AT374981B - Kabelmuffe - Google Patents

Kabelmuffe

Info

Publication number
AT374981B
AT374981B AT364481A AT364481A AT374981B AT 374981 B AT374981 B AT 374981B AT 364481 A AT364481 A AT 364481A AT 364481 A AT364481 A AT 364481A AT 374981 B AT374981 B AT 374981B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
socket
cable
ring seal
sleeve
shells
Prior art date
Application number
AT364481A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA364481A (de
Original Assignee
Laha Manfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laha Manfred filed Critical Laha Manfred
Priority to AT364481A priority Critical patent/AT374981B/de
Priority to EP19820890120 priority patent/EP0073748B1/de
Priority to DE8282890120T priority patent/DE3274170D1/de
Publication of ATA364481A publication Critical patent/ATA364481A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374981B publication Critical patent/AT374981B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/113Boxes split longitudinally in main cable direction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/117Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for multiconductor cables

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine längsgeteilte, druckfeste Muffe, insbesondere für druckluftüberwachte Fernmeldekabel, bestehend aus zwei Halbschalen aus Kunststoff mit flanschartigen Längsrändern und mit zur Muffenlängsachse normal stehenden Stirnwänden, von denen mindestens eine eine Ausnehmung zur Aufnahme mindestens eines Kabeleinführungsstutzens aufweist, wobei der bzw. die Stutzen gegen die Ausnehmung und die Kabel abgedichtet sind sowie die Halbschalen gegeneinander abgedichtet sind und wobei die eine der Halbschalen ebene Flanschinnenseiten und die andere mit einer Nut versehene Flanschinnenseiten aufweist und diese Nut eine Dichtung aufnimmt. 



   Bei einer aus der DE-AS 2319956 bekannten Anordnung ähnlicher Art ist die Dichtung als einstückiger Formteil ausgebildet, der zur Abdichtung zwischen dem Stutzen und dem Muffenkörper kreisringförmig, vorzugsweise quergeschlitzt, ausgebildet ist und weiterhin dreieckförmige Ansätze aufweist, die in zugeordnete Öffnungen in den Stirnplatten der Muffenhalbschalen passen, wobei ein keilförmiger Teil den Raum zwischen den dreieckförmigen Öffnungen in den Stirnplatten und den freien Trennfugenflächen der Halbschalen verschliesst. Diese bekannte Anordnung erfordert somit viele, zum Teil kompliziert geformte Einzelteile, und es ist dabei nachteilig, dass diese einer umständlichen Handhabung bedürfen. 



   Aus der DE-AS 2334398 ist es bei einer explosionssicheren Kabeldurchführeinrichtung durch eine Wand bekannt, ein Dichtungselement in Hülsenform zwischen zwei ineinanderschraubbaren zylindrischen Stutzenteilen anzuordnen ; dabei wird diese Dichtungshülse zur zusätzlichen Zugentlastung auf das Kabel radial einwärts gepresst. 



   Anordnungen ähnlich der eingangs genannten Art sind auch aus den DE-OS 2050536 und 2050537 (bzw. der GB-PS Nr. 1, 324, 176) bekannt, jedoch sind dabei in Dichtungskammern kompliziert aufgebaute, mit ihrer Oberfläche dem Profil dieser Kammern angepasste Dichtungsblöcke vorgesehen, die mit zwei an ihrem Umfang gegenüberliegenden Verbindungsstegen aus einem Stück bestehen, wobei diese Stege in unter rechtem Winkel daran angesetzte, schräg abgeschnittene Profilschnuransätze auslaufen. In die an beiden Halbschalen vorgesehenen Nuten sind dann gesondert Profilschnurdichtungen einzulegen,   u. zw.   ebenfalls unter Ausbildung von Schrägschnitten.

   Damit liegt auch hier ein System vor, das viele komplex gebaute Einzelteile und umständliche Manipulation bei unter Umständen gefährdeter Dichtheit aufweist, bedingt durch die vier vorhandenen Schrägschnittstösse zwischen den Ansätzen und den Profilschnüren. 



