DE7301420U - Dichtung fur Armaturen - Google Patents

Dichtung fur Armaturen

Info

Publication number
DE7301420U
DE7301420U DE7301420U DE7301420DU DE7301420U DE 7301420 U DE7301420 U DE 7301420U DE 7301420 U DE7301420 U DE 7301420U DE 7301420D U DE7301420D U DE 7301420DU DE 7301420 U DE7301420 U DE 7301420U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
ring
hood
fittings
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7301420U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDENMAIER J ERBEN SUEDDEUTSCHE ARMATURENFABRIK
Original Assignee
WALDENMAIER J ERBEN SUEDDEUTSCHE ARMATURENFABRIK
Publication date
Publication of DE7301420U publication Critical patent/DE7301420U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)

Description

Johannes Erhard, H. Waldenmaier Erben Süddeutsche Armaturenfabrik 7920 Heidenheim a. d. Brenz Meeboldstraße 22 Postfach 65
p 5134
Dichtung für Armaturen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Dichtung für Armaturen, insbesondere zwischen Gehäuse und Haube von Absperrschiebern, deren Dichtflächen durch einen elastischen Rundschnurring gegeneinander abgedichtet sind.
Neben den bekannten Flachdichtungen verwendet man zur Abdichtung zwischen Gehäuse und Haube von Armaturen an sich bekannte O-Ringe, die in eine eingedrehte oder eingegossene Nute im Flansch des Gehäuses oder der Haube eingelegt sind. Beim Anziehen der Verbindungsschrauben bis zur metallischen Anlage der Flanschen, kann sich der O-Ring unter Umständen soweit zusammendrücken, daß seine Rückstellkraft verloren geht und eine Abdichtung nicht mehr gewährleistet ist. Außerdom ist der O--Ring nicht formstabil, womit ein gewisses Geschick beim Einlegen des O-Rings erforderlich ist. Nach dem Aufsetzen der Haube ist die Lage des O-Rings nicht kontrollierbar» Ferner können mit dem O-Ring die Verbindungsschrauben nicht gegen Korrosioc geschütz' werden, wag nachteilig ist.
_ 2 - —
Bei einer weiteren bekannten Dichtung besitzt ein Ringband an seinen beiden Enden nach außen vorspringende Wülste. Das Ringband wird über einen Vorsprung an der Haube gezogen und beim Anziehen der Verbindungsschrauben soweit ζusammengedrückt, bis Haube und Gehäuse metallisch aufsitzen. Nachteilig ist, daß die Verbindungsschrauben durch das nicht formstabile Dichtband keinen Korrosionsschutz erhalten. Die Neuerung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und eine Dichtung so auszubilden, daß mit geringem ί-afwand eine zeitlich unbegrenzte Abdichtung gewährleistet wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der formgepreßte Rundschnurring einen anvulkanisierten flachen Teil hat, auf dem die Schraubenlöcher mit ringförmigen Vorsprüngen umgeben sind. Damit ist die Dichtung formstabil, womit eine einwandfreie Montage gewährleistet und ein Verschieben der Dichtung verhindert wird. Die Lage der Dichtung ist nach dem Aufsetzen der Heube kontrollierbar. Außerdem dienen die die Schrrubenlöcher ringförmig umgebenden Vorsprünge als Kontroll-Löcher für die einwandfreie Lage der Dichtung und als Korrosionsschutz der Verbindungsschrauben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Dichtung dargestellt. Es zeigt, Fig. 1 eine Draufsicht auf die Dichtung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie X-I der Fig. 1, Fig. 3 die Dichtung zwischen Gehäuse und Haube einer Armatur eingespannt«
Naoh den Flg. 1 und 2 der Zeichnung besitzt die elastische Dichtung einen formgejjireßten Rundschnurring 1, welcher in Umfangsriohtung die Form der Dichtpartien von Gehäuse 4 und Haube 5 aufweist. An dem Rundsohnurrlng 1 1st ein flacher Teil 2 anvulkanisiert, auf dem die SchraubenIb"eher mit ringförmigen Vorsprüngen j5 umgeben sind. Nach Fig. 3 wird-der Rundschnurring von den Dichtpartien von Gehäuse 4 und Haube 5 abdichtend zusammengepreßt. Dabei sitzt der Plansch der Haube 5 mit seiner unteren Fläche auf den ringförmigen Vorsprüngen 3 abdichtend auf und bildet somit einen Korrosionsschutz für die Verbindungsschrauben 6. Außerdem können die Verbindungsschrauben 6 am Schraubenkopf und auf dem gegenüber-liegenden Ende mit einem Kunstharz oder dgl. vergossen v/erden, womit ein vollkommener Korrosionsschutz erreicht wird.
Heidenheim, den 15..1.73
Pat/Fri/Ka lv*

