EP2593995A2 - Kabelzugentlastung - Google Patents

Kabelzugentlastung

Info

Publication number
EP2593995A2
EP2593995A2 EP11802262.3A EP11802262A EP2593995A2 EP 2593995 A2 EP2593995 A2 EP 2593995A2 EP 11802262 A EP11802262 A EP 11802262A EP 2593995 A2 EP2593995 A2 EP 2593995A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
strain relief
connector housing
relief element
cable gland
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11802262.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernard Schlegel
Stefan Garske
Martin Schmidt
Hartmut Schwettmann
Nicole Spilker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201010027444 external-priority patent/DE102010027444B3/de
Priority claimed from DE102010027445A external-priority patent/DE102010027445B3/de
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Publication of EP2593995A2 publication Critical patent/EP2593995A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/184Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable with devices for relieving electrical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0658Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means constricting the conductor-insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0675Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction parallel to the conductors

Definitions

  • the invention relates to a cable gland or cable fixing with integrated cable strain relief for a connector housing according to the preamble of claim 1.
  • Cable glands usually also provide an integrated cable strain relief for a cable to be connected. Such cable strain reliefs and cable glands are needed to hold cables at cable outlets of connector housings, cabinets or the like, twist-proof and secure. The cable is mechanically stabilized by the cable strain relief.
  • EP 0 627 588 B1 shows a cable gland for securing a cable to a cable outlet connection.
  • the nozzle is provided with individual, flexible clamping tongues which, when a union nut is screwed on, are guided against a gasket pushed over the cable jacket, thereby clamping the gasket and, at the same time, the cable.
  • the object of the invention is to propose a cable fixation, which ensures reliable Kabeizugentlastung and at the same time is easy to install.
  • the proposed cable strain relief and compression fitting for a connector housing essentially consists of a strain relief element and a screw head, wherein the strain relief element within the cable outlet nozzle and the screw head is fixed on selbigen.
  • screw head here is understood any termination element for a Jardinversch robbery or cable fixation, which fixes the cable to be connected to the cable outlet.
  • the screw head is not necessarily one
  • the connector housing can be made in several parts.
  • the connector housing consists of two housing parts, a housing lower part and a housing upper part.
  • the connector housing accommodates the contact elements with which the cable to be connected is connected.
  • the cable to be connected is multicore.
  • a strain relief for the cable to be connected is provided.
  • a strain relief serves to protect the cable to be connected against mechanical stress (torsional and tensile forces).
  • the strain relief element has a substantially cylindrical shape.
  • a first end of the strain relief is provided with a circumferential, external thread.
  • a second end of the strain relief element comprises fixing lugs, which are formed facing outwards,
  • the inner wall of the cable outlet spigot is provided with a thread.
  • the circumferential thread of the first end of the Gebentlastungsele- element engages in the thread of the cable outlet nozzle, so that the strain relief element in the cable outlet nozzle is screwed.
  • the strain relief is screwed in to a ledge located at the bottom of the cable outlet spigot.
  • the heel thus limits the depth of engagement of the strain relief element.
  • the fixing lugs of the second end of the strain relief engage in recesses provided for the screw head.
  • the screw head also includes a thread, so that the screw head can be screwed over the inner thread of the cable outlet nozzle on the same.
  • the strain relief element has a heiixförmige structure between its first end and its second end.
  • the first end of the strain relief element can no longer be rotated about the axial axis.
  • the second end of the strain relief is - about the engaging in the recesses fixing lugs - rotated in the screwing about the axial axis. The second end remains - as already described above - fixed.
  • the heiixförmige structure is oriented so that a relative rotational movement of both ends of the strain relief to each other - around the axial axis in Zuschraubtreu - a strain relief for the cable to be connected causes.
  • the heiixförmige structure is narrowed between the two ends.
  • the hot-shaped structure encloses the jacket of the cable to be connected and thereby forms the
  • the strain relief element stabilizes the cable to be connected and protects the contacts, which have the individual conductors of the cable in the connector, from mechanical stress. As a result, the life of a connector cable assembly is significantly increased leu.
  • the hot-formed structure that surrounds the sheath of the cable provides a particularly durable and reliable cable strain relief.
  • a density element is introduced, which sealingly surrounds the jacket of the cable to be connected and thereby protects the connector housing from the ingress of media, such as, for example, dust and water.
  • the screw head has a hexagonal shape and can be screwed with a suitable open-end wrench in the cable outlet nozzle.
  • a high force can be exerted on the screw head, whereby the Kabeizugentlastung also withstands high forces.
  • FIG. 4 is a perspective view of the cable outlet nozzle
  • FIG. 5 is a perspective view of a further embodiment of the cable gland
  • FIG. 6 is a perspective view of a Swissraubung
  • Fig. 7 is a perspective view of the Eisenverschraubung with screwed sealing element
  • FIG. 10 is a perspective view of a device for fixing the cable to a cable outlet nozzle
  • FIG. 10a is a perspective view of the locking ring
  • Fig. 10b is a perspective view of the clamping sleeve
  • Fig. 11 is a perspective view of the cable outlet nozzle
  • Fig. 12 is a sectional view of the device for fixing the
  • FIG. 3 is an exploded view of the device for fixing the cable to a cable outlet nozzle
  • 15a is a perspective view of the strain relief element with connected sealing element
  • 16 is a sectional view of the device for fixing the
  • 17 shows an exploded view of the device for fixing the cable to a cable outgoer with cable strain relief
  • Fig. 19 is a perspective view of cable gland without
  • FIG. 20 is a perspective view of another screw head
  • FIG. 21 is a perspective view of another cable gland without a screw head
  • 22 is a perspective view of a locking ring
  • FIG. 25 is a perspective view of another embodiment of the cable gland according to the invention
  • FIG. 26 is a perspective view of the cable strain relief
  • FIG. 27 is a perspective view of a fixing sleeve
  • FIG. 28 is a perspective view of a fixing sleeve with inserted strain relief
  • 29 is another perspective view of the fixing sleeve with inserted strain relief
  • FIG. 30 is a perspective view of a Swissraubung
  • Fig. 31 is a perspective view of a Swissraubung with integrated fixing sleeve and strain relief
  • Fig. 33 is a perspective view of the entire fourth embodiment with a transparent screw head.
  • FIG. 1 shows a partially cutaway perspective view of the cable gland.
  • the cable gland 100 shown here consists of a strain relief element 130, a screw head 110 and a sealing element 140.
  • the strain relief element (Figure 3) consists essentially of two annular ends 130a and 130b, which are interconnected via a helical structure 131.
  • the first end 130a of the strain relief element 130 is provided with a circumferential thread 132 that can be screwed into an internal thread 121 of the cable outlet connection piece 120 (FIG. 4).
  • the screw-in depth of the strain relief element 130 is limited by a peripheral shoulder 122 in the cable outlet connection 120. He- If the first end 130a of the strain relief element 130 reaches this shoulder 122, it can not be further rotated about the axial axis of symmetry 133. It is fixed so to speak one-way.
  • the second end 130b of the strain relief member 130 has locating lugs
  • Screw head 110 a By rotation of the screw head 110, the second end 130b of the Buchentiastungselements 130 is moved relative to the first end 130a. As a result, the helical structure narrows and thus fixes the cable sheath of the connected to the connector
  • the helical structure is aligned so that it tightens in Zuschraubides around the cable sheath and this fixed. In the screwing direction, the helical structure is loosened again and the
  • the screw head 110 ( Figure 2) has a hexagonal portion 112, so that he with a conventional Maulischen! in the cable outlet spigot 120 can be screwed.
  • the prerequisite for this is that the thread
  • the sealing element 140 is connected directly to the strain relief element 130 in FIG. However, these are separate components, which are made of different materials.
  • the sealing element 140 will usually be made of an elastomer (rubber, rubber, NBR, polyurethane, etc.) to ensure the sealing function.
  • the strain relief element 130 can be made of metal as well as of plastic, depending on how high mechanical forces act on the cable.
  • the opening 141 of the sealing element 140 has a smaller diameter than the cable to be connected. This ensures that the seal is tight against the cable sheath and the connector housing is sealed against media such as dust and water. In order to achieve a good seal of the connector housing, the screw head 10 is surrounded by a sealing ring 114.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the cable gland 100 according to the invention. This is also referred to as a full threaded fitting. Identical features are also provided with the same reference numerals.
  • a Swissraubung 150 is additionally provided, which connects the screw head 1 10 and the cable outlet nozzle 120 with each other.
  • FIG. 6 shows the perspective view of the intermediate screw 150.
  • the intermediate screw 150 has a hexagonal area
  • FIG. 6 also shows that the intermediate screw connection 150 comprises a shoulder 152 which limits the screw-in depth of the strain relief element 130 into the intermediate screw connection 150.
  • the intermediate fitting 50 is provided with an internal thread 155, which allows the above-mentioned screwing the strain relief element 130.
  • FIG. 7 shows the strain relief element 130 already screwed into the intermediate screw connection 150.
  • a density element 140 is provided which includes a cable opening 141.
  • the intermediate screw 150 has an externally located thread 156 that cooperates with an internal thread 115 of the screw head 110 (FIG. 8).