   Bei der Muffe nach der   CH-PS   Nr. 549300, die der eingangs genannten Art entspricht, ist eine einzige durchgehende Dichtung in der umfänglich verlaufenden Nut der einen Halbschale vorgesehen, die sich gegen die ebene Innenseite der andern Halbschale abstützt ; für das Kabel sind dabei, ausserhalb der Berührungsstelle der Halbschalen, eigene Einschraubstutzen vorgesehen, die aussenseitig mit besonderen elastischen Dichtungskappen versehen werden, welche mit einer dünnen Haut im Lieferzustand versehen sind, die erst beim Einführen des Kabels entfernt wird. 



  Auch hier sind eine grosse Zahl von verschiedenartig geformten Einzelteilen und insbesondere zwei voneinander unabhängig wirkende und einzustellende Dichtsysteme notwendig ; ausserdem ist diese Muffe ungeeignet für druckluftüberwachte Fernmeldekabel. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ausgehend von der Muffe der eingangs genannten Art, eine einfache Formteile aufweisende und einfach herstellbare sowie im Betrieb robust und wirksam sich erweisende Kabelmuffe zu schaffen, die von den erwähnten Nachteilen frei und für druckluftüberwachte Fernmeldekabel geeignet ist. 



   Gegenüber den bekannten Anordnungen unterscheidet sich die erfindungsgemäss ausgebildete Kabelmuffe dadurch, dass sich diese Dichtung bis zur Ausnehmung für den Stutzen erstreckt, und dass in dieser Ausnehmung eine sich um das Kabel herum erstreckende Ringdichtung angeordnet ist, die in an sich bekannter Weise komprimierbar ist, um sich nach innen gegen das Kabel und nach aussen gegen die Ausnehmung bzw. die dort endenden, in den Nuten angeordneten Dichtungen anzulegen.

   Auf diese Weise wird durch ein einziges Dichtsystem eine besonders wirksame Abdichtung des Muffeninnenraumes erzielt, u. zw. auch beim Einsatz der Muffe für druckluftüberwachte Fernmeldekabel, insbesondere innerhalb extremer Temperaturbereiche, bei einfacher Handhabung der benötigten, leicht herstellbaren Einzelteile beim Zusammenbau und auch bei späteren Wartungsarbeiten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Merkmale und Einzelheiten sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform an Hand der Zeichnungen ; darin zeigen :   Fig. 1   eine Seitenansicht der aus zwei Halbschalen bestehenden Kabelmuffe, Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Ende der unteren Halbschale, Fig. 3 eine Untersicht des zugeordneten Endes der oberen Halbschale, Fig. 4 eine Ansicht der Stirnwand der Muffe, Fig. 5 einen vertikalen vergrösserten Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 und Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Kabeleinführung an einem Ende der Muffe, wobei zur Vereinfachung der Darstellung eine vertikale Schnittebene für die Muffe und eine horizontale Schnittebene für die Kabelführung gewählt wurde. 



   Wie aus den Fig. 1 bis 5 hervorgeht, besteht die einen achteckigen Umriss aufweisende Muffe aus zwei   Halbschalen --1, 2--,   die mit flanschartigen   Rändern --3-- entlang   ihrer Längsseiten versehen sind und durch über diese schiebbare   Profilschienen --4-- (Fig.4)   in üblicher Weise miteinander verbindbar sind. Jede Halbschale 2--weist endseitig eine   Stirnwand --5-- auf,   die eine halbzylindrische   Ausnehmung --6-- für   die Kabeleinführung besitzt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, verlaufen entlang der horizontalen Flanschinnenseiten der unteren Halbschale --1-- Nuten   - -7--,   die sich bis zur Ausnehmung --6-- hin erstrecken und mit einer verbreiterten Aussparung - in diese übergehen.

