DE7301716U - Elastisches Lager zur federnden Ab stutzung von Schienenfahrzeugachsen gegen den Wagenkasten oder das Fahrgestell - Google Patents

Elastisches Lager zur federnden Ab stutzung von Schienenfahrzeugachsen gegen den Wagenkasten oder das Fahrgestell

Info

Publication number
DE7301716U
DE7301716U DE19737301716 DE7301716U DE7301716U DE 7301716 U DE7301716 U DE 7301716U DE 19737301716 DE19737301716 DE 19737301716 DE 7301716 U DE7301716 U DE 7301716U DE 7301716 U DE7301716 U DE 7301716U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic bearing
thermal insulation
chassis
rail vehicle
resilient support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737301716
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Gummiwerke AG filed Critical Phoenix Gummiwerke AG
Priority to DE19737301716 priority Critical patent/DE7301716U/de
Publication of DE7301716U publication Critical patent/DE7301716U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/305Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

PHOENIX OUMUIWERKE · ·' · ' · · "eMPFXHOER. * ' HAMBURG 90 BLATT HAMBURQ-HARBUAQ J
Px 16.1.1973 1 /
Μ4.1β3 /10008 / 48« / 25410'
Betrifft: Gebrauchsinusteranme 1 dung: Elastisches Lager
Die Neuerung bezieht sich auf ein elastisches Lager zur federnden Abstützung von Schienenfahrzeugachsen gegen den Wagenkasten oder das Fahrgestell, wobei das Lager aus paarig zur Achse angeordneten Gummimetallbauteilen besteht, die aus V-förmigen oder flachen gegen die Senkrechte geneigt angeordneten Schichtfederelementen gebildet sind*
Schwere Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge werden mit an sich bekannten Gummimetallfederelementen ausgerüstet, um eine elastische Lagerung zwischen Achse und Fahrzeugaufbau zu schaffen. Paarig angeordnete Federelemente sind dabei infolge ihrer leichten Neigung gegen die Senkrechte auf Schub und Druck beansprucht. Dadurch können erhebliche Lasten ohne Schwierigkeiten Wartungsfrei und für lange Zeit ohne Schwierigkeiten federnd aufgenommen werden. Die lange anhaltende Betriebsdauer von Schwerfahrzeugeu, insbesondere von Schienenfahrzeugen bedingt eine Erwärmung der Achslager, die nicht vermeidbar ist. Diese Wärme wird an die Gummimetallbauteile weitergegeben. Dadurch können Temperaturhöhen erreicht werden, die auf langer« Dauer ^ inen schädlichen Einfluss auf die Gummif edexeLemente ausüben. Die zwischenliegenden Metallplatten ;ind zwar in der Lage, einen Teil der Wärme abzuführen, können jedoch nicht vermeiden, dass insbesondere das der Achs« am nächsten liegende Schichtenelement besonders stark erwärmt wird. Da diese Gummikörper auf bestimmte Dämpfungs- und Federwerte in Verbindung mit den auftretenden Druckschubbeanspruchungen besonders fein eingestellt sind, können die erhöhten Temperaturen
PHOENIX GUMMIWERKE . EMP^A(TOEi " HAMBURG 00
AKTIENGESELLSCHAFT HAMBURa-HARBURQ
l6.1.1973 2
- tuni ijeiorniierungserscheinungen führen. Die Folge ist, dass vorgesehene Federeigenschaften eine un—erwünschte Veränderung erfahren. Es ist zwar möglich, für besonders beanspruchte Schichtfederteile Gummiqualitäten zu verwenden, die auch erhöhten Temperaturanforderungen gerecht werden können, E3 bereitet jedoch Schwierigkeiten, neben dieser Anforderung auch die bisherigen Erfordernisse in voller Höhe und im gleichen Toleranzbereich aufrecht zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ijt es daher, eine Massnahme vorzuschlagen, die geeignet ist, die Temperaturbeeinflussung durch Wärmeübertragung aus dem Achslager heraus zu verhindern oder möglichst weitgehend herabzusetzen·