  • the fixing lugs 134 of the strain relief element 130 engage in the inner recesses 11 of the screw head 110.
  • the two ends 130a, 130b of the strain relief element 130 are rotated relative to each other, whereby the helical structure 131 contracts around the cable to be connected (not shown) and thereby ensures the cable strain relief.
  • Figures 0a, 10b and 10c show the individual components of the further embodiment of the cable gland.
  • the cable will be at this
  • the fixation of the cable housing 2 surrounding the cable housing 2 on the cable outlet spigot is initially described independently of the fixation of the cable in the adapter sleeve 2 itself. In a second part of the description is then discussed the strain relief of the cable and the sealing of the Kabalfix istsvoriques against media such as dust and water.
  • the clamping sleeve 2 (Fig. 10b) has a substantially funnel-shaped
  • the clamping sleeve 2 includes a downwardly tapering cable outlet opening 5.
  • Locking side radiai outwardly pointing elongated webs 4 are formed. In the vicinity of one of these webs 4 extends in the axial direction a supporting contour 3. This has essentially the shape of a triangle extruded into space, a so-called
  • Triangular sac with one side surface 3a Triangular sac with one side surface 3a.
  • the locking ring 20 (Fig. 10a) is designed substantially cylindrical. At one end, the opening is narrowed by a radially encircling bottom ring 24 at the bottom ring 24, a driver contour 21 is formed. Geometrically, the shape of the driver contour 21 essentially corresponds to the shape of the support contour 3 of the clamping sleeve 2.
  • the spring element 10 (Fig. 10c) has substantially the shape of an open ring, wherein the spring element 10 is internally conically shaped.
  • One end of the Federeiements 10 is formed in two stages 11a, 11b. Between the surface 3a of the Abstützkontur 3 of the clamping tube 2 and the surface 21a of the cam contour 21 of the locking ring 20, the ends 11b, 12 of the spring element 10 are stretched.
  • the spring element 10 is widened, so that the diameter D, depending on the direction of rotation of the locking ring 20, changed.
  • the diameter of the spring element 10 becomes minimum D1.
  • the webs 4 and 23 slide over each other and jam the clamping sleeve 2 with the locking ring 20 according to the bayonet principle.
  • the diameter of the spring element 10 is maximum D2 and the webs 4 and 23 are no longer one above the other, so that the clamping sleeve 2 can be removed from the locking ring 20.
  • the cable outlet connection piece 30 (FIG. 11) has a substantially cylindrical shape and is generally integrally formed on a connector housing (not shown here). In the lateral surface of the cable outlet nozzle 30 is a parallel to the base 32, circumferential groove 31 is introduced.
  • the locking ring 20 likewise encloses the clamping sleeve 2 and the cable outlet connection 30 (FIG. 12).
  • the conically shaped inner side of the spring element 10 engages accurately in the circumferential groove 31 of the cable outlet nozzle 30.
  • the clamping sleeve 2 is fixed on the cable outlet connection 30.
  • the inside conical shape of the spring element 10 causes when entering the circumferential groove 31, that the clamping sleeve 2 slightly down - in the direction of the cable outlet nozzle - is pulled.
  • the spring element 10 comprises on the outside an edge 3 which serves to center the spring element 10 in the locking ring 20.
  • FIG. 13 shows an exploded view of the elements clamping sleeve, spring element and locking ring, which are suitable for fixing the clamping sleeve on the cable outlet connection in the operative context described above.
  • the locking ring 20 is shown here in a partially sectioned illustration. As a result, the contour 25 can be seen, which fixes or supports the spring element 10.
  • the strain relief element 40 (FIG. 14) essentially consists of end-side rings, which are connected to one another by a helical or helical structure 42.
  • a strain relief member 40 having a double helical structure is shown. This means that at the same time a left-handed and a right-handed structure can be found between the ends 40a, 40b. As a result, a better centering of the cable in the strain relief element 40 is achieved.
  • the first end 40a of the strain relief element 40 At the first end 40a of the strain relief element 40 radially outwardly facing contours 41 are provided, which are insertable into matching recesses 33 of the cable outlet nozzle 30. As a result, the first end 40a of the strain relief element 40 is rotationally fixed in the cable outlet stub 30.
  • the strain relief element 40 comprises radially outwardly pointing latching hooks 43. These engage with latching contours 34 in FIG upper part of the cable outlet nozzle 30, so that the end 40b is rotatably fixed.
  • strain relief element 40 comprises at the second end 40b axially upwardly facing driver hooks 44, which with Mit videturen
  • the driver hooks 44 have substantially the shape of a sawtooth.
  • the second end 40b of the strain relief member 40 is connected to the seal member 50 (Figs. 15a, 15b).
  • the driver hooks 44 protrude through recesses 54.
  • the cable to be connected is guided through the opening 51 of the sealing element 50.
  • the diameter Dd of this opening is in each case smaller than the diameter of the cable to be connected.
  • the sealing element 50 comprises press blades 52. These ensure adequate contact pressure of the gasket on the cable outlet connection piece 30.
  • the tensioning sleeve 2 partially surrounds the jacket surface of the cable outlet connection piece 30. In the interior of the tensioning sleeve 2, a peripheral edge 7 is formed. Between this edge 7 and the boundary 35 of the cable outlet nozzle 30, the sealing element 50 is arranged in the assembled state of the device 1 ⁇ Fig. 16).
  • FIG. 16 shows all components of the device for fixing, sealing and strain relief of a cable to be connected to a cable outlet connection of a connector, control cabinet or the like in operative connection.
  • FIG. 17 shows an exploded view of the components from FIG. 16.
  • FIG. 18 shows a perspective view of the further embodiment of the cable gland 200 according to the invention.
  • the screw head 210 is externally provided with a lamellar structure to ensure the grip of the screw head 210 when screwing.
  • FIG. 19 shows the cable gland 200 without a screw head 210.
  • the intermediate screw connection 250 is provided with detent springs 252 which serve to fix the screw head 210, in that the detent springs 252 engage behind a circumferential web 21 1 which is located inside the screw head 210 (FIG. Fig. 20).
  • the Swissschraubung 250 also has locking contours 251 which cooperate during the screwing process with the same name locking contours 281 of a locking ring 281.
  • the locking ring 281 is inserted displaceably in a circumferential groove 212 within the screw head 210.
  • Screw head 210 and be molded on selbigen.
  • the operative relationship of the latching contours 251 and 281 will be explained in more detail below.
  • the intermediate fitting 250 is surrounded by a wave spring ring 260.
  • the wave spring ring 260 pushes the screw head 210 permanently upwards, so that the inclined surfaces 251 a and 281 a of the latching contours 251 and 281 are directed towards each other.
  • FIG. 23 shows the perspective view of the strain relief element 230 of this embodiment.
  • the strain relief element 230 has a double-ended construction, wherein a hollow-shaped structure is present between the ends 230a, 230b.
  • the first end 230a is with detent springs 232 provided, which engage behind a circumferential, inner web 253 of the intermediate fitting 250, so that the strain relief element 230 is fixed captive in the intermediate coupling 250.
  • detent springs 232 provided, which engage behind a circumferential, inner web 253 of the intermediate fitting 250, so that the strain relief element 230 is fixed captive in the intermediate coupling 250.
  • Fixing tabs 233 are provided, which engage in recesses 254 of the intermediate threaded connection 250. As a result, the first end of the Buchentiastungseiements 230 is fixed against rotation in the intermediate fitting 250.
  • the fixing lugs 234 of the second end 230a engage in recesses 213 of the screw head 210.
  • the relaxation of the cable to be connected can be achieved by turning the screw head 250 in the counterclockwise direction. Previously, however, the screw head is to press down so that the locking contours 251 and 281 do not lock the rotational movement.
  • a further advantageous embodiment of a cable gland is described below.
  • FIG. 25 shows a perspective view of this further advantageous embodiment.
  • FIG. 26 shows the strain relief element 330 of this embodiment, which has two ends 330a, 330b. Between the ends 330a, 330b, the strain relief element 330 is helical. The second end 330b of the strain relief element 330 is elliptical.
  • a fixing sleeve 370 (Figure 27) is clamped. So that the Fixierhüise 370 is inserted against rotation in the intermediate 350, these contours includes 373, which lie in recesses 351 of the intermediate 350. In order to fix the fixing sleeve 370 in the axial direction, this additionally comprises a circumferential contour 374, which engages in a circumferential groove 352 of the intermediate screw connection 350 provided for this purpose.
  • the strain relief element 330 includes at its first end 330a
  • FIGS. 28, 29 show the strain relief element 330 introduced into the fixing sleeve 370.
  • the strain relief element 330 comprises at its second end 330b latching hooks 331 which engage in latching contours 371 of the fixing sleeve 370.
  • the latching hooks 331 protrude beyond the latching contours 371 in the radial direction. The meaning of this feature is explained below.
  • FIG. 32 shows a screw head 310 (also called a tightening element) which on the inside comprises tensioning teeth 31 which point downwards in the radial direction.
  • the tensioning teeth 311 engage the part of the latching hooks 331 of the strain relief element 330, which protrudes beyond the latching contours 371.
  • the latching hooks 331 of the strain relief element 330 slide over the latching contours 371 of the fixing sleeve 370.