   Die obere Halbschale --2-- ist frei von solchen Nuten, weist aber zugeordnete verbreiterte Aussparungen --9-- auf. In dieser Weise lassen sich als Formteile ausgebildete   Dichtungen --10-- (Fig.6)   in diese Nuten --4-- einlegen, wobei jede Dichtung --10--, nach ihrer Umbiegung in den   Stirnwänden --5--,   in einer kopfartigen   Verbreiterung --11-- an   jedem Ende ausläuft, die in die   Aussparungen --8, 9-- der Halbschalen --1, 2-- passt.   



   Die Einzelheiten der Kabeleinführung sind in der Fig. 6 dargestellt. Wie ersichtlich, besteht diese aus einem Rohrstutzen --12-- mit einem sich trichterartig erweiternden freien Endteil   - -13--,   einer Ringdichtung --14--, die in der Ausnehmung --6-- in den   Stirnwänden --5-- der     Halbschalen --1, 2-- liegt,   und einer   Gegenscheibe --15--.   Der Rohrstutzen --12-- ist, ebenso wie die Dichtung --14-- und die Gegenscheibe --15--, in einer Vertikalebene längsgeteilt, und seine beiden Hälften werden durch einen mittels einer   Schraube --16-- festspannbaren Ring --17--   zusammengehalten.

   Das andere Ende des Rohrstutzens --12-- bildet einen   Flansch --18--,   der sich an die Aussenseite der   Stirnwände --5-- der Halbschalen --1, 2-- anlegt,   wobei ein von diesem Flansch --18-- abstehender Kragen --19-- in die   Ausnehmung --6-- ragt.   Die Gegenscheibe - ist mit einem ebensolchen Kragen --20-- versehen. 



   Im Flansch --18-- sind Spannschrauben --21-- gelagert, die sich parallel zur Längsachse der Muffe erstrecken,   u. zw.   durch die Ringdichtung --14-- und durch die Gegenscheibe --15-hindurch, wobei in   Aussparungen --22-- dieser Gegenscheibe --15-- Muttern --23-- für   die Schrauben --21-- gelagert sind. In dieser Weise ist die Ringdichtung --14-- in axialer Richtung komprimierbar, so dass sie sich dichtend gegen das   Kabel --24-- einerseits   und gegen die Ausnehmung - sowie die darin endenden   Verbreiterungen --11-- der Längsdichtungen --10-- anzulegen   vermag. 



   Zweckmässig sind, wie erwähnt, die Ringdichtung --14--, ebenso wie der Rohrstutzen --12-und die Gegenscheibe --15--, in einer Vertikalebene längsgeteilt. Damit liegt die Teilungsebene dieser Teile --12, 14 und 15-- unter rechtem Winkel zur Berührungsebene der Halbschalen --1, 2-- ; aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist in Fig. 6 diese vertikale Teilungsebene jedoch als horizontalliegend ersichtlich. 
 EMI2.1 
 bilden für dieses eine Zug- bzw. Druckentlasung. Zweckmässig ist der freie Raum zwischen dem Kabelmantel und den Führungseinsätzen mit einer   Ausschäumung --28-- versehen.   



   Die Teile dieser Muffe bestehen zweckmässig aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polyurethan, ausgenommen die metallischen Schienen --4-- zum Zusammenspannen der Halbschalen   - l,   2--. Die Dichtungen --10 und 14-- bestehen aus gummielastischen Werkstoffen, wie   z. B.   



  Silikongummi. 



   Im Rahmen der Erfindung sind Abänderungen an dem beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich. So könnten gewünschtenfalls die   Nuten--7--. auch   an der oberen   Halbschale--2--ausge-   bildet sein. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine Anpassung an verschiedene Kabeldurchmesser ist leicht möglich durch Wahl einer entsprechenden Durchbohrung am Endteil bzw. Flansch --18-- des Rohrstutzens --12--. Die Rohrstutzen können auch aus Metall bestehen. 