Zur Lösung dieser Aufgabe ist neuerungsgemäss vorgesehen, dass die Federelemente an der der Achse zugekehrten Seite mit verformungsbeständigen Wärmedämmplatten ausgerüstet sind. Derartige Wärmedämmplatten sind an sich bekannte Sie bestehen im Wesentlichen aus festen Werkstoffen wie Kunstharzen, denen Asbest und ähnliche temperaturbeständige Substanzen zugesetzt sind. Das besondere dieser Wärmedämmplatten liegt darin, dass bei bestimmten Temperaturen eine wesentlich verminderte Wärmemenge durch die Platte hindurchgelangen kann. Die Wärmeleitfähigkeit ist also wesentlich herabgesetzt. Die sich vor/der Platte stauende Wärme kann daher nicht über das zulässige Maß hinaus in die Gummischichtfeder hineingelangen·
Mit Rücksicht auf die hohe Druckschubbeanspruchung der elastischen Lagerung ist es zweckmässig, dass sich die Wärmedämmplatte über die ganze Abstützfläche erstreckt. Die Wärmedämmplatte kann sogar darüberhinaus reichen, um den Übergang von Strahlungswärme zu vermindern. Weiterhin kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass die Dicke der Wärmedämmplatte auf die maximal zulässige Temperatur
PHOENIX GUMMIWERKE AKTIENQESELLSCHAIT
MAMBURG BO BLATT HAMBUHO-HARPURa /
Px 16.I.1973 3 ^
abgestimmt ist. Mit Rücksicht auf die erforderliche
platte mit zusätzlichen Festigkeitsträgarn zu versehen. Wird damit eine Herabsetzung der Wärmedämmung verbunden, so ist eine entsprechend dickere Wandstärke erforderlich, ^ei der Wahl der Dämmplattenstärke ist darüberhinaus zu berücksichtigen, dass ein t»Ucf reichender Raum für die Gummi· metallbauteile gegeben sein muss« Hie Verstärkungen können beispielsweise aus Stahlarmierungen bestehen· Sie können auch aus einem die Dämmplatte umgebenden Rahmen gebildet sein· Es muss aber dafür Sorgo getragen werden, dass hierdurch keine wesentliche Verstärkung der Wärmeleitung eintritt.
Die Neuerung wird in Verbindung mit zwei Abbildungen
Vta-i an -i ο 1 aw*. ' oä Κβ·3/»ν»·τ··! ω V. λ τ» . Π4« AKV1-; Λ *3»»τ» <*·**■** **** 4 «■»·»■» *. ■: _
nen senkrechten und einen wargerechten Schnitt durch eine Achslagerung eines Schienenfahrzeuges im Drehgestell. Die Abbildungen lassen weitere wichtige Merkmale des Erfindungsgedenkens erkennen.
In Abb. 1 weist das Drehgestell 1 einen Ausschnitt 2 auf, der zur Aufnahme der Radachse 3 dient« Zwischen Radachse 3 und den Stützflächen 4 sind zwei Gummimetallfederelemente 5 und 6 angeordnet. Die äusseren und inneren Stützttei-Ie 7, 8 und 9 sorgen für eine glatte Anlage zwischen den sjseziell gestalteten Gummifederelementen 5 und 6 und der Achsbuxchse 8;zwischen der Achsbuchse 8 und den Federelementen 5 und 6 sind zwei Dämmplatten 10 und 11 angeordnet. Diese Wärmedämmplatten sind ihrer Grosse und Wandstärk· nach darauf eingerichtet, dass ein maximaler Grenzwert für die Wärmeleitung nicht überschritten wird. Die benachbarten Gummischichten 12 und 13 können daher auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen keine Temperatur oberhalb von ca« + 60° C erreichen- Dabei ist die Erwärmung der Gummischichten 12 und 13* die infolge der ständigen Druck-Schubverformung eintritt, berücksichtigt·
A IBT ■ ■ "■ M -~m BM tZ. ^m BV ^HFBHk
584.163 /10008 / £5717*
730171817.8. TS
PHOENIX OUMMIWEItKE , '. ' . ' EMi-W/ÖE*; , | ' , , ' HAMBURG 90 BLATT AKTIENCIEMLIfCHAFT HAMBURQ-HARBURO
O2p4 Px I6.I.I973 k
Die Abb. 2 zeigt einen durch die Achse geführten Längsschnitt· Neben der Achse 3 liegen die beider. Wärmedanunplatten 10 und 11 und anschliessend die Gummifeder elemente 5 und 6* Daran schliessen sich die Abstützelemente 7 und 9 an·
M4.163 / ίο«/asr:»·
730171117.178