  • the materials of the strain relief element 330 and the fixing sleeve are selected accordingly.
  • Zuschraubides meet the sloping flanks of the latching hooks 331 and the latching contours 371 to each other. Thereby, the catch hooks are pressed radially inward and the elliptical shape of the second end 330b becomes a circular shape.
  • the latching contours 371 of the fixing sleeve 370 are formed in this case (designed to be longer in the radial direction) such that the latching hooks 331 continue to engage the latching contours 371 even when the second end 330b is in a circular shape.
  • the locking contours are shaped so that a reverse rotation (counterclockwise) of the strain relief without force is not possible.
  • the screw head 311 rotates counterclockwise (unscrewing direction)
  • the oblique flanks of the tensioning teeth 311 strike the oblique flanks of the latching hooks 331 of the strain relief element 330.
  • the steep flanks of the latching hooks 331 and the latching contours 371 strike each other.
  • the oblique flanks of the tensioning teeth 311 exert a force on the oblique flanks of the latching hooks 331, whereby the region of the second end 330b of the strain relief element 330, which surrounds the latching hooks, is deflected radially inwards. This happens as long as the latching hooks 331 are in engagement with the latching contours 371. Then, the second end 330b of the strain relief member 330 relative to the first
  • FIG. 33 shows the fourth embodiment of the cable gland in the assembled state.
  • the screw head 310 is externally provided with a lamellar structure to ensure the grip of the screw head 310 during the screwing.
  • the screw head 310 is shown in Figure 33 transparent, so that the
  • Lamellar structure 341 Sealing element Fixing sleeve 350 Intermediate screw connection Locking contours 351 Recess

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kabelverschraubung (1, 100, 200, 300) für ein Steckverbindergehäuse, wobei am Gehäusekörper ein Kabelabgangsstutzen (30, 120, 220) angeformt ist und wobei ein Zugentlastungselement (40, 130, 230, 330) vorgesehen ist, welches das anzuschließende Kabel mechanisch stabilisiert, sobald ein abschließender Schraubkopf (2, 110, 210, 310) verschraubt ist, wobei das Zugentiastungselement (40, 130, 230, 330) an einem ersten Ende (40a, 130a, 230a, 330a) innerhalb der Kabelverschraubung (1, 100, 200, 300) verdrehsicher fixierbar ist und wobei ein zweites Ende (40b, 130b, 230b, 330b) des Zugentlastungselements (40, 130, 230, 330) über die Drehbewegung des Schraubkopfs (2, 110, 210, 310) relativ zum ersten Ende (40a, 130a, 230a, 330a) verdrehbar ist.

Description

Kabelverschraubung bzw. Kabelfixierung mit integrierter Kabelzuqentlastunq
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kabelverschraubung bzw. Kabelfixierung mit integrierter Kabelzugentlastung für ein Steckverbindergehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kabelverschraubungen bieten in der Regel auch eine integrierte Kabelzugentlastung für ein anzuschließendes Kabel. Derartige Kabelzugentlas- tungen und -verschraubungen werden benötigt, um Kabel an Kabelabgängen von Steckverbindergehäusen, Schaltschränken oder Ähnlichen verdreh- und zugsicher zu halten. Das Kabel wird durch die Kabelzugent- iastung mechanisch stabilisiert.
Stand der Technik
Die EP 0 627 588 B1 zeigt eine Kabelverschraubung zur Sicherung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen. Der Stutzen ist mit einzelnen, flexiblen Klemmzungen versehen, welche, beim Aufschrauben einer Überwurfmutter, gegen eine über den Kabelmantel geschobene Dichtung geführt werden und damit die Dichtung und gleichzeitig das Kabel einklemmen.
Beim Zusammenpressen der Klemmzungen kann es vorkommen, dass der über die Dichtung auf das Kabel ausgeübte Pressdruck nicht die erforderliche Höhe zur Dreh- und Zugsicherung des Kabels erreicht. Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kabelfixierung vorzuschlagen, die eine zuverlässige Kabeizugentlastung gewährleistet und gleichzeitig einfach montierbar ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die hier vorgeschlagene Kabelzugentlastung und -verschraubung für ein Steckverbindergehäuse besteht im Wesentlichen aus einem Zugentlastungselement und einem Schraubkopf, wobei das Zugentlastungselement inner- halb des Kabelabgangsstutzens und der Schraubkopf auf selbigen fixiert wird.
Als Schraubkopf wird hier jedes Abschlusselement für eine Kabelversch raubung bzw. Kabelfixierung verstanden, das das anzuschließende Kabel an den Kabelabgang fixiert. Der Schraubkopf ist nicht zwangsläufig mit einem
Gewinde versehen.
Das Steckverbindergehäuse kann mehrteilig ausgeführt sein. In der Regel besteht das Steckverbindergehäuse aus zwei Gehäuseteilen, einem Gehäu- seunter- und einem Gehäuseoberteil. Das Steckverbindergehäuse beherbergt die Kontaktelemente mit denen das anzuschließende Kabel verbunden wird. In der Regel ist das anzuschließende Kabel mehradrig.
Vom Gehäusekörper des Steckverbinders geht ein so genannter Kabelab- gangsstutzen ab, durch den das anzuschließende Kabel in das Gehäuseinnere hineinragt. Vom Schraubkopf wird das anzuschließende Kabel umschlossen und gleichzeitig beim Einschrauben des Schraubkopfes in den Kabelabgangsstutzen an selbigen fixiert. Wenn der Kabelabgangsstutzen des Steckverbindergehäuses mit einem Innengewinde versehen ist, wird der Schraubkopf mit einem dazu passenden Außengewinde versehen sein, und umgekehrt.
Um die Funktionalität des Steckverbinders zu gewährleisten, ist eine Zugentlastung für das anzuschließende Kabel vorgesehen. Eine Zugentlastung dient dazu das anzuschließende Kabel vor mechanischer Beanspruchung (Verdrehungs- und Zugkräfte) zu schützen.
Das Zugentlastungselement hat eine im Wesentlichen zylinderförmige Gestalt. Ein erstes Ende des Zugentlastungselements ist mit einem umlaufenden, äußeren Gewinde versehen. Ein zweites Ende des Zugentlastungselements umfasst Fixiernasen, die nach außen weisend angeformt sind,
Die Innenwand des Kabelabgangsstutzens ist mit einem Gewindegang versehen. Das umlaufende Gewinde des ersten Endes des Zugentlastungsele- ments greift in den Gewindegang des Kabelabgangsstutzens ein, so dass das Zugentlastungselement in den Kabelabgangsstutzen einschraubbar ist.
Idealerweise entspricht das Gewinde des Zugentlastungseiements dem Gewinde des Schraubkopfes, so dass der Kabelabgangsstutzen lediglich mit einem Innengewinde ausgestattet sein muss. Es ist aber auch denkbar, das
Zugentlastungselement ins Innengewinde des Kabelabgangsstutzens einzuschrauben und den Schraubkopf über ein Außengewinde zu fixieren.
Das Zugentlastungselement wird bis zu einem Absatz eingeschraubt, der sich im unteren Bereich des Kabelabgangsstutzens befindet. Der Absatz begrenzt somit die Einschraubtiefe des Zugentlastungselements. Die Fixiernasen des zweiten Endes des Zugentlastungselements greifen in dafür vorgesehene Ausnehmungen des Schraubkopfes ein. Der Schraubkopf umfasst ebenfalls ein Gewinde, so dass der Schraubkopf über den innen liegenden Gewindegang des Kabelabgangsstutzen auf selbigen aufschraubbar ist.
Das Zugentlastungselement weist zwischen seinem ersten Ende und seinem zweiten Ende eine heiixförmige Struktur auf. Wenn das Zugentlastungselement bis zum umlaufenden Absatz in den Kabelabgangsstutzen einge- schraubt ist, kann das erste Ende des Zugentlastungseiements nicht mehr um die axiale Achse gedreht werden. Beim Einschrauben des Schraubkopfes in den Kabelabgangsstutzen, wird das zweite Ende des Zugentlastungselements - über die in den Ausnehmungen eingreifenden Fixiernasen - in Einschraubrichtung um die axiale Achse gedreht. Das zweite Ende bleibt - wie oben bereits geschildert - fixiert.
Die heiixförmige Struktur ist so ausgerichtet, dass eine Relativdrehbewegung beider Enden des Zugentlastungselements zueinander - um die axiale Achse in Zuschraubrichtung - eine Zugentlastung für das anzuschließende Kabel bewirkt.
Dies geschieht wie folgt: Durch die Relativdrehbewegung des zweiten Endes des Zugentlastungselements zu dessen ersten Ende, wird die heiixförmige Struktur zwischen den beiden Enden verengt. Die heiixförmige Struktur um- schließt den Mantel des anzuschließenden Kabels und bildet dadurch die
Zugentlastung für das Kabel. Das Zugentlastungselement stabilisiert das anzuschließende Kabel und schützt die Kontakte, die die einzelnen Leiter des Kabels im Steckverbinder aufweisen, vor mechanischer Beanspruchung. Dadurch wird die Lebensdauer einer Steckverbinder-Kabel-Anordnung deut- lieh erhöht. Die heiixförmige Struktur, die den Mantel des Kabels umschließt, stellt eine besonders haltbare und zuverlässige Kabelzugentlastung dar. Innerhalb des Schraubkopfes ist ein Dichteiement eingebracht, dass den Mantel des anzuschließenden Kabels dichtend umschließt und dadurch das Steckverbindergehäuse vorm Eindringen von Medien, wie beispielsweise Staub und Wasser, schützt.