   Die   Ringdichtung --14-- könnte   auch aus einem nur einen Längsschlitz aufweisenden Formstück bestehen ; gewünschtenfalls kann sie auch bloss als hohler Zylinder ausgebildet sein, durch den dann das Kabelende einfädelbar ist, der aber auch im Bedarfsfalle mit einem oder zwei, in einer Radialebene liegenden Längsschnitten durchtrennbar ist, um das Einlegen des Kabels zu erleichtern. Schliesslich ist es auch möglich, die beiden Dichtungen --10-- mit ihren Verbreiterungen --11-- zusammen mit der   Ringdichtung --14-- als   ein einziges Formstück auszubilden. 



   Zur Sicherung des Zusammenhaltes der Teile--12, 14, 15--der Kabeleinführung bei abgenommenen Ring --17-- ist es von Vorteil, wenn die Gegenscheibe --15-- nicht in einer Vertikalebene (wie die Teile --12, 14--), sondern in einer Horizontalebene längsgeteilt ist. 



   Als besonders zweckmässig hat es sich erwiesen, wenn die Teilungsebene der Halbschalen --1, 2--, die zusammengesetzt eine Kabelmuffe mit achteckigem Querschnitt ergeben, so gelegt ist, dass die obere einen 3/8-Umfang und die untere einen 5/8-Umfang aufweist, wie in Fig. 4 ersichtlich ; die so ausgebildete Kunststoffmuffe vermag Innendrucken standzuhalten, die weit über den für druckluftüberwachte Garnituren vorgeschriebenen Berstdrücken liegen. 



   Letztlich wäre es möglich, die Spannschrauben --21-- auch so anzuordnen, dass sie neben der (und nicht durch die)   Ringdichtung-12-- verlaufen ; diesfalls   werden die Durchmesser des Flansches --18-- am Rohrstutzen --12-- und der   Gegenscheibe --15-- grösser   als dargestellt zu bemessen sein. 



   Die Erfindung ist auch geeignet für die Abdichtung von Kabelmuffen, die mehr als eine Kabeleinführung in den Stirnwänden aufweisen, und darüber hinaus auch dann, wenn die eine ihrer beiden Stirnwände geschlossen ausgebildet ist, also keine Kabeleinführung aufweist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Längsgeteilte, druckfeste Muffe, insbesondere für druckluftüberwachte Fernmeldekabel, bestehend aus zwei Halbschalen aus Kunststoff mit flanschartigen Längsrändern und mit zur Muffenlängsachse normal stehenden Stirnwänden, von denen mindestens eine eine Ausnehmung zur Aufnahme mindestens eines Kabeleinführungsstutzens aufweist, wobei der bzw.

   die Stutzen gegen die Ausnehmung und die Kabel abgedichtet sind sowie die Halbschalen gegeneinander abgedichtet sind und wobei die eine der Halbschalen ebene Flanschinnenseiten und die andere mit einer Nut versehene Flanschinnenseiten aufweist und diese Nut eine Dichtung aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass sich diese Dichtung (10) bis zur Ausnehmung (6) für den Stutzen erstreckt und dass in dieser Ausnehmung (6) eine sich um das Kabel (24) herum erstreckende Ringdichtung (14) angeordnet ist, die in an sich bekannter Weise komprimierbar ist, um sich nach innen gegen das Kabel (24) und nach aussen gegen die Ausnehmung (6) bzw. die dort endenden, in den Nuten angeordneten Dichtungen (10) anzulegen.