Claims (1)

1. Elastisches Lager zur federnden Abstützung von Schienenfahrzeugachsen gegen den Wagenkasten oder das Fahrgestell, wobei das Lager aus paarig zur Achse angeordneten Gummimetallbauteilen besteht,, die aus V-förmigen oder flachen gegen die Senkrechte geneigt angeordneten Schichtfederelementen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (5,6) an der der Achse (3) zugekehrten Seite mit verforniungsbeständigen Wärmedämmplatten (10,11) ausgerüstet
2« Elastisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmplatten (10,11) sich über die ganze Abstützfläche erstrecken,
3· Elastisches Lager nach den Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Wärmedäminplatten (10,11) auf die maximal zulässige Temperatur abgestimmt ist.
584.163 / lOOOe / 2G717*
DE19737301716 1973-01-18 1973-01-18 Elastisches Lager zur federnden Ab stutzung von Schienenfahrzeugachsen gegen den Wagenkasten oder das Fahrgestell Expired DE7301716U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737301716 DE7301716U (de) 1973-01-18 1973-01-18 Elastisches Lager zur federnden Ab stutzung von Schienenfahrzeugachsen gegen den Wagenkasten oder das Fahrgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737301716 DE7301716U (de) 1973-01-18 1973-01-18 Elastisches Lager zur federnden Ab stutzung von Schienenfahrzeugachsen gegen den Wagenkasten oder das Fahrgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7301716U true DE7301716U (de) 1973-05-17

Family

ID=6636286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737301716 Expired DE7301716U (de) 1973-01-18 1973-01-18 Elastisches Lager zur federnden Ab stutzung von Schienenfahrzeugachsen gegen den Wagenkasten oder das Fahrgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7301716U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021023433A1 (de) 2019-08-08 2021-02-11 Audi Ag Radträgereinrichtung und lagereinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021023433A1 (de) 2019-08-08 2021-02-11 Audi Ag Radträgereinrichtung und lagereinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755897A1 (de) Kautschukfederelement fuer Fahrzeugaufhaengung od.dgl.
EP0619439A1 (de) Scheibenbremsbelag mit Sinterreibelementen
DE2642697A1 (de) Energiedaempfer
DE102005018428A1 (de) Träger in Schalenbauweise, insbesondere Tragflügel eines Flugzeugs
DE7301716U (de) Elastisches Lager zur federnden Ab stutzung von Schienenfahrzeugachsen gegen den Wagenkasten oder das Fahrgestell
DE2646117C2 (de) Befestigung der Ofentürrahmen an der Panzerung von horizontalen, batterieweise angeordneten Verkokungsöfen
AT220188B (de) Einstellbewegungen zulassendes Kipp-Drucklager für schwere Bauwerke
CH672100A5 (de)
DE965076C (de) Lastwaegevorrichtung, insbesondere fuer Krane
CH634243A5 (en) Lathe bed
AT407238B (de) Plattenförmiger sicherheitsbauteil
DE567717C (de) Bremsquerwellenlagerung fuer Kraftfahrzeuge
DE2331149B2 (de) Abstützung der mit einer Meßdose verbundenen Lastbrücke einer Brückenwaage
AT372901B (de) Heizplatte fuer eine presse, insbesondere hydraulische furnierpresse
DE3235219A1 (de) Verbundprofil fuer feuersichere tueren, fenster o. dgl.
DE102006033962A1 (de) System zur Verschraubung einer Schutzplatte
AT320001B (de) Elastomere-Lager
DD148727A5 (de) Druckbehaelter fuer heisse medien
AT276281B (de) Vorrichtung zum Ausübung von Zugkräften auf langgestrecktes Material
DE965844C (de) Gleitbogenausbau aus geflanschten Rinnenprofilen
DE3528714A1 (de) Waermesperre und halterung fuer den brennstoffkern eines kernreaktors
DE1583363B1 (de) Industrieofen,insbesondere Stossofen,mit gekuehlten Tragrohren und die Tragrohre reiterartig ueberfassenden Gleitstuecken
DE2054574C2 (de) Geschichtete Trapezfeder
DE1981820U (de) Muldenmaengel mit elastischer mulde.
DE902970C (de) Verankerung fuer Koks- und Kammeroefen