Vorteilhafterweise hat der Schraubkopf eine Sechskant-Form und kann mit einem geeigneten Maulschlüssel in den Kabelabgangsstutzen eingeschraubt werden. Dadurch kann eine hohe Kraft auf den Schraubkopf ausgeübt werden, wodurch die Kabeizugentlastung ebenfalls hohe Kräfte aushält.
Ausführungsbeispiel
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können von einem Fachmann beliebig kombiniert werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
Es zeigen:
Erste Ausführungsform:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene, perspektivische Darstellung der Ka- belverschraubung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Schraubkopfes,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Zugentlastungselements mit Dichtelement,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Kabelabgangsstutzens, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Kabelverschraubung,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Zwischenverschraubung, Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Zwischenverschraubung mit eingeschraubten Dichtelement,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Schraubkopfes einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 9 eine Übersicht über verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Kabelverschraubung, Zweite Ausführungsform:
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Fixierung des Kabels an einen Kabelabgangsstutzen,
Fig. 10a eine perspektivische Darstellung des Verriegelungsrings, Fig. 10b eine perspektivische Darstellung der Spannhülse,
Fig. 10c eine perspektivische Darstellung des Federelements,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Kabelabgangsstutzens, Fig. 12 eine geschnittene Darstellung der Vorrichtung zur Fixierung des
Kabels auf dem Kabelabgangsstutzen,
Fig. 3 eine Explosionszeichnung der Vorrichtung zur Fixierung des Kabels an einen Kabelabgangsstutzen,
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung des Zugentlastungselements in
Doppelhelixausführung,
Fig. 15a eine perspektivische Darstellung des Zugentlastungselements mit verbundenem Dichtungselement,
Fig. 15b eine Draufsicht auf das Dichtungselement,
Fig. 16 eine geschnittene Darstellung der Vorrichtung zur Fixierung des
Kabels an einen Kabelabgangsstutzen mit Kabelzugentlastung, Fig. 17 eine Explosionszeichnung der Vorrichtung zur Fixierung des Kabels an einen Kabelabgangsstutzen mit Kabelzugentlastung,
Dritte Ausführungsforrn:
Fig. 18 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform,
der erfindungsgemäßen Kabelverschraubung,
Fig. 19 eine perspektivische Darstellung Kabelverschraubung ohne
Schraubkopf,
Fig. 20 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Schraubkopfes, Fig. 21 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Kabelverschraubung ohne Schraubkopf,
Fig. 22 eine perspektivische Darstellung eines Rastringes,
Fig. 23 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Zugentlastungsele- ments,
Fig. 24 eine perspektivische Darstellung einer Zwischenverschraubung, Vierte Ausführungsform:
Fig. 25 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelverschraubung, Fig. 26 eine perspektivische Darstellung der Kabelzugentlastung, Fig. 27 eine perspektivische Darstellung einer Fixierhülse,
Fig. 28 eine perspektivische Darstellung einer Fixierhülse mit eingestecktem Zugentlastungselement,
Fig. 29 eine weitere perspektivische Darstellung der Fixierhülse mit eingestecktem Zugentlastungselement,
Fig. 30 eine perspektivische Darstellung einer Zwischenverschraubung, Fig. 31 eine perspektivische Darstellung einer Zwischenverschraubung mit integrierter Fixierhülse und Zugentlastungselement,
Fig. 32 eine perspektivische Darstellung eines Schraubkopfes,
Fig. 33 eine perspektivische Darstellung der gesamten vierten Ausführungsform mit transparentem Schraubkopf.
Die Figur 1 zeigt eine teilweise geschnittene, perspektivische Darstellung der Kabelverschraubung. Die hier gezeigte Kabelverschraubung 100 besteht aus einem Zugentlastungselement 130, einem Schraubkopf 110 und einem Dichtelement 140.
Das Zugentlastungselement (Figur 3) besteht im wesentlichen aus zwei ringförmigen Enden 130a und 130b, die über eine helixförmige Struktur 131 miteinander verbunden sind.
Das erste Ende 130a des Zugentlastungselements 130 ist mit einem umlaufenden Gewinde 132 versehen, dass in einen innen liegenden Gewindegang 121 des Kabelabgangsstutzens 120 (Figur 4) einschraubbar ist. Die Einschraubtiefe des Zugentlastungselements 130 wird durch einen umlaufenden Absatz 122 im Kabelabgangsstutzen 120 beschränkt. Er- reicht das erste Ende 130a des Zugentlastungselements 130 diesen Absatz 122, kann es nicht weiter um die axiale Symmetrieachse 133 gedreht werden. Es ist sozusagen einendig fixiert. Das zweite Ende 130b des Zugentlastungselements 130 weist Fixiernasen
134 auf. Diese Fixiernasen 134 greifen in Ausnehmungen 111 des
Schraubkopfes 110 ein. Durch Drehung des Schraubkopfes 110 wird das zweite Ende 130b des Zugentiastungselements 130 relativ zum ersten Ende 130a bewegt. Dadurch verengt sich die helixförmige Struktur und fixiert so den Kabelmantel des an den Steckverbinder angeschlossenen
Kabels.
Die helixförmige Struktur ist so ausgerichtet, dass diese sich in Zuschraubrichtung um den Kabelmantel festzieht und diesen fixiert. In Auf- schraubrichtung wird die helixförmige Struktur wieder gelockert und der
Kabelmantel wieder gelöst.
Der Schraubkopf 110 (Figur 2) weist einen Sechskantbereich 112 auf, so dass er mit einem üblichen Maulschlüsse! in den Kabelabgangsstutzen 120 einschraubbar ist. Die Vorraussetzung dafür ist, dass das Gewinde
113 des Schraubkopfes 110 mit dem innen liegenden Gewindegang 121 des Kabelabgangsstutzens 120 kompatibel ist.
Das Dichtelement 140 ist in Figur 3 direkt mit dem Zugentlastungselement 130 verbunden. Es handelt sich hierbei aber um separate Bauteile, die aus unterschiedlichen Materialien ausgeführt sind. Das Dichtelement 140 wird üblicherweise aus einem Elastomer (Gummi, Kautschuk, NBR, Polyurethan, etc.) gefertigt sein, um die Dichtfunktion zu gewährleisten. Das Zugentlastungselement 130 kann sowohl aus Metall, wie auch aus Kunst- stoff gefertigt sein, je nachdem wie hohe mechanische Kräfte am Kabel wirken. Die Öffnung 141 des Dichtelements 140 besitzt einen kleineren Durchmesser als das anzuschließende Kabel. Dadurch ist gewährleistet, dass die Dichtung eng am Kabelmantel anliegt und das Steckverbindergehäuse gegen Medien wie Staub und Wasser abgedichtet ist. Um eine gute Dich- tigkeit des Steckverbindergehäuses zu erreichen, wird der Schraubkopf 10 mit einem Dichtring 114 umgeben.
Die Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kabelverschraubung 100. Diese wird auch als Vollverschraubung be- zeichnet. Gleiche Merkmale werden auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei dieser Vollverschraubung ist zusätzlich eine Zwischenverschraubung 150 vorgesehen, die den Schraubkopf 1 10 und den Kabelabgangsstutzen 120 miteinander verbindet.
Die Figur 6 zeigt die perspektivische Darstellung der Zwischenverschraubung 150. Die Zwischenverschraubung 150 weist einen Sechskantbereich
151 auf, der ermöglicht, die Zwischenverschraubung 150 mit einem Maulschlüssel in den Kabelabgangsstutzen 120 einzuschrauben. Es versteht sich von selbst, dass dabei das Gewinde 152 der Zwischenverschraubung 150 mit dem Gewindegang 121 des Kabeiabgangsstutzens 120 zusammenwirken muss. Um den Steckverbinder nach außen hin gegen Medien abzudichten, ist ein Dichtring 154 vorgesehen. in Figur 6 ist weiterhin zu sehen, dass die Zwischenverschraubung 150 einen Absatz 152 umfasst, der die Einschraubtiefe des Zugentlastungselements 130 in die Zwischenverschraubung 150 begrenzt. Dieser Absatz
152 übernimmt damit dieselbe Funktion wie der Absatz 122 des Kabelabgangsstutzens 20 im ersten Ausführungsbeispiel. Die Zwischenverschraubung 50 ist mit einem innen liegenden Gewindegang 155 versehen, der das oben erwähnte Einschrauben des Zugentlastungselements 130 ermöglicht. in Figur 7 ist das bereits in die Zwischenverschraubung 150 eingeschraubte Zugentlastungseiement 130 zu sehen. Innerhalb des Zugentlastungselements 130 ist ein Dichteiement 140 vorgesehen, das eine Kabelöffnung 141 beinhaltet. Die Zwischenverschraubung 150 weist ein außen liegen- des Gewinde 156 auf, dass mit einem Innengewinde 115 des Schraubkopfes 110 {Figur 8) zusammenwirkt. Wie auch im ersten Ausführungsbeispiel greifen die Fixiernasen 134 des Zugentlastungselements 130 in die innen liegenden Ausnehmungen 11 des Schraubkopfes 110 ein. Bei der Festraubbewegung des Schraubkopfes 110, werden die beiden Enden 130a, 130b des Zugentlastungselements 130 relativ zueinander verdreht, wodurch sich die helixförmige Struktur 131 um das anzuschließende Kabel (nicht gezeigt) zusammenzieht und dadurch die Kabelzugentlastung sicherstellt.