Claims (1)

  1. 2. Muffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (14) zwischen der Endstirnfläche des Stutzens (12) und einer im Muffeninneren angeordneten Gegenscheibe (15) eingespannt ist.
    3. Muffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die. Ringdichtung (14) in an sich bekannter Weise durch Spannschrauben (21) komprimierbar ist und dass die Spannschrauben (21) im Endflansch (18) des Stutzens (12) drehbar gelagert sind, sich durch die Ringdichtung (14) hindurch erstrecken und an der Gegenscheibe (15) verankert sind, z. B. mittels Gewindemuttern (23).
    4. Muffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (14) ebenso wie der Stutzen (12) und die Gegenscheibe (15) längsgeteilt ist, wobei die EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4> 5. Muffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der in den Nuten (7) der einen Halbschale (1) liegenden Dichtungen (10) scheibenartige Verbreiterungen (11) aufweisen, die sich an den Aussenmantel der Ringdichtung (14) anlegen, und dass die Halbschalen (1, 2) entsprechend geformte Aussparungen (8,9) zur Aufnahme dieser Verbreiterungen (11) besitzen.
    6. Muffe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstirnfläche des Stutzens (12) bzw. sein Endflansch (18) einen Kragen (19) aufweist, der in die Ausnehmung (6) in den Stirnwänden (5) der Halbschalen (1, 2) hineinragt, wobei vorzugsweise ein solcher Kragen (20) auch an der Gegenscheibe (15) angeordnet ist.
    7. Muffe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Endstirnfläche des Stutzens (12) dieser als Kabeleinführung rohrartig ausgebildet und an seinem freien Endteil mit einer trichterartigen Erweiterung (13) versehen ist, wobei vorzugsweise die Innenseite dieser Erweiterung (13) vorspringende Rippen (25) aufweist, in denen zur Zugbzw. Druckentlastung des Kabels konische Führungseinsätze (27) gelagert sind.
    8. Muffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Raum zwischen den Führungseinsätzen (27) und dem Kabel (24) mit einer Ausschäumung (28) versehen ist.
    9. Muffe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die EMI4.1
AT364481A 1981-08-20 1981-08-20 Kabelmuffe AT374981B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT364481A AT374981B (de) 1981-08-20 1981-08-20 Kabelmuffe
EP19820890120 EP0073748B1 (de) 1981-08-20 1982-08-18 Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe
DE8282890120T DE3274170D1 (en) 1981-08-20 1982-08-18 Longitudinally split pressure-resistant cable sleeve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT364481A AT374981B (de) 1981-08-20 1981-08-20 Kabelmuffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA364481A ATA364481A (de) 1983-10-15
AT374981B true AT374981B (de) 1984-06-25

Family

ID=3553364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT364481A AT374981B (de) 1981-08-20 1981-08-20 Kabelmuffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374981B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA364481A (de) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027445B3 (de) Vorichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
DE3544785C2 (de)
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
DE10312749B4 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
EP2593995A2 (de) Kabelzugentlastung
EP0533729B1 (de) Kabelzugentlastung
DE2157718A1 (de) Telefonkabelmuffe
DE2831029A1 (de) Gehaeuse zum schutz der verbindungsstelle von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zum schutz eines kabelspleisses
EP0073748B1 (de) Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe
EP0275113B1 (de) Wanddurchführung für Rohre und Kabel
EP0124678B1 (de) Dichtungsring aus gummielastischem Material zum Einlegen in eine Ringrille
DE845290C (de) Armatur fuer Schlaeuche
AT374981B (de) Kabelmuffe
EP0402653A2 (de) Kabeleinführungsdichtung
CH621646A5 (de)
DE1964860A1 (de) Zapfstellen an flexiblen Leitungen
EP1396673B1 (de) Druckschlag- und Geräusch-Dämpfer, insbesondere für Anschlüsse von Sanitärarmaturen
DE885105C (de) Gehaeuse, insbesondere Abzweig- oder Verbindungsdose
DE2309649A1 (de) Kabelverschraubung
DE102010027444B3 (de) Kabelzugentlastung und Dichtungssystem
DE3439195C2 (de)
DE8432321U1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Rohrleitungen, die in einem Futterrohr geführt sind
DE3420149C2 (de)
AT237984B (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen
DE2609079C2 (de) Kabeleinführung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee