir\d den .iijndern 11 200U^t6 rechteck zwei i Ijtte·- 11 trd.^t, die quer über die Bahn 10 im Abstcnd zueinander angeordnet sind. Jede Platte ist in der gleichen Weise befestigt und positioniert wie die Platten nach Figuren 1 un«. 2.
Dia ßahn nach den Figuren 4 und 5 entspricht ebenfalls der nach den Figuren 1 und 2, abgesehen davon, daß eir. Klebemittel 17 entlang den Begrenzungen jedes vor. den Abreißlinien 13 und den Handorn 12 gebildeten Rechtecks vorgeseher, ist und ^93 du3 eine zweite Bahn 18 auf die erste Bahn aufgelegt sowie . über das Klebemittel 17 befestigt ist. Auf diese V.'eise wir _,; eine fortlaufende Anordnung geschaffen, die in Umhüllungen, 5*J* welche Platten enthalten, unterteilbar ist. ▼""
Des Klebemittel 17 erstreckt sich nicht cuf diejenigen ,,U-schr.itte der Bahr·. 10, welche mit den Perforationen odor öffnungen 14 versehen sind.
Die Denn 13 besitzt perforierte Aurei31inien 19, welche ir.it den Abroi31inien 13 übereinstirvnen. Die £>·.:» Ui 13 weist ou3erdc!in F^hruncjsmorkierun^en 20 auf, dio dio L ge dor f-"l -.tten 11 innerhalb der Jinhülluncon .nzeigen. Lucrtrn^jS-ιϊκΛόγϊ ·1 kein,» -uf der i.'uckseitc der 3ahn 1b vorgosonen so ir,, 30 da3 ir'jondwelche AnooUi.M., die .nan irmorhalb der Furirurgs-.n rkiorungon 20 auf dio \u3onsoite der LJ.hn 1C -.ufdruckt, "1J f dio Platten 11 übortre je·:. weder können.
Figur 5 zeigt einon \bschnitt dor Doppolb-jhn 10, 13, önr Öi· .1WOi Ovi' Cf'iu'ir ton , ;.'OrforiOrtO". vbro 1 IjI I ,'", 1 C 1 b^-3 t Γ ""iit worde. int, 11 oii.y „esondorto, oino i-'latto d th 1 tonrlc
— 7 —
.....ι .1 Iu ._, Zv '.JiI''.. . :;or.;·, '.α..^οη körnen zusätzliche, parallel
1 '
... <·■ ,,u icJori v?crl uf· Μ''.. \Lrcii?linien 21 vorgesehen sein, 'i :.ί·..\ cure!-, tu: id·.· ._> Ivion 10 u.ic' 10 erstrecken, um das .ff.· or. jec'or U.ihül lu'ie zu erleichtern, wenn letztere o'oyotrönnfc und an ihren Bestimmungsort geliefert worden ist.
Dio Erfindung soll nicht auf die Merkmale dor vorstehend beschriebenen AusfUhrungsboispiele eingeschränkt sein. So bostoht die Möglichkeit, cläö die zusätzlichen Halteeinrichtungen, dio jodo Platto ir ihror Logo festhalten, mindestens einen Anschlag in der Fläche der Bahn 10 anstelle der Klemmen 15 umfassen. Bei oinor derartigen Anordnung konn des Klebemittel auf dor oboron Fläche der Biihn 10 sowie hinter jeder Platte Vorgesehen sein. '■-■
V/oitorhin können die beiden Platten 11, dio gemäß Figur 3 in Abstand zueinander quar zu der Bahn engeordnet sind, durch droi odor mohr Platten 11 orsotzt v/erdcn, welche ebenfalls quer zu dor Bahn liegen.
-S-

Claims (12)