Im Folgenden wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer Kabel verschraub ung beschrieben.
Die Figuren 0a, 10b und 10c zeigen die einzelnen Bauteile der weiteren Ausführungsform der Kabelverschraubung. Das Kabel wird bei dieser
Darstellung aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt.
Die Fixierung der das Kabel umschließende Spannhüise 2 auf dem Kabe- iabgangsstutzen, wird zunächst, unabhängig von der Fixierung des Kabels in der Spannhülse 2 selbst, beschrieben. In einem zweiten Teil der Beschreibung wird dann auf die Zugentlastung des Kabels und die Abdichtung der Kabalfixierungsvorrichtung gegen Medien wie Staub und Wasser eingegangen. Die Spannhülse 2 (Fig. 10b) hat eine im wesentlichen trichterförmige
Form. Die Spannhülse 2 enthält eine sich nach unten verjüngende Kabelaustrittsöffnung 5. Verriegelungsseitig sind radiai nach außen zeigende längliche Stege 4 angeformt. In der Nähe einer dieser Stege 4 erstreckt sich in axialer Richtung eine Abstützkontur 3. Diese hat im wesentlichen die Form eines in den Raum extrudierten Dreiecks, einer so genannten
Dreieckssäuie mit einer Seitenfläche 3a.
Der Verriegelungsring 20 (Fig. 10a) ist im wesentlichen zylinderförmig gestaltet. An einem Ende wird die Öffnung durch einen radial umlaufenden Bodenring 24 verengt Am Bodenring 24 ist eine Mitnehmerkontur 21 angeformt. Geometrisch entspricht die Form der Mitnehmerkontur 21 im wesentlichen der Form der Abstützkontur 3 der Spannhülse 2.
Am gegenüberliegenden Ende des Verriegelungsrings 20 sind längliche Stege 23 angeformt, die durch Ausnehmungen 22 voneinander getrennt sind. Die Stege 4 der Spannhülse 2 werden in die Ausnehmungen 22 des Verriegelungsrings 20 eingeführt. Das Federelement 10 (Fig. 10c) hat im wesentlichen die Form eines offenen Ringes, wobei das Federelement 10 innen konisch geformt ist. Ein Ende des Federeiements 10 ist zweistufig 11a, 11b ausgebildet. Zwischen der Fläche 3a der Abstützkontur 3 der Spannhüise 2 und der Fläche 21a der Mitnehmerkontur 21 des Verriegelungsrings 20 sind die Enden 11b, 12 des Federelements 10 gespannt.
Durch eine Relativbewegung des Verriegelungsrings 20 zur Spannhülse 2 verändert sich der Abstand der Mitnehmerkontur 21 zur Stützkontur 3. Dadurch wird das Federelement 10 aufgeweitet, so dass sich der Durchmesser D, je nach Drehrichtung des Verriegelungsringes 20, verändert. Bei Drehung des Verriegelungsrings 20 bis zur Endposition im Uhrzeigersinn {Verriegelungsrichtung) wird der Durchmesser des Federelements 10 minimal D1. Gleichzeitig schieben sich die Stege 4 und 23 übereinander und verklemmen die Spannhülse 2 mit dem Verriegelungsring 20 nach dem Bajonettprinzip. Bei gegensinniger Drehung (Öffnungsrichtung) des Verriegelungsrings 20 wird der Durchmesser des Federelements 10 maximal D2 und die Stege 4 und 23 stehen nicht mehr übereinander, so dass die Spannhülse 2 vom Verriegelungsring 20 entfernt werden kann.
Der Kabelabgangsstutzen 30 (Fig. 11) ist im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und in der Regel an einem Steckverbindergehäuse (hier nicht gezeigt) angeformt. In der Mantelfläche des Kabelabgangsstutzens 30 ist eine zur Grundfläche 32 parallele, umlaufende Nut 31 eingebracht.
Der Verriegelungsring 20 umschließt gleichermaßen die Spannhülse 2 und den Kabelabgangsstutzen 30 (Fig. 12). Bei Drehung des Verriegelungsrings 20 in die Endposition der Verriegelungsrichtung, greift die konisch geformte Innenseite des Federelements 10 passgenau in die umlau- fende Nut 31 des Kabelabgangsstutzens 30 ein. Dadurch wird die Spannhülse 2 auf dem Kabelabgangsstutzen 30 fixiert. Die innenseitig konische Form des Federelements 10 bewirkt beim Eintritt in die umlaufende Nut 31 , dass die Spannhülse 2 leicht nach unten - in Richtung des Kabelabgangsstutzens - gezogen wird. Das Federelement 10 umfasst außenseitig eine Kante 3, die zur Zentrierung des Federele- ments 10 im Verriegeiungsring 20 dient.
Die Figur 13 zeigt eine Explosionszeichnung der Elemente Spannhülse, Federelement und Verriegelungsring, die in oben beschriebenen Wirkzusammenhang für die Fixierung der Spannhülse auf dem Kabelabgangs- stutzen geeignet sind. Der Verriegelungsring 20 ist hier in teilweise geschnittener Darstellung gezeigt. Dadurch ist die Kontur 25 erkennbar, die das Federelement 10 fixiert bzw. stützt.
Wie bereits oben angekündigt, wird jetzt auf die Zugentlastung des Kabels und die Abdichtung der Kabalf ixierungsvorrichtung gegen Medien wie
Staub und Wasser eingegangen.
Das Zugentlastungselement 40 (Fig. 14) besteht im wesentlichen aus endseitigen Ringen, die durch eine helix- bzw. wendeiförmige Struktur 42 miteinander verbunden sind. In Fig. 14 ist ein Zugentlastungselement 40 mit Doppelhelixstruktur gezeigt. Das bedeutet, es sind zwischen den Enden 40a, 40b gleichzeitig eine links- und eine rechtsgängige Struktur zu finden. Dadurch wird eine bessere Zentrierung des Kabels im Zugentlastungselement 40 erreicht.
Am ersten Ende 40a des Zugentlastungselements 40 sind radial nach außen zeigende Konturen 41 vorgesehen, die in dazu passende Ausnehmungen 33 des Kabelabgangsstutzens 30 einführbar sind. Dadurch wird das erste Ende 40a des Zugentlastungselements 40 im Kabelabgangstut- zen 30 drehfest fixiert.
Am zweiten Ende 40b umfasst das Zugentlastungselement 40 radial nach außen weisende Rasthaken 43. Diese verrasten mit Rastkonturen 34 im oberen Teil des Kabelabgangsstutzens 30, so dass auch das Ende 40b drehfest fixierbar ist.
Weiterhin umfasst das Zugentlastungselement 40 am zweiten Ende 40b axial nach oben weisende Mitnehmerhaken 44, die mit Mitnehmerkonturen
6 der Spannhülse 2 zusammenwirken. Die Mitnehmerhaken 44 haben im wesentlichen die Form eines Sägezahns. Durch eine Drehung der Spannhülse (relativ zum Kabelabgangsstutzen), in Richtung der abfallenden Flanke der Mitnehmerhaken 44, wird das zweite Ende 40b des Zugentlas- tungselements 40 relativ zum ersten Ende 40a bewegt und die wendeiförmige Struktur zwischen den Enden 40a, 40b verengt. Ein dazwischen geführtes Kabel wird eingeklemmt und so eine Zugentlastung für das Kabel realisiert. Bei einer Drehung der Spannhülse 2 entgegen der abfallenden Flanke der
Mitnehmerhaken 44, gleiten die Mitnehmerhaken 44 an den Mitnehmerkonturen 6 der Spannhülse 2 ab. Die Enden 40a, 40b werden nicht relativ zueinander bewegt. Bei einer Hin- und Herbewegung der Spannhülse 2, kann die Helix- bzw.
Wendelstruktur - wie bei einer Ratsche - um den Kabelmantel des anzuschließenden Kabels festgezurrt werden. Es wird kein weiteres Werkzeug benötigt. Das zweite Ende 40b des Zugentlastungselements 40 ist mit dem Dichtungselement 50 verbunden (Fig. 15a, Fig. 15b). Dabei ragen die Mitnehmerhaken 44 durch Aussparungen 54. Das anzuschließende Kabel wird durch die Öffnung 51 des Dichtungselements 50 geführt. Der Durchmesser Dd dieser Öffnung ist jeweils kleiner als der Durchmesser des anzu- schließenden Kabels. Außenseitig umfasst das Dichtungselement 50 Presslamellen 52. Diese sorgen für einen hinreichenden Anpressdruck der Dichtung auf den Kabelabgangsstutzen 30. Die Spannhülse 2 umschließt zum Teil die Mantelfläche des Kabelabgangsstutzens 30. Im Inneren der Spannhülse 2 ist ein umlaufender Rand 7 angeformt. Zwischen diesem Rand 7 und der Berandung 35 des Kabelabgangsstutzen 30 ist das Dichtungselement 50 im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung 1 angeordnet {Fig. 16).