Claims (1)

Schutzanspruch.
1. Dichtung für Armaturen, insbesondere zv/ischen Gehäuse und Haube von Absperrschiebern, deren Dichtflächen durch einen elastischen Rundschnurring gegeneinander abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der formgepreßte Rundschnurring (l einen anvulkanisierten f lacken Teil (2) hat, auf dem die Schraubenlöcher mit ringförmigen "Vorsprüngen (3) umgeben sind.
Hsidenheira, rάen 15,1.73
Pat/Fri/Ka 1 ,-
DE7301420U Dichtung fur Armaturen Expired DE7301420U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7301420U true DE7301420U (de) 1973-04-26

Family

ID=1288844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7301420U Expired DE7301420U (de) Dichtung fur Armaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7301420U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037806A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-06 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Dichtungsanordnung
DE3725456A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtung, insbesondere zwischen zwei maschinenteilen anordbare zusatzdichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037806A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-06 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Dichtungsanordnung
DE3725456A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Dichtung, insbesondere zwischen zwei maschinenteilen anordbare zusatzdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243561C2 (de) Stopfbuchspackung
DE7301420U (de) Dichtung fur Armaturen
DE1062304B (de) Elektrische Steckdose, insbesondere fuer Kraft- und Luftfahrzeuge
DD202065A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deckels auf einem gehaeuse, insbesondere auf einem schiebergehaeuse
DE102017223581A1 (de) Ventil
DE2617965B2 (de) Druckfestes Gehäuse
DE19623336C2 (de) Abdeckvorrichtung zum Verschließen von Motorgehäusen, insbesondere Ventildeckelvorrichtung für den Zylinderkopf eines Kraftfahrzeugmotors
DE1673709B1 (de) Wasserdichte uhrenkrone
DE8513179U1 (de) Dichtungsanordnung
DE921006C (de) Schlauchverschraubung
AT272008B (de) Balgdichtung für die Austrittsöffnung des Gelenkzapfens aus dem Gelenkgehäuse bei allseitig beweglichen Gelenken, insbesondere Kugelgelenken
DE2720137A1 (de) Montagestutzen mit einstueckig angeschlossener dichtprofilierung an der dichtflaeche des druckbundes
DE2459732A1 (de) Dichtelement
DE1048107B (de) Dichtungsring, insbesondere fuer Stopfbuchsendichtungen fuer die Einfuehrung von elektrischen Kabeln mit Kunststoffmantel in Garnituren und fuer die Deckelabdichtung von Kabelgarnituren
DE1573051B1 (de) Kopfverschluss fuer wasserzaehler
AT374981B (de) Kabelmuffe
DE1573051C (de) Kopfverschluß für Wasserzähler
AT217109B (de) Kabel-Druckschelle
DE6602094U (de) Klappenventil
AT266718B (de) Nippelanordnung bei einem an einem Wasserhahn anbringbaren Schlauch
EP3728908A1 (de) Ventil
DE1996962U (de) Stopfbuchsenartige Kabelverschraubung zur Verwendung an Einführungen für elektrische Kabel
DE1090476B (de) Gleitringdichtung
DE1450556B1 (de) Dichtungsanordnung für ein Ventil,insbesondere einen Absperrschieber
DE1665057C (de) Steck- insbesondere Kupplungseinrichtung