S * 1 : ι 5 G 73 02 013.0 Alacra Limited Schutzansprüche
1. Trägerband aus Papier, Pappe ο. dgl. mit einer Mehrzahl von aufgeklebten Platten t insbesondere von Datenträgern, die unter Abstand entlang dem Trägerband verteilt sind und dieses in einzelne, abtrennbare Stücke unterteilen, wobei jed<iS Teilstück mindestens eine Platte trägt und größer als die Platte ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Platte (11) formschlüssig auf dem Trägerband (10) lagegesichert ist unter Verwendung eines ersten Vorsprungs (15), der aus der Fläche des Trägerbandes herausragt und an einer in an sich bekannter Weise quer zum Trägerband verlaufenden Kante der Platte angreift, sowie unter Verwendung eines zweiten Vorsprungs, der aus der Fläche des Tragerbandes herausragt und an einer in Längsrichtung des Trägerbandes verlaufenden Kante der Platte angreift,
2. Trägerband nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten (11) zwischen dem Trägerband (1O) und einem zweiten Band (18) angeordnet sind.
3. Trägerband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung (15) durch Ausschneiden eines Teils des Trägerbandes (10) ausgebildet ist, um eine Klappe zu bilden, die mit einem Ende am Trägerband angelenkt und aus der Ebene des Trägerbandes herausgebogen ist.
4. Trägerband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung (15) nach Lagesicherung der zugehörigen Kante der Platte (11) über letztere gefaltet ist.
5. Trägerband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel (16), des jede Platte (11) auf dem Trägerband (10) hält, zwischen den übergefalteten Teilen der jeweiligen Vorsprünge (15) und der dem Trägerband abgewandten Fläche der Platte angeordnet ist.
6. Trägerband noch Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel (16) auf die Unterseite jedes VorSprungs (15) aufgebracht ist.
7. Trägerband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß jode Platte (11) als Kunststoffkarte ausgsbildet ist.
8, Trägerband nach einem der AnsprUche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes ToilstUck des Trägerbandes (10) mindestens zwei Platten (11) trägt, die quer zum Trägerband im Abstand zueinander liegen.
9. Trägerband nach einem dor Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch
eine Reihe gleichmäßig verteilter Löcher (14) entland jedes fortlaufenden Randes, um das Fördern des Trägerbandes durch eine die Platten (11) und/oder das Trägerband bedruckende ^?aschine zu erleichtern, wobei der erste Vorsprung jedes TeilstUckes die vordere Querkante der zugehörigen Platte lagesichert.
10. Trägerband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch
eine querverlaufende Abreißlinie (13) zwischen jeweils zwei in Längsrichtung des Trägerbandes (10) im Abstand zueinander liegenden Platten (11), um das Auftrennen des Trägerbandes in einzelne, kartentragende Teilstücke zu erleichtern.
11. Trägerband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Teilstück des Trägerbandes (1O) zwei erste Vorsprünge (15) trägt, die quer zum Trägerband im Abstand zueinander liegen.
7302013 27.V37J
12. Gesondertes, abgetrenntes TeilstUck eines Trägerbandes (1O) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einer Platte (11).
DE19737302013 1972-01-19 1973-01-19 Traegerband fuer platten insbesondere fuer datentraeger Expired DE7302013U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB257072A GB1360288A (en) 1972-01-19 1972-01-19 Continuous webs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7302013U true DE7302013U (de) 1973-09-27

Family

ID=9741905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737302013 Expired DE7302013U (de) 1972-01-19 1973-01-19 Traegerband fuer platten insbesondere fuer datentraeger

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE794197A (de)
DE (1) DE7302013U (de)
FR (1) FR2168828A5 (de)
GB (1) GB1360288A (de)
IT (1) IT978242B (de)
LU (1) LU66857A1 (de)
NL (1) NL7300735A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305817A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Briefeinheit zum postversand in kuverts und verfahren zu deren herstellung
JPH0330997A (ja) * 1989-06-28 1991-02-08 Osaka Sealing Insatsu Kk カード送付体
US5437477A (en) * 1992-01-17 1995-08-01 Turbo Upgrade Software Label for computer disk
DE69419409T2 (de) * 1993-03-24 2000-03-09 Dynetics Eng Corp Formulare zum tragen von karten in einem automatischen prägekartverpackungssystem
DE19935174A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-08 Friedrich Winter Verfahren zum Herstellen einer Plastikkarte, Trägermaterial sowie Produktkombination aus Trägermaterial und Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2168828A5 (de) 1973-08-31
BE794197A (fr) 1973-05-16
IT978242B (it) 1974-09-20
LU66857A1 (de) 1973-03-19
NL7300735A (de) 1973-07-23
GB1360288A (en) 1974-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637212A1 (de) Dokumententraeger sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3538897A1 (de) Klebstoffauftragsverfahren
EP0824478B1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen
DE7302013U (de) Traegerband fuer platten insbesondere fuer datentraeger
DE2000833A1 (de) Zusammenhaengender Verband mit Briefumschlaegen
EP0275525B1 (de) Etikett und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0101549A3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken, Ausstanzen bzw. Zuschneiden von Kartonabwicklungen
DE3110592C2 (de)
EP0051076A1 (de) Verfahren zum Ausstatten von Endlos-Trägerbahnen, beispielsweise einfache Endlosformulare oder mehrfache Endlos-Schreibsätze mit Einzelbögen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4239434A1 (de) Bezeichnungsschildersatz für elektrische Installationen
DE2838551C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Diarahmen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2819390C2 (de) Zur Verwendung als Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge, Krafträder od. dgl. bzw. als Siegelplakette für Urkunden od. dgl. vorgesehenes Folienschild
DE4201754C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von Kunststofflaminatkarten aus einer Bahn und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4010871C2 (de)
DE2506463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlitzen von aus pappe gefertigten kaesten
DE627517C (de) Schablonenkopf mit fuer die verschiedenen Maschinensysteme passenden Aufhaengeloechern
CH564821A5 (en) Continuous web of paper or board - has plates glued to web sub-divided into part webs
EP0765272B1 (de) Verfahren zum aufbringen von karten auf einen träger und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2453747C3 (de) Clipverschlußband für beutelartige Behälter
DE2243537C3 (de) Schnellhefter aus Kunststoffolie
DE1422975A1 (de) Kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger mit Fensterausschnitt
DE6921259U (de) Verfahren zum ausstanzen von flaechenfoermigen materialien mit hilfe von einer stanzmaschine und stanzanlage zur ausuebung dieses verfahrens
DE2351533C3 (de) Verbindung von Bahnenden selbsthaftenden Etikettenmaterials
DE2115934A1 (de)
DE2727859A1 (de) Halteelement und verfahren zu dessen herstellung