Die inneren Dichtlamellen 53 entlang der Öffnung 51 , verstärken die Materialdichte des Elastomers und erhöhen dadurch die Anpresskraft (Dichtigkeit) zum Kabelmantel. Die Figur 16 zeigt alle Bauteile der Vorrichtung zur Fixierung, Abdichtung und Zugentlastung eines anzuschließenden Kabels an einen Kabelabgangsstutzen eines Steckverbinders, Schaltschrank oder Ähnlichem in Wirkzusammenhang. Die Figur 17 zeigt eine Explosionszeichnung der Bauteile aus Figur 16.
Im Folgenden wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer Ka- belverschraubung beschrieben.
Die Figur 18 zeigt eine perspektivische Darstellung der weiteren Ausfüh- rungsform der erfindungsgemäßen Kabelverschraubung 200.
Der Schraubkopf 210 ist außen mit einer Lamellenstruktur versehen, um die Griffigkeit des Schraubkopfes 210 beim Zuschrauben zu gewährleisten.
Die Figur 19 zeigt die Kabelverschraubung 200 ohne Schraubkopf 210. Die Zwischenverschraubung 250 ist mit Rastfedern 252 versehen, die zur Fixierung des Schraubkopfes 210 dienen, indem die Rastfedern 252 hinter einen umlaufenden Steg 21 1 greifen, der sich innerhalb des Schraubkop- fes 210 befindet (Fig. 20).
Die Zwischenverschraubung 250 weist außerdem Rastkonturen 251 auf, die beim Verschraubevorgang mit gleichnamigen Rastkonturen 281 eines Rastrings 281 zusammenwirken. Der Rastring 281 ist in eine umlaufende Nut 212 innerhalb des Schraubkopfes 210 verschiebesicher eingebracht.
Alternativ können die Rastkonturen 281 auch direkt innerhalb des
Schraubkopfes 210 und an selbigen angeformt sein. Der Wirkzusammenhang der Rastkonturen 251 und 281 wird weiter unten näher erläutert. Die Zwischenverschraubung 250 wird von einem Wellenfederring 260 umgeben. Der Wellenfederring 260 drückt den Schraubkopf 210 permanent nach oben, so dass die Schrägflächen 251a und 281a der Rastkonturen 251 und 281 zueinander gerichtet sind. Die Figur 23 zeigt die perspektivische Ansicht des Zugentlastungselements 230 dieser Ausführungsform. Das Zugentlastungselement 230 ist zweiendig aufgebaut, wobei zwischen den Enden 230a, 230b eine he- lixförmige Struktur vorhanden ist. Das erste Ende 230a ist mit Rastfedern 232 versehen, die hinter einen umlaufenden, innen liegenden Steg 253 der Zwischenverschraubung 250 greifen, so dass das Zugentlastungselement 230 in der Zwischenverschraubung 250 verliersicher fixiert ist. Am ersten Ende 230a des Zugentiastungseiements 230 sind außerdem
Fixiernasen 233 vorgesehen, die in innen Hegende Ausnehmungen 254 der Zwischenverschraubung 250 eingreifen. Dadurch wird das erste Ende des Zugentiastungseiements 230 in der Zwischenverschraubung 250 verdrehsicher fixiert. Die Fixiernasen 234 des zweiten Endes 230a greifen in Ausnehmungen 213 des Schraubkopfes 210 ein.
Durch eine Drehbewegung des Schraubkopfes 210 im Uhrzeigersinn, wird das zweite Ende 230b relativ zum ersten Ende 230a verdreht. Dadurch wird die helixförmige Struktur zwischen den Enden 230a, 230b um den Kabelmantel des anzuschließenden Kabels festgezurrt. Dieses Prinzip wurde oben bereits mehrfach geschildert.
Bei der Drehung des Schraubkopfes 210 im Uhrzeigersinn, gleiten die Schrägflächen 251 a und 281 a der Zwischenverschraubung 250 bzw. des Rastringes 280 voneinander ab, so dass der Schraubkopf 250 jeweils schrittweise kurzzeitig nach unten bewegt wird. Der Wellenfederring 260 wirkt der Bewegung nach unten stetig entgegen. Ist der Kabelmantel des anzuschließenden Kabels durch das Zugentlastungselement 230 fest verspannt, wird der Schraubkopf 250 in seine Ursprungslage zurückgedrückt. Die Rastkonturen 25 , 281 verhindern in der Ursprungslage eine gegensinnige Drehbewegung (gegen den Uhrzeigersinn) des Schraubkopfes 250.
Das Entspannen des anzuschließenden Kabels kann durch Drehung des Schraubkopfes 250 entgegen den Uhrzeigersinn erreicht werden. Zuvor ist der Schraubkopf dabei jedoch nach unten zu drücken, damit die Rastkonturen 251 und 281 die Drehbewegung nicht sperren. Im Folgenden wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer Ka- belverschraubung beschrieben.
Die Figur 25 zeigt eine perspektivische Darstellung dieser weiteren vor- teilhatten Ausführungsform.
Bei dieser Ausführungsform wird - wie bei der Ausführungsform gemäß Bezugszeichen 200 - mit einer Zwischenverschraubung 350 gearbeitet, die auf einen Kabeiabgangsstutzen aufschraubbar ist.
Die Figur 26 zeigt das Zugentlastungselement 330 dieser Ausführungsform, das zweiendig 330a, 330b ausgeführt ist. Zwischen den Enden 330a, 330b ist das Zugentlastungselement 330 helixförmig ausgebildet. Das zweite Ende 330b des Zugentlastungselements 330 ist elliptisch aus- gestaltet.
In die Zwischenverschraubung 350 (Figur 30) wird eine Fixierhülse 370 (Figur 27) eingeklemmt. Damit die Fixierhüise 370 verdrehsicher in der Zwischenverschraubung 350 eingebracht ist, umfasst diese Konturen 373, die in Ausnehmungen 351 der Zwischenverschraubung 350 liegen. Um die Fixierhülse 370 in axialer Richtung zu fixieren, umfasst diese zusätzlich eine umlaufende Kontur 374, die in eine dafür vorgesehene umlaufende Nut 352 der Zwischenverschraubung 350 eingreift. Das Zugentlastungselement 330 umfasst an seinem ersten Ende 330a
Konturen 332, die in Ausnehmungen 372 der Fixierhülse 370 eingreifen. Dadurch wird das Zugentlastungselement 330 an diesem Ende 330a verdrehsicher in der Fixierhülse 370 - und über die Fixierhülse 370 auch in der Zwischenverschraubung 350 - fixiert. Die Zwischenverschraubung und die Fixierhülse können auch miteinander verbunden, d.h. einteilig ausgebildet sein. Die Figuren 28, 29 zeigen das in die Fixierhülse 370 eingebrachte Zugentlastungselement 330. Das Zugentlastungselement 330 umfasst an seinem zweiten Ende 330b Rasthaken 331, die in Rastkonturen 371 der Fixierhülse 370 eingreifen. Die Rasthaken 331 ragen in radialer Richtung über die Rastkonturen 371 hinaus. Die Bedeutung dieses Merkmals wird im Folgenden erläutert.
Die Figur 32 zeigt einen Schraubkopf 310 (auch Anzugelement genannt), der innenseitig Spannzähne 31 umfasst, die in radialer Richtung nach unten weisen. Die Spannzähne 311 greifen auf den Teil der Rasthaken 331 des Zugentlastungselements 330 ein, der über die Rastkonturen 371 hinausragt.
Durch Drehung des Schraubkopfes 310 im Uhrzeigersinn (Zuschraubrichtung), gleiten die Rasthaken 331 des Zugentlastungselements 330 über die Rastkonturen 371 der Fixierhülse 370 hinweg. Die Materialien des Zugentlastungselements 330 und der Fixierhülse werden entsprechend gewählt.
In Zuschraubrichtung treffen die Schrägen Flanken der Rasthaken 331 und der Rastkonturen 371 aufeinander. Dadurch werden die Rasthaken radial nach innen gedrückt und die elliptische Form des zweiten Endes 330b wird zu einer Kreisform. Die Rastkonturen 371 der Fixierhülse 370 sind dabei so ausgeformt (in radialer Richtung länger ausgebildet), dass die Rasthaken 331 auch bei Kreisform des zweiten Endes 330b weiter in Eingriff der Rastkonturen 371 sind. Die Rastkonturen sind so geformt, das eine Rückdrehung (gegen den Uhrzeigersinn) des Zugentlastungselements ohne Kraftaufwendung nicht möglich ist.
In Festdrehrichtung werden die beiden Enden 330a, 330b des Zugentlastungselements gegeneinander verdreht, wodurch sich die Helixform zwischen den Enden verengt und dadurch den Kabelmantel eines anzu- schließenden Kabels fixiert. Dieses Grundprinzip wurde bereits oben mehrfach beschrieben.
Bei Drehung des Schraubkopfes 311 entgegen des Uhrzeigersinns (Los- schraubrichtung) treffen die Schrägen Flanken der Spannzähne 311 auf die Schrägen Flanken der Rasthaken 331 des Zugentlastungselements 330. Gleichzeitig treffen die steilen Flanken der Rasthaken 331 und der Rastkonturen 371 aufeinander. Die Schrägen Flanken der Spannzähne 311 über eine Kraft auf die Schrägen Flanken der Rasthaken 331 aus, wodurch der Bereich des zweiten Endes 330b des Zugentlastungselements 330, der die Rasthaken um- fasst, radial nach innen gelenkt wird. Dies geschieht so lange wie die Rasthaken 331 im Eingriff der Rastkonturen 371 stehen. Dann kann das zweite Ende 330b des Zugentlastungselements 330 relativ zum ersten
Ende 330a entgegen des Uhrzeigersinns gedreht werden, wodurch der Kabelmantel des anzuschließenden Kabeis aus den Wirkbereich der He- lixform gerät. Figur 33 zeigt die vierte Ausführungsform der Kabelverschraubung im zusammengebauten Zustand. Der Schraubkopf 310 ist außen mit einer Lamellenstruktur versehen, um die Griffigkeit des Schraubkopfes 310 beim Schraubvorgang zu gewährleisten. Der Schraubkopf 310 ist in Figur 33 transparent dargestellt, damit die
Funktion der darunter befindlichen Komponenten zu sehen ist. Außerdem kann so das kabelseitige Dichtelement 340 und das verschraubungsseiti- ge Dichtelement 341 gesehen werden. Die Dichtelemente 340, 341 dichten die Kabelverschraubung gegen Medien wie Staub und Wasser ab. Bezugszeichenliste
1 Kabelverschraubung
2 Spannhülse 40 Zugentlastungselement
3 Abstützkontur 41 Kontur
4 Längliche Stege 40a Erstes Ende
5 Kabeiöffnung 40b Zweites Ende
6 Mitnehmerkontur (innen) 42 Helix- bzw. endeiförmige Struktur
7 umlaufender Rand 42a rechtsgängige wendelf. Struktur
42b linksgängige wendelf. Struktur
10 Federelement 43 Rasthaken
11a, zweistufiges erstes Ende des Federele- 44 Mitnehmerhaken
11 b ments
2 zweites Ende des Federelements 50 Dichtungselement
13 Kante 51 Öffnung
D Durchmesser 52 Presslamellen
D1 minimaler Durchmesser 53 Dichtlame!len
D2 maximaler Durchmesser
Verriegelungsring
Mitnehmerkontur
Ausnehmung
länglicher Steg
Bodenring
Kontur
30 Kabelabgangsstutzen
31 umlaufende Nut
32 Grundfläche
33 Ausnehmungen
34 Rastkonturen
35 Berandung Kabelverschraubung 130 Zugentlastungselement
130a Erstes Ende
Schraubkopf 130b Zweites Ende
Ausnehmungen 131 Helixförmige Struktur Sechskantbereich 132 Gewinde
Gewinde 133 Symmetrieachse
Dichtring 134 Fixiernasen
Innengewinde
140 Dichteiement
Kabelabgangsstutzen 141 Öffnung
Gewindegang
Absatz 150 Zwischenverschraubung
151 Sechskantbereich
152 Absatz
153 Gewinde
154 Dichtring
155 Gewindegang Kabelverschraubung 230 Zugentlastungselement
230a Erstes Ende
Schraubkopf 230b Zweites Ende
Steg 231
Nut 232 Rastfedern
Ausnehmung 233 Fixiernasen
234 Fixiernasen
240 Dichtelement
Kabelabgangsstutzen 241
250 Zwischenverschraubung Dichtring 251 Rastkontur
251a Schrägfläche
Rastring 252 Rastfeder
Rastkontur 253 Umlaufender Stega Schrägfläche 254 Ausnehmung
260 Wellenfederring Kabelverschraubung 330 Zugentlastungselement
331 Rasthaken
Schraubkopf 332 Kontur
Spannzahn
Nut 340 Dichtelement
Lamelienstruktur 341 Dichtelement Fixierhülse 350 Zwischenverschraubung Rastkonturen 351 Ausnehmung
Ausnehmung 352 Umlaufende Nut Kontur 353 Kontur
Kontur 354 Kontur

Claims

Schutzansprüche
Kabelverschraubung (1 , 100, 200, 300) für ein Steckverbindergehäuse,
> wobei am Gehäusekörper ein Kabelabgangsstutzen (30, 120, 220) angeformt ist und
> wobei ein Zugentlastungsefement (40, 130, 230, 330) vorgesehen ist, welches das anzuschließende Kabel mechanisch stabilisiert, sobald ein abschließender Schraubkopf (2, 1 0, 210, 310) verschraubt ist,
dadurch gekennzeichnet,
> dass das Zugentlastungselement (40, 130, 230, 330) an einem ersten Ende (40a, 130a, 230a, 330a) innerhalb der Kabelverschraubung (1 , 100, 200, 300) verdrehsicher fixierbar ist und
> dass ein zweites Ende (40b, 130b, 230b, 330b) des Zugent- lastungseiements (40, 130, 230, 330) über die Drehbewegung des Schraubkopfs (2, 110, 210, 310) relativ zum ersten Ende (40a, 130a, 230a, 330a) verdrehbar ist.
Kabelverschraubung für ein Steckverbindergehäuse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
das Zugentlastungselement (130) an einem zweiten Ende (130b) Fixiernasen (134, 234) umfasst, die in dazu passende Ausnehmungen (111 , 213) des Schraubkopfes (110, 210) greifen.
3. Kabelverschraubung für ein Steckverbindergehäuse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
das Zugentlastungselement (130) ein umlaufendes Gewinde (132) umfasst, über welches das Zugentlastungselement (130) in den Kabelabgangsstutzen (120) oder in eine Zwischenverschraubung ( 50) einschraubbar und fixierbar ist.
4. Kabelverschraubung für ein Steckverbindergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schraubkopf (110) direkt mit dem Kabelabgangsstutzen (120) oder mit einer Zwischenverschraubung (150) verschraubt ist
5. Kabelverschraubung für ein Steckverbindergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zwischenverschraubung (150) mit dem Kabelabgangsstutzen (120) verschraubt ist
6. Kabelverschraubung für ein Steckverbindergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
das Zugentlastungselement (40, 130, 230, 330) zwischen seinem ersten Ende (40a, 130a, 230a, 330a) und seinem zweiten Ende (40b, 30b, 230b, 330b) eine helixförmige Struktur (42, 131) aufweist.
7. Kabelverschraubung für ein Steckverbindergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
durch eine Relativdrehbewegung des ersten Endes (40a, 130a, 230a, 330a) zum zweiten Ende (40b, 130b, 230b, 330b) die helixförmige Struktur (42, 131) des Zugentlastungselements (40, 130, 230, 330) um den Kabelmantel spannbar ist, wodurch das anzuschließende Kabel mechanisch stabilisierbar ist.
8. Kabelverschraubung für ein Steckverbindergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb des Kabeiabgangsstutzens (120) ein sich in radialer Richtung erstreckender, umlaufender Absatz (122) angeformt ist,
wodurch die Einschraubtiefe des Zugentlastungselements (130) in den Kabelabgangsstutzen (120) begrenzt ist.
9. Kabelverschraubung für ein Steckverbindergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schraubkopf (110) und/oder die Zwischenverschraubung (150)mit einem umlaufenden Dichtring (114, 154) versehen ist und dadurch das Steckverbindergehäuse vorm Eindringen von Medien, wie beispielsweise Staub und Wasser, schützt.
10. Kabelverschraubung für ein Steckverbindergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Dichtelement (50, 140, 240, 340) vorgesehen ist, dass den Mantel des anzuschließenden Kabeis dichtend umschließt und dadurch das Steckverbindergehäuse vorm Eindringen von Medien, wie beispielsweise Staub und Wasser, schützt.
11. Kabelverschraubung für ein Steckverbindergehäuse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Zugentlastungselement (40, 130, 230, 330) an einem ersten Ende (40, 130, 230, 330) Konturen (41 , 132, 233, 332) aufweist, welche in Ausnehmungen oder auf Begrenzungen (33, 52, 122, 254, 372) des Kabelabgangsstutzen (30, 120, 220) einführbar sind, so dass das Zugentlastungselement (40, 130, 230, 330) an diesem Ende (40a, 130a, 230a, 330a) drehfest fixiert ist.
12. Kabelverschraubung für ein Steckverbindergehäuse nach Anspruch 11
dadurch gekennzeichnet, dass das Zugentlastungselement (40) an einem zweiten Ende (40b) radial nach außen weisende Rasthaken (43) umfasst, welche in zugehörige Rastkonturen (34) des Kabelabgangsstutzens (30) eingreifbar sind, wodurch das Zugentlastungselement (40) an dem zweiten Ende (40b) in einer Drehrichtung drehfest fixierbar ist.
13. Kabelverschraubung für ein Steckverbindergehäuse nach Anspruch 11 oder 12
dadurch gekennzeichnet, dass das Zugentlastungselement (40) an dem zweiten Ende (40b) axial nach außen weisende Mitnehmerhaken (44) aufweist, und die Spannhülse (2) innenseitig dazu passende Mitnehmerkonturen (6) umfasst, so dass durch eine Relativbewegung der Spannhülse (2) zum Zugentlastungselement (40) in eine erste Richtung, das zweite Ende (40b) des Zugentlastungselements relativ zum ersten - im Kabelabgangsstutzen (30) - fixierten Ende (40a) bewegbar ist.
14. Kabelverschraubung für ein Steckverbindergehäuse nach Anspruch 11 , 12 oder 13
dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerhaken (44) der Spannhülse (2) derart geformt sind, dass bei einer Relativbewegung der Spannhülse (2) zum Zugentlastungselement (40) in eine zweite Richtung, die Mitnehmerhaken (44) des Zugentlastungselements (40) an den Mitnehmerhaken (44) der Spannhülse (2) entlang gleitbar sind.
15. Kabelverschraubung für ein Steckverbindergehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass Zugentiastungselement (40) eine erste (42a) und eine zweite (42b) helixförmige Struktur aufweist, die zueinander gegenläufig, d.h. eine rechtsgängig und die andere linksgängig, ausgebildet sind. 6. Kabelverschraubung für ein Steckverbindergehäuse nach Anspruch 11
dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem (50) scheibenförmig ausgebildet ist und mittig eine kreisrunde Öffnung (51) um- fasst, deren Durchmesser (Dd) kleiner ist als der Durchmesser eines abzudichtenden Kabels.
17. Kabelzugentlastungs- und Dichtungssystem nach Anspruch 11 oder 16
dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem (50) einseitig Presslamellen (52) umfasst, die im wesentlichen entlang des Kreis- umfangs verlaufen.
18. Kabelzugentlastungs- und Dichtungssystem nach Anspruch 11 , 16 oder 17
dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem (50) einseitig Dichtiamellen (53) umfasst, die im wesentlichen konzentrisch um die Öffnung (51) verlaufen.
EP11802262.3A 2010-07-17 2011-05-27 Kabelzugentlastung Withdrawn EP2593995A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027444 DE102010027444B3 (de) 2010-07-17 2010-07-17 Kabelzugentlastung und Dichtungssystem
DE102010027445A DE102010027445B3 (de) 2010-07-17 2010-07-17 Vorichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
PCT/DE2011/075122 WO2012041303A2 (de) 2010-07-17 2011-05-27 Kabelverschraubung bzw. kabelfixierung mit integrierter kabelzugentlastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2593995A2 true EP2593995A2 (de) 2013-05-22

Family

ID=45420521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11802262.3A Withdrawn EP2593995A2 (de) 2010-07-17 2011-05-27 Kabelzugentlastung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130153290A1 (de)
EP (1) EP2593995A2 (de)
JP (1) JP5575333B2 (de)
CN (1) CN103026567B (de)
CA (1) CA2804727C (de)
RU (1) RU2551461C2 (de)
WO (1) WO2012041303A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9704620B2 (en) * 2012-06-15 2017-07-11 João Martins Neto Cable gland with pressure indicator
US10330220B2 (en) 2014-03-31 2019-06-25 Novelis Inc. Edge protection bushing with integrated clamp
US10113669B2 (en) * 2016-01-15 2018-10-30 The Boeing Company Pass-through bulkhead seal fitting
KR101964137B1 (ko) * 2017-12-05 2019-04-01 비전엑스아시아(주) 케이블과 함체의 결합구조
USD913332S1 (en) * 2018-11-02 2021-03-16 Nidec Motor Corporation Motor conduit plug
CN110571731B (zh) * 2019-08-28 2020-10-13 中船重工(青岛)海洋装备研究院有限责任公司 一种海洋平台电缆穿舱件的内嵌式封堵装置
US11724066B2 (en) 2019-09-23 2023-08-15 Cook Medical Technologies Llc Strain relief and methods of use thereof
CN110504576A (zh) * 2019-09-23 2019-11-26 珠海格力电器股份有限公司 连接器
CN212544220U (zh) * 2020-05-21 2021-02-12 阳光电源股份有限公司 电子箱体及其线缆转接组件
CN113507038B (zh) * 2021-07-15 2022-09-09 深圳市中科光芯半导体科技有限公司 一种半导体激光器
US11990734B2 (en) * 2021-10-12 2024-05-21 Eaton Intelligent Power Limited Cable gland for armored cable
CN114142426B (zh) * 2021-12-01 2022-12-23 贵州电网有限责任公司 一种线缆接头保护装置
CN114498534B (zh) * 2022-02-18 2024-03-29 河南华民电力设计有限公司 一种大直径电缆端头连接装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS3712754Y1 (de) * 1960-09-02 1962-09-03
DE3018119C2 (de) * 1980-05-12 1983-04-14 Simon, Hans, 5463 Unkel Mit Zugentlastung versehene Kabeleinführung für Gehäuse elektrischer Maschinen und Geräte
US4395802A (en) * 1981-04-17 1983-08-02 Preformed Line Products, Inc. Bending strain relief
DE3128541A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Kabelverschraubung mit sicherung gegen unbeabsichtigtes loesen
SU1369631A1 (ru) * 1985-10-03 1988-09-07 Предприятие П/Я Р-6816 Узел креплени защитного гибкого трубопровода дл электропроводки
US4790648A (en) * 1986-08-12 1988-12-13 The Furakawa Electric Co., Ltd. Closure for cable connector
DE3903354C1 (de) * 1989-02-04 1990-02-01 Anton Hummel Gmbh Metallwarenfabrik, 7808 Waldkirch, De
DE4215635C2 (de) 1992-05-12 1998-09-03 Kleinhuis Hermann Gmbh Verschraubung aus Kunststoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
DE4309039C2 (de) * 1992-10-13 1995-05-04 Metz Albert Blumberger Tel Anschlußdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel
JPH087687A (ja) * 1994-06-17 1996-01-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス用グロメット
AT406619B (de) * 1995-11-21 2000-07-25 Wittmann Edith Kabelverschraubung
DE19544963A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh Kabelverschraubung
US5763832A (en) * 1997-01-02 1998-06-09 Anselm; Anthony C. Apparatus for affixing a strain wire into the wiring of flexible electric conduit
FR2782172B1 (fr) * 1998-08-04 2001-11-30 Pouyet Sa Dispositif d'entree de cable a fibres optiques
US7422376B2 (en) * 1999-12-07 2008-09-09 Molex Incorporated Self-contained fiber optic connector module
US6488317B1 (en) * 2000-02-01 2002-12-03 Avaya Technology Corp. Cable strain relief adapter with gel sealing grommet
US7785019B2 (en) * 2005-03-10 2010-08-31 Corning Cable Systems Llc Multi-fiber fiber optic receptacle and plug assembly
JP5279696B2 (ja) * 2009-12-24 2013-09-04 株式会社ハイレックスコーポレーション 端末支持装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012041303A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013532935A (ja) 2013-08-19
WO2012041303A3 (de) 2012-11-01
CN103026567B (zh) 2016-01-27
RU2551461C2 (ru) 2015-05-27
US20130153290A1 (en) 2013-06-20
RU2013106908A (ru) 2014-08-27
WO2012041303A9 (de) 2012-05-24
CA2804727C (en) 2015-11-17
CA2804727A1 (en) 2012-04-05
WO2012041303A2 (de) 2012-04-05
JP5575333B2 (ja) 2014-08-20
CN103026567A (zh) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593995A2 (de) Kabelzugentlastung
DE102010061067B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
DE69430700T2 (de) Flüssigkeitsdichte kunststoff-kupplung für kabel, rohre oder stangen
DE102010027445B3 (de) Vorichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
DE19839342C2 (de) Gerätesteckverbinder
EP2299547B1 (de) Steckverbindergehaeuse mit integrierter Kabelklemmung
EP1675244A2 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
EP3567684B1 (de) Steckverbinderteil
EP0165414B1 (de) Kabelverschraubung
DE10312749B4 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
WO2018019325A1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten durchführung eines langformteils
DE19848216C2 (de) Verschraubung zur Ein- und Durchführung sowie Abdichtung von Kabeln, Leitungen, Schläuchen und dergleichen
DE102011018882A1 (de) Kabelverschraubung
DE102010027444B3 (de) Kabelzugentlastung und Dichtungssystem
EP0640786B1 (de) Kombinierte Schlauch- und Kabelverschraubung
DE102017121241A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202004019698U1 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
CH705378A2 (de) Kabelverschraubung.
EP1261074B1 (de) Wasserdichte Kabelzugentlastung
EP3738182A1 (de) Kabelverschraubung
DE10338542B4 (de) Verschraubungsvorrichtung für die Aufnahme und Klemmverbindung von Schläuchen
DE202018101541U1 (de) Kabeldurchführung und Kabelanschlusssystem
DE10236183A1 (de) Verschlussvorrichtung für Rohrelemente
DE69801736T2 (de) Unverlierbare Vorrichtung für Verankerungshülse einer Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180425

18W Application withdrawn

Effective date: 20180425